Pontiac Trans Am
Mein Freund hat es auf US-Cars abgesehen und möchte sich jetzt ein Pontiac Trans Am 6,6 L holen.
Jetzt meine Frage:
-Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus?
( Normal sind V8 unverwüstlich, aber mein Freund will es von mehr als nur von einer Person hören.)
- Der Verbrauch?
- Worauf muss man achten beim Kauf eines V8?
- Ist der Preis ok?
- Geht eine Oldtimerzulassung?
Ich bedanke mich im voraus!!!
Das Auto:
TRANS AM
58 Antworten
Das ist ein schöner TA, wurde vor einem Jahr aus der Schweiz importiert, hat glaube ich etwa 30.000Mls gelaufen. Ich find auch die Farbe tierisch geil *hach*...
http://img409.imageshack.us/img409/3958/gta012md1.jpg
http://img247.imageshack.us/img247/7561/gta013sj8.jpg
Wenn nur die Blinker/Standlichtkombi nicht wär, typisch Schweiz
Hallo !
Mir selber bricht es auch das Herz, wenn ich solche Bastelbuden sehe...
Ich frage mich da aber auch immer:
Warum nimmt sich dieser Auto keiner an und rettet sie ? Versetzt sie wieder in den Originalzustand ?
Ich selber würde es als ein Abenteuer ansehen, solch ein Auto zu restaurieren und wieder in den Originalzustand zu versetzen
(Mein Traum wäre es dann das 56er Mercury XM Turnpike Concept Car zu finden und wieder herzustellen, wäre dann wohl ein riesiges Abenteuer)
Und wenn man solch ein Auto dann gerettet hat, ist man umso stolzer drauf 😉
Der Persönliche Wert dürfte ins Unermessliche steigen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Ach du scheiße!!!Zitat:
Top Beispiel!!!
Ich wußte, daß es schlimm ist. Aber nicht SO schlimm.
Man beachte das momentane Höchstgebot von 3,50 Euro. Mehr wird es wohl auch nicht...
Mal sehen.
😁
Es hat doch tatsächlich schon jemand 2010,- geboten.....
Zitat:
Es hat doch tatsächlich schon jemand 2010,- geboten.....
En Blinder mit gesundem Optimismus?
Anders ist das nicht zu erklären.
Ähnliche Themen
Also ich weiss nicht was ihr habt aber ich finde den Trans Am wunderschön !!! So soll mein Olds auch werden.
😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉
*WÜRG* *KOTZ* *BÄÄH*
Zitat:
Original geschrieben von f-Body-Fan
Wenn nur die Blinker/Standlichtkombi nicht wär, typisch Schweiz
Na, da hab ich am Fiero die wesentlich hässlicheren Leuchten dran gehabt. Zum Glück waren die originalen Gehäuse noch hintendran...
Was wäre denn mit dem hier? Ist zwar nur ein Firebird...
Firebird
Geht gar nicht wenn man was vernünftiges sucht: Glasdach und 5,7 er Motor - da war mal ein 400 er oder größer drinn. Da sind dann meiner Meinung nach auch 10.000 zu viel obwohl dieses Modell, wenn gut, deutlich teurer wär.
Zitat:
Original geschrieben von STS-Northstar
... und 5,7 er Motor - da war mal ein 400 er oder größer drinn...
Woran erkennt man das (mal abgesehen von Motornr. oder VIN)?
mfg
@ Z-28
Auf dem Block steht in großen Ziffern 400 oder 455 drauf. Die Ziffern sind erhaben. Ganz In der Nähe von den Frostschutzstopfen solltest Du es erblicken. Ansonsten kannst Du die Motoren nicht auseinanderhalten.
Was ist von dem hier zu halten?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=32760295
Naja, die Farbkombination schreckt auf jeden Fall Ungeziefer ab. Ist aber Geschmackssache.
Die Orientfußmatten sprechen Bände über den Besitzer.
Fundierte Informationen gibt er in der Annonce nicht ab. Das Geschriebene ist zu 90% Gewäsch.
Mit der Maschine dürfte die erwähnte H-Zulassung und die propagierte Wertsteigerung auch im Bereich der Fabeln liegen.
Fazit: Finger wech oder Preis MÄCHTIG drücken!
hallo zusammen
also ich muss da spechti ein wenig widersprechen, denn es hat nichts mit verbasteln zu tun, wenn ein rochester (orginalvergaser) bei einem trans am durch einen edelbrock oder holley ersetzt wird. das problem liegt einfach darin, dass diese rochester beschränkt einstellbar sind und bei einer revision mehr geld verschlingen als ein neuer edelbrock vergaser.
ich hatte 9 jahre einen 81er black special editon trans am, 4-speed targa mit dem original 5 liter (305 cui) chevy motor drinn und habe mich mit aller macht dagegen gesträubt originalteile zu ersetzten, aber der rochester war nunmal nach 26 jahren durch. fakt ist das ein neuer edelbrock weniger kostet als die revision vom rochester und durch die abgasnormen kommst du auch besser mit dem edelbrock. ansonsten war mein trans am absolut original und unverbastelt. (ich hasse verbastelte ami's)
wo ich spechti auf jeden fall recht gebe, das sind die preise der fahrzeuge. der silberne 81er (ehemals turbo) sieht optisch zwar nicht schlecht aus doch 17'900.- euro ist viel zu viel für einen trans am der nicht im originalzustand ist. wenn dieses fahrzeug 12'000.- euro bringt, dann kann der verkäufer von glück sprechen, es sei denn er findet einen "ahnungslosen" der ihm den viel zu hohen preis bezahlt.
preise bis 20'000.- euro erzielen im besten fall 70-73 formula 400 trans am in sehr gutem zustand und vielleicht noch die 67 und 68er modelle.
Was haltet ihr von diessem Schnäppchen hier?
Trans Am
😁
Zitat:
Was haltet ihr von diessem Schnäppchen hier?
Hmm. Schaut ganz gut aus. Auf jeden Fall ein Anschauen wert - falls einen der Verkäufer ohne Gesichtskontrolle aufs Grundstück läßt...
Der Preis sollte allerdings auf den Boden der Tatsachen heruntergehandelt werden (wohl eher die Vorstellungen des Verkäufers). Selbst im Topzustand ist der Wagen nicht über 20.000 Euro wert, zumal die Anniversaries nicht unbedingt die gefragtesten TransAm-Sondereditionen sind.
Zitat:
das problem liegt einfach darin, dass diese rochester beschränkt einstellbar sind und bei einer revision mehr geld verschlingen als ein neuer edelbrock vergaser.
Dies ist eines der beliebten Gerüchte über den Quadrajet. Allerdings hat die Behauptung in Bezug auf Exemplare aus den späten 70ern bezüglich schlechter Einstellbarkeit eine gewisse Wahrheit. Die frühen Quadrajets sind durchaus brauchbare Performance-Vergaser und lassen sich sehr wohl einwandfrei einstellen. Es gibt nahezu alle Bedüsungen und viele Möglichkeiten Vergaservarianten zur Anpassung an ein Fahrzeug miteinander zu kombinieren.
Der Vergaser läßt sich zudem auch gut und kostengünstig überholen. Wenn man das selber macht, kann man für den Preis eines Edelbrock 600 cfm sicher drei Quadrajets überholen. Von den Anpassungsproblemen eines Edelbrock (Gestänge, etc) und seiner "One-size-fits-all"-Philosophie wollen wir erst gar nicht reden. Es ist ein offenes Geheimnis, daß viele Edelbrock-Vergaser für die Maschinen, auf denen sie sitzen falsch dimensioniert, sprich meistens zu groß, sind. 95% aller Edelbrock-Vergaser werden so verbaut, wie sie aus der Schachtel kommen. Die meisten werden notgedrungen als Ersatz für einen verschlissenen Originalvergaser eingebaut, wo der Besitzer keinen Bock oder keine Ahnung davon hatte, wie er an den richtigen Vergaser für sein Auto kommen soll. Außerdem habe ich bis jetzt noch in keinem Wagen gesessen, der mit einem Edelbrock-Vergaser besser oder sparsamer lief als mit dem originalen (was zugegebenermaßen nicht immer am Vergaser lag sondern eher an der ahnungsbefreiten Abstimmung desselbigen).