Poltern Vorderachse
Hallo zusammen!
Ich hab da mal ein problem: seit einigen wochen habe ich bei meinem a4 b5 1.6 ahl 1998 so ein polterndes geräusch an der Vorderachse. Das tritt auf, sobald ich über huckel (schlechte straße) fahre. Nur auf der rechten seite.
Irgendwie hört es sich so an, als würde metall auf metall schlagen... was könnte das wohl sein?
das problem besteht schon seit ich das auto im februar bekommen habe, wird aber immer schlimmer. Also lauter und öfter...
Wenn man bei google oder hier im forum nach "poltern an der vorderachse" sucht, werden zu 99% die querlenker genannt. Die kann ich aber ausschließen, da die gerade erst einen knappen monat drin sind.
Ich dachte schon, dass vielleicht das fk gewindefahrwerk sein lebensende erreicht hat, doch erstmal würde ich gern eure ideen hören, bevor ich mir ein anderes fahrwerk einbaue 😉
Grüße aus Hamm
Malte
29 Antworten
folgendes; es gibt 2 Ausführungen der Koppelstangen:
alte und anfällige Variante:
http://az650504.vo.msecnd.net/.../...589f1-2015-03-22-20-13-14-0-s.jpg
neue und (ewig haltbare) Variante:
http://az650504.vo.msecnd.net/.../...9480b-2015-04-09-08-14-02-0-s.jpg
auf jeden Fall solltest Du die NEUE variante verbaut haben (wenn nicht, würde ich diese an deiner stelle einbauen).
die oberen Querlenker gehen meistens einer nach den anderen defekt... jeweils einer der oberen querlenker lässt sich tauschen, wenn man das auto aufbockt und das rad abnimmt... bei dem anderen querlenker muss "leider" das ganze federbein raus (im motorraum 3 schrauben rausdrehen und am traglenker den stoßdämpfer abschrauben)..
Du kannst die oberen querlenker ganz "gut" kontrollieren, wenn du den wagen auf einer ebenen fläche abstellst, und nur einen gang eingelegt hast.. dann packste auf einen querlenker und wackelst mal ordentlich dran rum... meistens merkt man, ob das kugelgelenkt im querlenker dann spiel hat oder eben nicht.. das kannst du dann für alle 4 oberen lenker probieren...
was auch geht... jemand setzt sich ins auto, motor anstellen... bremse nicht angezogen... dann ist eine zweite person an den querlenker und die person im auto bewegt das lenkrad hin und her... dadurch habe ich vor kurzem einen defekten spurstangenkopf entdeckt... evtl. auch was in den querlenkern zu bemerken...
Naja in den Spurstangenköpfen sind quasi auch Gummilager. Die Poltern dann auch obwohl se Optisch gut aussehen. Bei mir wars nach deren Tausch weg
Hier mal ein Pic alt und neu. Roter Rahmen markiert wo ich das mit dem Gummi meine.
aaaaalso
die querlenker konnten wir ja auf der bühne ausschließen. da hatte absolut nichts spiel. hätte da etwas spiel gehabt, hätte der gute mann vermutlich auch nicht gesagt, dass er mir nichts verkaufen kann.
ich möchte ja sowieso ein anderes fahrwerk verbaut haben. habe mir eines von ap rausgesucht. kein gewindefahrwerk, sondern ein "festes" 40/30. und da danach eh eine achsvermessung notwendig ist, werden einfach auf verdacht koppelstangen und spurstangen direkt mitgetauscht. ein set von lemförder kostet knapp 40€. lieber einmal zu viel als einmal zu wenig tauschen..... oder?
Wenn die Sachen, die du ausbaust von 98 sind, dann ist es nicht verkehrt, wenn da mal was neu von kommt... bei meinen alten oberen querlenkern ist z.b. die gummilagerung fahrzeugseitig total ausgehärtet gewesen und ist mit wenig anstrengung im Schraubstock einfach zerbröselt...
wenn dein Fahrzeug tiefergelegt wird... müssten theoretisch einmal die oberen und untern lenker am fahrzeug gelöst werden, der audi ein paar mal mit dem neuen fahrwerk durchgefedert und dann auf den rädern stehend wieder alles festgezogen werden... damit die querlenker nicht alle auf vorspannung stehen, wenn du den Audi tieferlegst... sonst könnte es sein, dass sich ein querlenker nach dem anderen in kürzester zeit verabschiedet...
Ähnliche Themen
Sie Spur einstellen kann man bei dem B5 nur ungefähr. Eigentlich müsstest Du die Vorspurkurve bei Audi neu einstellen lassen, wenn die Spurstangenköpfe gewechselt wurden.
Leider kann das wohl nur Audi und kein freier Betrieb machen weil die dafür die Geräte nicht haben. Ich persönlich habe das aber auch gelassen und nur die Spur eingestellt insoweit das das eben ging.
Aus dem Grund würde ich wenn man das richtig machen würde nur OE Teile verbauen in dem Fall Köpfe von Audi oder Lemförder. Beim Wechsel des kompletten Fahrwerks würde iich die Vorspur ( Vorspurkurve ) aber sicher auch einstellen lassen. Ist ämlich ne teure Angelegenheit...nicht ganz ohne die 4 Lenker Vorderachse bei Audi !!
VW hat inzwischen sich von dieser Forum schon wieder verabschiedet bei gewissen Modellen wird wieder ein Standard Fahrwerk verbaut.
Sorry, dass ich den Thread nochmal aufwärmen muss.
Nach den zwei Wochen Hitze und Trockenheit ist mir heute nach etwa 1km regennasser Straße aufgefallen, dass das Poltern weg war ( ????????????? ). War das wohl nur Zufall, oder kann das wirklich sein, dass da einfach irgendwas "trocken" ist? Das würde ja erklären, warum der Rütteltest auf der Hebebühne nichts ergeben hat. Sollte man vielleicht einfach mal an alle Gelenke etc. großzügig mit WD40 dran? *duckundrennweg*
Poltern vom Regen geht nicht weg.
Poltert weil Spiel oder Poltert nicht weil kein Spiel.
Ich tippe trotzdem auf die Spurstangenendstücke 😉
Da wird der Gummi drinne am Ende sein.
Ach so abwegig ist das gar nicht. Mein Dicker macht auch bei so manchen Wetterumschwüngen komische Dinge wo man denkt das das doch vorher defekt war und dann auf einmal weg ist.
Ich glaube unsere Fahrzeuge führen manchmal ein Eigenleben 😁
Z.B. wo es so heiß war dachte ich das es mein Klimakompressor verreißt. Jetzt ist alles in bester Ordnung.
Also so allmälich bin ich ratlos 😁
Spurstangenköpfe schienen mir auch logisch, aber der meister, der damals sogar zu b5-zeiten bei audi gearbeitet hat, meinte dass die normalerweise nicht zum poltern neigen.
Ich werde "einfach" auf verdacht spurstangenköpfe, obere querlenker (untere sind ja neu) sowie koppelstangen tauschen, bzw von meinem schwager tauschen lassen. Wenn ich gute teile von meyle, febi bilstein oder lemförder nehme, komme ich auf materialkosten von nicht einmal 150€. Da der wagen gerade tüv neu hat und somit noch mindestens 2 jahre fahren soll (lieber sogar 4) denke ich, dass das okay ist.... ich denke das wird so das einfachste sein
Zitat:
@maltedubi schrieb am 18. August 2015 um 22:20:04 Uhr:
Also so allmälich bin ich ratlos 😁Spurstangenköpfe schienen mir auch logisch, aber der meister, der damals sogar zu b5-zeiten bei audi gearbeitet hat, meinte dass die normalerweise nicht zum poltern neigen.
Und ich kann aus meiner Erfahrung sagen das die Spurstangenköpfe ganz schön Poltern können😁
Meine sahen aber auch nicht mehr so toll aus😰
Und ich bestätige auch nochmal das Poltern der Spurstangenköpfe.
Allerdings anders als beim Vorredner war dort das Gummi zwischen Gewinde und Gehäuse defekt.
Meine Erfahrungen waren das ein Rad lose war und das auch wie sau gepoltert hat. Genau wichtig die oberen Querlenker unter Verspannung anziehen sonst machst du das in 3 Wochen wieder. Hab jetz seit einem Jahr meine Vorderachse auf Monroe umgestellt damit 30.000 gefahren und komplett zufrieden damit!
Oha die fotos sehen ja böse aus 😁 wenn die gummis so kaputt sind, bzw ja eigtl gar nicht mehr existent, würde das ja das schlagende "metall auf metall"-geräusch erklären.
Gut. Werde die anfang des monats tauschen (lassen). Koppelstangen gleich mit. Sicher ist sicher. Schaden tuts bestimmt nicht 😉
Melde mich dann nochmal! Danke zusammen 🙂
Und die waren gerade mal 2 Jahre alt😰 muss aber auch dazu sagen das dass Billig Teile waren.
Also ich habe mir spurstangen von meyle und koppelstangen von lemförder rausgesucht. Da die billigteile im paar nur etwa 10eur günstiger sind, gibts keine diskussion...