Poltern Vorderachse mieser Geradeauslauf

Audi A6 C4/4A

Moin zusammen.
Ich habe an meinem AEL Avant Fronti die kompletten Lager der Vorderachse gewechselt.
Also komplett neu:
- 4 Aggregateträgerlager
- beide Getriebelager
- Spurstangen komplett
- Querlenker
- alle Stabilager
- Domlager
- Kugellager Dom
- Stoßdämpfer Spax verstellbar auf weichste Stellung eingestellt
- Federn H&R
- Federwegsbegrenzer
Alle Teile sind Neuteile von Mapco.
Ich habe zudem das Spiel der Lenkung nachgestellt und die beiden Schrauben des Lenkgetriebes fahrerseitig an die Karosserie geprüft und festgezogen.
Trotzdem macht die Vorderachse Geräusche, ich weiß nicht mehr woran es liegen kann.
Zudem läuft der Wagen jeder kleinen Spurrille nach, richtig unangenehm. Der Geradeauslauf ist auf guter Straße sehr gut. Die Spur und Sturz wurde auch eingestellt und ist korrekt.
Ich fahr 8x17 ET35 mit 225er Reifen, also nichts besonderes.

Vielleicht hat jemand eine Ahnung...

27 Antworten

Ich gebe flesh hier schon recht was das Fahrwerk angeht. Ich wollte ursprünglich auch die Seriensportfedern belassen und rundum Sachs Advantage verbauen.

Aber, für hinten habe ich zu dem Zeitpunkt keine Sachs bekommen, sie waren überall nicht mehr lagernd, egal ob ebay oder divserse bekannte Onlinehändler. Also habe ich die B6 genommen, weil diese als positiv für Hängerbetrieb erwähnt wurden.

Bei den Federn habe ich einfach mal die Eibach 35/30 versucht und muss sagen, das Fahrwerk ist mit diesen Federn im Gegensatz zu den orig. Sportfedern um einiges besser. Es ist strafer, der Restkomfort ist sogar besser und auch optisch passt es.

Leider kommt der AEL quattro mit den Eibach zu tief und ist in Ö zumindest nicht mehr legal zu fahren, da selbst die Mindesthöhe von 8cm bei Höchstbeladung unterschritten wird.

Und nun zum eigentlichen Thema. Möglicherweise kommt das Poltern aber doch von den Dämpfern. Hat der TE diese auch wirklich mit Öl eingesetzt?

...nein in Öl habe ich die tatsächlich nicht eingesetzt.
Ich habe das Einbaumsterial von Spax verwendet, sprich Scheibe unterhalb der
Verschraubung. Verschraubung des Dämpfers am federbeinstützlager ist neu und original
Audi.
Dann werde ich wohl mal Öl in das Federbein füllen. Wie viel soll es denn sein?
Und zu den Federn, ich denke das H&R Federn auch über jeden Zweifel erhaben sein sollten oder?

Ja mach das unbedingt mit dem Öl. Da braucht nicht viel rein. Ich hab auf der ersten Seite auch zu viel reingekippt, beim Einsetzen der Patrone schwappte dann alles über. Den Ölfleck hab ich heute noch auf meinem Asphalt unter dem Carport.

Ein Schlückchen reicht, denn die Patrone hat im Federbein ja kaum Spiel und verdrängt das meiste Öl beim Einsetzen.

Zu den H&R kann ich nix sagen, aber wenn du einen Fronti hast, kannst du die Eibach ohne weiteres verwenden, da du da eh nicht zu tief kommst. H&R sind glaube ich gleich tief, die Eibach haben durch 35/30 den Effekt, dass das Auto dann schön dasteht und keinen "Hängearsch" bekommt.

Mit dem öl hat das nichts zu tun. Das mit der U scheibe unter der überwurfmutter kenne ich auch nur von den billigdämpfer. So ein müll da eine u scheibe unterlegen zu müssen nur weil die padrone zu kurz ist. Bei boge und sachs braucht man das nicht.
Hast du die mutter mit 200nm angezogen ?
Hast du schon dir schon mal die zugstufeneinstellung vorgenommen ?

Ähnliche Themen

Wenn ich den Dämpfer verstelle passiert nichts anderes als dasver härter wird... Zumindest merke ich nichts anderes.
Ja, die Mutter habe ich mit dem vw spezialschlüssel und Drehmomentschlüssel festgezogen.

Na dann ist es eher eine druckstufe.
Beim einfedern hart ? Zugstufe, beim ausfedern langsam ?

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 30. Oktober 2014 um 20:02:43 Uhr:


Mit dem öl hat das nichts zu tun.

Kann man das sicher ausschließen? Es haben hier ja schon User berichtet, dass das ohne Öl auch gepoltert hat.

Wenn er alles neu hat und richtig zusammengebaut, dann kann ein Poltern nur durch ein Bauteil verursacht werden, welches entweder locker ist oder eben wo anschlägt. Also entweder ein schrottiger Dämpfer, der selbst Geräusche verursacht, oder eben eine Patrone, die bei Lastwechsel bzw. beim Ein-/Ausfedern etwas anschlägt.

Ich würde das ganze Zeugs, sprich in erster Linie mal den Dämpfer wieder ausbauen, alles checken, eben etwas Öl reinkippen und wieder zusammenbauen und testen.

Wenns dann immer noch poltert, dann würde ich andere Dämpfer von Sachs oder Boge empfehlen. Kostet ca. 150 EUR für beide Seiten und man hat zumindest mal die Gewissheit, was gutes eingebaut zu haben.

Bei den Dämpferpatronen ist der Sitz unten immer unterschiedlich gestaltet. Je nach Anbieter. Normal sind diese unten rund so wieder sitz im Radlagergehäuse. Bei den Billigen Dämpfer hatte ich schon welche gesehen die waren unten wie mit einer arten Trichter versehen.
Ich selbst hab bisher nie Öl da reingekippt, da steht auch nicht in der Rep.-Anleitung von Audi. Man kann das gern machen um mögliche Knarzgeräuche auszuschliessen, aber wenn die Patrone unten richtig sitzt und die Mutter mit 200 nm angezogen ist pollter da nichts. Ist ja ansich fest geschraubt.

Dann hat der TE vermutlich wirklich eine Patrone eines Herstellers, die nicht 100% passgenau im Gehäuse drínnen sitzt. Von was anderem können Poltegeräusche ja eigentlich nicht kommen, sofern alles korrekt verbaut und eben alles neu ist.

Also das Öl muss da rein um die Hitze des Dämpfers sauber abzuleiten. Ist dort ein Luftpolster drin, kann der Dämpfer überhitzen da Luft isoliert und das Öl die Wärme aufnimmt und an an das Gehäuse ableitet. Ich hab in meinem AEL Quattro Koni Gelb mit Eibach verbaut. Die Koni haben oben einen Zentrierring der die Patrone sauber im Federbein zentriert. Wenn die dann festgezogen ist, ist die Bombenfest. Wie ist die Znetrierung bei Spax gelöst ? Bei Bilstein gibts z. B. oben andere Überwurfmuttern die den Dämpfer fixieren. Wenn du das zerlegst dann mach bitte Bilder von der Patrone und wie das ganze im Federbein sitzt.

MfG

Bei Bilstein gibt es eine andere Mutter weil der Durchmesser des Kolbens dicker ist.
Bei Bilstein soll kein Öl rein weil der wohl Luft ziehen muss habe ich gelesen...
Bei Spax ist es genau wie bei Koni mit dem Ring.
Zerlegen werde ich das Ding erst in ein paar Tagen, immo keine Zeit...

Wie flesh es schon richtig gesagt hat. Zumindest für vorne machst du am besten Sachs oder Boge rein. Da passt normal alles.

Domlager ebenfalls von Sachs oder Lemförder.

So ich muss das Thema jetzt nochmal neu aufgreifen. Habe die komplette Vorderachse neu. Also 4lager vom Hilfsrahmen, Querlenker, Stabilager, Domlager, Spurstangen+köpfe, alles! Und dennoch poltern die neu verbauten KAW Dämpfer. Hab die ohne ölverbaut und nach 100km extra nochmal kontrolliert, ob die Mutter die mit 200NM angekracht wird noch fest ist...

Das poltern ist bei Unebenheiten, ich glaube sogar eher wenn nur eine Seite belastet wird, aber da will ich mich nicht festlegen.

Hat einer noch eine Idee? Querlenker sind verstärkt von Meyle HD rein gekommen und der Rest wie es ging von Sachs oder Lemförderer.

Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen