Poltern VA / Lenkgetriebe defekt ? Anleitung ?
So liebe Gemeinde.
Nach etwas längerer Zeit hab ich auch mal wieder was.
Mein Laggi fing an zu poltern auf der VA.
keiner was gefunden , Renault am Telefon noch frech -> Ist ein alter Laguna die poltern alle. Tolle Antwort dacht ich mir.
Da ja Querlenker , Spurstangen und alles andere keinen Wartungsstau hatte und gewechselt war und niemand mehr was fand hab ich mich entschlossen mal zur ATU Filiale zur fahren. Die haben ja sonen netten 3,99€ Fahrwerkcheck.
Ergebnis -> Lenkgetriebe defekt.
Wenn man die Spurstange der Beifahrerseite nach oben und unten wackelt das Poltergeräusch. Der Mechaniker hatte etwas gefunden. Ich war erstaunt.. genau so hört es sich an.
Axialgelenk hat er dann zusammen mit dem unabhängigen Tüv Sachverständigen der da gerade rumlief auch ausgeschlossen. Beide habe sich das genau angesehen.
So nun meine Frage... kommt das öfter vor ? Kann es wirklich das Lenkgetriebe sein ?
Wie aufwendig ist der Wechsel und wie gehe ich genau vor.
Muss ich irgendwas beachten beim Austausch?
Kann man das ohne absenken von Trägern ausbauen? Also quasi die 2 Schrauben unten ab , Spurstangen ab und Leitungen ab sowie die Lenkstange ab und das dann seitlich raus nehmen ?
Wie lange dauert der Wechsel?
Fahrzeug siehe Signatur.. Laggi 2 Grandtout 2,2 dci
Achja zu den Kosten ...
Bisher hat ATU das günstigste Lenkgetriebe für 257,60€
Passt der Preis nur für das Teil ?
54 Antworten
Das ein lenkgetriebe bei einem laguna 2 kaputt geht habe ich sehr selten gesehen, wenn dann waren die Kunden selbst schuld weil sie ewig lang mit defekt spurstangen rumgefahren sind!
Du wirst für diese Arbeit wahrscheinlich 22min inkl einem kühlen blonden benötigen!
Du kennst dich ja so toll bei Renault aus bzw besser als jemand der 10 Jahre bei Renault gearbeitet hat!
Gepoltert hat aber ein lenkgetriebe nie, poltergeräusche hat nur.... gemacht!
Na also nen Lenkgetriebe und ne Manschette sind 2 paar Schuhe.
Und ich habe nie behauptet du hättest keine Ahnung .. nur halt Renault Preise im Kopf.. der freie Markt geht aber auch anders.
So mal Butter bei die Fische.. wie geht der Wechsel.. was muss ich beachten ? Bekomm ich das ohne Probs so ausgebaut ohne drumrum irgendwas abzulassen.... weil das Poltern der VA kommt definitiv aus dem Lenkgetriebe.. ich stand ja daneben.
Und nein also ich bin definitiv nie mit defekten Gelenken gefahren ..
Beim Vorbesitzer kann ich leider keine Angaben machen.
Ich glaube eher das die domlager bei dir defekt sind!
Wie spürst du das ganze also spürst du auf Lenkung und Pedalen auch etwas oder hörst du nur das Geräusch?
Also wir Standen alle 3 unterm Auto .. die Spurstange hat nach oben und unten Spiel und wenn man das Lenkgetriebe anfässt merkt man das da drinne auch und hört es auch eindeutig. Nach links und rechts ist kein Spiel vorhanden.
Der Tüver hat auch hinterm Axialgelenk mal angefasst zum wackeln.. definitiv Spiel im Lenkgetriebe nach oben und unten. Achja er fängt dort übrigens auch an aus der Manschette zu sauen. Also Simmerring undicht.
und ja einen kleinen schlag merkt man halt auch leicht im Lenkrad.
Domlager , Querlenker , Stabis , Pendelstützen , Dämpfer , Spurstangen bereits alles schon erneuert ;D
Und das es die innere spurstange ist?
Wo hat er angepackt als er nach oben und unten bewegte?
es ist nicht sonderlich schwierig das Lenkgetriebe zu tauschen, wenn man Schraubererfahrung hat. Wenn nicht, lass es eine Werkstatt machen. Das linke Flammrohr mus abgebaut werden. Zuerst das Öl aus dem Vorratsbehälter absaugen, dann die Ölleitungen lösen. Das Lenkschloß einrasten lassen und die Verbindung zur Lenkstange lösen (Vorher Abdeckung abschrauben). Eventuell das Kabel Parameterlenkung abklemmen.
Das Abstandsmaß zwischen Lenkhebel und Getriebe-Gehäuse notieren und später den Hebel wieder mit dem selben Abstand am neuen Getriebe montieren.
Die 3 Dehnschrauben SW 25 mm müssen erneuert werden, ebenso alle selbstsichernden Muttern.
Also bekommt man quasi das Lenkgetriebe ohne Absenken des Aggregateträgers oder Ausbauten anderer Teile heraus wenn ich das richtig verstehe ?
Also Platz reicht aus sozusagen.
na direkt an der Spurstange und der Tüver sogar direkt am Axialgelenk um dieses auszuschließen.
Das mit dem Abstand Lenkhebel und Getriebegehäuse notiren hab ich nicht gerafft was du speziell damit meinst.
Existieren dazu Bilder oder Skizzen bei dir ?
PS: Hab durchaus schon Lenkgetriebe gewechselt. Halt nur nicht am Laggi und auch nicht an einem Fahrzeug mit Lenkwinkelsensoren. Daher frage ich ja was es Speziell hier zu wissen gibt.
Achsvermessung macht dann Werke.
Ich würde dir vorschlagen das du mal die jeweilige spurstange ausbaust und mal im ausgebauten Zustand schaust ob du ein Spiel bemerkst! Wie gesagt, lenkgetriebe wäre untypisch, die spurstangen waren da schon sehr oft defekt! Eventuell würde ich auf gut Glück die spurstange tauschen da sie ja nicht wirklich viel kostet. Ich glaube aber das du das spezialwerkzeug zum ausbauen bzw lösen benötigen wirst!
Werkzeug ist nicht das Thema 😁 Da bin ich gut ausgestattet.
Ja das mit der Spurstange abschrauben und direkt an der Zahnstange anfassen wollte ich eh beim Ausbau machen.
Erst ausbauen und dann damit das neue kaufen. Zwecks Pfand uns richtiger Teilenummer.
Hat dieses Lenkgetriebe, wie z. B. die von Peugeot oder Citroen unten einen sog. "Druckpilz", den man austauschen oder nachstellen kann? Schau das Getriebe von unten an, ob dort ziemlich mittig eine ca. 3 - 5 cm großer runde, demontierbare Platte sitzt.
Ich würde mich hier bei Renault schlau machen, denn woher soll ein Gutachter oder ein ATU-Mechaniker solche modellspezifischen Eigenheiten kennen? Solches Wissen wäre eher Zufall.
Klopf klopf, hier ist ein Foto von einem Lenkgetriebe für den Laguna 2
schau Dir das Teil an, lese meinen Beitrag von oben und dann sollten echt alle deine Fragen geklärt sein.
Übrigens dein Preis bei ATU viel zu hoch, das auf dem Foto ist von MAPCO kostet neu 69,95 plus 8,90€ Versandkosten.
Und mit makieren, meine ich du nimmst dir am besten so einen Wasserfesten Leuchtstift aus dem Hause Edding und makierst dir die Position, wie dein jetziges LG befestigt ist, also entweder rauf auf den Bühne und mit dem Edding einmal rund um gemalt oder legst dich drunter und machst des.
Danach die drei Schrauben lösen, die Muttern ab schrauben, danach die Schrauben raus, am besten wäre hier ne weitere Person, weil schrauben und festhalten geht meistens nicht. Danach weg, neues auspacken und via der Makierung montieren, hierbei bietet es sich an,( dass bei dem LG von MAPCO alle zur Befestigung erforderlichen Schrauben, Muttern und Scheiben gleich mitgeliefert werden) als erstes die drei Schrauben zum Befestigen nutzen, wenn du die erst nur andrehst, dann kannste auch noch ein bisken die Position verändern bis diese passt. dann alle Muttern drauf und anziehen, fertig ist das Gericht
Und wenn du das dann drauf hast, dann kannste auch die Preisfrage beantworten, warum du die Stellung des alten LG makieren solltest
In diesem Sinne frohes Schaffen
Zitat:
@SpeedyGFJ schrieb am 10. Dezember 2015 um 21:46:19 Uhr:
Übrigens dein Preis bei ATU viel zu hoch, das auf dem Foto ist von MAPCO kostet neu 69,95 plus 8,90€ Versandkosten.
Bist du sicher dass das Teil nur 69,95€ kostet denn laut ebay kostet das billigste von mapco 199,99+ Versand und das für einen megane und für einen laguna 2 um die 400€!? Wo hast du den preis her?
Hallo ChuckNorris, gekauft hab ich die bei Autoteile Fulda