Poltern im Fahrwerk wegen ausgeschlagener Koppelstangen??
Mahlzeit,
habe heute mal wieder Kontakt mit meiner Werkstatt gehabt. Unter anderem ist der Phaeti wegen einem polternden Fahrwerk dort.
Nun wurden wohl die Koppelstangen getauscht und angeblich ist das Problem jetzt weg.
Kann es echt sein, dass ein polterndes, klapperndes Fahrwerk aus angeschlagenen Koppelstangen resulitert??
Kann den Wagen leider erst probefahren, wenn er wieder bei mir vor der Tür steht...
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander,
meiner hat erst 49.000Km,
die Kopelstangen wurden links und rechts getauscht,
leider war diese Investition ein Fehlschuß,
ich habe keine Freude mehr an meinem W 12,
das Poltern ist unangenehm und peinlich,
vor allem bei einem W 12,
mfg
Neuher
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HH-MT
moin zusammen,dieses polterproblem habe ich seit geraumer zeit auch. allerdings eher nur bei bodenwellen. bei kopfsteinpflaster is es ruhiger im dicken, als bei kurzen wellen oder gullideckeln.
war beim 🙂. rauf auf die bühne, blick drunter. verdacht: koppelstangen. sehen aber noch nicht "kritisch" aus. probefahrt mit meister: ja, höre ich.
termin montag früh. wenn das erledigt ist, ca. 250 euronen, folgt eintrag.
bin gespannt.
grüße aus hh, Tom
OK Poltern, aber ist das Fahrwerk auch härter?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von HH-MT
moin zusammen,dieses polterproblem habe ich seit geraumer zeit auch. allerdings eher nur bei bodenwellen. bei kopfsteinpflaster is es ruhiger im dicken, als bei kurzen wellen oder gullideckeln.
war beim 🙂. rauf auf die bühne, blick drunter. verdacht: koppelstangen. sehen aber noch nicht "kritisch" aus. probefahrt mit meister: ja, höre ich.
termin montag früh. wenn das erledigt ist, ca. 250 euronen, folgt eintrag.
bin gespannt.
grüße aus hh, Tom
Zitat:
Original geschrieben von HH-MT
Zitat:
Original geschrieben von HH-MT
moin zusammen,dieses polterproblem habe ich seit geraumer zeit auch. allerdings eher nur bei bodenwellen. bei kopfsteinpflaster is es ruhiger im dicken, als bei kurzen wellen oder gullideckeln.
war beim 🙂. rauf auf die bühne, blick drunter. verdacht: koppelstangen. sehen aber noch nicht "kritisch" aus. probefahrt mit meister: ja, höre ich.
termin montag früh. wenn das erledigt ist, ca. 250 euronen, folgt eintrag.
bin gespannt.
grüße aus hh, Tom
so, Bericht: beide koppelstangen gewechselt, 1 Stunde gewartet, 248€ bezahlt - RUHE IM DICKEN ;0)
bin zufrieden, auch mit dem 🙂
Hallo,
bei mir wurden auch beide Koppelstangen gewechselt und jetzt ist Ruhe.
Gruss Klaus
Ähnliche Themen
Hallo das Poltern kommt zwar von den koppelstangen die dämpfer leiden aber komischer weise auch darunter und halten oft dann nur 50000 km wenn du die koppelstangen zu lange ausgeschlagen lässt aber du solltest den Fehler weiter beobachten es sind nicht nur die Koppelstangen sondern auch die vordere Luffederung tauschen und das ist teuer hatte ich bei meinem ersten Phaeton auch gleich beim Kauf habe vor einigen tagen meines zweiten Phaetons auch wieder bin nächste Woche dann mal hin um dieses zu klären sprich Garantie die Koppelstangen bei meinem ersten Phaeton sind so alle 50000 getauscht worden somit hatte ich auch keine Probleme mit den Dämpfern.
Ich habe die Koppelstangen vorne auch auswechseln lassen. Leider ist das Poltern immer noch da, insb. bei Kopfsteinpflaster.
Die Idee mit dem Gummimetallager klingt auch interessant. Ich werde weiteres unternehmen.
hallo,
ich habe mir nach meinem a6 vor ca. 10 monaten
einen touareg v6 mit luftfahrwerk aus 2006
zugelegt.
luftfahrwerk ist was neues und ohne erfahrung
ein abenteuer.
gleich nach ein paar wochen kam bei mir das poltern.
wieder zum freundlichen, dort wurden die koppelstangen
und die beiden spurstangenlager erneuert ...
es war eine weile ruhe eingekehrt und dann ab 18 grad und
höher ein neues fahrgefühl, was sich so äußerte als hätte
man vorn zwei kanthölzer verbaut. der touareg registrierte
keinen fahrbahnbelag und holperte so dahin wie ein flummi.
wurde es kälter, war alles normal.
beim freundlichen drei mal zur probefahrt gewesen, kein
mangel entdeckt ...
ich beschäftige mich seit anfang an damit und es lässt mir keine ruhe
hier im netz gibt es viele mit dem gleichen problem, aber
keine lösung.
nun habe ich mir die beschreibung mit dem luftfahrwerk mit
60 seiten mehrmals durchgelesen und mich gestern auf die suche
nach den beschleinigungssensoren gemacht ...
gestern alle scheiben und beläge gewechselt und genug
zeit gehabt ...
die in der beschreibung gezeichneten beschleunigungssensoren
sind bei mir bj 2006 nicht verbaut und zu finden.
das steuergerät muss doch irgendwo die infos vom
federbein bekommen und nach den kennlinien im
steuergerät dämpfen ... es ließ mir keine ruhe ...
an jedem federbein ist hinter der kotflügelauskleidung
ein wegaufnehmer der den federweg mist.
in der beschreibung stand, jede millisekunde ein messwert.
ich schaute mir die weggeber an und siehe da, diese
sind über zwei umlenkungen angeschraubt um die
unterschiedlichen fahrzeughöhen zu berücksichtigen ...
ein blick auf das gestänge konnte flugrost und braune verfärbungen
erkennen ...
mein gedanke war, wenn dieser geber mit seinem gestänge
nun träge reagiert ... werden die messwerte nicht in echtzeit
ans steuergerät gesendet und die dämpfung erfolgt versetzt
zur straße ... was ein falsches einfedern zur folge hat und poltert.
ich habe heute mittag das gestänge mal mit wd40 probehalber
eingesprüht und bin 50 km gefahren.
mein eindruck war besser als sonst , da ich die strecke
jeden tag fahre ... wie schnell nun das schmiermittel mein
geleng zum geber wieder leichtgängig macht weis ich nicht.
ich werde heute abend noch mal alle gestänge einsprühen,
damit sie wieder leichtgängig werden.
sollte das das problem allen übels sein und das problem
wiederkommen werde ich die vier tauschen.
fahren wie mit kanthölzern ist mitter und macht keinen spass.
ich werde euch berichten und auch mal ein bild machen ...
lg ich
Hallo,
ich bin mir nicht sicher ob ich das gleiche Problem habe.
Wenn ich an der Kreuzung losfahre, gibt es manchmal so ein "ploppen". Könnten das auch die Koppelstangen sein? Meine Freundin meinte das hört man auch draußen. Ich glaube es kommt von vorne Rechts
Auf sehr schlimmen Kopfsteinpflaster ist auch etwas poltern bemerkbar oder wenn man eine kleine Kante hochfährt.
Danke schon mal für eure Antworten
Gruß Tino
Koppelstangen und die Achsträger unten und oben wechseln Un es sollte Ruhe sein.
schon 2x hier beschrieben.
Gruß
Ich fahre mit 235/55R17 und habe Ruhe :-)
Danke, werde berichten
Gruß Tino
Mir ist ja im November einer leicht reingefahren in meinen eingeparken Phaeton und da wurde auch was gemacht.
Aber nur links und da steht was von Querlenker und Achslenker.
Ist das vielleicht schon sowas? Ich würde ja wenn dann gleich beide Seiten wechseln, aber wenn da die richtigen Teile schonneu sind nicht.
Habe mal 2 Bilder von der Rechnung angehangen.
Zitat:
Original geschrieben von DasAuto333
hallo,ich habe mir nach meinem a6 vor ca. 10 monaten
einen touareg v6 mit luftfahrwerk aus 2006
zugelegt.luftfahrwerk ist was neues und ohne erfahrung
ein abenteuer.gleich nach ein paar wochen kam bei mir das poltern.
wieder zum freundlichen, dort wurden die koppelstangen
und die beiden spurstangenlager erneuert ...es war eine weile ruhe eingekehrt und dann ab 18 grad und
höher ein neues fahrgefühl, was sich so äußerte als hätte
man vorn zwei kanthölzer verbaut. der touareg registrierte
keinen fahrbahnbelag und holperte so dahin wie ein flummi.wurde es kälter, war alles normal.
beim freundlichen drei mal zur probefahrt gewesen, kein
mangel entdeckt ...ich beschäftige mich seit anfang an damit und es lässt mir keine ruhe
hier im netz gibt es viele mit dem gleichen problem, aber
keine lösung.nun habe ich mir die beschreibung mit dem luftfahrwerk mit
60 seiten mehrmals durchgelesen und mich gestern auf die suche
nach den beschleinigungssensoren gemacht ...gestern alle scheiben und beläge gewechselt und genug
zeit gehabt ...die in der beschreibung gezeichneten beschleunigungssensoren
sind bei mir bj 2006 nicht verbaut und zu finden.das steuergerät muss doch irgendwo die infos vom
federbein bekommen und nach den kennlinien im
steuergerät dämpfen ... es ließ mir keine ruhe ...an jedem federbein ist hinter der kotflügelauskleidung
ein wegaufnehmer der den federweg mist.in der beschreibung stand, jede millisekunde ein messwert.
ich schaute mir die weggeber an und siehe da, diese
sind über zwei umlenkungen angeschraubt um die
unterschiedlichen fahrzeughöhen zu berücksichtigen ...ein blick auf das gestänge konnte flugrost und braune verfärbungen
erkennen ...mein gedanke war, wenn dieser geber mit seinem gestänge
nun träge reagiert ... werden die messwerte nicht in echtzeit
ans steuergerät gesendet und die dämpfung erfolgt versetzt
zur straße ... was ein falsches einfedern zur folge hat und poltert.ich habe heute mittag das gestänge mal mit wd40 probehalber
eingesprüht und bin 50 km gefahren.mein eindruck war besser als sonst , da ich die strecke
jeden tag fahre ... wie schnell nun das schmiermittel mein
geleng zum geber wieder leichtgängig macht weis ich nicht.ich werde heute abend noch mal alle gestänge einsprühen,
damit sie wieder leichtgängig werden.sollte das das problem allen übels sein und das problem
wiederkommen werde ich die vier tauschen.fahren wie mit kanthölzern ist mitter und macht keinen spass.
ich werde euch berichten und auch mal ein bild machen ...
lg ich
Haben Sie hierzu eine Lösung gefunden?
Nicht die Federung, sondern die Stabilisatoren, Koppelstangen und Spurstangenköpfe.
Gruß
Hallo,
habe das Thema jetzt gefunden und kann die Beobachtung von micbal bestätigen, dass es wie beschrieben bei Kälte deutlich zu hören ist und nach Aufwärmen des Motors!? dann weg geht.
Meine Werkstatt hat die Führungslenker vermutet. Soll über 600 € kosten, aber natürlich ohne Garantie, dass die Geräusche dann weg sind. Querlenker wurden schon ausgetauscht.
V10 von 2004
Danke für hilfreiche Antworten.
Zitat:
@micbal schrieb am 7. Januar 2010 um 18:44:43 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Golffreak993
hallo leuts...wollte mich den problemen hier anschließen. habe die koppelstangen auch wechseln lassen und konnte kaum unterrschiede festellen in bezug auf das poltern......außer das es wie schon oft von anderen wie bemerkt im sportmodus fast verschwunden ist jedoch der komfort etwas leidet ...... trotzdem ist mir noch was aufgefallen , was noch gar nicht angesprochen wurde hier. bei relativ starker kälte ( -1 bis - 10 c ) hatte ich die feste überzeugung das, daß poltern usw. noch extrem stärker zu hören und zu spüren ist als bei normal temperatur. wenn ich dann ein paar kilometer gefahren bin hatte sich das poltern wieder auf normal level gependelt.!?! daher vielleicht meine "leihen vermutung" das es sich um irgend welche gummi lager , buchsen oder sonstiges handelt die wie mir bekannt ist sich zusammen ziehen bei sehr kalten temperaturen und dadurch noch mehr polterspiel bekommen als sie eh schon haben .
weiß nicht ob ich damit auf dem totalen holzweg bin aber zumindest war das für mich eine halbwegs logische erklärung für mich otto normal .....was ist eure meinung zu dieser these !?! ......stimmt, aktuell bei den sehr kalten Temperaturen ist das poltern stärker.Aber auch nur vorne links.
Auch ich habe die Kuppelstange bei VW tauschen lassen, das poltern ist jedoch geblieben.Weg gegangen ist durch den Koppelstangen Tausch lediglich ein leichtes flackern der Vorderachse auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten ab circa 160 km/h.Dennoch muss ich mich einen Vorrednern an dieser Stelle anschließen ,dieses poltern ist nicht hinnehmbar. Dank der vielen, vielen qualitativ hochwertigen Beiträge hier in diesem Forum ist eins klar zu erkennen: in die Werkstatt fahren, den Meister um eine Lösung bitten, das bringt nichts.
Auch der interessante Beitrag bei welchem Fachleute von VW nicht in der Lage waren dieses poltern bei ihrem Premiumprodukt zu lokalisieren beziehungsweise zu beheben zeigt uns allen Betroffenen das es sich um ein außerordentlich schwieriges Problem handelt.
Sollte dennoch ist irgendjemand von uns betroffenen gelingen dieser Sache Herr zu werden bin ich der erste der demjenigen eine Flasche allerbesten französischen Champagner spendiere.
Interessant wäre es von jedem welcher von diesem Problem betroffen ist,zu wissen welches Modell Mit welchem Baujahr er hat.
Ich habe den V10 Baujahr 2004.