Poltern im Fahrwerk wegen ausgeschlagener Koppelstangen??
Mahlzeit,
habe heute mal wieder Kontakt mit meiner Werkstatt gehabt. Unter anderem ist der Phaeti wegen einem polternden Fahrwerk dort.
Nun wurden wohl die Koppelstangen getauscht und angeblich ist das Problem jetzt weg.
Kann es echt sein, dass ein polterndes, klapperndes Fahrwerk aus angeschlagenen Koppelstangen resulitert??
Kann den Wagen leider erst probefahren, wenn er wieder bei mir vor der Tür steht...
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander,
meiner hat erst 49.000Km,
die Kopelstangen wurden links und rechts getauscht,
leider war diese Investition ein Fehlschuß,
ich habe keine Freude mehr an meinem W 12,
das Poltern ist unangenehm und peinlich,
vor allem bei einem W 12,
mfg
Neuher
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
Da kann man mir sagen, was man will. Es liegt an den Federbeinen und gut. Die wurden für den A8 entwickelt, und der ist ja nunmal wesentlich härter abgestimmt. Im Sport-Modus klappert ja auch nichts.
Im Phaeton, vorallem im Komfortmodus, arbeiten die Federbeine außerhalb ihres vorgesehenen Einsatzbereiches, und das hört man halt.
Ich fahre den Dicken seit einiger Zeit nur noch in Sport I. Man gewöhnt sich recht schnell daran und es ist endlich Ruhe. Das Fahrwerk ist immernoch weit komfortabler als die meisten anderen, also ein erträglicher Kompromiss.Grüße
Matthias
Nach Deiner Theorie müßten dann aber alle Phaetonnen im Komfortmodus klappern.
Meiner macht das Gott sei Dank nicht. Viele andere bestimmt auch nicht !
Warum nur bestimmte Fahrzeuge ?
Gruß Feeton
Hallo,
bin neu hier, weil ich vorhabe, meinen knapp 17 Jahre alten Japaner mit 369.000 km gegen eine Phaeton einzutauschen.
Grund: das Fahrwerk fängt an zu poltern. Na da bin ich ja mal gespannt, auf das was da kommt.
Gruß, Andreas
Zitat:
Original geschrieben von rathgeber7
an aka2000
wenn du sicher gehen willst - kein poltern mehr ab Bj 2006 laut VW
Danke für den Tipp, werde ich mal meinen Händler entsprechend beauftragen. Aber warum ist das so? Sind da andere Teile verbaut oder einfach anders abgestimmt?
Andreas
Ähnliche Themen
hallo leuts...
wollte mich den problemen hier anschließen. habe die koppelstangen auch wechseln lassen und konnte kaum unterrschiede festellen in bezug auf das poltern......außer das es wie schon oft von anderen wie bemerkt im sportmodus fast verschwunden ist jedoch der komfort etwas leidet ...... trotzdem ist mir noch was aufgefallen , was noch gar nicht angesprochen wurde hier. bei relativ starker kälte ( -1 bis - 10 c ) hatte ich die feste überzeugung das, daß poltern usw. noch extrem stärker zu hören und zu spüren ist als bei normal temperatur. wenn ich dann ein paar kilometer gefahren bin hatte sich das poltern wieder auf normal level gependelt.!?! daher vielleicht meine "leihen vermutung" das es sich um irgend welche gummi lager , buchsen oder sonstiges handelt die wie mir bekannt ist sich zusammen ziehen bei sehr kalten temperaturen und dadurch noch mehr polterspiel bekommen als sie eh schon haben .
weiß nicht ob ich damit auf dem totalen holzweg bin aber zumindest war das für mich eine halbwegs logische erklärung für mich otto normal .....was ist eure meinung zu dieser these !?! ......
Zitat:
Original geschrieben von rathgeber7
wenn du sicher gehen willst - kein poltern mehr ab Bj 2006 laut VW
Wirklich? Ich dachte, diese Änderung war schon 2005. Wurde da in zwei aufeinanderfolgenden Jahren geändert?
MfG
Hallo zusammen,
ich hab noch was zum Thema Koppelstangen. Schaut euch doch mal die Gummilager an. Der Wagen ist sechs Jahre "alt".
Moin,
ist es neben dem Fahrzeugalter nicht auch von Bedeutung, wieviel der Wagen gelaufen hat? Ein sechs Jahre altes Gummilager mit 60.000 km Laufleistung sieht sicher anders aus als eins, dass in sechs Jahren 300.000 km "auf dem Buckel" hat.
Grüße aus Hamburg
Björn
Hallo Björn,
der Wagen hatte zum Zeitpunkt des Fotos 120000 km auf dem Buckel. Beim Aussehen der Gummilager denke ich eher an vorzeitige Alterung. (Was alles das sein kann)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Golffreak993
hallo leuts...wollte mich den problemen hier anschließen. habe die koppelstangen auch wechseln lassen und konnte kaum unterrschiede festellen in bezug auf das poltern......außer das es wie schon oft von anderen wie bemerkt im sportmodus fast verschwunden ist jedoch der komfort etwas leidet ...... trotzdem ist mir noch was aufgefallen , was noch gar nicht angesprochen wurde hier. bei relativ starker kälte ( -1 bis - 10 c ) hatte ich die feste überzeugung das, daß poltern usw. noch extrem stärker zu hören und zu spüren ist als bei normal temperatur. wenn ich dann ein paar kilometer gefahren bin hatte sich das poltern wieder auf normal level gependelt.!?! daher vielleicht meine "leihen vermutung" das es sich um irgend welche gummi lager , buchsen oder sonstiges handelt die wie mir bekannt ist sich zusammen ziehen bei sehr kalten temperaturen und dadurch noch mehr polterspiel bekommen als sie eh schon haben .
weiß nicht ob ich damit auf dem totalen holzweg bin aber zumindest war das für mich eine halbwegs logische erklärung für mich otto normal .....was ist eure meinung zu dieser these !?! ......
stimmt, aktuell bei den sehr kalten Temperaturen ist das poltern stärker.Aber auch nur vorne links.
Auch ich habe die Kuppelstange bei VW tauschen lassen, das poltern ist jedoch geblieben.Weg gegangen ist durch den Koppelstangen Tausch lediglich ein leichtes flackern der Vorderachse auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten ab circa 160 km/h.
Dennoch muss ich mich einen Vorrednern an dieser Stelle anschließen ,dieses poltern ist nicht hinnehmbar. Dank der vielen, vielen qualitativ hochwertigen Beiträge hier in diesem Forum ist eins klar zu erkennen: in die Werkstatt fahren, den Meister um eine Lösung bitten, das bringt nichts.
Auch der interessante Beitrag bei welchem Fachleute von VW nicht in der Lage waren dieses poltern bei ihrem Premiumprodukt zu lokalisieren beziehungsweise zu beheben zeigt uns allen Betroffenen das es sich um ein außerordentlich schwieriges Problem handelt.
Sollte dennoch ist irgendjemand von uns betroffenen gelingen dieser Sache Herr zu werden bin ich der erste der demjenigen eine Flasche allerbesten französischen Champagner spendiere.
Interessant wäre es von jedem welcher von diesem Problem betroffen ist,zu wissen welches Modell Mit welchem Baujahr er hat.
Ich habe den V10 Baujahr 2004.
Tausch der Koppelstangen vor gut einem 1/2 Jahr.
(ebenfalls V10)
Seit dieser Zeit ist mein Poltergeist verschwunden.
(...und ich hoffe es bleibt auch so)
Als technisch interessierter Laie hier meine Wahnsinnstheorie:
Unser Poltergeist ist das Gummimetalllager (GMLTK), welches den Traglenker an der Karosserie hält!
Warum? (Siehe angehängte Skizze)
Der Traglenker verläuft vom GMLTK über das Lager der Koppelstange (=Stabi) über das Lager Dämpfer bis zum Lager am Radlagergehäuse. Die Ruhelage des Traglenkers ist gedrückt vom Dämpfer, ohne Einfluss Stabi, also nach unten gedrückt im GMLTK, also leichte Vorspannung.
Jetzt zum Poltern.
Beim Fahren durch ein Schlagloch (ein Rad) federt das Rad aus, (nach unten), der Dämpfer kommt mit, jedenfalls sehr leicht im Komfortmodus. Das Lager Koppelstange/Traglenker wirkt, weil der Stabi nur sehr widerwillig, also träge nachgibt, als Drehachse. Der kurze, schnelle Schlag an der Radlagerseite des Traglenkers wirkt auf der GMLTK-Seite als entgegengesetzter (nach oben gerichteter) schnellerer, kurzer Schlag. Es poltert. Es poltert, weil das GMLTK vielleicht kurze, schnelle Stöße nicht dämpfen kann oder weil es vielleicht kleine Risse im Gummi hat, die wegen der Vorspannung offen stehen und durch den Stoß schnell überbrückt werden. Das passiert beim Ausfedern aber wahrscheinlich auch entgegengesetzt beim Einfedern.
Jetzt zu den Abhilfemaßnahmen, die hier besprochen wurden:
1. Neue Koppelstange. Durch neue Gummis in der Koppelstange wird die Drehachse weicher, also klopft es, je nach Vorschädigung des GMLTK weniger oder gar nicht mehr.
2. Harte Dämpfereinstellung. Der Dämpfer vermindert die Beweglichkeit (Drehbewegung) des Traglenkers, also kommen auch keine oder weniger schnelle Stöße im GMLTK an.
Mir ist aufgefallen, dass es beim Überfahren von Querrillen nicht poltert. (Beide Räder federn gleichzeitig) In diesem Fall bewegt sich der Stabi auf beiden Seiten mit dem Traglenker. Das Lager Koppelstange/Traglenker wirkt dann nicht mehr als Drehachse. Das bedeutet auch, dass der Dämpfer nicht poltert.
Ein Bild meines GMLTK (siehe Anhang) könnte eine Ablösung des Gummis vom Metall zeigen. Bei einem kurzen, schnellen Schlag des Traglenkers nach oben (Richtung Karosserie) könnte es zum Poltern kommen.
Soweit meine Theorie, jetzt ihr.
MfG
Heute morgen (zweistellige Minusgrade) ist es mir beim Befahren einer Kopfsteinpflasterstrasse ebenfalls aufgefallen – das Poltern und auch vorne links.
Um Deine Ausführungen nachvollziehen zu können, müsste ich mich doch noch eingehender mit dem Fahrwerk beschäftigen, aber auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die ausführliche Darstellung.
Ein Punkt ist mir allerdings aufgefallen, warum sollte das vorwiegend links auftreten, oder hört man das da als Fahrer nur besser?
Ich werde mir mal den Spaß machen und meinen 🙂 beim nächsten Werkstattbesuch dazu befragen. Bis dahin ist es wahrscheinlich wärmer und nichts mehr zu hören…
Schönes Wochenende,
tottesy