Poltern im Fahrwerk wegen ausgeschlagener Koppelstangen??

VW Phaeton 3D

Mahlzeit,

habe heute mal wieder Kontakt mit meiner Werkstatt gehabt. Unter anderem ist der Phaeti wegen einem polternden Fahrwerk dort.
Nun wurden wohl die Koppelstangen getauscht und angeblich ist das Problem jetzt weg.
Kann es echt sein, dass ein polterndes, klapperndes Fahrwerk aus angeschlagenen Koppelstangen resulitert??

Kann den Wagen leider erst probefahren, wenn er wieder bei mir vor der Tür steht...

Grüße

Matthias

Beste Antwort im Thema

Hallo miteinander,

meiner hat erst 49.000Km,
die Kopelstangen wurden links und rechts getauscht,
leider war diese Investition ein Fehlschuß, 
ich habe keine Freude mehr an meinem W 12,
das Poltern ist unangenehm und peinlich,
vor allem bei einem W 12,
mfg
Neuher

135 weitere Antworten
135 Antworten

HI Doc,

bei meinem Wagen hat VW die Arbeit gemacht. Man erkennt zwar die neuen Teile, aber ich kann Dir aus dem Kopf nicht sagen, welche Teile es genau waren. Dachte, es gibt nur eine Koppelstange pro Rad, aber warum einfach...
Die alten waren wohl ausgeschlagen, was angeblich (wie die flackernden Xenonbrenner) auf "einer fehlerhaften Serie" beruhte. Das richtig harte klappern des Fahrwerks wurde damit auch beseitigt. Poltern tut es aber immernoch und gerade im Moment frustriert mich das wieder enorm. Wie schonmal geschrieben hilft es aber, das Fahrwerk hochzufahren, dann ist auch im Komfortmodus Ruhe.
Was die Teile kosten, weiß ich leider nicht, ging auf Gewährleistung. Aber so teuer sollten die nicht sein. Hab schonmal beim S6 2 Koppelstangen tauschen lassen, die haben keine 20,- das Stück gekostet. Wie gesagt, ich ja auch nichts dran.

Dass sie bei mir mit Erfolg getauscht wurden, würde ich auf jeden Fall sagen, aber wie gesagt - und jetzt rede ich mal Klartext - das Fahrwerk ist scheiße, und es wird auch mit den besten Koppelstangen dieser Welt scheiße bleiben. Excuse my french, aber alle, die das Problem auch haben, wissen wovon ich rede. Was nützt der beste Federungskomfort wenn man auf schlechten Straßen das Gefühl hat, das beim nächsten Buckel die Räder abfallen.

Grüße

Matthias

Zitat:

Hallo, hab die Rechnung vorliegen, ein Koppelstange kostete € 103,57 plus MWst. plus Arbeit
klopfen tut es immer noch!

Ob Fahrwerk tief/hoch/hart/weich das Klopfen ist da.

mfg
Neuher 

Original geschrieben von S6Avant
HI Doc,

bei meinem Wagen hat VW die Arbeit gemacht. Man erkennt zwar die neuen Teile, aber ich kann Dir aus dem Kopf nicht sagen, welche Teile es genau waren. Dachte, es gibt nur eine Koppelstange pro Rad, aber warum einfach...
Die alten waren wohl ausgeschlagen, was angeblich (wie die flackernden Xenonbrenner) auf "einer fehlerhaften Serie" beruhte. Das richtig harte klappern des Fahrwerks wurde damit auch beseitigt. Poltern tut es aber immernoch und gerade im Moment frustriert mich das wieder enorm. Wie schonmal geschrieben hilft es aber, das Fahrwerk hochzufahren, dann ist auch im Komfortmodus Ruhe.
Was die Teile kosten, weiß ich leider nicht, ging auf Gewährleistung. Aber so teuer sollten die nicht sein. Hab schonmal beim S6 2 Koppelstangen tauschen lassen, die haben keine 20,- das Stück gekostet. Wie gesagt, ich ja auch nichts dran.

Dass sie bei mir mit Erfolg getauscht wurden, würde ich auf jeden Fall sagen, aber wie gesagt - und jetzt rede ich mal Klartext - das Fahrwerk ist scheiße, und es wird auch mit den besten Koppelstangen dieser Welt scheiße bleiben. Excuse my french, aber alle, die das Problem auch haben, wissen wovon ich rede. Was nützt der beste Federungskomfort wenn man auf schlechten Straßen das Gefühl hat, das beim nächsten Buckel die Räder abfallen.

Grüße

Matthias

Tja, also heisst das 350-400 Euro "Spieleinsatz" für eine eventuelle Besserung bzw. Linderung!

Es wäre von VW wirklich nett, wenn sie mal etwas über Problemlösungen verlauten lassen würden für Ihr "Spitzenprodukt".

Der Kunde kann investieren ohne zu wissen, ob es besser wird. Ich würde das Geld ja ausgeben, wenn das Werk wenigstens eine "Besserung" garantieren würde. Es muss ja noch nicht mal weg sein, aber wenigstens eine "Besserung" .

Aber Weihnachten ist ja vorbei und VW Verantwortliche lesen hier nicht mit..!

Das ist mal ein (irrwitziger!!!) Preis...
Wie gesagt, es verschafft Ruhe, das Fahrwerk in den Hochmodus zu stellen. Interessanterweise bleibt mein Fahrwerk nach längerer Zeit im Hochmodus auch erstmal still, wenn man es wieder runterdreht.
VW wird hier nichts anbieten, beim Preis eines Federbeins wird das ein Fass ohne Boden.

Grüße

Matthias

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo Kollege, die Angaben sind leider richtig,
gesamter Rechnungsbetrag € 4.980.- Drehmoment-Wandler, Koppelstangen,
Symering bei Kurbelwelle vorne, Motorabdeckung unten
das bei Km 48000, beim einem W12, Bj. 05/03, kann Ihnen die Rechnung auf Wunsch faxen.
mfg

Neuher

Original geschrieben von S6Avant
Das ist mal ein (irrwitziger!!!) Preis...
Wie gesagt, es verschafft Ruhe, das Fahrwerk in den Hochmodus zu stellen. Interessanterweise bleibt mein Fahrwerk nach längerer Zeit im Hochmodus auch erstmal still, wenn man es wieder runterdreht.
VW wird hier nichts anbieten, beim Preis eines Federbeins wird das ein Fass ohne Boden.

Grüße

Matthias

@Neuher

hat VW Kulanz gewährt, insbesondere auf den Drehmomentwandler? Wie alt war der Wagen zum Reparaturzeitpunkt?

Gruß

Matthias

Zitat:

Hallo, leider keinerlei Kulanz !!
Habe bis Wolfsburg tefoniert, da der W 12 älter als 4 Jahre sei
NULL Unterstützung!!
Aufgetreten sind die Mängel bei Km 38500.

mfg Neuher         

Original geschrieben von Phaeti-One
@Neuher

hat VW Kulanz gewährt, insbesondere auf den Drehmomentwandler? Wie alt war der Wagen zum Reparaturzeitpunkt?

Gruß

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von neureiter



Zitat:

Hallo Kollege, die Angaben sind leider richtig,
gesamter Rechnungsbetrag € 4.980.- Drehmoment-Wandler, Koppelstangen,
Symering bei Kurbelwelle vorne, Motorabdeckung unten
das bei Km 48000, beim einem W12, Bj. 05/03, kann Ihnen die Rechnung auf Wunsch faxen.
mfg

Neuher

Nein danke, würde mir nur schlaflose Nächte bringen... Ich glaube gern, dass solche Rechnungen immer wieder zusammenkommen. Der Austausch meines Fahrwerks wurde mit 8-9k€ taxiert. Daher rechne ich auch nicht mit einer Lösung durch VW.

Grüße

Matthias

Hach, was für eine Unterstützung!!!

War beim Freundlichen, weil mich das Poltern / Klappern doch extrem stört.
Probefahrt Ergebnis: Nichts zu hören, wäre alles normal!? Ich bin eigentlich nicht übersensibel, aber gerade bei langsamer Fahrt höre ich es! Also, auf zum Hörgeräteakustiker!?

Bezüglich der Boxenproblematik: Ja, müsste man abbauen und schauen, Abbau jedesmal ca. 120 Euro ohne Boxen und Einbau, Boxen Tiefröner ca. 56 € plus Einbau. Lieferzeit: nicht lieferbar, d.h. mind. 4 Tage.

Alos heisst das: Boxen blind bestellen und falls defekt einbauen, da alleine eine Diagnostik mit dann nicht verfügbaren Boxen 2(!!) x Ausbau und Einbau beinhalten würde!!

Wahnsinn, und der Kunde zahlt die Einsparungen von VW!!! (Unna geschlossen, Ersatzteile nur über Köln, und die haben nicht alles!)

MFG

Ein Tieftöner kostet nur 56,-?? Kann ich garnicht glauben!

Grüße

Matthias

Ich auch nicht, aber haben Sie gesagt. Warten wir die Rechnung ab!

Andererseits haben wir: 1 Tietöner /genietet), 1 Mittelhochtöner geschraubt, 1 Hochtöner (fest in der Griffschale) und 1 Kalottenhochtöner (Spiegeldreieck).

Kann zusammen mit zusätzlichem Einbau auch richtig teuer werden!

Zitat:

Hallo Kollegen,
seit einer Woche "kratzt" der kleine Lautsprecher beim Türgriff,
heute habe ich diesen bestellt:
1. nicht lieferbar
2. halte Dich fest, € 259,00  plus 2 Std. Arbeit,

mfg
neuher 

Original geschrieben von DocFred
Ich auch nicht, aber haben Sie gesagt. Warten wir die Rechnung ab!

Andererseits haben wir: 1 Tietöner /genietet), 1 Mittelhochtöner geschraubt, 1 Hochtöner (fest in der Griffschale) und 1 Kalottenhochtöner (Spiegeldreieck).

Kann zusammen mit zusätzlichem Einbau auch richtig teuer werden!

Hallo Freunde,

bin "High-End-Freak" iund designe und baue seit über 20 Jahen selber Lautsprecher höchster Anspruchsklasse (ausschließlich Heim-HiFi, nicht für Autos). Weiß also, was einzelne Schallwandler in welcher Qualität kosten (dürfen). Die Preise bei Auto - "HiFi" sind m.E. generell eine blanke Unverschämtheit. Was man da mit mehreren hunderten Euronen bezahlen muß, kostet herstellerseitig oft nicht einmal einen zweistelligen Betrag. Es ist leider wirklich so. Ich weiß, das hilft hier jetzt nicht wirklich weiter... Aber vielleicht auch mal ein Thema für einen externen Nachrüster.

Grüßle, Till

Hi Till,

und ich baue seit gut 15 Jahren Car Hifi, hehe 🙂. Die Preisthematik muss man differenziert sehen. TEUER ist das, was die OEM's verlangen. Gerade Audi/VW dreht in Sachen Ersatzteilpreise völlig frei. Zumal gerade bei den Hifikomponenten die Machart ein Witz ist. Bei meinen Anlage würde ich sowas niemals verbauen, nichtmal um zu testen, ob ein Signal anliegt 😉
Andererseits gibt es im Car Hifi Bereich echt gute Komponenten für faires Geld. Ich werde auch nie verstehen, warum man nicht einfach sowas verbaut... Aber ich sag ja, wenn Controller zu viel bei der Entwicklung mitmischen, geht's in die Hose.
Wiederum andererseits darf man auch nicht verachten, wie gut die Anlage im Phaeton abgestimmt ist. Nicht perfekt, aber schon wirklich sehr gut. Hier was markenfremd zu tauschen dürfte höchstwarscheinlich ein Griff in's Klo werden. Und eine "Total-OP" beim Phaeton wurde hier schon kontrovers diskutiert..
Aber vielleicht kommt auch VW irgendwann mal dahinter, dass in der 100.000,- Euro Klasse solche Dinge nicht mehr passieren dürfen.

Grüße

Matthias

p.s. Und wohin es führt, wenn OEM's wirklich mal zulangen dürfen, sieht man beim A8: da kann man gut 10.000,- in ein Anlage mit B&O Komponenten stecken. Na denn Prost.

Lieber Matthias,

Du hast vollkommen Recht. Mit meinen etwas despektierlichen Äußerungen meinte ich in erster Linie das Preis-/Leistungsverhältnis der Autohersteller, weches atemberaubendes Geld für Komponenten verlangen, welche in der Herstellung oft keine fünf Euro kosten. Manchmal auch gerade einmal einen Euro. Ist wirklich so, ich kenne die Branche. Und B&O - nun im Heim-HiFi-Segment weiß man wenigstens, daß man hierfür ein interessantes Design und Image für sein vieles Geld erhält, auch wenn man klanglich Gleichwertiges für gerade mal ein Drittel des Preises kaufen kann. Aber im Auto ...?

Selbstverständlich gibt es ganz hervorragende Komponenten im Car HiFi - Segment. Nur müßte man diese dann eben nachrüsten, entweder durch Profis wie Dich oder entsprechende Firmen, die das können. Einem Laien, der sich nicht besonders auskennt, ein hochkomplexes System wie ein heutiges Auto innerlich zu entkernen und anschließend alles wieder aufbauen zu wollen, würde ich strikt abraten.

Aber was für ein schönes Hobby.

Ich selbst bin zwar seit Jahren zunehmend leidenschaftlicher Phaeton-Fan, habe aber selber noch keinen. Muß mein ggw. Audi noch etwa zwei Jahre fahren, dann sehen wir weiter. Wenn irgend möglich, werde ich dann umsteigen.

Till

Deine Antwort
Ähnliche Themen