Poltern im Fahrwerk wegen ausgeschlagener Koppelstangen??

VW Phaeton 3D

Mahlzeit,

habe heute mal wieder Kontakt mit meiner Werkstatt gehabt. Unter anderem ist der Phaeti wegen einem polternden Fahrwerk dort.
Nun wurden wohl die Koppelstangen getauscht und angeblich ist das Problem jetzt weg.
Kann es echt sein, dass ein polterndes, klapperndes Fahrwerk aus angeschlagenen Koppelstangen resulitert??

Kann den Wagen leider erst probefahren, wenn er wieder bei mir vor der Tür steht...

Grüße

Matthias

Beste Antwort im Thema

Hallo miteinander,

meiner hat erst 49.000Km,
die Kopelstangen wurden links und rechts getauscht,
leider war diese Investition ein Fehlschuß, 
ich habe keine Freude mehr an meinem W 12,
das Poltern ist unangenehm und peinlich,
vor allem bei einem W 12,
mfg
Neuher

135 weitere Antworten
135 Antworten

Hallo,
also das Poltern habe ich bei mir auch wenn ich in der Stadt fahre, besonders bei Kopfsteinpflaster oder etwas größeren Unebenheiten. Es poltert aber auch nur vorne. Desweiteren wenn ich langsam fahre und bremse und das Fenster offen habe knarrt es irgendwo im vorderen linken Radkasten beim einfedern, mein Freundlicher sagte mir dann dass, das Knarren bekannt sei und es irgendwelche Plastikabdeckungen wären, die aneinander reiben. Jedoch zum Poltern konnte er mir nichts sagen, nur das er mehrere V10 TDi's in der Werkstatt hat die das selbe Problem haben, jedoch das man keine Lösung dafür hat. Man sucht jedoch weiterhin.
Wie schauts nun bei den anderen aus? Das Problem haben ja einige berichtet, ist es dort weg? Wenn ja wie wurde es gemacht!?

Gruß

Hallo miteinander,

meiner hat erst 49.000Km,
die Kopelstangen wurden links und rechts getauscht,
leider war diese Investition ein Fehlschuß, 
ich habe keine Freude mehr an meinem W 12,
das Poltern ist unangenehm und peinlich,
vor allem bei einem W 12,
mfg
Neuher

Zitat:

Original geschrieben von Tun3boy



Wie schauts nun bei den anderen aus? Das Problem haben ja einige berichtet, ist es dort weg? Wenn ja wie wurde es gemacht!?

Gruß

Bei den wenigsten. Das Schlimme ist, dass man, wenn man ein Geräusch einmal "für sich entdeckt" hat, dieses auch besonders sensibel wahrnimmt...

Bei mir wurden die Koppelstangen getauscht, damals mit durchschlagendem Erfolg. Das Poltern ist aber trotzdem nie ganz weggegangen.

Ich denke einfach, und das sollte ruhig mal ausgesprochen werden, dass unsere Fahrwerke einer Generation entstammen, in der man die Technik noch nicht komplett beherrscht hat.

Ich persönlich seh's der Diva inzwischen nach, getreu dem Motto "Kochen kann sie nicht, aber schau was sie anhat!" 😉

GRüße

Matthias

es kann durchaus sein, dass bei älteren fahrzeugen die koppelstangen gewechselt werden müssen. dennoch, der phaeton poltert, und zwar sämtliche fahrzeuge.
habe mehrere monate v10 und v6tdi als übergang gefahren. dazu meine eigenen neufahrzeuge. es ist das fahrwerk. ende-aus. es sollte nicht sein... man steigert sich hinein.... :-( gruss ego

Ähnliche Themen

Was heisst das denn jetzt???????

Lasse ich alles wie es ist und spare das Geld, da es ja doch rumpelt und poltert????

Oder soll ich das Geld investieren und habe einen Benefit????

Wenn es eindrucksmässig nicht besser wird, wird der Freundliche ja wohl nicht "rückbauen"!!

Nach den Boxen und dem Rumpeln zweifele ich doch langsam an der Qualität!

Klare Antwort: wenn die Federbeine die Geräusche machen, spar das (viele) Geld. Sind es Buchsen oder Koppelstangen dann tausch sie aus. Bei mir haben die Koppelstangen aus einem metallischen Klappern ein dumpfes "Restrumpeln" gemacht. Das wirst Du aber nicht wegbekommen.
Der beste und m.M.n. einzig sichere Weg, dem Problem aus dem Weg zu gehen, ist ein klassisches Fahrwerk mit Stahlfedern. Das ist zwar nicht so komfortabel, rollt aber besser ab. Ein Luftfahrwerk würde ich persönlich trotz aller Vorteile geschenkt nicht wieder nehmen.

Grüße

Matthias

Hallo Namensvetter,

Du hast die beiden Polter-Varianten nun narrensicher beschrieben - das dumpfe Restrumpeln ist auch m.E. normal und stark abhängig von Reifentyp und -druck. Schade, daß es den Dicken nicht mit Schraubenfedern gibt, aber die übrigen Vorteile des Wagens machen diese Schwäche locker wett.
O.T.: Vielen Dank für die Beschreibung u. Auflösung der PDC-Störung durch das Kennzeichen. Ich habe so einen Fehler vorn nur bei Kaltstart und mein Freundlicher kriegt das nun seit 1,5 Jahren nicht hin. Bevor die mir den Kabelbaum rausholen, werde ich probeweise die Sensoren abschirmen.

Gruß

Matthias

Prinzipiell hast Du recht, der Wagen hat genug Vorteile, die das Fahrwerk kompensieren. Hatte ja auch schon geschrieben, dass ich persönlich es der Diva nachsehe. Schwach ist es aber trotzdem.

Wegen der Sensoren kann ich garnicht mal so genau sagen, was gestört wurde. Kann auch gut sein, dass ein Kabel die 400Hz des Wechselstroms "eingefangen" hat.
Wichtig ist aber, dass das ganze Zeugs HINTER den Sensoren lag und dennoch reingestört hat. Man müsste sie also von hinten her abschirmen.
Aber herrlich, dass VW mal wieder ratlos davor steht 😉

Grüße

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von S6Avant



Zitat:

Original geschrieben von Tun3boy



Wie schauts nun bei den anderen aus? Das Problem haben ja einige berichtet, ist es dort weg? Wenn ja wie wurde es gemacht!?

Gruß

Bei den wenigsten. Das Schlimme ist, dass man, wenn man ein Geräusch einmal "für sich entdeckt" hat, dieses auch besonders sensibel wahrnimmt...
Bei mir wurden die Koppelstangen getauscht, damals mit durchschlagendem Erfolg. Das Poltern ist aber trotzdem nie ganz weggegangen.
Ich denke einfach, und das sollte ruhig mal ausgesprochen werden, dass unsere Fahrwerke einer Generation entstammen, in der man die Technik noch nicht komplett beherrscht hat.

Ich persönlich seh's der Diva inzwischen nach, getreu dem Motto "Kochen kann sie nicht, aber schau was sie anhat!" 😉

GRüße

Matthias

Hallo,
naja hatte letztens den neuen V6 TDi von einem Bekannten, der hatte gerade mal 2000km aufer Tacho und polterte gar nicht. Von daher glaube ich nicht das es eine nicht ausrottende Krankheit ist.
MfG

Zitat:

Bei den wenigsten. Das Schlimme ist, dass man, wenn man ein Geräusch einmal "für sich entdeckt" hat, dieses auch besonders sensibel wahrnimmt...
Bei mir wurden die Koppelstangen getauscht, damals mit durchschlagendem Erfolg. Das Poltern ist aber trotzdem nie ganz weggegangen.
Ich denke einfach, und das sollte ruhig mal ausgesprochen werden, dass unsere Fahrwerke einer Generation entstammen, in der man die Technik noch nicht komplett beherrscht hat.

Ich persönlich seh's der Diva inzwischen nach, getreu dem Motto "Kochen kann sie nicht, aber schau was sie anhat!" 😉

GRüße

Matthias

Hallo Matthias,

ich denke daran, die Koppelstangen bei mir selber zu tauschen,

gibt es davon Bilder oder Zeichnungen und wie teuer ist so ein Satz für meinen V10 (06/2003 75000Km) vorne?

Ich weis das die vielen Fragen ganz schön happig sind und entschuldige mich schon im voraus.

Habe bei meinem letzten E-Klasse auch mal die Koppelstangen und Gummilager der Stabilisatoren getauscht

und es war ein voller Erfolg.

MfG.

Werner

Die sieht man, wenn der Wagen hochgebockt ist. Verbinden Stabi und Traglenker (?????). Aber Koppelstange sind eigentlich nie Hexenwerk. Hab erst gestern an einem anderen Auto die Querlenker neu gemacht, da hatte ich die Koppelstangen gleich mit in der Hand. Aufwand da: ca. 5 Minuten pro Koppelstange.
Preis bei VW weiß ich nicht, aber sicher so um die 1000,- das Stück 🙂
Ne, im Ernst, ich hab keine Idee. Mehr als 100,- sollten die Dinger aber nicht kosten, ist ja nichts dran. Zur Not mal im Zubehör fragen.

Grüße

Matthias

Poltern?! was ist das genau? ich fahr immer Autobahn Ingolstadt-München und da is die Qualität der Fahrbahn recht bescheiden.
(außer die 4 Spurenteilstrecke... und dann auch nicht auf der Spur mit den Überresten der gelben Hilfsfahrbahnmarkierungen!).
Auf der gesamten Strecke gibts reichlich leichte Stöße in den Fahrgastraum! Is dass jetzt etwa 'Poltern' was da anfällt und müsste ich folgich mit 'Nicht-Polterndem- Fahrwerk' auf Stufe 'Komfort' nur so dahinschweben?
Kann mir jemand beschreiben wie, worauf und auf was ich achten muss um Poltern festzustellen?

KOmm doch mal vorbei, dann zeig ich's Dir 😉

Grüße

Matthias

Hallo Matthias,

mal einige kurze Fragen:

- ich habe in die Werkstattbücher geschaut, aber da habe ich mindestens 2 unterschiedliche Koppelstangen gefunden, welche sind denn gemeint??

- ist konstruktiv etwas geändert geworden oder sind die Lager / Dichtungen nur durch "Verschleiss" am Klappern?

- hast Du eine preisliche Vorstellung für den Umbau?

- wer hat hier im Forum schon mit Erfolg umgebaut?

Dank an alle, schönen Sonntag!

Deine Antwort
Ähnliche Themen