Poltern geht weiter alle Querlenker getauscht
Hallo an die Gemeinde,
habe einen 2008 er
A8 4E 3.0 TDI Quattro mit Luftfahrwerk Sport alles im Original Zustand nicht tiefer oder dergleichen, nachdem alle Querlenker oben wie unten sowie Koppelstangen und die Gummilager ( Febest ) des Stabis ebenfalls getauscht wurden geht das poltern weiter, zwar ist die Lenkung ein bisschen besser aber immer noch da und verdammt nervig !!!
Desweitern habe ich Vibrationen an den Reifen, definitiv vorne ( egal welche ich draufziehe von 18 bis 21 Zoll alles probiert )
Nun meine Fragen bzw. Eure Erfahrungswerte diesbezüglich.
Beim A6 4F ist ja die Lagerung des Aggregatträgers eine Schwachstelle ist dies beim A8 4E auch der Fall bzw. hat es schonmal jemand gemacht und passen die Teile vom A6 ( Die vom A8 sind ja schweineteuer !! )
A6 Lager vorne 4F0399415C hinten 4F0399419E
A8 Lager vorne 4D0399415K hinten 4E0399419
Danke schon einmal ich hoffe die vom A6 würden passen,bitte hier um Bestätigung, Danke
sind Probleme mit den Antriebswellen bekannt ???( Radlager wurden beide mit Mikrometer überprüft ) alles OK
Ich hoffe hier wirklich auf gute Tips so langsam bin ich am Ende und es macht keinen Spaß den Dicken so zufahren
nochmals Danke
Gruß
papaaudi
417 Antworten
Zitat:
@Jeremy_A8L schrieb am 13. November 2021 um 21:24:03 Uhr:
Hallo Leute, vielleicht hat noch zu meinen neuen Erkenntnissen wer einen Rat oder Infos.Habe die hinteren unteren neuen Querlenker ausgetauscht da der Gummi zum Achsschenkel gerrissen ist, Fotos habe ich ja angehängt.
So nun schraubte ich im hängenden zustand diese Schrauben Fest - machte eine Testfahrt und es hatte sich spürbar aber noch weit von wie es sein soll entfernt.
Wenn ich vorne links das Rad runterdrücke im stehenden Zustand knackt was-was könnte das sein?
Auch Höhe auf geraden Boden mit vcds reguliert
Vielleicht kann wer mit den Infos was anfangen
Ein perfekt eingestellter Querlenker wird keine Geräusche machen oder schnell wieder einreisen wenn er Fachgerecht installiert worden ist.
Wie bereits erwähnt, muss man normal die höhe von der Radnabe bis zum gelösten Querlenker abmessen vor dem Tausch der Ersatzteile, erst dann kann man die neuen Teile einbauen und den Abstand bzw maße anpassen wie es Original verbaut war. Ich habe mir das ganze markiert mit einem Lack Stift.
Verstehe die Aussage nicht ganz. Wie drückt man ein Rad im stehenden Zustand runter? Du meinst vielleicht das du am kotflügel drückst und somit das Fahrwerk zwingst einzudämpfen?
Standart werte eingestellt? Ich empfehle wärmstens die Finger weg zu halten wenn man damit nicht umgehen kann. Das verursacht mehr Probleme als man schon besitzt.
Zur Erinnerung, der vordere Querlenker ist weiter unten als der Hintere.
Gruß
Deleerai
Zitat:
@Deleerai schrieb am 14. November 2021 um 23:03:13 Uhr:
Zitat:
@Jeremy_A8L schrieb am 13. November 2021 um 21:24:03 Uhr:
Hallo Leute, vielleicht hat noch zu meinen neuen Erkenntnissen wer einen Rat oder Infos.Habe die hinteren unteren neuen Querlenker ausgetauscht da der Gummi zum Achsschenkel gerrissen ist, Fotos habe ich ja angehängt.
So nun schraubte ich im hängenden zustand diese Schrauben Fest - machte eine Testfahrt und es hatte sich spürbar aber noch weit von wie es sein soll entfernt.
Wenn ich vorne links das Rad runterdrücke im stehenden Zustand knackt was-was könnte das sein?
Auch Höhe auf geraden Boden mit vcds reguliert
Vielleicht kann wer mit den Infos was anfangen
Ein perfekt eingestellter Querlenker wird keine Geräusche machen oder schnell wieder einreisen wenn er Fachgerecht installiert worden ist.
Wie bereits erwähnt, muss man normal die höhe von der Radnabe bis zum gelösten Querlenker abmessen vor dem Tausch der Ersatzteile, erst dann kann man die neuen Teile einbauen und den Abstand bzw maße anpassen wie es Original verbaut war. Ich habe mir das ganze markiert mit einem Lack Stift.Verstehe die Aussage nicht ganz. Wie drückt man ein Rad im stehenden Zustand runter? Du meinst vielleicht das du am kotflügel drückst und somit das Fahrwerk zwingst einzudämpfen?
Standart werte eingestellt? Ich empfehle wärmstens die Finger weg zu halten wenn man damit nicht umgehen kann. Das verursacht mehr Probleme als man schon besitzt.
Zur Erinnerung, der vordere Querlenker ist weiter unten als der Hintere.
Gruß
Deleerai
Danke für deinen Beitrag.
Na klar habe ich das gemacht das mit dem Stift.
In 10monaten ist jetzt fast der 2 Satz Querlenker drauf gegangen.
Genau ich zwinge ihn einzudämpfen und es knaxt wenn man weiter macht ist das knaxen weg.
Also sprich den vorderen ?? Was soll ich da mschen, etwas anheben den ganzen Achsschenkel?
Die oberen querlenkerschrauben auch lösen die am Federbein Teller sind?
Würde mich um Rückmeldung freuen
LG Walter
Zitat:
@Jeremy_A8L schrieb am 14. November 2021 um 23:24:21 Uhr:
Zitat:
@Deleerai schrieb am 14. November 2021 um 23:03:13 Uhr:
Ein perfekt eingestellter Querlenker wird keine Geräusche machen oder schnell wieder einreisen wenn er Fachgerecht installiert worden ist.
Wie bereits erwähnt, muss man normal die höhe von der Radnabe bis zum gelösten Querlenker abmessen vor dem Tausch der Ersatzteile, erst dann kann man die neuen Teile einbauen und den Abstand bzw maße anpassen wie es Original verbaut war. Ich habe mir das ganze markiert mit einem Lack Stift.Verstehe die Aussage nicht ganz. Wie drückt man ein Rad im stehenden Zustand runter? Du meinst vielleicht das du am kotflügel drückst und somit das Fahrwerk zwingst einzudämpfen?
Standart werte eingestellt? Ich empfehle wärmstens die Finger weg zu halten wenn man damit nicht umgehen kann. Das verursacht mehr Probleme als man schon besitzt.
Zur Erinnerung, der vordere Querlenker ist weiter unten als der Hintere.
Gruß
DeleeraiDanke für deinen Beitrag.
Na klar habe ich das gemacht das mit dem Stift.
In 10monaten ist jetzt fast der 2 Satz Querlenker drauf gegangen.
Genau ich zwinge ihn einzudämpfen und es knaxt wenn man weiter macht ist das knaxen weg.
Also sprich den vorderen ?? Was soll ich da mschen, etwas anheben den ganzen Achsschenkel?
Die oberen querlenkerschrauben auch lösen die am Federbein Teller sind?
Würde mich um Rückmeldung freuen
LG Walter
Nun hier kann ich mir nur vorstellen das du den Querlenker nicht Richtig Installiert hast.
Auch geringe abweichungen können zu einem Defekt an den Gumilagerungen führen. Ich würde dir empfehlen mal beim 🙂 zu Fragen oder dir eine Reparaturanleitung zu kaufen wo die maße für die Querlenker stehen. Wenn er zu tief sitzt ist der Sturz nicht gut, sitzt er zu weit oben ist ebenfalls der sturz n.i.O das merkst du an der Reifen abnutzung ist er zu hoch eingestellt hast du einen extremen abrieb an der äußeren kante ist er zu tief ist an der innenseite des Reifens abgerieben nennt man auch Sägezahn in manchen ecken. wenn es nicht fest oder falsch eingestellt ist gehen die Gummis kaputt und nagen am Reifen oder machen sich in Fahrgeräuschen bemerkbar.
Ich würde Raten, Auto aufbocken und schauen wie die Lagerung aussieht ob sie Rissig geworden ist oder noch frisch aussieht. Dann Rad abmontieren und die Querlenker von dem Radnabengehäuse lösen. Die freistehenden Querlenker nach maß angaben einstellen und sie Festziehen, hierbei muss beachtet werden das du dafür unten am Querlenker dafür den Luftbalg und oben im Dom lösen, dann kommst du noch vernünftig an die Schrauben dran, es geht auch ohne das du es unten lösen tust ist aber dann wirklich fummelig. Wenn alles passt und alle maße richtig sind handfest anziehen und dann dementsprechend mit Drehmoment festziehen. Das ganze lässt sich leichter umsetzen wenn du die Querlenker einfädelst und das Radnabengehäuse mit einem Getriebeheber anheben tust sodass du von der Nabe bis zum Kotflügel den originalabstand hast wie es sein muss und dann schließlich die Querlenker in der Position festziehen tust. Wenn du dann alles entspannen tust wirst du merken das der abstand wenn das fahrwerk wieder entspannt ist ein ganz anderes ist. Sollte das geräusch immer noch vorhanden sein, kommen anderen Teile in Frage die sich aber erst bestätigen müssen.
Dieser Job ist halt undankbar, da die Bauweise selbst bei Audi mit gemischten Gefühlen aufkommt und keiner dies gern tut. Alles Eng und Nervig aber mit etwas Fleis machbar.
Sollte die Text beschreibung nicht ausreichen hier in der Praxis:
https://www.youtube.com/watch?...
Gruß
Deleerai
Zitat:
@Deleerai schrieb am 15. November 2021 um 14:50:52 Uhr:
Zitat:
@Jeremy_A8L schrieb am 14. November 2021 um 23:24:21 Uhr:
Danke für deinen Beitrag.
Na klar habe ich das gemacht das mit dem Stift.
In 10monaten ist jetzt fast der 2 Satz Querlenker drauf gegangen.
Genau ich zwinge ihn einzudämpfen und es knaxt wenn man weiter macht ist das knaxen weg.
Also sprich den vorderen ?? Was soll ich da mschen, etwas anheben den ganzen Achsschenkel?
Die oberen querlenkerschrauben auch lösen die am Federbein Teller sind?
Würde mich um Rückmeldung freuen
LG Walter
Nun hier kann ich mir nur vorstellen das du den Querlenker nicht Richtig Installiert hast.
Auch geringe abweichungen können zu einem Defekt an den Gumilagerungen führen. Ich würde dir empfehlen mal beim 🙂 zu Fragen oder dir eine Reparaturanleitung zu kaufen wo die maße für die Querlenker stehen. Wenn er zu tief sitzt ist der Sturz nicht gut, sitzt er zu weit oben ist ebenfalls der sturz n.i.O das merkst du an der Reifen abnutzung ist er zu hoch eingestellt hast du einen extremen abrieb an der äußeren kante ist er zu tief ist an der innenseite des Reifens abgerieben nennt man auch Sägezahn in manchen ecken. wenn es nicht fest oder falsch eingestellt ist gehen die Gummis kaputt und nagen am Reifen oder machen sich in Fahrgeräuschen bemerkbar.Ich würde Raten, Auto aufbocken und schauen wie die Lagerung aussieht ob sie Rissig geworden ist oder noch frisch aussieht. Dann Rad abmontieren und die Querlenker von dem Radnabengehäuse lösen. Die freistehenden Querlenker nach maß angaben einstellen und sie Festziehen, hierbei muss beachtet werden das du dafür unten am Querlenker dafür den Luftbalg und oben im Dom lösen, dann kommst du noch vernünftig an die Schrauben dran, es geht auch ohne das du es unten lösen tust ist aber dann wirklich fummelig. Wenn alles passt und alle maße richtig sind handfest anziehen und dann dementsprechend mit Drehmoment festziehen. Das ganze lässt sich leichter umsetzen wenn du die Querlenker einfädelst und das Radnabengehäuse mit einem Getriebeheber anheben tust sodass du von der Nabe bis zum Kotflügel den originalabstand hast wie es sein muss und dann schließlich die Querlenker in der Position festziehen tust. Wenn du dann alles entspannen tust wirst du merken das der abstand wenn das fahrwerk wieder entspannt ist ein ganz anderes ist. Sollte das geräusch immer noch vorhanden sein, kommen anderen Teile in Frage die sich aber erst bestätigen müssen.
Dieser Job ist halt undankbar, da die Bauweise selbst bei Audi mit gemischten Gefühlen aufkommt und keiner dies gern tut. Alles Eng und Nervig aber mit etwas Fleis machbar.Sollte die Text beschreibung nicht ausreichen hier in der Praxis:
https://www.youtube.com/watch?...Gruß
Deleerai
Danke für deine sehr liebenswerte Antwort und dass du dir für den Mega Aufsatz auch Zeit genommen hast.
Ja ich gebe auch zu dass ich irgendwas nicht beachtet habe oder nicht nachgedacht habe obwohl ich ein Perfektionist bist bin und mir da auch ordentlich Zeit nahm.
Niemand ist perfekt!
Das mit dem neu einstellen ist zwar wieder Arbeit aber es ist ok. Mir hilft mein Freund.
Die wichtigsten Dinge beim A8 wurden auf Dauer beseitigt! WASSERABLÄUFE!
Mich ärgert es auch nicht. Im Gegenteil. Bis auf dem Fahrkomfort.
Reifen hatte ich letzte Saison neu aufgezogen und kontrolliert - sehen nicht so aus wie von dir beschrieben.
Die Luft muss ich aber mit VCDS wieder aus dem Fahrwerk lassen ?
Ich hänge halt sehr an dem Auto da in der letzten Zeit sehr viel Kohle reingesteckt wurde. Auch eine neu beheizbare Windschutzscheibe die alte war leider undicht! MEHR BRAUCH ICH NICHT SAGEN DEN REST KANNST DU DIR DENKEN!
PUNKTO ROBUSTIGKEIT USW. EIN ABSOLUTES QUALITÄTSAUTO - klar jedes Auto hat seine Probleme und Schwachstellen.
Danke noch einmal für deine Nachricht.
LG Walter
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jeremy_A8L schrieb am 15. November 2021 um 15:20:46 Uhr:
Danke für deine sehr liebenswerte Antwort und dass du dir für den Mega Aufsatz auch Zeit genommen hast.
Ja ich gebe auch zu dass ich irgendwas nicht beachtet habe oder nicht nachgedacht habe obwohl ich ein Perfektionist bist bin und mir da auch ordentlich Zeit nahm.
Niemand ist perfekt!
Das mit dem neu einstellen ist zwar wieder Arbeit aber es ist ok. Mir hilft mein Freund.
Die wichtigsten Dinge beim A8 wurden auf Dauer beseitigt! WASSERABLÄUFE!
Mich ärgert es auch nicht. Im Gegenteil. Bis auf dem Fahrkomfort.
Reifen hatte ich letzte Saison neu aufgezogen und kontrolliert - sehen nicht so aus wie von dir beschrieben.
Die Luft muss ich aber mit VCDS wieder aus dem Fahrwerk lassen ?
Ich hänge halt sehr an dem Auto da in der letzten Zeit sehr viel Kohle reingesteckt wurde. Auch eine neu beheizbare Windschutzscheibe die alte war leider undicht! MEHR BRAUCH ICH NICHT SAGEN DEN REST KANNST DU DIR DENKEN!
PUNKTO ROBUSTIGKEIT USW. EIN ABSOLUTES QUALITÄTSAUTO - klar jedes Auto hat seine Probleme und Schwachstellen.
Danke noch einmal für deine Nachricht.
LG Walter
Nein Via VCDS musst du nichts tun. Nur oben am Dom den Luftbalg lösen aber nicht ganz abschrauben sieht man aber in dem Video ganz gut.
Das ist kein Problem, solange meine Infos auch nur ansatzweise etwas helfen bin ich zufrieden.
Das schrauben muss auch Spaß machen, ansonsten kannst du es ja auch gleich in die Werkstatt fahren und alles machen lassen ^^.
Glaube mir meine Diva hat schon eine Finanzspritze von 6k erhalten und da ist noch einiges zu tun. Das Auto ist Solide aber wenn die Jahre kommen, dann laufen ebend Dinge an die gemacht werden müssen.
Bei mir hat sich das Linke Hydrolager verabschiedet und die Drosselklappe macht mukken, muss nur rausfinden obs die DRK ist oder vielleicht doch das MSTG.
Wer seinen Wagen pflegen tut der wird auch ihn noch Jahre fahren können.
Wer es als nutzvieh behandelt der brauch sich auch nicht Wundern.
Meist Fahr ich im Sommer mim Bike und ab Herbst mit dem Dicken.
Der Stand beim papaaudi Interessiert mich aber mal, ob er da weiter gekommen ist oder es immer noch keine erkentnisse hat woran es liegt.
Gruß
Deleerai
Hallo Deleerai
Bin auch noch am suchen !!!!
Habe jetzt mit meinem Kollegen der eine eigene Werkstatt hat und Jahrzehnte bei Audi gearbeitet hat auf den Donnerstag einen Termin vereinbart
Hatte meine Querlenker aus dem Internet und ich mache das auch nicht zum ersten Mal !!
Bekomme diesmal vom teilelieferant Querlenker für unten komplett werde diese montieren und dann mal schauen
Vor dem Wechsel war poltern ( pok pok ) definitiv nicht da , und so Unfähig sind wir beide nicht !!!
Melde mich ( zuerst bei Walter ) sobald ich die Qal montiert habe
Und nochmal danke für deine statements!!!
Das ärgerliche 1 Woche zuvor habe ich bei einem Kollegen die kompletten QL oben und unten sowie die Tonnenlaher des hilfrahmens komplett gewechselt !! Alles TOP fährt wie ein Neuwagen
Und meins ??? Sch……
Gruß
Papaaudi
Selbst den besten Unterlaufen Fehler das muss man einfach Akzeptieren. Ich habe nach Reparaturleitfaden gearbeitet bis auf den Punkt das man den Luftbalg ausbauen soll.
Ich habe diese Probleme nicht, benutze nur OEM Teile sprich Lemförder oder TRW, obwohl ich TRW aus persönlichen Erfahrungen mit Audi nicht in einen Topf werfen möchte.
Probier dich aus und berichte wenn du was hast, ansonsten kimmst vorbei und wir schauen uns das an, die strecke für deinen Dicken ist ja ein klacks.
Gruß
Deleerai
Im wahrsten Sinne des Wortes ich komme klackend vorbei :-)
Wenn alles Stricke reißen komme ich mal bei dir vorbei und nehme Walter einfach mit
Danke für deine Hilfsbereitschaft
Gruss
Papaaudi
Hallo Ihr 2.
Du ich komme gern nach Deutschland! Ich finde es nur schade leider aus Wien zu sein.
Finde es nämlich toll solche netten Typen wie euch gefunden zu haben.
Wie gesagt Reperaturleitfaden haben wir und wir werden das mit unseren besten wissen und Gewissen schon hinbekommen-und dann wird unsere Freude am Fahren wieder da sein.
LG Walter
Hallo zusammen
Habe heute mit dem Kollegen gesprochen ( A6 Hilfrahmen ) ob alles ok ist !!!
Sein Grinsen habe ich durch das Telefon gespürt !!
Ja zusammen werden wir es hinkriegen !! Wäre doch gelacht wenn es nicht klappt wenn ich mir überlege was ich am dixken schon alles selber gemacht habe ist das ja ein Witz , wie gesagt gehe jetzt davon aus das die QL vom inet Sch… sind wird sich am Donnerstag zeigen , melde mich
Gruß
Papaaudi
Wer günstig kauft, kauft 2 mal.
Ich bin ein extremst knausriger Mensch wenns um Geld geht, aber bei Ersatzteilen hört bei mir der Spaß auf.
Ich empfehle nur OEM teile, hat ja seinen Grund. Es gibt halt ein Qualitätsunterschied, zwar nicht bei allem aber bei vielen Teilen ist es einfach so, fängt bei Bremsen an und hört bei einer mickrigen Benzin Pumpe auf.
Gibst du mehr aus, hält es auch länger. Meine Querlenker waren 15 Jahre lang i.O das ist halt einfach krass und das zeigt einfach was die Teile können.
Gruß
Deleerai
Hallo an alle
Komme gerade von der Werkstatt beide Querlenker unten beidseitig erneut getauscht , bevor sie frage kommt WIE genau nach Vorgaben aus dem Werkstatthandbuch !!! Und zwar penibelst !!
Das Ende vom Lied???? Keinerlei Veränderung
Das poltern ( sprich ein dumpfes dong) geht weiter !!!
Danke habe ich schon 16 Zoll Winterreifen drauf , weiß nicht mehr weiter !!!
Noch eine Bitte könnte mir jemand beschreiben was zwischen den einzelnen Stufen ( Dynamic comfort , usw ) passiert ?? Wobei ich nicht glaube das es an den Dämpfern liegt
Danke
Gruß
Papaaudi
Zitat:
@papaaudi schrieb am 18. November 2021 um 19:31:33 Uhr:
Hallo an alle
Komme gerade von der Werkstatt beide Querlenker unten beidseitig erneut getauscht , bevor sie frage kommt WIE genau nach Vorgaben aus dem Werkstatthandbuch !!! Und zwar penibelst !!
Das Ende vom Lied???? Keinerlei Veränderung
Das poltern ( sprich ein dumpfes dong) geht weiter !!!
Danke habe ich schon 16 Zoll Winterreifen drauf , weiß nicht mehr weiter !!!
Noch eine Bitte könnte mir jemand beschreiben was zwischen den einzelnen Stufen ( Dynamic comfort , usw ) passiert ?? Wobei ich nicht glaube das es an den Dämpfern liegt
Danke
Gruß
Papaaudi
Mhm klingt echt schlecht. Das ist natürlich bedauerlich.
Also wegen Dynamik und co. Da passiert nicht wirklich viel, du hast deinen Luftbalg und ein Kompressor.
Je nach Geschwindigkeit entlässt das system Luft aus dem Speicher und das Fahrwerk sakt sich ab, wie genau die maße sind kann ich dir so persé nicht sagen müsste ich nachschauen. Ungefähr ab 130 fährt das Fahrwerk herunter um den Luftwiderstand zwischen dir und der Umgebung anzupassen, sodass du Leistungstechnisch keine Einbußen erfährst und über die Autobahn gleitest, dabei wird das Fahrwerk natürlich hart und du bekommst die Straße etwas besser mit. Comfort ist wie es schon das wort sagt, das Fahrwerk ist in der weichsten Position und es lässt sich kaum noch beim fahren in der Stadt oder überlandstraße etwas anmerken weil das Fahrwerk so-gut wie alle unangenehmen stellen auf Straße ausgleicht. In Lift fährt das Fahrwerk die oberste Position aus, Luftbalg wird voll mit Luft gefüllt und das Fahrzeug hebt sich an. Aus welchen Gründen das so gemacht worden ist kann ich nicht sagen, vermute einfach für höhere bordsteinkanten und Hebebühnen?
Gruß
Deleerai
Hallo Deleerai,
Danke für deine Rückmeldung
Also in comfort merke ich auch alles und von gleiten keine Spur plus das poltern !!!!
Kann es sein das mein Steuergerät einen Schuss hat ?? Und nicht richtig regelt
Aber er fährt Huch und runter keine Probleme auch keine Fehler im Speicher abgelegt ?
Danke
Zitat:
@papaaudi schrieb am 18. November 2021 um 20:38:00 Uhr:
Hallo Deleerai,
Danke für deine Rückmeldung
Also in comfort merke ich auch alles und von gleiten keine Spur plus das poltern !!!!
Kann es sein das mein Steuergerät einen Schuss hat ?? Und nicht richtig regelt
Aber er fährt Huch und runter keine Probleme auch keine Fehler im Speicher abgelegt ?
Danke
Das erkennst du in dem du dir mal die einzelnen Modi anschaust. Tief, mittel und hoch.
Normal ist das Poltern ja nicht, also muss es eine Ursache haben. Ein klopfen kommt nicht einfach so, so auf fern Diagnose kann ich Leider nicht mehr viel tun da die stellen die betroffen sein könnten ja angeblich i.O sind.
Also ich habe bisher sowas nicht erlebt das mit dem poltern, selbst wo meine Querlenker komplett verschlissen waren, das einzige was sich offenbart hat waren die Reifenabnutzungen an der Front „Seitlicher Sägespahn“.
Das Steuergerät meldet auch nur wenn es tatsächlich Probleme hat, also sprich Undichtigkeiten, zu lange Pump Zeiten und Fehler im Druckspeicher. Ich gehe aber hier bei von aus das es alles i.O ist.
Selbst in Dynamik höre ich an meinem Dicken keine polter Geräusche, nur die Straßen Unebenheiten.
Gruß
Deleerai
Ps: aber es ist definitiv ein Fahrwerks Problem.