Poltern geht weiter alle Querlenker getauscht
Hallo an die Gemeinde,
habe einen 2008 er
A8 4E 3.0 TDI Quattro mit Luftfahrwerk Sport alles im Original Zustand nicht tiefer oder dergleichen, nachdem alle Querlenker oben wie unten sowie Koppelstangen und die Gummilager ( Febest ) des Stabis ebenfalls getauscht wurden geht das poltern weiter, zwar ist die Lenkung ein bisschen besser aber immer noch da und verdammt nervig !!!
Desweitern habe ich Vibrationen an den Reifen, definitiv vorne ( egal welche ich draufziehe von 18 bis 21 Zoll alles probiert )
Nun meine Fragen bzw. Eure Erfahrungswerte diesbezüglich.
Beim A6 4F ist ja die Lagerung des Aggregatträgers eine Schwachstelle ist dies beim A8 4E auch der Fall bzw. hat es schonmal jemand gemacht und passen die Teile vom A6 ( Die vom A8 sind ja schweineteuer !! )
A6 Lager vorne 4F0399415C hinten 4F0399419E
A8 Lager vorne 4D0399415K hinten 4E0399419
Danke schon einmal ich hoffe die vom A6 würden passen,bitte hier um Bestätigung, Danke
sind Probleme mit den Antriebswellen bekannt ???( Radlager wurden beide mit Mikrometer überprüft ) alles OK
Ich hoffe hier wirklich auf gute Tips so langsam bin ich am Ende und es macht keinen Spaß den Dicken so zufahren
nochmals Danke
Gruß
papaaudi
417 Antworten
BEIM A8 IST NICHTS NORMAL WEIST DU DAS DEN NICHT!
Das Auto ist eine Diva!
Wie gesagt meine Vorderachse ist komplett neu es kann nur irgendwas mit den Querlenkern zu tun haben und zwar das mit dem Eigenen Gewicht und dann Festziehen.
Ich bin fest der Meinung dass man alle schrauben der Radaufhängung lösen sollte und erst Festziehen wenn er auf seinen Gewicht steht.
Jetzt ist nur die Frage mit ausgelassener Luft oder Automatic Mode.
100pro dass der Hund dort begraben ist.
Wer es als 1tes probiert soll es bitte mitteilen.
Danke
PS:
Weil alle die die querlenkerwechsel gemacht haben haben das Problem.
Vorher war es ja nicht.
Bitte schweift nicht vom Thema ab.
Das mit dem gewicht “Belastung” auf den Querlenkern ist nur dafür da damit ihr beim runter lassen auf die Räder oder beim eindämpfen des Fahrwerks keine Risse ins Gummi bekommt, es bewegt sich ja hin und her sollte aber nicht überdehnt werden.
Beim Stabbi ist das nicht nötig da er je nach Lage selbstverständlich sich verdreht und zur Unterstützung der Achsen in Wankbewegung dient. Das ding muss fest sein am Stabi über die Koppelstange auf die Radaufhängung. Die Gummis ist nur für den Komfort, du kannst auch reine Kunststoff Buchsen nehmen die tun den job such nur der Komfort leidet.
PS: Wie bereits erwähnt habe ich das schon selbst gemacht, du musst drauf achten das du die selbe Position erwischen tust wie vor dem Ausbau sonst ist das natürlich blöd.
Wenn der bock unten ist kommst du hinne nicht ran deswegen nimmst du dir ein Getriebeheber und misst den Abstand zwischen radnabe und kotflügel und nach der Arbeit und stallst es so ein. Wenn du schlau bist markierst du dir alles mit einem lackstift oder lässt dir den Reparaturleitfaden Ausdrucken.
Gruß
Deleerai
Danke für die Klarstellung zum Stabi, alles andere würde auch keinen Sinn ergeben.
Zitat:
@Deleerai schrieb am 9. November 2021 um 15:44:03 Uhr:
Bitte schweift nicht vom Thema ab.Das mit dem gewicht “Belastung” auf den Querlenkern ist nur dafür da damit ihr beim runter lassen auf die Räder oder beim eindämpfen des Fahrwerks keine Risse ins Gummi bekommt, es bewegt sich ja hin und her sollte aber nicht überdehnt werden.
Beim Stabbi ist das nicht nötig da er je nach Lage selbstverständlich sich verdreht und zur Unterstützung der Achsen in Wankbewegung dient. Das ding muss fest sein am Stabi über die Koppelstange auf die Radaufhängung. Die Gummis ist nur für den Komfort, du kannst auch reine Kunststoff Buchsen nehmen die tun den job such nur der Komfort leidet.
Gruß
Deleerai
OK, wie gesagt es sind auch nur Überlegungen.
Sinnlose Gedanken sind es ja nicht.
Ähnliche Themen
Kann euch vollkommen verstehen aber der Thread zieht sich jetzt über 8 Seiten und wir quatschen immer wieder über die Sachen die wir schon besprochen haben.
Nehmt euch ein WE Zeit und baut es auseinander und schaut das ihr die maße und den Drehmoment richtig habt, erst dann können wir weiter spekulieren.
Gruß
Deleerai
Also bei mir ist das ganze auch erst seit in der Audi Werkstatt der obere Querlenker gewechselt wurde.
Wirklich komisch dass das nach dem Wechsel der Querlenker auftritt
Also komme gerade aus der Werkstatt !!!
Pendelstützen weggeschraubt und gemessen
Durchgangsloch 10.7mm !! Passt Schraube M10 spiel vorhanden habe dies mit 0.1x25mm Blechband Spielfrei umwickelt keinerlei Spiel mehr vorhanden
Eingebaut ( sollte klar sein wie !!) kein Wesentlicher Unterschied bemerkbar .
Also poltern nach wie vor da , leider !!
Moin
Zieh Mal den Stecker vom Stoßdämpfer ab.
Das Fahrwerk wird dann ganz hart und gibt eine Störung raus .
Dann probieren ob das Poltern noch da ist .
Sollte es weg sein muss der Dämpfer damit etwas zu tun haben.
Danach Stecker wieder aufstecken und die Störung verschwindet wieder.
Gruß Jens
Hallo Audi-Oldie
Danke für den Hinweis , habe ich schon probiert
Keinerlei Veränderung bzw. Wurde hart und das poltern war immer noch da deswegen habe ich den Dämpfer ausgeschlossen , aber so langsam weiß ich nicht was es sonst sei. Soll ??
Gruss
Papaaudi und Audi Oldi
Genau deswegen habe ich meine alten Dämpfer gegen neue originale ATE getauscht und es ist trotzdem noch da.
Es hat nix mit den Dämpfern zu tun.
Ist es was elektronisches? Irgendein Sensor - ich weiss auch nicht mehr weiter.
Jedoch der Hinweis von KAWAGURU Verteilerteil wegen der Luft Zufuhr.
Ich habe eine Frage setzt euer Auto generell härter auf vorne?
Bei mir bei geringeren Geschwindigkeiten spürt man es voll je nach Untergrund manchmal gering und manchmal voll einmal glaubte ich sogar mir ist jetzt die komplette Achse gebrochen des hat richtig gescheppert. Ich weiche allen Hindernissen aus um Folgeschäden vorzubeugen.
Auf der Autobahn super jedoch wenn die bodenpfeiler sind je nach Bauweise spürt man diesen auch.
Und vor dem Tausch der Querlenker war das nicht und das ist komisch.
Vorne härter !! Genau so
Deleerai sagt ja es kann nichts mit den Gummipuffern zu tun haben !
Also viel bleibt ja nicht übrig ??
Meine letzte Hoffnung ist noch die Actioncam auf die ich immer noch warte
Gruß
Zitat:
@Jeremy_A8L schrieb am 9. November 2021 um 19:11:16 Uhr:
Papaaudi und Audi OldiGenau deswegen habe ich meine alten Dämpfer gegen neue originale ATE getauscht und es ist trotzdem noch da.
Es hat nix mit den Dämpfern zu tun.
Ist es was elektronisches? Irgendein Sensor - ich weiss auch nicht mehr weiter.
Jedoch der Hinweis von KAWAGURU Verteilerteil wegen der Luft Zufuhr.
Ich habe eine Frage setzt euer Auto generell härter auf vorne?
Bei mir bei geringeren Geschwindigkeiten spürt man es voll je nach Untergrund manchmal gering und manchmal voll einmal glaubte ich sogar mir ist jetzt die komplette Achse gebrochen des hat richtig gescheppert. Ich weiche allen Hindernissen aus um Folgeschäden vorzubeugen.
Auf der Autobahn super jedoch wenn die bodenpfeiler sind je nach Bauweise spürt man diesen auch.
Und vor dem Tausch der Querlenker war das nicht und das ist komisch.
Vollkommen normal, tut mir jedesmal im Herzen weh wenn ich die unglaublichen Straßen Deutschlands befahre.
Wenn die Achse gebrochen wäre, würdest du das schon spüren und das nicht auf die angenehme Art.
Sagte bereits, schau dir die die Querlenker oben und unten an.
Die oberen Richten dein Rad aus und die unteren Tragen das Rad. Beim eindämpfen bewegen sich diese Bauteile und ganz besonders die Gummibuchsen am Federbein können unangenehme fahr Geräusche hervorrufen.
Deswegen alles was mit Dämpfen, Ausrichten , Lenken zutun hat prüfen und schauen ob was Locker oder gar defekt ist.
Ein Geräusch kommt von irgendwo her und ist zu finden man muss sich beim A8 manchmal durchboxen. War bei mir der Fall mit Öl Verlust, gesucht und gesucht und gesucht, sämtliche Dichtungen erneuert und erneuern lassen bis wir den Motor ausgebaut haben und gesehen haben das es an der Rückseite zur Feuerschutzwand hin gesifft hat über dem Getriebe was wir selbst kaum glauben konnten.
Action cam kann helfen ist aber keine Garantie, hat bei mir wahre Wunder bewirkt deswegen auch die Empfehlung. Die Wahrnehmung aus welcher Seite das Geräusch kommt ist ebenfalls hilfreich denn so lokalisieren wir die Fehler. Be Smart not Dumb hat ein Mechaniker zu mir mal gesagt, machs dir leichter und einfacher als hin und her zu suchen.
Ps: ein polter Geräusch kommt nicht bei i.O teilen vor, meist muss etwas passiert sein was nicht so sein darf. Metal/Alu auf Alu/ Metal klingt dann so. Also ist entweder etwas nicht richtig verbaut oder es ist etwas Defekt, was anneres kanns ja nicht mehr sein.
Gruß
Deleerai
Hallo Deleerai
Welche Gummibuchsen am federbein meinst du ?
Da wo der Dämpfer am Träger unten verschraubt ist ?
Danke
Guten Morgen Leute.
Heute 06:30 war ich in der Werkstatt hob das Auto hoch und siehe da hintere Querlenker unten Gummi des querlenkers zum.achsschenkel an beiden Seiten gerissen (Foto anbei)
Habe einen Satz Querlenker und tauschte sie aus.
Fazit: wurde besser jedoch poltert der noch immer.
Es muss noch einer anderer Querlenker von unten sein.
Ich werde am Wochenende schauen aber es freut mich einen Schritt weiter zu sein da es sich wirklich eine Spur verbessert hat.
Hallo Jeremy_A8L
Vom Gefühl her auch noch im vorderen Bereich ?
Und Bild ist nicht vorhanden ?
Danke