Poltern an Vorderachse 4F--- Lösung
Hallo zusammen ,
wie schon oft hier beschrieben haben ja viele das Problem beim 4F mit Geräuschen von der Vorderachse , sprich " Poltern " . Da ich hier schon die kuriosesten Maßnahmen gelesen habe wie z. B. Austausch aller Silentlager der Raumlenkerachse usw. , und es danach nicht besser war habe ich , da mich dieses Problem selber geiselte , selber einmal auf die Suche gemacht .
Bei erster Begutachtung sah ich , dass die Gummilager der Pendelstützen verschlissen waren , also Austauschen. Kann man mit zwei Wagenhebern selber machen und kosten zusammen links und rechts so ca 50 € Material . Der Freundliche will dafür alles in Allem 400€ , nein Danke !
Es wurde ein bisschen besser aber immer noch Schläge vorne.
Dann sah ich einen Lagerbock , welcher mit der Bodengruppe verschraubt ist und an dessem Lager ein Alufixierring schon weggebrochen war . Dieser stellte sich als hinteres Lager des Aggregateträgers ( Motorlager ) heraus. Das Problem bei selbigen ist nun , dass der in Fahrtrichtung gesehen hintere Schräglenker der Raumlenkerachse eben in diesen Lagerbock hinein läuft und an diesem befestigt ist .
Hat nun der Aggregateträger Spiel überträgt es sich auf die Achskonstruktion.
Habe es beim Freundlichen machen lassen , auch die Vorderen , denn da muss der Motor angehoben werden und danach Spur , Sturz und Spreizung wieder eingestellt werden ; kann man dann gleich die vorderen mit machen wenn der Motor schon mal angehoben ist . ; Material : 60€ Arbeit : 390 €
Als ich meinen Dicken abgab und er sich es anhörte konnte er nichts feststellen und wenn man nach Poltern der Vorderachse fragt denkt zumindest in meiner Werkstatt keiner an die Aggregateträgerlager obwohl sie die hinteren Schräglenker der Vorderachse mitaufnehmen.
der Verschleiß dieser lager rührt von den Verwindungskräften der Motoren her ( bei mir eben 500 Nm ) und von großen Temperaturschwankungen da in Motorennähe.
Lange Rede , kurzer Sinn : ALLES RUHIG !
Ich hoffe es kann jemand etwas damit anfangen ;
Gruß Eric .
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen ,
wie schon oft hier beschrieben haben ja viele das Problem beim 4F mit Geräuschen von der Vorderachse , sprich " Poltern " . Da ich hier schon die kuriosesten Maßnahmen gelesen habe wie z. B. Austausch aller Silentlager der Raumlenkerachse usw. , und es danach nicht besser war habe ich , da mich dieses Problem selber geiselte , selber einmal auf die Suche gemacht .
Bei erster Begutachtung sah ich , dass die Gummilager der Pendelstützen verschlissen waren , also Austauschen. Kann man mit zwei Wagenhebern selber machen und kosten zusammen links und rechts so ca 50 € Material . Der Freundliche will dafür alles in Allem 400€ , nein Danke !
Es wurde ein bisschen besser aber immer noch Schläge vorne.
Dann sah ich einen Lagerbock , welcher mit der Bodengruppe verschraubt ist und an dessem Lager ein Alufixierring schon weggebrochen war . Dieser stellte sich als hinteres Lager des Aggregateträgers ( Motorlager ) heraus. Das Problem bei selbigen ist nun , dass der in Fahrtrichtung gesehen hintere Schräglenker der Raumlenkerachse eben in diesen Lagerbock hinein läuft und an diesem befestigt ist .
Hat nun der Aggregateträger Spiel überträgt es sich auf die Achskonstruktion.
Habe es beim Freundlichen machen lassen , auch die Vorderen , denn da muss der Motor angehoben werden und danach Spur , Sturz und Spreizung wieder eingestellt werden ; kann man dann gleich die vorderen mit machen wenn der Motor schon mal angehoben ist . ; Material : 60€ Arbeit : 390 €
Als ich meinen Dicken abgab und er sich es anhörte konnte er nichts feststellen und wenn man nach Poltern der Vorderachse fragt denkt zumindest in meiner Werkstatt keiner an die Aggregateträgerlager obwohl sie die hinteren Schräglenker der Vorderachse mitaufnehmen.
der Verschleiß dieser lager rührt von den Verwindungskräften der Motoren her ( bei mir eben 500 Nm ) und von großen Temperaturschwankungen da in Motorennähe.
Lange Rede , kurzer Sinn : ALLES RUHIG !
Ich hoffe es kann jemand etwas damit anfangen ;
Gruß Eric .
281 Antworten
Also ich hab nen A6 Lim 2,8l, 40.000 KM, der mich seit Monaten wahnsinnig machte. Lautes Poltern vorne. Div Werkstattbesuche in verschiedenen Werkstätten brachten alle das gleiche Ergebnis: Alles i.O., breite Reifen, schlechte Strassen, usw. Meine Forderung, doch den Fehler zu suchen brachte immer das gleiche Ergebnis: geht nur im Ausschlussverfahren, wird verd...teuer.Bis jetzt ein Kundendienstmann nach Inaugenscheinnahme die Lösung fand: die Feder an der rechten vorderen Scheibenbremse war gebrochen. 20 €. Mein Dicker läuft wieder sanft und komfortabel, so wie ich ihn kenne.
Du meinst die Klemmfeder vom Bremssattel an den Bremsbelägen?
Genau, dieses kleine Blech hat den Bremssattel, und durch die Geräuschübertragung den gesamten Vorderwagen bei der kleinsten Bodenunebenheit poltern lassen.
Klingt irgendwie unglaublich. Das ding hat doch kaum Masse.
Ähnliche Themen
Die Feder selber nicht aber der Belag bzw Bremsattel, welcher ja auch noch mal mehr schwingt wenn die Feder nicht die normale Spannkraft hat.
Bei meinem hab ich vorne EBC Beläge drin und die Maßtoleranzen sind deutlich zu hören.
Ab und an ein recht lautes Klack wenn der Belag an die Führung rutscht.
Ich hab seit dem Sommer auch ein Poltern, knacksen, gongen an der Vorderachse. Vor allem beim Einlenken im Stand. Wenn man Lenkrad nur ganz kurz hin und her bewegt, hört man ein klacken. War schon in verschiedenen Werkstätten. Querlenker, Motorlager, Fahrwerk wurde komplett gecheckt bzw paar Teile getauscht. Domlager können es nicht sein, da es nur Gummipuffer sind. Eine Werkstatt vermutete eine defekte Lenkung. Ich hab mir das Ganze selbst mal auf der Hebebühne angeschaut. Die Geräusche kommen eher von der Antriebswelle, oder mehr von der Mitte. Also doch defekte Lenkung? Können da irgendwelche Schrauben locker sein?? Bin langsam echt verzweifelt....
schwer zu sagen wenn man es nicht selber hört... Flüssigkeit usw passt alles ?
Laufleistung ??
Es kann natürlich sein das das mechanische Lenkgetriee eine Schaden hat.... Spur passt noch alles ??
Scräg abefahrene Reifen ? Hält er die (geradeaus)Spur ??
Spur wurde schon eingestellt. Keine abgefahrenen Reifen. Flüssigkeiten passen. Lenkrad hält eigentlich die Spur. Ausser den Geräuschen ist nichts auffällig. Dafür hören sich die Geräusche umso schlimmer an 🙁
Ich hab nochmal selbst nachgeschaut und ein Geräusch entdeckt (siehe Video ) das könnte die Ursache sein. Werde es nächste Woche nochmal in einer Werkstatt vorzeigen
Oh was ganz neues
Bei mir hört es sich ähnlich an wenn ich im Stand schnell hin und her lenke.
Ich vermute auch das es aus dem Lenkgetriebe kommt.
Das Spiel in der Welle dürfte OK sein. Die sind ja nicht star sondern nur das Gelenk ist verschraubt.
Aber so genau möchte ich mich da nicht festlegen.
Bisher hat es mich auch nicht gestört. Denn es ist ein Geräusch welches man nur durch schnelles hin und her lenken im Stand provozieren kann.
Aber vielleicht ist es bei dir auch schlimmer.
Nur durchs Video ist es ja schwer zu sagen.
Hallo Leute, ich möchte nochmal auf das Thema knacksen / poltern beim Einlenken im Stand und beim Anfahren zurückkommen. Seit einem halben Jahr hab ich es schon und es nervt gewaltig! Ich hab gefühlte 100 werkstatt-Besuche (mindestens 6-7 ) hinter mir 🙂 :
4 Querlenker getauscht, beide Koppelstangen getauscht, Achsträgerlager getauscht.
Optisch sieht jetzt alles normal aus.
Geräusche sind nur unter Last im eingeferderten zustand zu hören.
Heute war ich schon wieder bei Audi.
Eine freie werkstatt und auch der Audi tippen zu 90% auf domlager!
Aber das Federbein und damit die Domlager (reine Gummiteile!) bewegen sich doch nicht beim Lenken!
Der Audi -mensch sagte, das sei zwar korrekt, aber da meiner tiefergelegt ist und schon 230tkm auf der Uhr hat, wären die Domlager schon zu arg verschlissen, zu hart und würden zu stark beansprucht und ein bißchen bewegen würden die sich schon.
Was meint ihr dazu?
Ich hab schon genug Geld reingesteckt und es hat nichts gebracht.
Er sagte, Lenkgetriebe könnte es auch sein, aber dasselbe Geräusch hat er schon mal gehört, und es wären die Domlager.
Domlager tauschen lassen? Oder ist das auch rausgeschmissenes Geld?
Sorry, aber ich bin langsam echt verzweifelt.
Danke für Antworten
Ich hatte einen Ford SMax WA6 mit eben Deinen beschrieben Symptomen. Bei den Fzg war es ein defektes Domlager. Es wurden vorher auch etliche Gummis, Lager weiß der Teufel getauscht. Dann hat mein Kumpel einfach mal WD40 auf die Domlager gesprüht und das knacken/poltern war nur noch halb so stark wahrnehmbar. Also getauscht und alles war wieder ruhig.
Ich würde es wagen die Domlager auszutauschen. In irgendeinem Thema hier im Board, meine ich auch gelesen zu haben , das dass knacken im Dom beim A6 schoneinmal angesprochen wurde.
@JoseBi danke für die Antwort.
Die Frage ist, ob beide Fahrzeuge dieselbe Konstruktion haben.
Beim A6 ist der Drehpunkt nicht das Federbein, sondern der Aschsschenkel, somit bewegt sich das Domlager beim A6 "theoretisch" nicht.
Wenn beim Ford sich das Federbein beim Lenken mitdreht, kann man es nicht miteinander vergleichen, denke ich mal.
Aber danke für den Tipp. Ich werde es auch so probieren
Ja....der Ford hat im Dom ein Kugellager. Dann gebe ich Dir allerdings Recht das mein Beitrag unüberlegt war.