Poltern an der Vorderachse
So,
leider muss ich mich mit einem nicht so schönem Thema hier melden. Bei meinem Vater tritt ein Poltern an der Vorderachse bei Querfugen und Kopfsteinpflaster auf, welches nicht genau lokalisiert werden kann. Er war nun bei seinem 🙂 und hat ihm das Problem geschildert. Daraufhin wurden sowohl die Koppelstangen als auch die Stoßdämpfer getauscht. Das Problem besteht immer noch. Der Wagen wurde komplett mit Richtmikros ausgestattet, um den Problem genauer auf die Schliche zu kommen.
Der 🙂 wollte noch das Lenkgetriebe tauschen, aber VW hat abgewunken - "Stand der Technik". Ich muss dazu sagen, dass der Arbeitskollege von meinem Vater genau den selben Tiguan fährt. Bei diesem weiß ich leider noch nicht, ob der dieses Poltern auch hat.
ABER: Der 🙂 hat ebenfalls einen Tiguan bei sich mit 6000 km stehen, bei dem das selbe Poltern auftritt, allerdings in dem Fall auf der linken Seite.
Gibt es hier evtl. noch andere Tiguan-Fahrer, die das selbe Problem haben? Evtl erkennt es VW dann als Problem an und begibt sich mal intensiver auf die Suche nach dem Problem.
Ich würde mich über ein paar Rückläufer freuen.
Beste Antwort im Thema
Wow, das Verhältnis zitierte Worte zum eigenem Wort 178:1 ist definitiv rekordverdächtig!
383 Antworten
Auch hier besteht großes Interesse. Dann hätte ich Munition für den Termin beim 🙂
Anbei Bilder.
Die Leitung ist somit fixiert ( verspannt ) und rappelt nicht mehr.
Der Gummi ist ein Hartgummi den ich zurecht geschnitten hatte aus meinem Fundus.
Gummi ist der Tankauflage Gummi einer Zündapp C50, hatte nix anderes zur Hand.
Bei mir ist zumindest jetzt Ruhe, ob das bei Euch auch so ist warten wir ab.
Na da werde ich heute mal bei meinem schauen, habe das leichte Poltern auch schon öfter bemerkt.
Ist da irgendwie Spiel an den Leitungen oder so zu spüren ?
Wäre ja super wen das die Lösung ist !!!!
Zitat:
@Kallki schrieb am 17. September 2018 um 18:17:09 Uhr:
Anbei Bilder.
Die Leitung ist somit fixiert ( verspannt ) und rappelt nicht mehr.
Der Gummi ist ein Hartgummi den ich zurecht geschnitten hatte aus meinem Fundus.
Gummi ist der Tankauflage Gummi einer Zündapp C50, hatte nix anderes zur Hand.
Bei mir ist zumindest jetzt Ruhe, ob das bei Euch auch so ist warten wir ab.
Ja die Leitung geht nach hinten zur Spritzwand und hat dort überall mächtig Luft und wackelt in den Befestigungen deutlich
Ähnliche Themen
Ich habe vor Monaten diese wackligen Leitungen auch schon abgepolstert. Bei mir stellte es sich nicht als Ursache heraus, es poltert immer noch.
Polstern hat bei mir auch nicht geholfen, hab die Leitung mit dem Gummi so verspannt, dass keine Bewegung mehr möglich ist.
Muss ja auch nicht das allgemeine Problem sein, meine rappel und metallischen Geräusche sind zum Glück beseitigt.
Bei uns poltert es auch und noch dazu wackelt das Bremspedal mächtig. Nun soll eine lagerbuchse erneuert werden. Angeblich kommt das poltern vom Bremspedal. Kann ich zwar nicht glauben aber mal sehen. Habt ihr mal geprüft, ob euer Bremspedal ordentlich fest sitzt oder ob es auch wackelt nach links / rechts
Das Bremspedal ist auch bei mir sehr locker, stört aber nicht und ist auch nicht das Problem.
Fahr mal über holprige Strassen und halte das Bremspedal von unten mit dem Fuss, dann wackelt es nicht und die Probleme sind trotzdem da, hatte ich auch alles vor meiner Gummilösung schon durch.
Wie gesagt ich hatte die ersten 1500km keine Probleme oder besser gesagt habe ich den Neuwagen erst kennenlernen müssen und ist mir möglicherweise nicht aufgefallen.
Der Gummi ist bei mir seit KM 1650 drin und ich bin glücklich damit, Tachostand jetzt 6450 KM.
Hat jemand von euch versucht, Stoßdämpfer in einer anderen Firma als Monroe zu wechseln? Zum Beispiel BILSTEIN - B4 OE von DCC.
Ich entschuldige mich für die deutsche Sprache, ich schreibe aus Polen mit Google Übersetzer ;-)
Zitat:
@Dieter_R. schrieb am 28. Februar 2018 um 11:23:20 Uhr:
das habe ich bei meinem Highline TDI mit 240 PS auch. Der poltert auch recht heftig.
Hallo TiguanII Fahrer. Ich hatte meine erste Inspektion und ein Azubi nahm mein Auto an bei Fa.Spreckelsen in Stade. Ich schilderte ihm dieses Poltern. Ich bekam mein Auto wieder, nachdem es in Stade von diesem Azubi Probe gefahren war. Er hat nichts an der Vorderachse festgestellt. Ich bekam dann die Rechnung und einen Zufriedenheitsbogen per Mail zum Ausfüllen geschickt. Ich habe nur die Hälte der Punkte angeklickt und eben auch geschrieben, dass das Problem nicht erkannt, bzw. kontrolliert und behoben wurde. Nun denn, ein paar Tage später ging das Telefon und der Azubi hatte sich "schlau" gefragt und es gab(gibt) tatsächlich vom Werk aus einen Heinweis auf dieses Poltern. Die Querlenker müßten raus und wohl die Buchsen gefettet werden und wieder rein. Nun denn, das Auto wieder einen Tag in die Werkstatt. Es wurde von meinem Sohn abends dort abgeholt. Ich würde eine Info über diese Arbeit bekommen. Bekommen habe ich bis Heute nichts. Das Knacken ist nicht behoben. Ich hatte eben ein Gespräch mit dem Werkstattmeister mit der Ansage ich soll noch einmal vorbeischauen und dann will er und der Monteur mitfahren und noch einmal prüfen. Tja, was soll man bloß machen. Nach einer baldigen Lösung sieht das wohl nicht aus !?
Weisst du die Kennzahl für die von dir angesprochene Maßnahme?
Bei meinem Tiger wurde (bei der Scheinwerfer Neueinstellung) auch was aus-/eingebaut und dabei gefettet. Ergebnis: etwas besser aber nicht weg. TPI gab es keine, zumindest hat keiner was gesagt/zugegeben.
auch ich habe ein Poltern an der VA, jedoch haben wir es verstärkt beim durchfahren von Sicken, Verkehrshuckeln und Kopfsteinpflaster wahrgenommen.
habe am 13.11 ein Termin zur Inspektion / Öl Service dort wird man sich das Poltern mal ansehen.
vg
Stefan
So ein Poltern von der Voderachse habe ich seit Anfang an auch. Selbst bei kleinsten Unebenheiten auf der Straße sind diese mit dem Gehör warnehmbar. Das stört mich daran am meisten. Wir reden hier nicht von Kanaldeckeln oder Kopfsteinpflaster. Das Geräuch ist eher Dumpf. So ein ähnliches Geräuch hatte ich mal von einem Defekten Domlager, bei dem die Kolbenstange vom Stoßdämpfer Spiel hatte.
Wenn ich mir die winzigen Gummilager vom Querlenker angucke, da kann nicht dämpfen. Bei nem A6 A4, alten Passat sind die so groß wie eine Cola-Dose.
Im Holm vom Längsträger sind so Tüten drin mit Dämmstoff... ich vermute das Geräuch kommt vom Domlager in die (Steife) Karosserie und dann direkt in den Innenraum
Tiguan Allspace mit Dcc und 18Zoll Rädern