Poltern an der Vorder/Hinterachse

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines Insignia 2,0 CDTI. Fahre monatlich ca. 5000 km und bin jetzt schon durch das Poltern an der Vorderachse, bzw. Hinterachse mit den Nerven am Ende! Einmal poltert es mehr, mal weniger, hauptsächlich von der Vorderachse her, aber auch von der Hinterachse hört man gelegentliches Poltern, egal welche Einstellung ich wähle, ob Sport, Tour oder Normal, bei überfahren von Kanaldeckeln, Ausflickungen am Fahrbahnbelag, egal ob langsam oder schnell - es poltert eben! Wenn das der Gipfel deutscher Ingenieurskunst ist, dann haben diese Ingenieure erst gestern Ihre Ausbildung angefangen! Habe vorher Mercedes u. BMW gefahren und war von den Lobeshymnen und dem Design des Opel Insignia beeindruckt - dass man aber (für trotzdem 40 T€) ein Auto bekommt, dass nicht einmal einigermassen ruhig über Bodenunebenheiten fährt, das die Mittelkonsole richtig billig nach Plastik quitscht, das hätte ich nicht gedacht. Wie sind eure Erfahrungen? Gibt es Abhilfe? (Kommentar FOH: ist doch ganz normal!)

Beste Antwort im Thema

Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines Insignia 2,0 CDTI. Fahre monatlich ca. 5000 km und bin jetzt schon durch das Poltern an der Vorderachse, bzw. Hinterachse mit den Nerven am Ende! Einmal poltert es mehr, mal weniger, hauptsächlich von der Vorderachse her, aber auch von der Hinterachse hört man gelegentliches Poltern, egal welche Einstellung ich wähle, ob Sport, Tour oder Normal, bei überfahren von Kanaldeckeln, Ausflickungen am Fahrbahnbelag, egal ob langsam oder schnell - es poltert eben! Wenn das der Gipfel deutscher Ingenieurskunst ist, dann haben diese Ingenieure erst gestern Ihre Ausbildung angefangen! Habe vorher Mercedes u. BMW gefahren und war von den Lobeshymnen und dem Design des Opel Insignia beeindruckt - dass man aber (für trotzdem 40 T€) ein Auto bekommt, dass nicht einmal einigermassen ruhig über Bodenunebenheiten fährt, das die Mittelkonsole richtig billig nach Plastik quitscht, das hätte ich nicht gedacht. Wie sind eure Erfahrungen? Gibt es Abhilfe? (Kommentar FOH: ist doch ganz normal!)

584 weitere Antworten
584 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vergaser-Kopf



Zitat:

Original geschrieben von NewOpelFan


Ich gehe mal nicht weiter auf die Streitigkeiten ein.

Bei dem Poltergeräusch was ich hinten rechts habe, kommt es mir vor, als wenn es nach dem Abfedern kommt. So eine Art nachpoltern. Das normale Fahrwerksgeräusch kenne ich ja. Dies empfinde ich nicht als Poltern.

Ist einfach schwer zu beschreiben.

Glückwunsch - einer der wenigen sachlichen Aussagen - genau das ist das Problem - das Nachpoltern! Hast du schon Abhilfe gefunden? Wenn nur alle auf das Thema so sachlich eingehen würden, aber es gibt halt viele, die sich unheimlich komisch finden!

Nein ich habe noch keine Abhilfe.

Am 12. August kommt jemand vom Werk zu meinem FOH und dann werde ich alle Mängel die ich am Insignia ST habe mit dem Durchsprechen.

Das mit dem Poltern ist schon wirklich ärgerlich. Für ein Fahrzeug dieser Klasse möchte ich dieses Extra nicht wirklich eingebaut wissen.

Der Hinweis des 'Nachpolterns' ist wirklich konstruktiv. Es ist in der Tat so als ob etwas mit zuviel Spiel stark belastet wird. Ob es nun die Bremssattelaufhängungen, Antriebswellen, zu schwache Federn oder falsch dimensionierte Achsaufhängungsbuchsen bzw. Achsbolzen sind. Dies führt zu dem nach dem eigentlichen Dämpfungsakt erfolgenden, polternden Geräusch.

Es klingt in jedem Fall nicht gut und vermittelt auch kein Gefühl von Wertigkeit.

Es sollte niemand dieses Manko einfach über sich ergehen lassen sondern den Dandler oder auch FOH entsprechend nötigen dieses Problem zu beheben. Es ist definitiv nicht akzeptabel.

Mein Termin ist schon vereinbart (zuerst Meister, dann Technologiezentrum)!

Ich bin im übrigen nicht überempfindlich sondern lediglich durchschnittlich kritisch was die Geräuschkulisse im Fahrzeuginnern angeht.

Zitat:

Original geschrieben von pinkman


...
nennt mir mal einen opelmodell dessen va nicht poltert! astra poltert, meriva poltert, zafira poltert, vectra poltert, so zumindest meine erfahrung.

...
grüße

Omega B 😉 Der hat (wenn alle Verschleißteile der Achsen i.O. waren) nicht gepoltert. Bei meinem Umstieg vom Omega auf den Signum habe ich die ersten Wochen den Opelhändler genervt, weil ich dachte, der Signum sei defekt. Ich habe aber auch nur zu hören bekommen, dass das bei Opel (inzwischen) normal ist.

Zitat:

Original geschrieben von Micha_Z


Omega B 😉 Der hat (wenn alle Verschleißteile der Achsen i.O. waren) nicht gepoltert. Bei meinem Umstieg vom Omega auf den Signum habe ich die ersten Wochen den Opelhändler genervt, weil ich dachte, der Signum sei defekt. Ich habe aber auch nur zu hören bekommen, dass das bei Opel (inzwischen) normal ist.

Also ich fahre aktuell einen Vectra C Caravan mit IDS+-Fahrwerk (BJ 2007) und habe kein "Nachpoltern" ... bin letztens bei einem Astra Caravan (BJ 2009) mitgefahren und da hat auch nichts gepoltert.

Ähnliche Themen

Es ist schon erschreckend, welchen schlechten Fahrkomfort die neueren OPEL_Modelle bieten. Ich kenne einige Bekannte, die nach einer Probefahrt mit dem Insignia vom Kauf Abstand genommen haben, aufgrund der sportlich-harten Fahrwerksabstimmung in Verbindung mit den 17 Zoll bzw. 18 Zoll Bereifung. Es ist ja nicht jeder ein möchtegern-Schummi.
Zum Glück macht VW den Blödsinn zu immer sportlich-strafferen Fahrwerken nicht mit. Der Passat und der neue Golf VI bieten mit den Serienfahrwerken eigentlich einen relativ guten Fahrkomfort.
Wenn OPEL meint hier punkten zu können, dann sollten die Verantwortlichen mal die schleppenden Verkaufszahlen bei SEAT anschauen. Hier wollte man auch eine sportlich-dynamische Zielgruppe ansprechen, hat aber die eher komfortorierterten Käufer völlig aus den Augen verloren mit dem Ergebnis, dass die Absatzzahlen trotz günstige Preise eingebrochen sind.

Rufus24

Man muß ja auch kein Sportfahrwerk bestellen.

Wieso sollen die neuen Opel-Modelle erschreckend schlechten
Fahrkomfort haben ?
Ist ja wohl logisch wenn ich mit 19 Zöllern unterwegs bin,
evtl. noch mit Sportfahrwerk, dass dieser weniger komfortabel ist.
Kannst ja mal einen Passat/Audi etc. mit der gleichen Konstellation nehemen, dann sieht die Sache auch nicht anders aus.
Und warum Opel mit Seat vergleichen ?
Da gibt es doch überhaupt kein Fahrzeug in der Insignia-Klasse,
also kann man dies auch nicht hernehmen.
Und ein Astra H ist vom Komfort nicht minder schlecht wie ein Golf VI.

Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und nicht alles nachbeten,
nur weil einer mal eine Insignia als zu 'hart' empfunden hat.

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Es ist schon erschreckend, welchen schlechten Fahrkomfort die neueren OPEL_Modelle bieten. Ich kenne einige Bekannte, die nach einer Probefahrt mit dem Insignia vom Kauf Abstand genommen haben, aufgrund der sportlich-harten Fahrwerksabstimmung in Verbindung mit den 17 Zoll bzw. 18 Zoll Bereifung. Es ist ja nicht jeder ein möchtegern-Schummi.
Zum Glück macht VW den Blödsinn zu immer sportlich-strafferen Fahrwerken nicht mit. Der Passat und der neue Golf VI bieten mit den Serienfahrwerken eigentlich einen relativ guten Fahrkomfort.
Wenn OPEL meint hier punkten zu können, dann sollten die Verantwortlichen mal die schleppenden Verkaufszahlen bei SEAT anschauen. Hier wollte man auch eine sportlich-dynamische Zielgruppe ansprechen, hat aber die eher komfortorierterten Käufer völlig aus den Augen verloren mit dem Ergebnis, dass die Absatzzahlen trotz günstige Preise eingebrochen sind.

Rufus24

Hallo.

Schon mal einen Insignia ohne Flex Ride mit einem Insignia mit Flex Ride verglichen, oder überhaupt schon mal einen Insignia gefahren? Für mich war der Umstieg vom Vectra Edition (16''😉 auf einen Insignia Sport (19"😉 mit Flex Ride genau das, was ich immer gesucht habe- einen gesunden Kompromiss aus optisch großen Rädern mit leichter Tieferlegung und dennoch großen Fahrkomfort. Genau das bietet mir mein Insignia.

Zum Fahrwerk des Golf VI kann ich nichts sagen, weiß aber von meinem Golf V, dass dieses Fahrwerk zu hart ist. Meine Frau wollte den Wagen gar nicht mehr fahren, da dieser gewisse Körperteile in Bewegung brachte, dass Schmerzen aufgetreten sind. Auch meiner Tochter wurde beim mitfahren schlecht. Weder beim Vectra noch beim Insignia höre ich beschwerden.

Als Firmenfahrzeug fahre ich immer wieder die unterschiedlichsten Fahrzeuge der unteren und 'normalen' Mittelklasse und kann dabei nicht bestätigen, dass die neueren Fahrwerke von Opel einen schlechteren Fahrkomfort bieten- eher gegenteiliges konnte ich feststellen. Ich denke aber, dass das eher subjektiven Empfinden ist.

Der Verweis auf Seat hinkt an allen Ecken. Dass Seat keinen rechten Fuß auf deutschen Boden findet, liegt wohl eher daran, dass es keine rechte Corpoarte Identity (so oder so ähnlich) gibt. Auto emotion ist ein toller Werbespruch, aber wo soll ich bei einem Toledo oder Alhambra Emotionen wecken. Ich denke nicht, dass die "schlechten" Fahrwerke schuld sind, zumal dann BMW und Audi auch größere Absatzprobleme haben müssten.

So, genug von mir.

krolli

Zitat:

Original geschrieben von Krolli



Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Es ist schon erschreckend, welchen schlechten Fahrkomfort die neueren OPEL_Modelle bieten. Ich kenne einige Bekannte, die nach einer Probefahrt mit dem Insignia vom Kauf Abstand genommen haben, aufgrund der sportlich-harten Fahrwerksabstimmung in Verbindung mit den 17 Zoll bzw. 18 Zoll Bereifung. Es ist ja nicht jeder ein möchtegern-Schummi.
Zum Glück macht VW den Blödsinn zu immer sportlich-strafferen Fahrwerken nicht mit. Der Passat und der neue Golf VI bieten mit den Serienfahrwerken eigentlich einen relativ guten Fahrkomfort.
Wenn OPEL meint hier punkten zu können, dann sollten die Verantwortlichen mal die schleppenden Verkaufszahlen bei SEAT anschauen. Hier wollte man auch eine sportlich-dynamische Zielgruppe ansprechen, hat aber die eher komfortorierterten Käufer völlig aus den Augen verloren mit dem Ergebnis, dass die Absatzzahlen trotz günstige Preise eingebrochen sind.

Rufus24

Hallo.

Schon mal einen Insignia ohne Flex Ride mit einem Insignia mit Flex Ride verglichen, oder überhaupt schon mal einen Insignia gefahren? Für mich war der Umstieg vom Vectra Edition (16''😉 auf einen Insignia Sport (19"😉 mit Flex Ride genau das, was ich immer gesucht habe- einen gesunden Kompromiss aus optisch großen Rädern mit leichter Tieferlegung und dennoch großen Fahrkomfort. Genau das bietet mir mein Insignia.

Zum Fahrwerk des Golf VI kann ich nichts sagen, weiß aber von meinem Golf V, dass dieses Fahrwerk zu hart ist. Meine Frau wollte den Wagen gar nicht mehr fahren, da dieser gewisse Körperteile in Bewegung brachte, dass Schmerzen aufgetreten sind. Auch meiner Tochter wurde beim mitfahren schlecht. Weder beim Vectra noch beim Insignia höre ich beschwerden.

Als Firmenfahrzeug fahre ich immer wieder die unterschiedlichsten Fahrzeuge der unteren und 'normalen' Mittelklasse und kann dabei nicht bestätigen, dass die neueren Fahrwerke von Opel einen schlechteren Fahrkomfort bieten- eher gegenteiliges konnte ich feststellen. Ich denke aber, dass das eher subjektiven Empfinden ist.

Der Verweis auf Seat hinkt an allen Ecken. Dass Seat keinen rechten Fuß auf deutschen Boden findet, liegt wohl eher daran, dass es keine rechte Corpoarte Identity (so oder so ähnlich) gibt. Auto emotion ist ein toller Werbespruch, aber wo soll ich bei einem Toledo oder Alhambra Emotionen wecken. Ich denke nicht, dass die "schlechten" Fahrwerke schuld sind, zumal dann BMW und Audi auch größere Absatzprobleme haben müssten.

So, genug von mir.

krolli

Ich bin vor ca. 1 Woche mit einem 3er BMW 320, EZ irgendwas 2008, mitgefahren und das Auto war wirklich "hart" gefedert (Ich bin aber nicht gerade zimperlich...ich fahre u.a. einen Vivaro...). Ich fragte den Fahrer, ob er ein Sportfahrwerk verbaut hätte und der sagte glatt: Nö, ist das Serienfahrwerk, das fand ich so schön hart, daß ich auf das Sportfahrwerk verzichtet habe.

So kann's gehen, für mich wäre das nichts, einige Hersteller (BMW...wie geschrieben: selber "erfahren" und auch von Freunden schon einige Male gehört...) übertreiben es meiner Meinung nach mit dem "Sport-Wahn" bei den (Serien)-Fahrwerken, aber Opel gehört sicherlich nicht dazu. Wobei ich noch keinen Insignia gefahren bin, aber Vectra C, Signum, Astra, Zafira, Meriva und Corsa-da habe ich kein Fahrwerk in Erinnerung, welches "zu hart" gewesen wäre, selbst das Sportfahrwerk des Vectra C (Caravan) mit 18" fand ich sogar richtig "gut" (erstaunlich viel Komfort) und nicht zu hart.

Viele Grüße, vectoura

Der Vectra C hatte mit Serienfahrwerk noch einen recht guten Fahrkomfort (sogar besser als Passat oder Mondeo). Bei meiner ersten Probefahrt mit einem Insignia (Serienfahrwerk, 18 Zoll) fiel mir die doch sehr straffe-sportliche Abstimmung der Feder/Dämpfer auf.
Von einem Fahrzeug in der gehobenen Mittelklasse mit Serienfahrwerk hätte ich einen besseren Fahrkomfort erwartet.
Durch die straffe Abstimmung werden natürlich sämtliche Achselemente stärker belastet, genauso wie die Karosserie.
Der schlechte Fahrkomfort einiger BMW-Modelle (3er/5er) resultiert zum großen Teil auf den verbauten Holzreifen (Run-Flat mit Notlaufeigenschaften.
Ein BMW-Händler sagte mir, dass viele Kunden diese Reifen freiwillig wieder abmontieren und durch Normalreifen
ersetzen, damit der Abrollkomfort einigermaßen erträglich wird.

Rufus24

Hallo zusammen,
na dann will ich auch mal:
Habe dieses "Poltern " auch ganz leicht an der HA. Es stört mich aber nicht sonderlich.
Man muss schon genau hinhören.
Im Gegensatz zum Vectra C Serienfahrwehrk(welcher ja gerade mit Mühe schnell um eine Kurve kam) empfinde ich das Flex-Ride einfach genial. Der Wagen ist im Sport-Modus sehr fahraktiv. und auf "Normal "trotzdem Komfortabel. Es sind sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten trotz der 1,6 tonnen hiermit möglich. (Worüber andere PKW fahrer sich schon gewundert haben). Da werde ich mich über das bisschen"Poltern" nicht beschweren.
Der Wagen, welcher nicht mein erster PKW ist, macht mir einfach Spass, auch vom Design her.
Wer Komfort will muss halt Komfort bestellen (zur Not auch eine andere Marke), und sich nicht bei 20" Niederquerschnitt über Abrollgeräusche und Federgeräusche beklagen. Ansonsten vielleicht einfach die Lieblings MP 3 einfach etwas lauter stellen...

Gruß Delmeadler

Ich stimme in soweit überein, dass bei 20 Zoll und Niederquerschnitt der Komfort auf der Strecke bleibt und dass das Flexride schon ganz gut ist, aber wenn etwas poltert, dann hat das eine technische Ursache, entweder schlägt etwas irgendwo dagegen oder irgendwo ist Luft/Spiel und dann kann das auch auf Dauer nicht gesund sein. Nicht macht ohne Ursache Geräusche und wer sein Auto länger als 3 Jahre fahren will, hat keine Lust auf einmal eine Rep.-Rechnung zu zahlen, für ausgeschlagene Buchsen oder ein defektes Lenkgetriebe oder sonstwas, was durch dieses Spiel oder das Anschlagen entstanden ist. Daher muss dem Poltern auf den Grund gegangen werden...ohne Frage. Besser wird das nicht.

Hallo zusammen,

hatte meinen Insignia die letzten zwei Tage beim FOH - hauptsächlich wg. Poltern der Hinterachse.

Befund in den zwei Tagen leider negativ - wenigstens wurde mir das Poltern vom Meister bestätigt.

Heute bekomme ich einen Anruf vom FOH - der Kontakt zum Werk wurde aufgenommen. Das Werk ist über dieses Poltern informiert und arbeitet mit Hochdruck an dem Fehler. Fehlerbehebung soll ab September vorgenommen werden.

Angeblich handelt es sich um "Stifte bei den Bremssätteln" welche lose sind. (bin kein Techniker und habe davon keine Ahnung).

Warte mit Spannung auf eine Lösung und bin hierbei guter Dinge.

Lob an meinen FOH - Anruf kam von ganz alleine - Respekt!! Das hat VW/Audi in den letzten Jahren nicht hinbekommen (bevor eine Diskussion losgeht: VW/Audi baut auch gute Autos!)

Besten Gruß

mkpkmk

hallo!
Ich fahre meinem Insignia ST Sport 2,0cdti seit 3 wochen. 2200km.
alles super, echte traum auto! nur die klapper geräuche an der hinterachse. gerade daswegen habe meine astra f mit ausgeschlagenen stossdämpfern verabschiedet und 2 monate während wartezeit auf das neues mit schmerzenden ohren ertragen,sehe da nach 200km wieder dasselber mit dem neuen. wusste nicht ob in ordnung ist ( fand aber schon sehr nervend) habe dümme frau gespielt und zur FOH gefahren. nach probefahrt bestätigte mir der meister das tatsächlich was dran ist. nicht schlimmes halt aber mich NERVT. jetzt habe termin am dienstag zur prüfung muss aber mein baby für 1 tag mind. im werkstatt lassen. hoffentlich wird was schlaues gesagt und was getan. ich nehme im kauf dass das sportfahrwerk etwas hart ist aber das hat mit dem klappern nicht zu tun.
sonst bin super zurieden! GRÜSSE ALLE DIE AUCH DAS TOLLE AUTO FAHREN!

Die jenigen, die das Poltern an ihren Insignia auch haben, sollten mal mit leichten Druck auf der Bremse über die schlechte Wegstrecke fahren und dann das Poltern vernehmen.
Bei mir höre ich das Poltern dann nicht mehr.
Das deckt sich doch dann mit der Aussage von mkpkmk, der von Problemen an den Bremssätteln geschrieben hatte.

Bin ja mal voll gespannt was am Ende raus kommen wird, was es tatsächlich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen