Poltern an der Vorder/Hinterachse
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines Insignia 2,0 CDTI. Fahre monatlich ca. 5000 km und bin jetzt schon durch das Poltern an der Vorderachse, bzw. Hinterachse mit den Nerven am Ende! Einmal poltert es mehr, mal weniger, hauptsächlich von der Vorderachse her, aber auch von der Hinterachse hört man gelegentliches Poltern, egal welche Einstellung ich wähle, ob Sport, Tour oder Normal, bei überfahren von Kanaldeckeln, Ausflickungen am Fahrbahnbelag, egal ob langsam oder schnell - es poltert eben! Wenn das der Gipfel deutscher Ingenieurskunst ist, dann haben diese Ingenieure erst gestern Ihre Ausbildung angefangen! Habe vorher Mercedes u. BMW gefahren und war von den Lobeshymnen und dem Design des Opel Insignia beeindruckt - dass man aber (für trotzdem 40 T€) ein Auto bekommt, dass nicht einmal einigermassen ruhig über Bodenunebenheiten fährt, das die Mittelkonsole richtig billig nach Plastik quitscht, das hätte ich nicht gedacht. Wie sind eure Erfahrungen? Gibt es Abhilfe? (Kommentar FOH: ist doch ganz normal!)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines Insignia 2,0 CDTI. Fahre monatlich ca. 5000 km und bin jetzt schon durch das Poltern an der Vorderachse, bzw. Hinterachse mit den Nerven am Ende! Einmal poltert es mehr, mal weniger, hauptsächlich von der Vorderachse her, aber auch von der Hinterachse hört man gelegentliches Poltern, egal welche Einstellung ich wähle, ob Sport, Tour oder Normal, bei überfahren von Kanaldeckeln, Ausflickungen am Fahrbahnbelag, egal ob langsam oder schnell - es poltert eben! Wenn das der Gipfel deutscher Ingenieurskunst ist, dann haben diese Ingenieure erst gestern Ihre Ausbildung angefangen! Habe vorher Mercedes u. BMW gefahren und war von den Lobeshymnen und dem Design des Opel Insignia beeindruckt - dass man aber (für trotzdem 40 T€) ein Auto bekommt, dass nicht einmal einigermassen ruhig über Bodenunebenheiten fährt, das die Mittelkonsole richtig billig nach Plastik quitscht, das hätte ich nicht gedacht. Wie sind eure Erfahrungen? Gibt es Abhilfe? (Kommentar FOH: ist doch ganz normal!)
584 Antworten
Also nach erneutem Drängeln beim FOH wird man bei mir nun nächste Woche hinten an beiden Achsen die Bolzen für den Bremssattel (oder Hülsen...kA) austauschen weil die wohl eindeutig zu viel Spiel haben und das Fetten bringt da rein gar nichts (Aussage vom Meister).
Um das Thema "Poltern" ist es sehr ruhig geworden!
Wie sieht es den bei Euch aus? Bei mir scheppert es hinten rechts immer noch und jedesmal nach fetten lassen kann ja nicht die Lösung sein!?
Irgendwann wurde mal erzählt, dass Opel das Thema kennt, auch ich habe das bei der Kundenhotline in Erfahrung bringen können, allerdings scheint es immer noch keine Abhilfe zu geben, oder?
Also, wie ist der aktuelle "Wasserstand"? 😕
LG ibombi
also das Austauschen der Bolzen hatte bei mir kein Erfolg. Hab jetzt noch mal darauf bestanden etwas zu tun denn bei Last auf der Hinterachse (Personen hinten + Kästen im Kofferraum)ist das Poltern bei kleinen Bodenwellen wirklich extrem.
Man schaut sich das wohl noch mal an und es soll wohl auch ein Gelenk vorn getauscht werden auf Verdacht. Hab zu meinem FOH jetzt gesagt, dass er mein Auto 9 Tage haben kann wenn ich im Urlaub bin und wenn ich wieder komme dann muss das endlich behoben sein sonst werd ich wohl doch mal meine Rechtsberatung anrufen und fragen ob ich mir einen KFZ-Gutachter kommen lassen kann der sich das mal anschaut.
Mein Hobel ist deshalb gerade im Technikzentrum, sobald ich Ihn zurückbekomme lasse ich euch wissen wie die Lösung (oder auch nicht) aussieht.
Wenn es die Spezialisten auch nicht schaffen sollten, werde ich mich wohl oder über mit einem Rechtsberater bezüglich einer Wandlung zusammensetzen müssen um mich anschließend mit Opel diesbezüglich auseinanderzusetzen.
Ähnliche Themen
Bei mir wurden die beiden Domlager ersetzt, aber das brachte nicht den gewünschten Erfolg.
Das Poltern ist nur von der Vorderachse her hörbar und ist im "Sport"-Modus viel weniger, weshalb mein FOH die vorderen Dämpfer mit den OPC-Modellen ersetzen wird. Gemäss seiner Aussage hätten sie damit gute Ergebnisse erzielt - schau'n mer mal.
Mein FOH kannte das Problem an meinem Insignia schon seit Monaten, aber erst jetzt hätten sie von Opel einen Lösungsvorschlag bekommen.
Als ich also vor einem Monat einen Termin zum Ölwechsel hatte, wurde auch an den Bremsen hinten gearbeitet und Teile ausgetauscht. Da ich nicht weiß, was genau getauscht wurde, frage ich vorher lieber nochmal nach, bevor ich hier was falsches schreibe. Jedenfalls ist seitdem Ruhe. Ich hoffe es bleibt so.
Ich habe letzte Woche zum 2ten Mal neue Bremssättel hinten bekommen. Laut meinem FOH sind diesmal deutlich Veränderungen am Bauteil zu erkennen.
Die Ersten wurden bei Kilometer 7500 und nun bei 18500.
Das Fetten wollte er zuvor erst gar nicht ausprobieren, weil er damit schon genug Erfahrungen gesammelt hatte, die keine Dauerlösung gewesen waren.
So, jetzt ist er vom Technikzentrum wieder da.
Laut Meister wurden die hintere Bremsanlage (Scheiben, Sättel, Beläge) getauscht.
Dort waren laut Meister im wesentlichen die Befestigungsbolzen der Bremszangen die Ursache des Tausches. Diese wurden offensichtlich etwas zu klein dimensioniert und sind als ursächlich für das Poltern der hinteren Partie angeführt worden.
Des weiteren wieder mal alle 4 Stoßdämpfer, die vorderen Dreieckslenker und die Pendelstäbe ausgetauscht.
Mein erster Eindruck:
Das Poltern scheint nun zu 90% elimiert zu sein. Es ist nun lediglich noch ein Hauch von dem Problem vorhanden. Nicht vergleichbar mit dem was vorher warzunehmen war. Als Geräusch kann ich das nicht mehr wirklich wahrnehmen, eher als das letzte noch erkennbare Echo dessen was sich vorher abgespielt hatte. Dies ist vielleicht schon ein wenig 'psychologisch' eingebrannt aber tatsächlich nur noch homöopathisch vorhanden.
Es dürfte mir in dem momentanen Stadium sehr schwer fallen dies noch als Mangel darzustellen.
Sollte dieser Zustand von Dauer sein, bzw. keine weitere Verschlechterung auftreten, kann ich damit gut leben.
In jedem Fall werde ich nicht umhin kommen weiter ein Ohr auf die Sache zu haben.😉
Mir ist es eh lieber die beseitigen den Mangel als daß ich mir Gedanken um eine Wandlung machen muß.
Ich muss hier auch mal lobend erwähnen daß Opel sich wirklich Mühe gibt die Mängel in den Griff zu bekommen. Daß das alles nicht immer gleich von Anfang an perfekt läuft ist wohl nur zu menschlich aber zumindest steht die ehrliche Bemühung dahinter.
Vielleicht hilft das von mir beschriebene ja dem einen oder anderen Leidensgenossen von euch.
Gruß, ktmwe
Hm naja ich glaube das hängt stark von der Qualität deines FOHs ab was genau sie machen da von Opel ja leider keine offizielle Lösung existiert.
Ich werde das meinem Meister mal mitteilen aber wenn der hört, dass der Bremsanlagen, Dämpfer, Dreieckslenker und Stäbe tauschen soll dann fällt der ja um...
Für mich hört sich das eher an wie: Wir tauschen mal alles was wackeln könnte :-).
Aber dank dir für deinen Beitrag, ich werds versuchen aber ne richtige Lösung scheint mir das nicht.
Soweit ich das als Betroffener beurteilen kann, gibt es da auch kein Patentrezept.
Ist auch schwierig, da es ja nicht explizit von Vorne oder Hinten kommt sondern bei jedem sich etwas anders darzustellen scheint.
Da kommen halt einige Faktoren zusammen.
Erwähnenswert ist allerdings noch daß der Mann vom Technikzentrum sofort die Bolzen der hinteren Bremszangen als Verdachtsmoment auf der Pfanne hatte, zumindest laut einer Mitarbeiterin welche den Wagen übergeben hatte.
Bei mir war es vorne rechts am ärgsten und da ist bis jetzt zumindest richtig schön ruhig geworden.
Hinten war es nicht ganz so schlimm, ist jetzt aber auch ruhig.
Insgesamt wie bereits erwähnt nur noch ein Hauch davon vorhanden.
Ich wünsche Dir/Euch auf alle Fälle viel Erfolg mit der Beseitigung dieser Problematik.
Zitat:
Original geschrieben von tubeli
Bei mir wurden die beiden Domlager ersetzt, aber das brachte nicht den gewünschten Erfolg.
Das Poltern ist nur von der Vorderachse her hörbar und ist im "Sport"-Modus viel weniger, weshalb mein FOH die vorderen Dämpfer mit den OPC-Modellen ersetzen wird. Gemäss seiner Aussage hätten sie damit gute Ergebnisse erzielt - schau'n mer mal.
Die Dämpfer können nicht eingebaut werden, weil an der Befestigung irgend eine Kleinigkeit anders als beim OPC ist.
Ist mir natürlich ein Rätsel, wie sie damit bisher gute Ergebnisse erzielt haben.
Wie auch immer, die Geschichte geht weiter............
Hallo
Das Provisorium mit den eingefetteten Bolzen wurde jetzt durch eine Neukonstruktion ersetzt (Zangen, ein Teil des Sattels) und das Klappern ist weg. Man hat sich seitens Opel sehr um eine zufriedenstellende Lösung für mich bemüht und mich immer wieder kontaktiert und über die Sachlage informiert. Dafür ein Daumen hoch!!
LG maan
Opel informiert dich regelmässig? Das scheint aber ein absoluter Ausnahmefall zu sein. Bei meinem Fahrzeug wird auch schon Wochen rumgedocktert und Erfolge wollen sich bzlg. der poternden VA aber nicht einstellen!