Poltergeräusch Vorderachse - Eingrenzung
Hallo an alle,
ich komme eigentlich aus dem W208 Forum. Es geht um ein Auto aus der Familie: E280 CDI ´2005 mit ca 250 000 km Laufleistung.
Beim Fahrzeug tritt bei unebener Straße (Reparaturflicken o.ä.) ein deutliches und sehr lautes Poltergeräusch auf, das von der Vorderachse kommt und sich subjektiv auf vorne rechts eingrenzen lässt. Daraufhin habe ich die Koppelstangen getauscht, Poltern besteht weiterhin (war nicht umsonst, Koppelstangen waren hinüber).
Auf der Bühne ist ein Spiel im Radlager vorn rechts wahrnehmbar, die restlichen Fahrwerksteile sind beim Hebeln in Ordnung, z.T. auch schon in den letzten Jahren erneuert worden.
Zur Eingrenzung ist mir folgendes aufgefallen: Wenn ich das Auto auf einer unebenen Straße (Geräusch ist hier sicher reproduzierbar) einen Berg hinunter fahre und leicht die Bremse betätige, dann ist das Geräusch sofort weg (auch reproduzierbar). Das lässt für mich in Richtung Radlager vermuten, da bei leichter Bremse die Vorderachsnabe durch die Klötze "fixiert/geführt" wird.
Ist meine Vermutung nahe liegend oder hat jemand eine andere Idee, woran es liegen kann, insbesondere wenn es beim Bremsen verschwindet?
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@akif_28 schrieb am 31. August 2018 um 11:01:14 Uhr:
Da geb ich dem @Koelner67 vollkommen Recht.Auto kaufen. Einmal alle Gelenke, Lager etc. tauschen und für länger seine Ruhe haben. Das sollte die Devise sein beim Gebrauchtwagenkauf. Die wenigsten machen das, ich inklusive. Dann entstehen Jammerthreads.... Siehe mein Parallelthread.
Warum gleich alle Teile Tauschen ? Nach der Divise hätte ich jetzt die vierte Vorderachse drinn, so wurden die Traggelenke unten, beide, ein Traggelenk oben, die Koppelstangen mit Gelenke getauscht und die Radlager nachgestellt bei immerhin knapp 280.000 Kilometer. Die Vorderachse beim W/S211 ist zwar eine "Klapperbüchse" aber Probleme kündigen sich eben mit "Rumpel die Pumpel" rechtzeitig an und läßt einen genügend Zeit um das Problem zu lokalisieren. Allerdings sollte mann auch genau herausfinden wan es rumpelt oder klappert, kurzes tikkern bei langsamer bis mittlerer Fahrt über kleine Unebenheiten, meist Radlagerspiel zu groß, einfach nachstellen lassen !, Bettsofaquitschen = Traggelenke unten, klak knartsch klak beim Einlenken bei langsamer Fahrt oder im Stand = Traggelenk oben, bum bum beim Durchfedern bei harten und weichen Unebenheiten, Koppelstangen bzw die Lager (werden die Lager getauscht müssen - sollen die Koppelstangen mit getauscht werden) beim Bremsen oder Beschleunigen klapper Geräusche = Zugstreben, wobei ich diesen Geräusch nicht beschreibe kann da noch orginale drinn sind. Defekte Stoßdämper klappern nicht, das erkennt man an "Sägezahnprofil" an der Reifenmitte.
Fazit, hat mann einen 211wer muß mann sich später oder früher mir der Vorderachsen beschäftigen um sinnloses Teiletauschen zu vermeiden
21 Antworten
Hallo,
Würde mir die Zugstreben mal genauer anschauen.
Auf ner Grube und das Auto vor und zurückschicken, am besten über ein kleines Hindernis, dann sollte das erkennbar sein.
Auf der Hebebühne stehen die Teile unter Spannung, da ist das kaum feststellbar.
Gruß
Hast Du die Domlager kontrolliert?
So ich hatte ihn gerade nochmal auf der Bühne,
die Domlager sind in Ordnung. Soweit meine Möglichkeiten es hergeben hatte ich ihn an der Vorderachse abgelassen und somit ca 2/3 Einfederung simuliert. Hierbei habe ich nochmal alle Fahrwerksteile gehebelt und nichts gefunden, leicht rollen lassen ist leider nicht drin mit meinen Möglichkeiten.
Was mir noch in den Sinn gekommen ist: Das rechte Motorlager ist scheinbar hin, hier ist sogar schon die Flüssigkeit aus dem Lager ausgelaufen, vlt. ist das auch die Ursache...
Ich werde das ganze in die Werkstatt geben müssen, da ich hier keine weiteren Möglichkeiten habe die Ursache zu finden.
Grüße und vielen Dank für die Ideen
Hier mal ein Link
https://www.youtube.com/watch?v=Nm8cOpkzq2g
Höhr in der ersten Minute genau hin, da gibs die Reinfolge was die häufigsten Ursachen für Poltergeräusche sind, bei mir waren es die Stabbibuchsen, Laufleistung ca 260.000, Koppelstangen oder auch Pendelhubstützen werden bei der Arbeit auch gewechselt
Ähnliche Themen
Du wirst um eine kleine Revision der VA nicht herumkommen....
Meiner rumpelte auch, bei der Überprüfung konnte nichts festgestellt werden.
Ein Radlager vorne hatte auch schon mehr Spiel.
Ich habe dann die Zugstreben (manchmal auch Querlenker genannt) und die Traggelenke unten getauscht,
im ausgebauten Zustand war der Verschleiss dann sichtbar.
Die Radlager vorne gefettet und nachgestellt - da noch kein mahlen der Lager vorhanden war.
Die Koppelstangen habe ich nicht getauscht, weil ich diese über den freien Markt nicht bekommen habe.
Die oberen Traggelenke habe ich mal drinnen lassen - würde ich aber mittlerweile auch mitmachen, weil der Aufwand nicht hoch ist.
Und: es ist Ruhe die letzten 50tkm.
Vor kurzem wurden die Federn getauscht - Federbruch....
Koppelstangen nicht bekommen? Die gibt es z. B. bei www.te-Taxiteile.com der Satz kostet 40€ inkl. Muttern. Je nach Verfügbarkeit bekommt man Febi Bilstein oder Meyle
Ich hab gerade wegen den beschriebenen Geräuschen eine Zugstrebe gewechselt. Ein Jahr lang war das Geräusch bereits zu hören, die Ursache aber nicht zu lokalisieren.
Jetzt noch mal im angehobenen Zustand mit einem Hebel unter das Rad gedrückt, da konnte man eindeutig die Zugstrebe als Ursache lokalisieren.
Endlich ist wieder Ruhe.
Gerd
....dann können wir uns ja wieder hinlegen!
Auch Dir die wohlverdiente Ruhe.
Hallo Superbastler123,
W211 und Fahrwerk, bzw. insbesondere Vorderachse inkl. Aufhängung ist ein endloser Roman für sich. Fahre meinen seit 3,5 Jahren. Mein Vater seinen seit über 10 Jahren. Mein Schwiegervater seinen seit 12 Jahren. Da ist in den letzten Jahren einiges an Erfahrung zusammengekommen. Man kauft sich ein Auto und weiß, dass man jährlich seine Steuer und Versicherung hierfür entrichten muss. Beim w211 kommen hier zusätzlich noch die regelmäßigen Kosten für die Ersatzteile der Vorderachse hinzu. Kleiner Scherz am Rande, aber es ist wirklich so ;-) Spaß beiseite, kommen wir zum Thema zurück. Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Zugstrebe, und die unteren Traggelenk sind in der Regel die Übeltäter für das von dir erwähnte Poltern. Als Besitzer eines w211 sollte man sich im Allgemeinen mit dem Gedanken auseinandersetzen, die komplette Vorderachse zu sanieren, vorausgesetzt man möchte das Auto noch einige Jahre fahren und Ruhe haben. Das ist meiner Meinung nach die einzige, effektivste und kostengünstigste Alternative anstatt, dass man sich immer wieder darüber aufregt, welches Gelenk/Teil sich denn nun verabschiedet hat.
Viel Erfolg bei der Suche!
Vielen Dank an alle für die Hinweise und Ideen.
Entsprechend des oft angefallenen Rates werde ich die noch nicht ersetzten Teile alle erneuern und somit die Vorderachse überholen. Die zuvor erwähnten Gelenke im Video sind bereits neu, da ich vor einiger Zeit einen Federbruch während der Fahrt hatte und als Folge die unteren Querlenker (beidseitig) sowie die Stoßdämpfer getauscht wurden. In den Querlenker sind die Gelenke neu mit drin gewesen (alles Originalteile).
Beste Grüße und ein schönes Wochenende
PS: Zu gegebener Zeit werde ich mich evtl. melden und fragen, falls es Probleme mit dem Wechsel mancher Teile gibt 😉
Das was ich links täusche, sollte auch immer rechts gemacht werden, also wie die Bremse auch.
Natürlich ist der Komplette Tausch auf einmal am Ende sinnvoller, aber alle wollen/müssen sparen.
Daher wird immer nur das defekte eine Teil getauscht, nach einigen km dann das nächste usw.
Aber hier muss jeder selbst wissen was er will und kann.
Da geb ich dem @Koelner67 vollkommen Recht.
Auto kaufen. Einmal alle Gelenke, Lager etc. tauschen und für länger seine Ruhe haben. Das sollte die Devise sein beim Gebrauchtwagenkauf. Die wenigsten machen das, ich inklusive. Dann entstehen Jammerthreads.... Siehe mein Parallelthread.
Ich muss dazu sagen mein gebrauchter steht Vom Fahrwerk top da, da rappelt nixx kein Spiel. 06.2006 gekauft mit 210.000 KM E350T Mopf.
Ob es noch die ersten Teile sind ist mir nicht bekannt.
Der Wagen liegt einfach wie ein Brett auf der Straße, um Welten besser als meine C Klasse davor, aus 10.2003 S203 ein VorMopf Mopf gekauft mit 208.000 C320T.
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 31. August 2018 um 21:58:10 Uhr:
Ich muss dazu sagen mein gebrauchter steht Vom Fahrwerk top da, da rappelt nixx kein Spiel. 06.2006 gekauft mit 210.000 KM E350T Mopf.
Ob es noch die ersten Teile sind ist mir nicht bekannt.
Der Wagen liegt einfach wie ein Brett auf der Straße, um Welten besser als meine C Klasse davor, aus 10.2003 S203 ein VorMopf Mopf gekauft mit 208.000 C320T.
Wurde er nun 06.2006 gebaut oder gekauft? Dachte bisher immer er wurde von dir im Jahre 2018 gekauft. Zumindest nehauptest du das in deiner Signatur.