Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Crunchy2403
nachtrag: das auto ist fast leer - gehe morgen mal tanken, vllt bringt bissi gewicht was für den abstand hinten 😉
Das ist völlig normal. Der GTI ist so hoch.
Daher bestelle ich mir die Tage H&R oder Lowtec Tieferlegungsfedern.
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
Dann stell aber auch mal ein paar g´scheite Bilder vom deinem Neuen rein! 😉 😎 😛Zitat:
Original geschrieben von Crunchy2403
nachtrag: das auto ist fast leer - gehe morgen mal tanken, vllt bringt bissi gewicht was für den abstand hinten 😉
Endlich mal ein GTI mit den Serron 🙂
Hehe..anbei ein paar Schnappschüsse bei Tageslicht. Bin heute die ersten 50km gefahren. Morgen darf er bissi länger auf die Autobahn.
Ist gar nicht so einfach sich daran zu halten, die ersten 1500km kein Vollgas, niedrige Drehzahlen und nur so 150km/h zu fahren (alles Empfehlungen des Freundlichen). Ich LIEBE die kick-down Funktion 🙂)
Macht einiges her! Ich finde ihn, wenn ich mal auf mein Zentimetermaß schaue hinten so ungefähr 20-40mm zu hoch - es sieht schon gut aus, aber ein tucken niedriger wäre schick!, Fahr doch permanent mit nem Kasten Bier herum, vielleicht bringt es das ja schon, hast dann zwar ein schlechteres Leistungsgewicht aber gute Optik und möglicherweise sogar geringeren Verbrauch (weil angeschmiegt). 🙂
Glückwunsch!!
Ähnliche Themen
Mal was anderes.
Beim Wechsel der Räder (Sommerreifen) habe ich mir die Verschleissbilder der Scheibenbremsen mal angeschaut. Ich bin kein Kfz-Meister, würde aber sagen, dass die Scheibe vorne neuwertig aussieht, während die kleinen Scheiben hinten stark abgenutzt sind und riefig sind und mit Grat versehen sind.
Die Beläge kann ich nicht beurteilen.
Der Twincharger hat jetzt 53000 km und wird eher mild bewegt (Bremsen werden geschont).
Wer kann ähnliches oder konträres berichten ? 😕
Also 70.000 runter und Bremsen vorne und hinten super , aber ab und zu werden die Bremsen benutzt und auch mal wenn es mgl. ist , hier an der Abfahrt der Autobahn von 170 auf 50 runtergebremst damit alles fein ist. Zu sachte ist auch nicht gut.
Ehrlich hatte ich nicht erwartet das bei einem Auto mit Automatik die Bremsen länger halten als 60.000 , bin aber happy das die so gut sind. Meister vom 🙂 meinte auch die Bremsen sehen richtig gut aus bei uns und kann sogar sein das die nicht mal bei 90000 gewechselt werden müssen sondern eher bei 120.000.
Zitat:
Also 70.000 runter und Bremsen vorne und hinten super
Dann scheint bei meinem Polo die Bremsbalance nicht zu stimmen (zuviel Bremskraft hinten).
Rallyfahrer wie Walter Röhrl schwören ja drauf.
Also werde ich wohl mal die freie Werkstatt bemühen (Scheiben und Beläge hinten), um den 60000er Kundendienst nicht sinnlos teuer werden zu lassen.
Bei mir geht das Theater glaube ich weiter: Nach knapp 5.000km relativ gezähmter Fahrweise nach dem Wechsel des Rumpfmotors habe ich dem Wagen vor ein paar Tagen mal etwas mehr abverlangt. Ich denke mal, einige Kilometer Vollgas und stärkere Beschleunigsphasen sollten für einen "GTI" nicht wirklich ein Problem darstellen.
Seitdem fällt mir auf, dass der Wagen sehr merkwürdige Geräusche macht, die vorher definitv nicht da waren. Schon im Stand bzw. bei langsamer Fahrt im Stadtverkehr fallen mir diese Geräusche auf, die ich nicht wirklich einordnen kann. Es ist eher eine Art Brummen.
Beim Beschleunigen von 70km/h auf 120km/h (LKW überholen) konnte man ein Zischen aus dem Motorraum deutlich wahrnehmen. Außerdem fällt mir ein Abgasgeruch bei langsamer Fahrt im Innenraum auf, auch wenn um mich herum keine Autos sind (Landstraße).
Was könnte das sein? Wenn ich mit komischen Geräuschen bei der Werkstatt ankommt, wir man ja gerne abgewimmelt.
Das zischen könnte vom Turbolader kommen. Das höre ich immer, wenn ich ins Parkahaus fahre. Fahre am besten mal zum freundlichem und lass es abklären und nicht abwimmeln
Zitat:
Original geschrieben von vn-tom
Das zischen könnte vom Turbolader kommen. Das höre ich immer, wenn ich ins Parkahaus fahre. Fahre am besten mal zum freundlichem und lass es abklären und nicht abwimmeln
Ein gewisses Zischen habe ich vorher ja auch gehört, nur so stark, war es definitv noch nie. Naja, verschuche ich mal mein Glück in der Werkstatt. Muss sowieso noch hin, der linke Seitenspiegelblinker hat ne Macke.
Ich hab meinen GTI mittlerweile wieder. Blinker läuft wieder und das komische Geräusch ist weg. 😁
Es war eine Undichtigkeit am Krümmer. Nun hoffe ich, die nächsten 100.000km Ruhe zu haben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von stivi87
Ich hab meinen GTI mittlerweile wieder. Blinker läuft wieder und das komische Geräusch ist weg. 😁
Es war eine Undichtigkeit am Krümmer. Nun hoffe ich, die nächsten 100.000km Ruhe zu haben. 😉
du bist ja optimistisch 😉
hallo, ich möchte mir zukünftig ein hot hatch zulegen und glücklicherweise gibt es eine recht grosse auswahl.
von der optik her wäre der polo gti meine 1. wahl, weil ich "rechteckige" formen schöner finde als "runde", "ovale". ein "recheckiger"-traum wäre sicherlich der ford mustang, aber den kriege ich niemals mackenfrei durch die enge tiefgaragenkurve durch.
was mich allerdings beim vw hot hatch abschreckt ist das thema autoradio. am liebsten wäre mir ein auto mit autoradiovorbereitung und das autoradio nach wahl bau ich dann ein.
sowas scheint es beim vw hot hatch nicht zu geben, da gibt das "günstigste" RCD 210 für schlappe 495€ - wobei man bei diesem modell mp3 hören aus dem usb-stick vergessen kann.
erst ab dem RCD 310 für 665€ + Multimediabuchse MEDIA-IN mit USB-Adapterkabel für 178€ gibt es die möglichkeit über umwege (handschuhfach) musik vom usb-stick zu hören. das wären dann mal schlappe 843€ für's autoradio das einen usb-stick abspielen kann. also ich finde das ganz schon krass.
der 2. punkt den ich als minus sehe, ist dieses öl-verbrauch - motorproblem bis hin zum tausch, von dem ich in diesem forum gehört habe. handelt es sich dabei wirklich um ein massenproblem? dann würde sich wohl niemand dieses auto kaufen, oder sind das die 1% vom fließband die immer ärger machen?
In der nächsten Radiogeneration wird das etwas besser (Golf 7). Da hat das einfachste Radio auch einen SD-Card-Slot. Der Polo ist mit dem Golf 6 in einer Generation (auch Innenraum-Design).
http://www.autokiste.de/psg/1209/10272_2.htm
j.
Also Ölverbrauch sollte nun bei den meisten niedrig bis garrr nicht vorhanden sein. Unser zweiter neuer Motor hat auf 5000 km nun 0,2 Liter Öl verlangt also absolut normal.
Beim Motor denke ich , hatten wir einfach auch Pech das 2 Motoren hinüber sind. Bei unser Werkstatt sind noch 3 andere Polo GTI und einer hat vor einiger Zeit die 60.000 km erreicht und das ohne Probleme.
Ich halte es nicht für ein Grundproblem das jeden Motor betrifft.
Denke der beste Rat ist dabei wenn Polo GTI und länger wie 2 Jahre halten dann mit Garantieverlängerung.