Polo V GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI

Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...

Mfg Didi

P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)

Beste Antwort im Thema

Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.

6375 weitere Antworten
6375 Antworten

Da schließe ich mich auch mal kurz an. Meiner ist EZ 02/2011, hat jetzt 21.000km runter und keinerlei Probleme bis dato. Freue mich immer noch drüber 🙂

Ölverbrauch war bis jetzt insgesamt bei 300ml/1000km. Allerdings schwankend, manchmal waren es auch 500ml pro 1000km. Letzte Woche war ich zum ersten Service und habe jetzt auch diese Entlüftung, die den Ölverbrauch reduzieren soll. Mal sehen...

Spritverbrauch sind aktuell 6,7l laut MFA2, bis zum Tankhinweis reicht es in der Regel 600km.

Die Kritik am DSG bzgl. Anfahren sollte man übrigens nicht überbewerten. Ich finde dass sich das völlig problemlos beherrschen lässt. Ganz butterweich finde ich das DSG dagegen nicht immer, allerdings ist das abhängig von der Fahrsituation auch gar nicht möglich, z.B. wenn man während des Herunterschaltens beim Rollen an eine Kreuzung plötzlich Gas gibt.

Eins steht aber schon fest: Mein nächstes Auto hat auch DSG...

Nochwas: Ich habe damals immer wieder zwischen Golf GTI und Polo GTI geschwankt. Jetzt bin ich froh, mir die ca. 5.000 EUR Unterschied gespart zu haben!

Stimmt - das mit dem Anfahren kann ich auch nicht richtig nachvollziehen.

Selbst ich bekomme es hin absolut sachte und ohne rucken und durchdrehende Räder anzufahren, trotz Mehrleistung und Mehrdrehmoment. ( Leistungssteigerung )

Und da braucht man eigentlich nicht mal nen sachten rechten Gasfuß zu.

Gruß

Übrigens sollte man sich durch Negativberichte in den Foren auch nicht so verunsichern lassen. Ich hatte damals schon fast keine Lust mehr auf das Auto, weil ich so viel Negatives gelesen hatte: Klappern des DSG, anfälliger Motor, beschlagene Xenons, rostende Motorhaube, spiegelnde Windschutzscheibe und so weiter und sofort.

Am Ende hat sich das alles als nicht zutreffend herausgestellt. Wobei das mit dem Motor noch abzuwarten gilt, weshalb ich eine Garantiewerweiterung trotzdem empfehle. Habe aber kein schlechtes Gefühl.

Mein Eindruck ist auch (als normaler Fahrer ohne wirkliche Leidenschaft für Autos), dass sich gerade in Foren schon diejenigen aufhalten, die Haare spalten und Flöhe husten hören. Ist nicht böse gemeint, aber ich finde manchmal wird wirklich etwas übertrieben 🙂

Und wenn beim Fahren über Unebenheiten mal was klappert. Mein Gott. Wenn man nur glücklich ist, wenn sich das Auto in einem perfekten Zustand befindet, dann läuft wohl irgendwas falsch. Was ich hier manchmal schon gelesen habe 🙄

Auch von meiner Seite mal ein Lob für den GTI. Hab jetzt ca. 5500 km runter und bislang völlig problemlos. Ich habe einen recht moderaten Fahrstil, flott und überhole auch mal zügig ... fahre aber kaum mal Vollgaspassagen. Nebenher achte ich wie bei all meinen Fzg. mit Turbo vorher schon penibel auf das Warm- und Kaltfahren.

Das Einzige was mich am GTI sofort nach 10 km genervt hat, war der Aktuator (Soundverstärker für Auspuffgeräusche). Bei höheren Drehzahlen oder gar einem Kickdown dröhnte es dermaßen im Innenraum und die ganze Armaturentafel vibrierte/dröhnte. Da würde es mich nicht wundern, wenn es im Bereich der Schalttafel nach tausenden Kilometern mit diesen Vibrationen zu Problemen (z. B. Knarzen) kommen sollte. Hab das Teil dann nach paar Tagen deaktiveren lassen und bis seitdem sehr zufrieden mit dem "realen Auspuffgeräusch".

P.S.: bislang kein Ölverbrauch.

Ähnliche Themen

Gibs denn auch schon einen GTI Fahrer hier der wirklich was runter hat? Bei 16.000km von guter Quali zu reden finde ich etwas überzogen. Im Umkehrschluss ist es ein mittelschweres Desaster wenn ein Auto nach 2 Jahren und 20.000km schon rostet.
In wie weit das nun stimmt, kann man eh nicht prüfen. Wenn nun 5 Leute von den Nachbarn der Bekannten gehört haben, das deren Arbeitskollege Rost an der Motorhaube haben, dann rennen auf einmal 20 Leute ins Forum und berichten über die einige rostige Motorhaube. Andererseits sollte sowas aber auch bei einem Neuwagen mit dem Qualitätsanspruch definitiv nicht passieren. Bei dem Preis würde ich als Kunde auch völlig ausarten.
Da ich selber nur den Fabia RS mal probegefahren bin, kann ich zum DSG nur soviel sagen, das sowohl ich als auch meine Dame keinerlei Probleme hatten. Wir sind direkt in Berufsverkehr gekommen, ich habe ihr nichts weiter zu dem Auto gesagt außer das es Automatik ist und sie ist nicht einmal mit quitschenden Reifen angefahren. Also Anfahrprobleme würde ich jetzt nicht auf das Auto oder die Technik schieben, sondern eher auf den Anwender. Einen hohen Spritverbrauch bei der Probefahrt haben wir auch nicht hinbekommen. Trotz Vollgastest auf Autobahn, eine fliegende Landstraßenrunde (meine Heimstrecke 🙂) und anschließendem Alltagsbetrieb waren wir bei einer knappen 8 (7,7 - 7,9l) Verbrauch. Für die Art wie der Wagen bewegt wurde und für die Anzahl der Pferde, völlig ok! Mein ST braucht da gut nen halben Liter mehr bei 30 PS weniger.

Zu Ölverbrauch etc. kann ich hier nichts sagen. Nur so viel, dass ich bei 4.000km ST nicht 1 Tropfen nachfüllen musste bisher.

Kurze Frage ob dass normal ist.. Also es geht ums DSG. Wenn ich anfahre sodass er bei circa 2-2500 Upm in den zweiten schaltet kommt es mir immer vor als würde die Schaltzeit ziiieemlich lang sein und als wenn er manchmal sogar den zweiten erst schleifen lässt. Also eine eindeutige Zugkraftunterbrechung. Spüre ich auch manchmal unter Vollast vom 1 in 2. oder vom 2 in den 3. Da ruckt es dann wie beim schalten mit E-Gear im Lambo 😁 Nur das er nicht ganz so gut voran geht hahaha :P

Habt ihr das auch?!

thx

Beim Anfahren ist mir das noch nicht aufgefallen, manchmal verhält sich das DSG aber schon etwas merkwürdig. Ist für mich aber OK, die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach.

@heitzentotal: genau das habe ich auch schon beobachten können. Das vom zweiten in den dritten Gang finde ich cool, habe auch genau den selben Gedanken gehabt mit dem E-Gear Lambo. 😁

Scheint wohl (leider) normal zu sein...

Echt also auch diese extrem langsame schalten vom 1. in den 2.?! 🙁 kam mir so vor das es am anfang nicht so war

@Polo GTI 1.4 TSI wir fahren halt kleine Boliden 😁

Also jmd aus einem anderen Forum hat mit seinem GTI jetzt knapp 71000km auf der Uhr und laut ihm ohne Probleme 🙂

habe jetzt 45500km in fast exakt genau 2 Jahren ...

null Problem

Hallo,
ich habe meinen GTI jetzt genau 1 Jahr und er hat jetzt 52000km runter und bis jetzt keinerlei sonderlichen Probleme mit dem Wagen. Lediglich der hohe Ölverbrauch, den ja einige beklagen, bei mir 1Liter auf 1000km.Die Motorbe- und entlüftung wird bei mir jetzt auch überarbeitet, angeblich soll dadurch ja der Ölverbrauch gemindert werden. Das DSG ist auch nicht immer sonderlich ruckfrei. Nervt gerade beim runterschalten wenn man auf die Ampel zufährt (3-2-1. Gang). Laut VW "stand der Technik". Hatte allerdings einen Kabelbruch zum steuergerät und dadurch extremen Leistungsverlust, indirekte Gasannahme und Motorrückeln im Stand. Vibrationen nehme ich im Innenraum auch war, bei mir ist es die Beifahrersonnenblende. Ich bewege meinen GTI sehr zügig und schnell auf der Autobahn. unter 7,5 Liter bin ich noch nie gekommen. MFA 2 zeigt bei mir 9,8Liter an. Wer schnell fährt verbraucht auch viel, find ich jetzt aber auch nicht schlim.

Zitat:

Original geschrieben von ArnargeT


bis jetzt keinerlei sonderlichen Probleme mit dem Wagen. Lediglich der hohe Ölverbrauch, den ja einige beklagen, bei mir 1Liter auf 1000km.

Hallo,

dann willst Du mir erzählen, dass Du zwo-und-fuffzich Öldosen reingekippt hast und in aller Seelenruhe Beruhigung verbreiten willst.

Kommt mir unglaubwürdig vor.
Nur mein Bauchgefühl - ich entschuldige mich schon mal, wenn ich daneben liegen sollte.

Als ich auf den Lofoten war, hatte einen Liter Öl dabei und habe den niemals nicht verbraucht. Mein GTI säuft absolut kein Öl !

😎

Ich glaub wer 52000km im Jahr mit nem GTI schruppt dem is glaub auch der Ölverbrauch Latte.

Der "normale" Mensch wählt bei der KM Leistung nen Diesel.

😁

😁😁
ich sag mal so....es nervt... ständig mit einer Ölflasche durch die gegend zu fahren.

Manche haben den hohen Ölverbrauch und manche nicht.

Ich bin selbstständig und sitze mit Öl direkt an der Quelle da ist mir das dann egal. Habe schon diverse male bei VW angemahnt zwecks Motorschaden und wurde jedesmal vertröstet das 1L Öl auf 1000km normal sein

klar ein Diesel wäre sinnvoll bei den Kilometern will ich aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen