Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
Auch ich kann definitiv kein Hin- und Herschalten zwischen dem 1sten und 2ten Gang bei langsamer Fahrt feststellen. Kurz nach dem Losrollen ist auch schon der zweite Gang drin und das bleibt dann auch, außer ich betätige leicht die Bremse und "zwinge" ihn damit zum Kriechen. Muss aber auch sagen, dass ich noch nicht so oft mit dem guten im Stau stand (dazu ist er ja auch fast ein bisschen schade - kann man mit ihm nicht immer freie Strecke haben?) 😉
Die erhöhte LL-Drehzahl im S bzw. M ist mir auch schon aufgefallen, vom Gefühl her ist diese dann auch identisch. Sicherlich bringt es gegenüber dem D kaum etwas, da man den GTI ja auch schon in dieser Stufe an die Traktionsgrenze bringen kann. Aber die minimale Startverzögerung im D wird dadurch geringer. Ich hatte auf jeden Fall das Gefühl, dass er noch etwas schneller losging... und aber auch einen gefühlvolleren Gasfuß voraussetzt, damit nix wild durchdreht...
jetzt muss ich schmunzeln... wenn ich im Stau stehe, geht es im Stop n' Go los.
Dann "steht" man. Und fährt wieder.
Dann kann mir niemand erzählen dass seine Karre schon im 2. Gang losfährt.
Also, was macht das Ding... man fährt im 1 los... es schaltet relativ früh hoch, obwohl man weiss, das man in den nächsten 15m wieder anhalten muss. Also schaltet das Ding wieder ins 1 und kuppelt sogar wieder in den "leerlauf".
Also... für diesen ganzen prozess schaltet das DSG im D vom Leerlauf (Stand) ins 1... ins 2... zurück ins 1 und wieder in den Leerlauf.
Das sind 4 Schaltvorgänge.
Wenn ich da mit dem Manuellen Modus fahre, und das sehe, schaltet das DSG vom Leerlauf ins 1... und und beim stehen wieder in den Leerlauf... also genau 2 Schaltvorgänge.
So viel zum Thema... vorausschauend schalten. Aber eben, woher soll das Getriebe wissen, dass es in 20m schon wieder im Stillstand schalten muss.
Aber lassen wird das... wenn ihr das Gefühl habt, dass das DSG "ewig" hält... es gibt auch leute die den Unsinn Glauben, dass der Kettentrieb bei der Ventilsteuerung ewig hält x-D.
Muss ja jeder selber wissen.
Was das Losbrechverhalten angeht... ich sags nochmals... die "erhöhte" LL-Drehzahl bringt genau "garnichts".
Nicht mal wegen dem ESP. Sondern wegen der Schaltverzögerung. Durchgeschaltet, egal ob D, S oder M wird erst, wenn man vom Gas weg geht. Dabei vergeht noch einen kurzen Augenblick bis das Getriebe von Leerlauf in den 1. Gang gekuppelt hat.
In dieser Zeit, hat die Motorsteuerung bereits eine höhere Motorendrehzahl angestuert als Leerlauf.
Also könnte auch, ohne Einbussen vom Losbrechverhalten, die LL immer gleich hoch/tief gehalten wird.
Da die Motordrehzahl Zwischen dem Zeitpunkt "weg von der Bremse" bis zum Gas geben, die Drehzahl entsprechend anhebt.
Zudem ist die Motordrehzahl schneller angehoben als das Getriebe eingekuppelt. Somit wären auch unsere Kavalier-Starter bedient. Selbst die müssten keine Einbussen beim Losbrechverhalten hin nehmen.
Aber eben... das ist halt etwas was "mir" aufgefallen ist. Wenn es euch "nicht" stört... gut.
Wirklich "Stören" tut es mich ja auch nicht. Aber es ist mir aufgefallen, dass es sich in meinen Augen um einen nicht ganz "optimalen" Umstand handelt.
Mir ist da rein garnichts aufgefallen; fahre jeden Tag mind. 60km; stehe ab und an im Stau; und wenn so wäre, hätte ich nicht die Zeit über dieses Thema Theorien aufzustellen und diese Abhandlung(en) hier niederzuschreiben. Würde dann pragmatisch die Werkstatt konsultieren. Es erfüllt mich fast mit etwas Neid, dass manche die Zeit ( tagsüber ) dafür finden.
Grüße, neuroticfish
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Also, was macht das Ding... man fährt im 1 los... es schaltet relativ früh hoch, obwohl man weiss, das man in den nächsten 15m wieder anhalten muss. Also schaltet das Ding wieder ins 1 und kuppelt sogar wieder in den "leerlauf".
Also... für diesen ganzen prozess schaltet das DSG im D vom Leerlauf (Stand) ins 1... ins 2... zurück ins 1 und wieder in den Leerlauf.
Das sind 4 Schaltvorgänge.
Gut durchgezählt... ich denke damit macht aber das Getriebe genau was es soll. Wie soll denn deiner Meinung nach das Getriebe in die Zukunft schauen und wissen, dass du gleich wieder anhalten willst. Für meinen Geschmack dauert bei langsamen Anfahren das Schalten in den zweiten sogar zu lange. Die Steuerung einer Automatik kann halt nie jeden Sonderfall perfekt abbilden...
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Was das Losbrechverhalten angeht... ich sags nochmals... die "erhöhte" LL-Drehzahl bringt genau "garnichts".
Nicht mal wegen dem ESP. Sondern wegen der Schaltverzögerung. Durchgeschaltet, egal ob D, S oder M wird erst, wenn man vom Gas weg geht. Dabei vergeht noch einen kurzen Augenblick bis das Getriebe von Leerlauf in den 1. Gang gekuppelt hat.
In dieser Zeit, hat die Motorsteuerung bereits eine höhere Motorendrehzahl angestuert als Leerlauf.
Also könnte auch, ohne Einbussen vom Losbrechverhalten, die LL immer gleich hoch/tief gehalten wird.
Da die Motordrehzahl Zwischen dem Zeitpunkt "weg von der Bremse" bis zum Gas geben, die Drehzahl entsprechend anhebt.
Zudem ist die Motordrehzahl schneller angehoben als das Getriebe eingekuppelt. Somit wären auch unsere Kavalier-Starter bedient. Selbst die müssten keine Einbussen beim Losbrechverhalten hin nehmen.
Ich glaub so eine richtige Aussage kann nur der Funktionsentwickler von VW treffen, der für den Anfahrvorgang zuständig ist. Logisch kann man auch im D-Modus den Antrieb zum Durchdrehen bringen, aber im S-Modus halt etwas schneller 😉
Will damit nur sagen, ich empfinde das Ansprechverhalten etwas schneller... und es ist durchaus ein großer Unterschied beim Anfahren, ob du am Anfang 800 U/min hast und diese erhöhen musst und dann einkuppelst, oder ob du schon 1000 U/min (mehr Drehmoment) hast und diese dann erhöhst und dann einkuppelst. Ich hab selbst schon Simulation in diesem Bereich betrieben und es hat sich enorm ausgewirkt.
Ähnliche Themen
Das von Rinos 1981 geschilderte Verhalten des DSG im Stau ist ir schon damals beim Ibiza Cupra aufgefallen. Ich finds auch nicht optimal.
Das ist aber nur ein Detail. Ansonsten bin ich nach 4 Monaten und 10'000km immer noch sehr zufrieden mit meinem GTI.
Das KW1 und die Distanzscheiben haben natürlich auch dazu beigetragen....:-)
Guten Tag,
Ich hoffe, das dieses Thema nivhzt schon auf den fast 400 Seiten vorkam, wenn doch, dann tuts mir leid, das ich jetzt damit anfange 😉
Also ich habe den GTI seit 2-3 Monaten und das einzige Problem, was ich bisher mit ihm habe, ist wie die Lenkung reagiert, wenn ich bisschen mehr den rechten Fuß reindrücke. Also im extrem fall, fahre ich Schlangenlinien, obwohl ich das Lenkrad festhalte. Dieses Problem, taucht aber nur sporadisch auf und ist nicht abhängig von der Straßenlage und vom Wetter. Ein Kumpel meinte dazu mal, das dies ein starkes untersteuern sei, da der Wagen vorne ausbricht. Also es kommt ruckartig, nicht so langsam bisschen links- oder rechtsdrall. Ich hoffe ich konnte es gut genug beschreiben und das ihr mir helfen könnt (beim Autohändler war ich diesbezüglich schon, der ist dann Probe gefahren, wo es natürlich i.O. war und dann wäre auch allgemein nichts dran, wenn es nicht immer sei, meinte er...
Für weitere Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Danke
MfG Andi
Ach ja leider habe ich noch ein weiteres Problem. Neulich habe ich 42 Liter getankt, obwohl er mir angezeoigt hat, das ich noch 180km fahren könne und die analoge Tankanzeige, war auch noch auf 1/4 voll. Ich bin die Tankfüllung gleichmäßig gefahren, also nicht zu anfang langsam und dann kurz vor tanken vollgas.
Gerade eben ist es auch komisch, bin 200km gefahren und die Anzeige ist nichtr mal beim 1. Balken. Gut habe eben ein Verbrauch von 6,3l aber ist trotzdem unlogisch, wie ich finde
Hallo Johnnie22,
da ich ja auch extreme Probleme mit meiner Lenkung hatte und eigentlich für mein gefühl immernoch habe sag ich einfach mal wie sich das bei mir verhält.
Wenn ich auf einer ebenen Straße voll drauf latsche spürt man am Lenkrad das er nach links/rechts abhauen will was ja auch normal ist wenn soviel Leistung an der Vorderachse reißt. Aber selbst wenn ich das Lenkrad festhalte fährt er eine leichte Schlangenlinie, das kann zwischen langsamen richtungswechseln bis ruckartigen wechseln variieren, je nach Fahrbahnbelag und Gripverhältnis des linken und rechten Rades.
War damit ebensfalls in der Werkstatt die meinten, dass das bei einer elektrohydraulischen Lenkung normal ist, da ein kleines "gummiartiges Lenkspiel" gewollt ist, das funktioniert wie ein Lenkungsdämpfer. D.h. kleine Ruckartige bewegungen auf dem Lenkrad wandern nicht runter bis auf die Lenkachse. Allerdings wandern ebenso kleine Ruckartige bewegungen (schlangen-/zackenlinie bei Vollgas) ebenso nicht ans Lenkrad.
So wurde mir das von einer Werkstatt erklärt und klingt für mich auch recht plausibel wobei ich persönlich dann eine vollhydraulische Lenkung bevorzugen würde. Bin gerade dabei mich daran zu gewöhnen und komme damit eig schon recht gut klar.
@ dein Tankproblem: Da hast du wahrscheinlich außerversehen den "Nippeltrick" benutzt damit kann man mehr Tanken als der Tank eigentlich fasst. Es gibt Leute hier im forum die so schon 60Liter in den Tank bekommen haben.
Ja das ist definitiv das selbe problem, danke schon mal für dein schnelles Statement.
Ja aber es macht doch kein Sinn, das man das Auto dann MANCHMAL nicht im Gruff bekommt, wenn man mal AUtobahn fährt. Klar, wenn ich das Lenkrad loslasse und vollgas gebe, das er nicht geradeaus fährt, aber dieses ruckartige, kann eig. nicht normal sein.
Hatte dazu einmal eine krasse Situatuon: Auf der Landstraße wollte ich ein Trecker vor mir überholen, als ich links ausscherte und natürlich bisschen mehr gas gab, war es schon extrem, das er hin und her schleuert. Bei sowas hatte ich dann schon echt Angst
Zitat:
Original geschrieben von Johnnie22
Ja das ist definitiv das selbe problem, danke schon mal für dein schnelles Statement.
Ja aber es macht doch kein Sinn, das man das Auto dann MANCHMAL nicht im Gruff bekommt, wenn man mal AUtobahn fährt. Klar, wenn ich das Lenkrad loslasse und vollgas gebe, das er nicht geradeaus fährt, aber dieses ruckartige, kann eig. nicht normal sein.
Hatte dazu einmal eine krasse Situatuon: Auf der Landstraße wollte ich ein Trecker vor mir überholen, als ich links ausscherte und natürlich bisschen mehr gas gab, war es schon extrem, das er hin und her schleuert. Bei sowas hatte ich dann schon echt Angst
Genau das gefühl kenn ich auch und deshalb habe ich schon 2 Werkstätten aufgesucht. Die erste meinte nur das wär normal und konnte mir nicht erklären wieso und die zweite hat mir das oben geschriebene erzählt. War anschließend noch bei einem befreundeten Autohändler und meinem Onkel die auch nur bestätigten das alles normal sei. Deshalb habe ich mich damit abgefunden, falls du was rausfindest das es doch nicht normal sein sollte dann sag bitte bescheid 😉
ehm kannst du mir beschreiben, wie ich dich dann irg. wann privat anschreiben kann. Bin zwar schon lange in diesen Forum, aber eig. nur um mal so ein frage wie eben einzuwerfen oder auf andere zu antowrten. mit den genauen Funktion habe ich mich noch nicht so befasst, muss ich zugeben 😁
Einfach auf das Profil der Person gehen der du schreiben möchtest und dann rechts auf "Nachricht". 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Johnnie22
ok danke
ehm zu mein Tankanzeigenproblem (s.o.) kannst du mir nicht helfen oder?
Wie im ersten Beitrag geschrieben, hast du wahrscheinlich unbewusst den "Nippeltrick" angewandt ->
Linkja daran hatte ich auch schon gedacht, aber ab wann geht denn dann die Leuchte fürs tanken an, bei 6-7 l vor 45 l (Herstellerangabe) oder bei 6-7 l vor zb. 50 l?