Polo V GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI

Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...

Mfg Didi

P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)

Beste Antwort im Thema

Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.

6375 weitere Antworten
6375 Antworten

also... gehen wir mal auf die Physikalischen Grundelemente.

Die Hinter wie auch die Vorderachskonstruktion geben die Einzelnen Nickpunkte vor, die dann zur resultierenden Rollachse führen.
Je nach Ausführung der Achsen sind die Punkte höher oder tiefer.
Das Moment gibt dann der Abstand vom Schwerpunkt zur Jeweiligen Achse vor.
Somit, je tiefer diese Achse liegt, desto stärker bricht auch der Aufbau aus. Desto stärker Verlagert sich auch der Aufbauschwerpunkt zu ungunsten der Standsicherheit.
Roll und Nickpunkt sind die Tragenden Grössen im Fahrverhalten bei sehr hohen Geschwindigkeiten.
SChon leichte Unebenheiten führen dazu, dass das Fahrzeug mehr oder weniger anfängt zu "Wanken" oder zu Nicken.
Die Anregung des Aufbaus ist somit anders.
Somit spielen die Ausüfhrungen der Rad sowie Achsaufhängungen wohl eine sehr deutliche Rolle bei der Fahrstabiliät.

Gerade was das Gier-Verhalten anbelangt (Ausdrehen dse Fahrzeuges in der Hochachse) ist auch der Radstand (Spur) wie auch der Achsabstand nicht ganz unwesentlich.
Gerade bei Anregung seitlich sind Fahrzeuge mti Breitem Radstand und langem Achsabstand deutlich Fahrstabiler.

Und jetzt gehen wir mal zu den Beispielen. Der Golf hatte schon mit der 5er-Version einen Längeren Radstand wie auch eine deutlich breitere Spur. Das hilft ungemein im Fahrverhalten mit hoher Geschwindigkeit. Ich sags nochmals... Spürbar sind solche Dinge erst, wenn das Fahrzeug einseitig Angeregt wird.
Der BMW ist ein sehr schlechter Vergleich, da BWM noch kein einziges Auto nur Ansatzweise mit den Abmassen eines Polo gebaut haben.

Somit ist es nicht verwunderlich, dass es auch immer wieder Arrgumente im Vergleich zum Golf gibt, dass der Golf bei höheren Geschwindigkeiten sich "sicherer" anfühlt als der Polo.
Dennoch muss man davon auch mal absehn, dass es ein Risiko wäre mit dem Polo über 200 zu fahren.
Wäre es das, hätte es VW ganz sicher nicht zugelassen.
Klar ist, dass es "im Vergleich" zum Golf sicherlich gefährlicher ist... aber Gesamthaft nicht so tragisch wie es z.T. von einigen hier angeschrieben wird.

Da ich sowohl nen Polo 9n3 habe, schon mehrere Wochen Polo 6r gefahren bin und nen Golf VI R habe würde ich mal behaupten, dass ich den direkten Vergleich habe...

Subjektiv sind das Welten... 200 km/h im Golf R fühlen sich nicht schnell an... 200+ im Polo sind da ne ganz andere Hausnummer..

Radstand, Spurweite, Gewicht, (breitere Reifen vllt. noch minimal) ... das merkt man sehr deutlich..

Ich würde sagen: Golf 250 entspricht Polo 210 ... beides ist mal nett, aber kein idealer Dauerzustand 😁

Und das schlimmste am Polo im Vergleich zum Golf sind aber die lauten Windgeräusche...

Also übertreib du mal nicht und fahr lieber erstmal einen Golf VI zum Vergleich 😁

wenn ich einen langen radstand will und eine breite spur, dann fahr ich wohnmobil.

der polo ist halt sportlicher.

kürzerer radstand lenkt besser ein.

bevor ich golf fahren soll, fahr ich fahrrad.

Zitat:

Original geschrieben von langas


wenn ich einen langen radstand will und eine breite spur, dann fahr ich wohnmobil.

der polo ist halt sportlicher.

kürzerer radstand lenkt besser ein.

bevor ich golf fahren soll, fahr ich fahrrad.

tja, du willst es halt nicht verstehen, auch durch die Mehrlenkerhinterachse lenkt sich ein Golf besser ein, weil die Räder einfach besser mitgehen können; der Polo wäre erst ideal, hätte er so eine Achse

in der Golf-Klasse war damals Ford mit dem Focus VW eine Generation voraus, weil der schon diese Achse hatte

wenn man mal googelt zu dieser Hinterachskonstruktion, wird jedesmal aufgeführt "für eine bessere Spurstabiltät bei höheren Geschwindigkeiten", egal ob Jaguar Coupe oder ein Nissan SUV...

Ähnliche Themen

Das ist halt die Erklärung... wenns noch immer nicht genügt als Erklärung, kann ich auch nicht weiter helfen.
Dennoch gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen Achsausführung und Fahrstabilität.

Der Achsabstand gibt den Wendekreis vor.
Mit gleichem Lenkwinkel ist auch der Wendekreis mit verkleinertem Achsabstand kleiner.
Heisst, man hat das gefühl, mit gleichviel Lenkbewegung (meist sind es ja 3.5 Umdrehungen von Anschlag-Anschlag, egal welches Fahrzeug) dass dann die Lenkung "direkter" wirkt.
Dafür verliert die Lenkung an Detailabstufung... für einen Zwischen-Lenkwinkel muss viel mehr Gespühr aufgebracht werden. Man erhält somit den Eindruck die Lenkung wir dadurch Unpräziser.

alles zu glauben, was man auf google findet, finde ich persönlich nicht akzeptabel.

ich vergleiche die spurstabilität über 200 jetzt mal zwischen meinem Porsche Boxster S Bj. 2006 mit dem Polo GTI :
der Polo ist spurstabiler, obwohl der porsche deutlich höhere v-max hatte.

genügt das ?

beim autofahren hilft einem in der tat weniger google, als eigene erfahrung.

golf ist für mich nicht machbar. und das hat nichts mit seinem preis zu tun.

amen.

autos fahre ich auf der autobahn nur von a nach b. der spaß findet für mich auf pässen und landstraßen statt.

Zitat:

Original geschrieben von langas


alles zu glauben, was man auf google findet, finde ich persönlich nicht akzeptabel.

ich vergleiche die spurstabilität über 200 jetzt mal zwischen meinem Porsche Boxster S Bj. 2006 mit dem Polo GTI :
der Polo ist spurstabiler.

genügt das ?

beim autofahren hilft einem in der tat weniger google, als eigene erfahrung.

golf ist für mich nicht machbar.

amen.

nein genügt nicht, sicherlich ist google nicht die 1. relevanz, aber das brauch sie auch nicht sein

ich habe schon 2 Autos mit der Multilenkachse gefahren, viele andere ohne, der Unterschied ist deutlich

dass dein Porsche sich nicht besser anfühlt heißt nicht, dass im Polo die Multilenkachse noch besser wäre und dadurch der Golf in dem Fall bessser ist, wenn der Golf für dich nicht machbar ist, dann ist das dein Problem und somit das Golffahrwerk trotzdem besser

das ist ein Äpfel-Birnen-Vergleich und trägt überhaupt nichts dazu bei.

Genau so könnte ich jetzt behaupten, dass dich dein Gefühl trügt und du NUR Meinst, der Polo sei Fahrstabiler.

Wie ich bereits oben erwähnt habe, gibt es einen ganz klaren Zusammenhang der Fahrstabilität und der Achsausführungen.
BTW: das bestätigt dir sogar jedes Dynamic-Test-Center die Fahrzeuge so testen.

Aber eben... man kann sich auch auf eher subjektiven Erfahrungen stützen.
(Obwohl du weiter oben nach Physikalischen Elementen gefragt hast)

Zitat:

...

richtig

der wichtigste faktor, wenn es um "rundenzeiten" geht (und damit um die physikalische auto performance), ist trotzdem meist der fahrer, und damit die größte vorstellbare subjektivität.

wie wäre es, wenn man im forum mal einen hütchenkurs (von mir aus auch auf 'nem flugplatz) organisieren könnte, um solche einlenk-gläubigigkeiten mal auf den prüfstand zu stellen - in der realität, nicht in google.

ich wäre dabei.

hast du echt das Gefühl, dass du die Physik mit deiner "Erfahrung" überlisten oder gar aushebeln kannst?
Jetzt im ernst... nur weil Leute es "empfinden" heisst das noch lange nicht, dass es so ist.

Dieses Forum ist gespickt von Subjektivität.... geht es um die Optik bei der Tieferlegung, bei der Farbwahl oder auch die Präzision der Lenkung oder das Direkte Einlenkverhalten.

Gerade die letzten 2 Punkte lassen sich "messen" und auch beurteilen.
Auch bin ich überzeugt, dass durch ein Hütchen-Parcour ein Fahrzeug mit Tiefem Schwerpunkt diesen besser Meistert als ein Polo... auch wenn du hier behauptest, dass es nicht so ist.
Ich denke, dass ein entsprechender Fahrprofi auch die Physikalischen Bedingungen die solch ein Fahrzeug bietet, viel besser auszureizen vermag als du.

Das einzige was solch ein Test bringen würde, wenn da sogar noch unterschiedliche Fahrer damit verbringen, wäre eher, wie einzelne Fahrer auf die unterschiedlichen Faktoren reagieren.
Ein Profi vermag die auszunutzen. Da spielt dann die Subjektivität auf einmal keine ROlel mehr... sondern in diesem Test dann eher der Aufbau des Fahrzeuges.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


sondern in diesem Test dann eher der Aufbau des Fahrzeuges.

richtig, es spielen dann noch zu viele weitere Faktoren eine Rolle, als das man dadurch die bessere Hinterachskonstruktion rausfinden könnte

@langas:
Flugplatz ist IMO eine gute Idee. Ist die Start/Landebahn entsprechend lang, fändest Du nebenbei auch Gelegenheit, die auf Seite 286 ff praktizierte Elastizitätsprüfung "V. Gang, Tacho 50 - 160" vor aller Augen zu wiederholen, um die in Deinem Beitrag (S. 287) genannten, per Stoppuhr ermittelten 14 Sekunden zu verifizieren.

Da ich auch einen gewissen Vergleich habe (mein Erstfahrzeug ist ein A4 mit adaptivem Fahrwerk), möchte ich auch bemerken, daß der Polo GTI bei sehr hohen Geschwindigkeiten (für mich) ein überraschend hohes Maß an Sicherheitsgefühl und Stabilität bietet.

Ich war bei den ersten Fahrten mehr als überrascht, daß der Polo gerade bei hohen Geschwindigkeiten einen erstaunlich ruhigen Eindruck macht und vor allem erstaunlich wenig anfällig für Seitenwind ist, insofern hatte ich doch bei dem geringen Radstand und dem relativ geringen Gewicht echte Bedenken.

Der Unterschied zum deutlich längeren und schwereren Audi zeigt sich für mich mehr bei 130 - 140 km/h, wo mir das Sportfahrwerk mit Hoppeln auf die Nerven geht und wo ich den Soundaktor vermeindlich überstark höre. Windgeräusche höre ich übrigens im Polo fast weniger 🙂.

danke redsven,

ansonsten propagiere ich das motto:

"ein mann, ein flugplatz, ein polo 1.4"

Deine Antwort
Ähnliche Themen