Polo V GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI

Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...

Mfg Didi

P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)

Beste Antwort im Thema

Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.

6375 weitere Antworten
6375 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


@Chris-Air:
Nach Deiner Beobachtung soll ein serienbelassener Polo GTI schneller von Ausgangstempo 100 in Richtung 200 km/h sprinten als ein A6 3.2 FSI? Na, den GTI-Lobgesang in Ehren, - doch etwas mehr Sinn für die Realität wäre so verkehrt nicht. Auch wenn "Realität" einfach nur bedeutet, dass der Fahrer des anderen Hobels den Vergleich niemals gesucht hat.

Der Audi wird schon schneller sein wenn er will !!! Aber nichts desto trotz sind viele dann doch überrascht wie schnell ein Polo sein kann. Denn wirklich wegziehen würde der Audi auch nicht, Es sei denn beide beschleunigen bis 250^^

@Rinos: Gewindefahrwerke bin ich ja gewohnt. Hab auf dem Honda S2000 ein KW2 und hatte vorher auch schon auf anderen Hondas KW1 oder KW3 verbaut.

Heute bin ich zufällig meinem Kumpel begegnet dem ich mein Seat Ibiza Cupra verkauft habe. Er hat jetzt auch ein KW1 verbauen lassen (ist ja das selbe Fahrwerk wie beim 6R Polo) und ist auch sehr zufrieden damit. Er hat mir ähnliches geschildert wie du hier auch.

Somit wird auch mein GTI früher oder später das KW1 kriegen ;-)

Grüsse aus der Schweiz

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


@Chris-Air:
Nach Deiner Beobachtung soll ein serienbelassener Polo GTI schneller von Ausgangstempo 100 in Richtung 200 km/h sprinten als ein A6 3.2 FSI? Na, den GTI-Lobgesang in Ehren, - doch etwas mehr Sinn für die Realität wäre so verkehrt nicht. Auch wenn "Realität" einfach nur bedeutet, dass der Fahrer des anderen Hobels den Vergleich niemals gesucht hat.

Ich hab den GTI ja vor einigen Tagen das erste Mal ausgefahren und da ist mir aufgefallen, dass das Teil ab 180km/h zur Luftnummer wird. Ab 200km/h geht gefühlt gar nichts mehr. Erst mit viel Geduld hatte ich 225km/h aufm Tacho stehen, für mehr hat die Strecke schlicht nicht gereicht. Davon ab habe ich mich ab 180km/h ziemlich unsicher gefühlt. Mir persönlich ist das egal, da ich wie gesagt nicht auf solch hohe Geschwindigkeiten abfahre.

Nach den Beschleunigungsvideos vom Golf VI GTI zu urteilen geht dem ab 180km/h allerdings auch die Puste aus. Zwar nicht so extrem wie beim Polo, aber auch da sieht man es deutlich:

http://www.youtube.com/watch?v=S0VtZJomkDs

Der Golf R beschleunigt im oberen Bereich schon etwas besser:

http://www.youtube.com/watch?v=rQMGg_E4-34

Bis 160km/h geht es aber auch im Polo ab wie sonst was. Beim Überholen auf der Landstraße hatte ich schon öfter viel zu hohe Geschwindigkeiten aufm Tacho - denn gerade durch das DSG merkt man einfach nicht, dass man eigentlich schon viel zu schnell ist (man tritt einfach drauf und zack ohne was zu tun stehen beim Überholen 140km/h aufm Tacho, was dann im 7. Gang auch noch relativ leise ist).

btw, einige haben hier ja schon die Bremsen vom Polo GTI kritisiert. Ich muss sagen, dass ich mich beim Runterbremsen von 220km/h auf 120km/h sicher gefühlt habe. Wie es aussieht, wenn man das ein paar mal hintereinander macht, kann ich aber nicht beurteilen. So schnell werde ich mit dem Auto sowieso nie wieder fahren 😉

Was mich mal interessieren würde, wären die Unterschiede beim Fahrwerk ab 180km/h beim Golf GTI und Polo GTI. Der Golf ist ja etwas schwerer und hat m.W. zudem die bessere Hinterachse. Ich nehme mal an dass es dadurch schon Vorteile gibt. Hat schon mal jemand beide bei diesen Geschwindigkeiten gefahren und kann vergleichen? Beim Polo hatte ich ab 200km/h das Gefühl, dass mich ein kräftiger Windstoß ins Jenseits hätte befördern können 😰

Die Höchstgeschwindigkeit ist für mich jedenfalls, auch wenn sie mit viel Mühe erreicht wird, nur Marketing; in der Praxis finde ich die Karre untauglich dafür. Wer mit dem Polo öfter über 200km/h fährt ist in meinen Augen auf jeden Fall sehr mutig 😁

Echt klasse Bericht und toll beschrieben und spiegelt alles
in meinen Fahreindrücken wieder. Ich habe 3 Jahre
eine gebrauchte E-Klasse (E 320 mit 224 PS) Bj- 1999 gefahren.
Der ging nicht schneller von 0-160 kmh. Kam mir auch träger vor,
wie jetzt mein RS. Aber auf der Autobahn war er extrem souverän.
Bedeutet 240 kmh auf der Autobahn wie auf Schienen. Klasse abrollkomfort, habe mich sehr sicher gefühlt.
Jo...aber der RS macht mehr Spaß. Und auch bei mir liegt die Durchschnittgeschwindigkeit auf der BA bei 160 kmh. Von daher....
alles Gut.

Ähnliche Themen

Ich habe ja meinen roten GTI auch schon seit dem 6.März und bin auch des öfteren 230-235km/h gefahren und ich muss sagen, der Wagen liegt wie auf Schienen auch bei diesen hohen Geschwindigkeiten.Das Runterbremsen bei max Speed empfinde ich auch als sehr sicher.Alles in allem ein sehr tolles Auto mit riesigem Funfaktor.

Wie auf Schienen bei 235km/h 😕 Da hatte ich aber einen ganz anderen Eindruck.

Bis 180km/h fand ich es auch sehr sicher, ab 200km/h habe ich mich dann eher gefühlt wie in einem Schlauchbot 😰

Vielleicht bin ich aber auch nur einfach etwas empfindlich. Andere (Markenfrei) fahren bei 200km/h ja sogar mit nur einer Hand am Steuer 🙄

Wie ich schon mal geschrieben hatte, ich fand es über 200 auch noch recht angenehm.

Ich bin wahrscheinlich einfach etwas empfindlicher als Ihr, bei mir sind ja auch Fahren mit 6-7l Verbrauch schon Spaßfahrten 😁

btw mal was anderes. Im StudiVZ (Gruppe Polo V GTI) gibt es einen, der mit seinem GTI extrem unzufrieden ist. Er hat seinen GTI chippen lassen und beim vollen Beschleunigen wohl permanent Zündaussetzer und Meldungen in der MFA. Mit der Leistung ist er auch total unzufrieden. Er meint aber es würde nicht am Chip liegen und VW sei Schuld.

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Er hat seinen GTI chippen lassen und beim vollen Beschleunigen wohl permanent Zündaussetzer und Meldungen in der MFA. Mit der Leistung ist er auch total unzufrieden. Er meint aber es würde nicht am Chip liegen und VW sei Schuld

hmm... das ist natürlich sehr clever 🙄

Ja, einfach nur geil solche Leute...

So, für alle die es Interessiert habe ich mal den Temperatur des Motoren-Öls aufgenommen.

ich habe ein Autobahnstück genommen wo ich die GRA auf 100km/h eingestellt habe.
Die Fahrstrecke war flach und die Drehzahl konnte somit konstant bei ca. 2000/min gehalten werden.
(Man bei 120km/h-Strecken dachten wohl die Leute *lach*).

Ist klar, wer die Drehzahl zum Warmfahren entsprechend höher wählt, desto "schneller" geht es bis zur Beharrungs-Temperatur.
Ich werde das nächste mal schauen, dass ich den gleichen Autobahnabschnitt mit einer höheren Drehzahl durchfahren kann.

Aber dies mal zur Info.
Als Fazit: Wer sein Fahrzeug sachte Warm fährt und auch das Pedal nicht stark runter drückt, der wird eine Weile warten bis das Öl die Temperatur erreicht hat.
Vielleicht auch interessant für alle diejeningen, die keine Öl-Temperatur in der MFA anzeigen können :-).

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


So, für alle die es Interessiert habe ich mal den Temperatur des Motoren-Öls aufgenommen.

ich habe ein Autobahnstück genommen wo ich die GRA auf 100km/h eingestellt habe.
Die Fahrstrecke war flach und die Drehzahl konnte somit konstant bei ca. 2000/min gehalten werden.
(Man bei 120km/h-Strecken dachten wohl die Leute *lach*).

... Vielleicht auch interessant für alle diejeningen, die keine Öl-Temperatur in der MFA anzeigen können :-).

Hallo RINOS1981,

dankeschön!

Wieviel Grad hatte es (Außentemperatur), als Du die Aufzeichnung gemacht hast?

@ all

Anscheinend ist der 7. Gang wie beim Golf VI übersetzt.

Hat jemand von euch die Übersetzungsdaten für den Polo GTI und kann sie hier posten?

Zum Vergleich Golf VI 7G-DSG, TSI von 63 bis 118 kW:

Achse 1: 1-4 4,438
Achse 2: 5-7 3,227
R-Achse 4,180
1. Gang 3,765
2. Gang 2,273
3. Gang 1,531
4. Gang 1,122
5. Gang 1,176
6. Gang 0,951
7. Gang 0,795
R 4,170

Gesamtübersetzung
1. Gang 16,709
2. Gang 10,088
3. Gang 6,795
4. Gang 4,979
5. Gang 3,795
6. Gang 3,069
7. Gang 2,565
R 17,4306

VG myinfo

habe eine Zugkrafthyperbel erstellt für den polo-GTI mit den Übersetzungen.
Aber die habe ich bei mir im GEschäft. Sobald ich dort bin, werde ich diese posten.
Kann mir aber gut vorstellen, dass die GetriebeÜbersetzung die gleiche ist wie beim Golf.
Damit man immer das gleiche Getriebe bauen kann.
Den rest wird man über die Achsübersetzung regeln. Von dem her, so glaube ich, wird es kaum viel Unterschied zum Golf geben.

Die Umgebungstemperatur war 15°C. Steht unter "Aussentemperatur".

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Hat jemand von euch die Übersetzungsdaten für den Polo GTI und kann sie hier posten?

Fündig wird man u. a. auf

alle-autos-in.de

. 🙂

Ich fand den Polo GTI auf meiner Probefahrt vor knapp 3 Wochen über 200 km/h keineswegs "unsicher".
Klar ist er durch den rel. kurzen Radstand in der Hinsicht gegenüber größeren (und idr schwereren Autos) im Nachteil aber ich find man kann das Tempo mit dem Polo durchaus fahren ohne Angst haben müssen gleich von der Straße zu fliegen.

Mit meinem ex Audi 200 kam's mir bei 220-240 nicht wesentlich besser aber auch nicht schlechter vor, wobei der natürlich einen deutlich längeren Radstand aber auch (u.a. altersbedingt) ein weicheres und in gewisser Hinsicht natürlich auch etwas schlechteres Fahrwerk hatte.

Dass ab 200 nicht mehr viel geht muss ich leider bestätigen aber dafür geht's bis 180/200 recht anständig vorwärts. Leider konnte ich nicht schneller als 220 weil der Vorführwagen noch Winterreifen drauf hatte aber von Tacho 200 auf 220 geht's dann wirklich schon etwas zäh.
180 PS kommen da halt auch mal an die Grenze, bei dem Tempo gilt's ja dann in erster Linie den Luftwiderstand zu überwinden und da tut sich der Golf GTI mit seinen 210 PS logischerweise leichter. Das Gewicht spielt dann für die Beschleunigung eine Untergeordnete Rolle wenn's nicht grad Bergauf geht.

Dafür hat er auf der Landstraße richtig Dampf, da muss mein Audi 200 mit gechippten 220 PS auch einpacken weil der einfach vom Motor her schon viel träger ist (Turboloch bis 2500/3000 U/Min) und auch braucht bis mal Ladedruck da ist und natürlich auch mit ca 1450 KG etwas mehr wiegt als der Polo.
Und die modernere Motor- und Getriebetechnik macht sich neben dem geringen Gewicht des Polo GTI nunmal auch deutlich positiv bemerkbar.

Gerade die Tatsache dass der Polo GTI bei fast jeder Drehzahl richtig Power hat und das ohne Verzögerung hat mir an dem Auto so wahnsinnig viel Spaß gemacht.
Leider muss ich auf meinen noch bis August/September warten.

Wo ich grad dabei bin: hat hier jemand das Tuning auf 210 PS von ABT beim Polo GTI machen lassen und kann was dazu sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen