Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
wie kann man denn einen A6 mit einem GTI vergleichen?? der A6 hat weniger leistung, und wiegt rund 50% mehr, von daher ist der 2.0TDI ein richtig guter motor!
Eben, mal abgesehen davon ist der Polo konzeptbedingt kein ausgesprochenes Top-Speed Auto! Oberhalb von 200 merkt man dann schon recht deutlich den Kurzen Radstand. Musst gestern irgendwann mal im Bereich von 220+ heftiger in die Eisen steigen (Blinken vor dem Ausscheren wird glaub ich maßlos überbewertet 😕) und da merkt man schon sehr stark, wie leicht die Hinterachse wird.
Dazu gibt es auch im Golf Bereich zig Threads über erschrockene Personen.
Fakt ist aber, dass die Elektronik das Auto gut im Zaum hält und das Verhalten relativ normal ist.
Ihr braucht daher keine Angst vor Hochgeschwindigkeitsvollbremsungen zu haben.
Nebenbei, ein Anzeichen, dass das Auto seine angegebene Leistung besitzt, lässt sich recht gut an der Höchstgeschwindigkeit in der Ebene abschätzen.
Z.B. mein GT tat sich recht schwer, seine echte 220 km/h (240 Tacho) zu erreichen, beim GTI (Golf) sieht das ganz anders aus, da erreiche ich zu jeder Tempertur und Jahreszeit die echten 240 (250 Tacho).
Gefälle zählt aber nicht! Denn dann läuft mein GTI bei 6100 U/min in den Begrenzer
Also angst sollte man auch wirklich nicht haben, vor solchen bremsungen, aber es ist auch klar das ein solches Auto oberhalb von 190 oder 200 nicht mit einem riesenwagen wie einem A6 oä zu vergleichen ist, alleine was die Ruhe im Fahrzeug angeht (damit ist nicht die Lautstärke gemeint)
Ähnliche Themen
Hey Leute!
Mal ne kleine Rundfrage: Wie ist das bei euch mit den Windgeräuschen, z.B. auf der Autobahn. Habe letzte Woche einen Kumpel mitgenommen (er hat nen Golf VI). Er meinte, meine Windgeräusche sind EXTREM 😰. Er fragte ob mit meinen Spaltmaßen alles ok ist?! Also befinde meine Spaltmaße für ok. Habs damit begründet, dass es ein Polo ist und kein Golf - irgendwo muss der Unterschied ja sein.
Wie is das bei euch? Bin seit dem schon etwas verunsichert 😕
Was hat das oben beschriebene Fahrverhalten den bitte mildem Radstand zu tun? das ist einfach nur das Ergebnis eines schlechten Fahrwerks und nicht für diese Gescheindigkeiten ausgelegten Aerodynamik.
Bei meinem RC gibt es dieses Verhalten dank richtigem Sportfahrwerk und einem Spoiler der bei 200km/h zusätzliche 35kg Abtrieb erzeugt nicht.
Nach Eurer Logik muss so ein Porsche 911 mit einem Radstand von 2,3m ja eine Todesfälle sein.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Was hat das oben beschriebene Fahrverhalten den bitte mildem Radstand zu tun? das ist einfach nur das Ergebnis eines schlechten Fahrwerks und nicht für diese Gescheindigkeiten ausgelegten Aerodynamik.Bei meinem RC gibt es dieses Verhalten dank richtigem Sportfahrwerk und einem Spoiler der bei 200km/h zusätzliche 35kg Abtrieb erzeugt nicht.
Nach Eurer Logik muss so ein Porsche 911 mit einem Radstand von 2,3m ja eine Todesfälle sein.
Was ist denn ein RC??? Kann man damit fahren?
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Ach was ein lustiger Haufen hier!
Polofahrer haben eben Humor und ein Herz für Fahrer ferngesteuerter Spielzeugautos!😉
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Ach was ein lustiger Haufen hier!
Ach, der Manuel treibt immer noch als "Markenfrei" sein Unwesen 😉
Folgende Faktoren sind Hauptauschlaggebend wie sich das Fahrzeug beim Bremsvorgang verhält:
- Schwerpunktshöhe
- Achsabstand
- Feder/Dämpfung
- Schwerpunktshöhe
Sie beeinflusst, wie viel Masse von der Hinterachse auf die Vorderachse verlagert wird
Je höher, desto mehr geht nach vorne.
- Achsabstand
Er macht das gleich, wie oben.
Je weniger Achsabstand desto mehr geht auf die Vorderachse.
- Feder/Dämpfung
Sie beeinflusst, wie stark sich der Schwerpunkt durch den Nickpunkt noch verlagert.
Meist wandert der Punkt beim bremsvorgang leicht nach unten, jedoch auch nach vorne.
Nicht verwunderlich dass ein Polo den gleichen oder gar den besseren Bremsweg hat wie ein Golf. Zwar hat der Polo einen kürzeren Radstand, jedoch liegt der Schwerpunkt prozentual tiefer.
Zur Kontrollierbarkeit bei Vollbremsung bedingt, dass die Hinterachse nie komplett entlastet wird.
Das bedeutet, solange die Hinteren Räder kontakt zur Strasse haben, und eben nicht angetrieben sind, bieten Sie auch die nötige Seitenführung um nicht das Heck ausbrechen zu lassen.
Und genau hier bringt das ASR seine Vorzüge, da es nämlich permanen tüberprüft, ob auch die Hinteren Räder noch traktion aufweisen. Und somit das Ausbrechen des Hecks verhindert.
Dazu kommen noch die Stabilisatoren, welche positiven Beitrag liefern können, damit das Fahrwerk weniger dazu neigt auszubrechen.
Gerade Sportfahrwerke haben meist eine strafere Drehstabfeder, was somit zusätzlich dem Manöver beim Bremsvorgang entgegen kommt.
Zum Porsche... der Porsche hat bezüglich zu seinem sehr kurzen Radstand, einen sehr tiefen Schwerpunkt. Wie oben schon erwähnt, wenn diese zwei Punkte sehr gut abgestimmt sind, können auch Fahrzeuge mit sehr kurzem Radstand eine sehr sichere Kurvenlage bei Bremsmanöver aufweisen.
Dazu kommt natürlich das meist harte Fahrwerk, welches auch verhindert, dass sich der schwerpunkt ungünstig noch nach vorne verlagert.
Heckspoiler bringen gerade bei hohen Einfahr-Geschwindigkeit noch die nötige Anpresskraft auf die Hinterachse, damit auch hier nochmals die Dynamische Achslastverteilung reduziert wird.
@DieguteFee
ja die Windgeräusche sind mir bei den Säulen entlang aufgefallen.
Ob sie EXTREM sind ist da hingegen stark subjektiv. Wenn ich von meinem Vorgängermodell her vergleiche ist der Polo ruig.
Aber ich kann mir gut Vorstellen, dass es andere Autos gibt, die das sicherlich noch besser machen.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Was hat das oben beschriebene Fahrverhalten den bitte mildem Radstand zu tun? das ist einfach nur das Ergebnis eines schlechten Fahrwerks und nicht für diese Gescheindigkeiten ausgelegten Aerodynamik.
RINOS1981 hat das schon alles sehr gut erklärt, noch dazu kommt, dass ein größerer Achsabstand grundsätzlich den Geradeauslauf verbessert. So wie ein kürzerer Radstand die Kurvenfreudigkeit unterstützt. Das liegt am Abstand der Masse zu der Drehachse zu tun (Eiskunstläuferin die ihre Arme anzieht). Auch wenn der Spruch "Länge läuft" eigentlich aus dem Bootsbereich kommt trifft er durchaus auch im Automobilbereich zu.
Zitat:
Original geschrieben von Basti_MA
RINOS1981 hat das schon alles sehr gut erklärt, noch dazu kommt, dass ein größerer Achsabstand grundsätzlich den Geradeauslauf verbessert. So wie ein kürzerer Radstand die Kurvenfreudigkeit unterstützt. Das liegt am Abstand der Masse zu der Drehachse zu tun (Eiskunstläuferin die ihre Arme anzieht). Auch wenn der Spruch "Länge läuft" eigentlich aus dem Bootsbereich kommt trifft er durchaus auch im Automobilbereich zu.Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Was hat das oben beschriebene Fahrverhalten den bitte mildem Radstand zu tun? das ist einfach nur das Ergebnis eines schlechten Fahrwerks und nicht für diese Gescheindigkeiten ausgelegten Aerodynamik.
Was hat er erklärt? Das ein gutes Fahrwerk und eine gute Aerodynamik für eine sichere Strassenlage sorgen? Also nichts anderes wie ich.