Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jacky_Polo
Bei unserem Konzernbruder geht es bei der Produktion ja ganz schön zur Sache!
http://www.youtube.com/watch?v=MkJ7YxigfIo&feature=related
Das passt zu dem was ich gesehen habe ;-)
Da ich in meinem PLZ Gebiet 735xx weit und breit keinen neuen Polo GTI finden konnte, habe ich mich dazu gezwungen den Fabia RS anzuschauen. Ich kann mich von aussen des Eindruckes eines getunten Oma-Autos nicht erwehren. Innen ist überwiegend klapperndes Hartplastik, manches ist - im Vergleich zum Polo - nicht bestellbar? Erinnert mich irgendwie an Dacia Logan. Dafür ist der Kofferraum bestens. Und als noch häßlicherer Kombi RS gibt's ihn ja auch für Familien.
Würde ich den kaufen, käme ich mir vor wie ein Mitgiftjäger der die häßliche Tochter heiratet.
Jetzt muss ich mir mal den Ibiza Cupra antun, oder besser nicht?
oder den kommende Audi A1/S1 (oder wie er auch heissen mag) mit 180PS.
Der kostet dann aber richtig ne stange Geld.
Cupra... naja... 3 Türen (wers mag), Hartplastik wo das Auge hin kommt (da machste kein Fortschritt gegenüber dem Fabia).
Design ist auch geschmacksache... der Cupra ist sicherlich eine "sportlichere" Variante vom Design her.
Vielleicht der der Ibiza FR mit 160PS, der hat zwar auch Rundum-Plastik, aber dafür auch erhätlich mit 5 Türen ;-).
Bitte, keine Diskussionen über Sinn oder Unsinn von 5 Türen.
Gerade kürzlich kam eine Studie heraus einer Internetplattform für Gebrauchtwagen.
Folgende Fkatoren werden im Kleinwagen-Segment am häufigsten in die Suchmaske eingegeben:
- schwarz
- 5 Türen
Somit, der wer plant sein Fahrzeug auch mal zu Verkaufen, der wird mit 5 Türen einfach mehr dafür bekommen.
Egal wie es aussieht mit 5 oder 3 Türen.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
oder den kommende Audi A1/S1 (oder wie er auch heissen mag) mit 180PS.
A1 S line 185 PS. Habe schon zwei normale A1 gesehen. Ist sehr schick (aber innen zu eng),
trifft nicht meinen Geschmack und den Geldbeutel zu heftig.
Zitat:
Cupra... Hartplastik wo das Auge hin kommt (da machste kein Fortschritt gegenüber dem Fabia).
Design ist auch geschmacksache... der Cupra ist sicherlich eine "sportlichere" Variante vom Design her.
Ich würde am liebsten den Golf VI als 160PS oder GTi kaufen, ist mir aber einen Tick zu lang und breit und teurer.
Zitat:
Vielleicht der der Ibiza FR mit 160PS, der hat zwar auch Rundum-Plastik, aber dafür auch erhätlich mit 5 Türen ;-).
Bitte, keine Diskussionen über Sinn oder Unsinn von 5 Türen.
Keine Angst, ich will sowieso 5 Türen. Vielleicht schaue ich mir den an um mich mal zu gruseln und um beim Polo bei der Stange zu bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von golfi33
A1 S line 185 PS. Habe schon zwei normale A1 gesehen. Ist sehr schick (aber innen zu eng),Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
oder den kommende Audi A1/S1 (oder wie er auch heissen mag) mit 180PS.
trifft nicht meinen Geschmack und den Geldbeutel zu heftig.
Zitat:
Original geschrieben von golfi33
Ich würde am liebsten den Golf VI als 160PS oder GTi kaufen, ist mir aber einen Tick zu lang und breit und teurer.Zitat:
Cupra... Hartplastik wo das Auge hin kommt (da machste kein Fortschritt gegenüber dem Fabia).
Design ist auch geschmacksache... der Cupra ist sicherlich eine "sportlichere" Variante vom Design her.
Zitat:
Original geschrieben von golfi33
Keine Angst, ich will sowieso 5 Türen. Vielleicht schaue ich mir den an um mich mal zu gruseln und um beim Polo bei der Stange zu bleiben.Zitat:
Vielleicht der der Ibiza FR mit 160PS, der hat zwar auch Rundum-Plastik, aber dafür auch erhätlich mit 5 Türen ;-).
Bitte, keine Diskussionen über Sinn oder Unsinn von 5 Türen.
Hier sind denn mal 2 Autos, die dir gefallen könnten..
Ähnliche Themen
@golf33
naja, alles kann man jetzt einfach nicht haben für nen Appel und nen Ei.
Man erhält das entsprechende auch für das Geld.
Der Polo-GTI scheint mir hier halt die beste "Mischung" aus Komfort und Preis zu machen.
Wo die einen "billig" wirken, wirken andere "überteuert".
Von daher gilt wohl nur... weiter schielen auf den Polo-GTI ;-).
Heute mal am Norisring gewesen und ein paar Bildchen gemacht. Leider nur mit Stahlfelgen, aber die Alus dauern noch ein bisschen.
jetzt wo du´s sagst, is mir mal gaaaanz kurz der gedanke beim drübergucken gekommen, hab den gedanken aber nicht fortgeführt.
Müsste mal mit meinem KVT vergleichen....
In der aktuellen "sport auto" ist ein Test des Polo GTI drin. Hier mal ein Auszug:
Im Test überzeugt der knapp vier Meter lange und exakt 1231 Kilo schwere Fronttriebler mit guter Durchzugskraft und ordentlichen Sprinterqualitäten. Die Werksangabe von 6,9 Sekunden für den Antritt von null auf 100 km/h verfehlt der Testwagen zwar knapp, mit 7,1 Sekunden bis zum Erreichen des Landstraßentempos werden junge und jung gebliebene Autofahrer jedoch gleichfalls trefflich leben können. Zumal die Gangwechsel dank des serienmäßig an Board befindlichen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebes der neuesten Generation mit Hilfe der Schaltpaddel am Lenkrad im Alltag perfekt von der Hand gehen.
Bei betont sportlicher Fahrweise stört jedoch, dass das DSG dem Fahrer auch im manuellen Modus nicht selbstbestimmt walten lässt. Das Getriebe schaltet bei Annäherung an die Drehzahlgrenze automatisch hoch und wertet das volle Durchtreten des Gaspedals als Aufforderung zum sofortigen Kick-Down. Selbstbestimmtes Fahren sieht anders aus.
Auch sonst sind dem ungezügelten Fahrspaß auf der Rennstrecke vergleichsweise enge Grenzen gesetzt: Das nicht abschaltbare ESP bremst allzu ungehemmt ans Werk gehende Piloten im wahrsten Sinne des Wortes ein, die im Alltag erfreulich kommode Fahrwerksabstimmung erlaubt der Karosserie zu viel Bewegungsfreiheit.
Die unter Last nicht standfeste Bremsanlage legt bei der Zeitenhatz fast schon dubiose Verhaltensweisen an den Tag: Beim leichten Anbremsen reagiert das mittlere Pedal erst einmal recht normal auf die Anforderung des Fahrerfußes. Verstärkt der Pilot den Druck, nimmt das System den Gegendruck jedoch nahezu vollständig weg. Zeitgleich verfallen sowohl das ABS als auch ESP in hektische Regelaktivitäten. Bremsen und zeitgleiches Einlenken sind erst recht nicht Ding des Polo GTI.
Dies und der Umstand, dass Volkswagen auf die beim GTI-Modell der ersten Generation bereits geäußerte Kritik bezüglich der wenig standfesten Bremsanlage nicht reagiert hat, lassen vermuten, dass der Hersteller den vornehmlichen Einsatzzweck des Kleinwagens tatsächlich auf öffentlichen Straßen sieht. Dabei hätten hinter den 17 Zoll großen Rädern fraglos größere Scheiben Platz gehabt - man hätte sich nur entschließen müssen.
Fazit: Der 180 PS starke, doppelt zwangsbeatmete VW Polo GTI ist ein erstaunlich erwachsener Kleinwagen mit sportlichen Attributen und ebenso zeitgemäßem wie überzeugendem Antriebskonzept. Im Alltag gefällt die Kombi aus Siebengang-DSG, geschmeidig-potentem Vierzylinder und exzellenter Verarbeitungsqualität im ergonomisch perfekten Innenraum vollauf. Ein kleiner Wilder, wie die Letten im Namen glauben machen könnten, ist der starke Kleine freilich nicht. Da ist schon die wenig zupackende Bremsanlage vor.
Für mich ist der Test sehr positiv, weil er genau das wiederspiegelt, was ich von dem Auto erwarte - einen sportlichen Kleinwagen mit sehr guter Alltagstauglichkeit!
Also wenn ich das die letzten Wochen richtig bemerkt habe haben viele fast ein halbes Jahr auf ihren GTI gewartet oder ´warten immer noch.
Ich frage mich, ob das in ein halben Jahr immer noch so ist oder ob die langen Wartezeiten dann immer noch bestehen
Freue mich auf Stellungnahmen 😉
Ich glaube kaum, dass die Wartezeit sich merklich verkürzen wird. Bisher war der GTI in Showroom kaum präsent, Probefahrten fats ein Ding der Unmöglichkeit. Kommt hinzu, dass dei wirtschaftlichen Stärken in D, A und CH stärkere Verkaufszahlen erlauben werden. Aber insbesondere in China wird der Wagen sich gut verkaufen lassen.
Das wäre blöd, weil ich kann und will mir den GTI erst im Sommer nächsten Jahres zulegen.
Nur wenn ich ihn dann erst im Mai bestellen kann, wäre es blöd, wenn er dann Anfang der Winterzeit kommt 🙁
Oder wie ist das mit Zurücktreten vom Kaufvertrag: Also wenn ich ihn zb. schon im März bestelle, im Sommer aber dann merke, das es doch nicht geht, kann man dann einfach zurücktreten oder muss man dann eine Menge Geld für zahlen, wenn ja wie viel?
MfG Andi 😉
Wenn Du ihn im Sommer haben willst, musst Du jetzt bestellen. Zurücktreten kannst Du nicht so einfach.
Hol Dir doch einen gebrauchten mit Tageszulassung. Die gibts auch jetzt schon ohne Wartezeit.
Wenn ich ein geschäftsfahrzeug benötige, sagen wir mal am 15.6.2011 dann gehe ich jetzt zu meinem 🙂 und setze eine entsprechende Bestellung ab. Die ist dann bezüglich Termin verbindlich. Er kann den Wagen beim Werk bestellen wann er will. Er trägt das Lieferrisiko. Kommt er zu früh, steht er halt bei ihm auf dem Hof, kommt er zu spät, gibts für uns einen Ersatzwagen. So einfach ist das. Hat bisher immer einwandfrei geklappt.