Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
2 Jahre sind einfach zu lang für öl! Ich werde mich wohl für die normalen Fixintervale entscheiden!
@RINOS1981: Endlich mal einer der mir bei diesen Punkt recht gibt ohne das er Mechaniker oder Tuner ist!
Die neuen Twincharger von VW sind von der Empfindlichkeit bestimmt zu vergleichen mit den damaligen G60 Motoren insbesondere viele ausfälle im Corrado damals - doch es gibt auch noch welche mit weit über 200.000 km! Warum ist das wohl so?
Das mit der Steuerkette ist doch logisch: schlechte Schmierung bedeutet höheren Verschleiß, es muss auch mehr Kraft aufgewendet werden um die gleiche Leistung zu erzielen, was wieder bedeutet das sich die Kette schneller ausdehnt und somit leichter überspringt. Was ein Überprung eines Zahnriemen bzw. einer Steuerkette bedeutet wissen wir alle: Kolben knutschen Ventile und dann kommt es wie im richtigen Leben schnell zu Scheidung und alles ist im A****😉.
Bei viel Kurzstrecke oder Chiptuning (beides in Kombination ist sowieso ein no go) auf jedenfalls das Fixintervall bzw. Zahnriemen oder Steuerkette 10.000 km früher Wechseln - bei meinem Seat war die Spannrolle schon so angeknackst das sie den Mechaniker entgegen gekommen ist als er alles abmontiert hat! Und das bei 80.000 km anstatt bei den vorgeschriebenen 90.000 km - 10.000 km hätte das bestimmt nicht mehr gemacht!
Würde aufjedenfalls sagen das man den 1.4 mit 180 ps mindestens 20km warm fahren sollte (auch im sommer) bevor man Gas gibt, im Winter nicht fahren oder immer sehr sehr schonend und nie vollgas! Nach der Fahrt aufjedenfalls 5 km kalt fahren und eine halbe Minute nachlaufen lassen - so sollte der wagen ewig halten!
Und unter warm/kalt fahren verstehe ich nicht über 2.500 RPM drehen.
Ich schenke meinen Autos bei Gott nichts - doch gelernt hab ich das von meinem Bruder das man Autos nicht kalt tritt - er ist nämlich das beste negativ Beispiel und gab seinen 1.9 bzw. 2.0 TDI´s im Passat immer feuer - die folge war beim 140PS 2.0TDI ein Turob schaden nach dem anderen. Bei 70.000km sogar ein Motorschaden da es teile vom Turbo mit angesaugt hat!
Natürlich ist er immer sorgsam mit den Auto umgegangen und VW kann sowieso keine Autos bauen... Naja die Renaults, Fords und Seats sind natürlich gleich schlecht da immer etwas am Motor am Getriebe oder an der Kuplung ist!
Ihr wollt ein Auto welches am letzten Stand der Technik, viel Leistung hat und wenig Verbraucht - dabei darf man aber keinen Bleifuss haben sonst wird die Sache nicht lange spaß machen!
Aber ja jetzt kommt gleich wider das mit den "quietschen" - Bei VW arbeiten auch nur Menschen wo fehler passieren, und ich finde das darf auch passieren - und so ein gravierender Mangel wie manche hier tun ist es einfach nicht so das VW gleich die gesamte Entwicklungs abteilung 24h 7tage die woche an einer Lösung arbeiten lassen muss! Außerdem ist VW sogar bereit auf Wandlung obwohl Gesetzlich nicht mehr vorgeschrieben!
Wenn ihr glaubt Renault, Peugeo (oder wie man das schreibt) und Citreön bauen bessere Autos das täuscht ihr euch - meine Mutter hatte einen Renault Senic Bj. 2000 wo nach 140.000 km sich der Turbo verabschiedet hat obwohl sie normal fährt, beim neuen Bj. 2005 gibt es außer Problehme nur Problehme - vom ausfall der Elektronik bis hin zu Zündspulen defekte über Absterbenden Motor nach dem Starten und Spaltmaße das man Kotzt ist alles dabei. Peugeo 307 Cabrio einer Freundin - das gleiche - wobei es super ist wenn man mit dem Cabrio unter einer Brücke steht um das verdeck zu schließen und sich das ding dan überlegt einfach bei halb geschlossenen(halb offenen) verdeck kapput zu gehen und das bei einen 5tkm neuem Wagen!
Die Flagschiffe von Mercedes? Elchtest bei der A-Klasse 2003 war das ja oder? Das image ist für immer kapput! Toyota wo die elektronik vom Gaspedal einfach sagt "hä hä ich werd nicht langsamer" - Toyota kann brausen gehn. Über Alfa sag ich gleich nix mehr, normal müssten Werkstätten einen Lagerzuschlag von Alfa bekommen da sie dorf "zuhause" sind.
Möchte da jetzt nicht alle Automarken durch kauen - doch es gibt überall ein pro und ein contra. Deshalb ist es egal für was ihr euch entscheidet - ob VW, Mercedes, Porsche, oder Maybach - Fehler gibt es überall.
Der eine macht halt gute erfahrungen im VGA Konzern ein anderer macht gute Erfahrungen bei Renault oder wath ever.
Was ich damit sagen will ist: Wir sind hier im VW Polo 6r GTI Forum und ich glaube ich spreche für alle VW-fahrer wenn ich sag das uns nicht interessiert was besser oder schlechter ist - wir haben uns für VW entschieden und uns interessieren nur die VW problehme. Wobei man nicht ein Problehm andauernd breit tretten sollte, soetwas nennt man Image schädigend. Klar ist ein pfeifen lässtig - doch es gibt schlimmeres siehe Toyota und co. (möchte da jetzt nichts veralgemeinen).
Gut es wurde gesagt das VW keine Lösung für das quietschen hat - doch man muss es nicht auf jeder Seite widerholen und sagen das andere Autos viel besser sind.
So jetzt geh ich schlafen muss in einer Stunde Arbeiten😠.
Seh schon, VW muss sich öfters mal hier im Forum umsehen, hier sind sehr viele Maschinenbauingeneure mit denen VW von heut auf morgen Weltführer mit besten Motoren werden würde.
Manche Fehler und Probleme, die VW in Millionen teuren, langen und aufwendigen Tests versucht auszubügeln, könnten hier anscheinend welche über Nacht im schlafe lösen und besser machen.
Wäre schön wenn wir hier mal über 180PS TSI Problematiken weiterreden, wenn erste Erfahrungen aus dem Konzernpartnerbereich kommen, oder besser, wenn die ersten Erfahrungen mit Polo GTI's ansich vorliegen, anstatt jetzt schon wieder den Teufel mit Problemen älterer TSI an die Wand zu malen
Zitat:
Original geschrieben von V.I.P
Würde aufjedenfalls sagen das man den 1.4 mit 180 ps mindestens 20km warm fahren sollte (auch im sommer) bevor man Gas gibt, im Winter nicht fahren oder immer sehr sehr schonend und nie vollgas! Nach der Fahrt aufjedenfalls 5 km kalt fahren und eine halbe Minute nachlaufen lassen - so sollte der wagen ewig halten!
So werde ich mein Auto sicher nicht behandeln. Immer Vollgas ist für jedes Auto schädlich, und nach einer langen Autobahnfahrt das Auto sofort auszumachen natürlich auch. Das was Du beschrieben hast, lässt sich doch aber mit dem Alltag der meisten Fahrer überhaupt nicht vereinbaren. Ich kaufe mir den GTI jedenfalls nicht, um zur Arbeit zu schleichen und nur am Wochenende mal so richtig Spaß zu haben. VW wird schon dafür sorgen, dass das Ding bei normaler Alltagsnutzung nicht sofort kaputt geht.
Tatsächlich erwarte ich mir von dem 1.4 180PS im GTI sogar eine höhere Zuverlässigkeit als vom 1.4 160PS im Golf. VW weiß natürlich, dass GTI Fahrer tendenziell etwas schneller unterwegs sind und wird mit Sicherheit auch dafür sorgen, dass das problemlos möglich ist.
Im Winter nicht fahren. Dass ich nicht lache. Ich meine, ich bin Laie. Aber wenn der Motor warm ist, ist er warm, oder? Auch im Winter!
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Nein, das scheinst Du besagtem Bericht nicht korrekt entnommen zu haben: Nicht das LL-Öl (z.B. Castrol SLX 5W30) ist mitverantwortlich für Steuerkettenschäden ... sondern LL-Öl in Verbindung mit dem LL-Intervall (d. h. dem annähernden Erreichen der max. möglichen 30.000 km oder 2 Jahren zwischen den Ölwechseln).Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
- Steuerkettenproblematik wegen LL (Allgemein Steuerkettenprobleme)
Hier gibt es einge ganze Abhandlung. Welche dann das LL-Öl und die "Kurzstrecken" als Hauptschuldigen ausmachen.Das LL-Öl - von Stammtisch-Dampfblasenplauderern gerne als "Longlife-Plörre" diskreditiert - ist an sich hochwertig.
Die grösste Disparität in der Ganzen "LL vs. Kurzstrecken" ist die Tatsache, dass der berechnete Intervall NIE je auf nur annähernd 30'000km gebracht wird.
Wir gehen hier ein, dass man ein LL-Öl genau so für den Fest-Intervall einlassen könnte.
Fakt scheint, dass hier immernoch viele das Gefühl haben, dass die, trotz Kurzstrecken bei LL-Intervallen den Ölwechsel erst bei ca. 30'000km machen können/dürfen.
Fakt aber ist, dass der Computer den Fahrer schon deutlich früher, meist sogar noch unter Festintervallgrenze (unter 15'000km) zum Ölwechsel schickt.
Würde man also diesen Leuten, die auf Festintervalle pochen, recht geben, würden die lediglich anstatt das LL-Öl wie das 5W-30 einfüllen, halt ein 0W-40 in den Motor einfüllen.
Der Intervall, ob ich den nun "fix" alle ca. 12-15tkm oder vom Bordcomputer über LL berechnen lasse (der ja auf dei gleichen Intervalle 12-15tkm kommt), bleibt der gleiche.
Hier konnte mir noch kein einziger wirklich ein Plausible Antwort bezüglich dieser Problematik oder eher "Fragestellung" geben. Und wie gesagt... 5W-30 zu 0W-40... soll der "Entscheidende" Unterschied sein?
Einziges, wo man sich einig ist, ist die Tatsache, dass duch Kondensierung des Benzingemisches bei Kaltem Motor, der Öl-Sumpf "verdünnt" wird, was dazu führt, dass der Öl-Sumpf grundsätzlich an "Tragfähigkeit" verliert. Beim warm fahren, würde dieses kondensat verdampfen, was es aber nicht kann, wenn der Motor, kaum ist er warm, wieder abgestellt wird (Kurzstrecke).
Abhilfe schafft hier anscheinend zwischen durch auch eine längere Strecke die man den Motor auf Betriebstemperatur fährt. Jedoch nicht "tritt" (da die Tragfähigkeit des Ölsumpfes noch immer vermindert ist). Die kondensate, können dann verdampfen.
Für Fahrer die das Fahrzeug "nur" im Kurzstreckenbetrieb fahren, wird aber auch die LL-Intervallberechnung dazu auffordern, das Öl deutlich früher zu wechseln.
So viel zum Thema "Steuerketten"-Problematik.
BTW: ich bin Fahrzeug-Ing ;-)...aber nicht im Motorenbereich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Seh schon, VW muss sich öfters mal hier im Forum umsehen, hier sind sehr viele Maschinenbauingeneure mit denen VW von heut auf morgen Weltführer mit besten Motoren werden würde.Manche Fehler und Probleme, die VW in Millionen teuren, langen und aufwendigen Tests versucht auszubügeln, könnten hier anscheinend welche über Nacht im schlafe lösen und besser machen.
Wäre schön wenn wir hier mal über 180PS TSI Problematiken weiterreden, wenn erste Erfahrungen aus dem Konzernpartnerbereich kommen, oder besser, wenn die ersten Erfahrungen mit Polo GTI's ansich vorliegen, anstatt jetzt schon wieder den Teufel mit Problemen älterer TSI an die Wand zu malen
Wie du jetzt auf solch eine Aussage schliesst entzieht sich mir.
Wer behauptet je den wirklichen Fehler gefunden zu haben?
Zitat:
Original geschrieben von starsailor
Im Winter nicht fahren. Dass ich nicht lache. Ich meine, ich bin Laie. Aber wenn der Motor warm ist, ist er warm, oder? Auch im Winter!
Im Winter müsste der Turbo doch sogar besser gekühlt werden, da es ja tendenziell kälter ist... 😛
Also ich halte von solchen Dingen ziemlich wenig. Klar warm fahren sollte man das Teil schon und nicht ihn von 0-100 treten. Nach knapp 15 Min muss dann aber gut sein und das Ding muss laufen. Wenn er dann platzt ist es meiner Meinung ein Konstruktionsfehler. Es ist immernoch ein normales Auto das an die Maße verkauft werden soll. Also muss es auch mehr oder weniger "idiotensicher" sein.
Jeder darf es natürlich letztendlich machen wie er will, aber das nachlaufen lassen halte ich für absolut schwachsinnig. So nen Humbuck hab ich ja noch nie gehört. Männer das ist ein VW Polo und keine supersensible Hightech Maschine.
Um nochmal hier was zu erwähnen. Ich arbeite momentan noch als Krankenwagenfahrer. Die Sprinter werden immer immer immer getreten. 99% in der Stadt, im Winter, im Sommer.... immer einfach! Warm fahren, kalt fahren ist alles nicht drin. Eher alle 10-30 Sek abbremsen und wieder voll beschleunigen. Es gab noch keinen Motorplatzer (momentan haben wir ca. 20 Sprinter mit bis zu 220 000 km die zu 99% in der Stadt gefahren/getreten wurden) Die Dinger sind eigentlich Lieferwagen, der Polo soll ein Auto mit sportlichen Ambitionen sein... wenn da einer platzt ist das kein "Kundenproblem". Das sagt sich als VW Mechaniker natürlich einfach. Denke wenn man ihn erst nach 1500km tritt und bei jeder Fahrt erst nach 10-15Min muss er das aushalten.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Wie du jetzt auf solch eine Aussage schliesst entzieht sich mir.
Wer behauptet je den wirklichen Fehler gefunden zu haben?
Wer hier öfters mitliest, sollte wissen was ich meine, sollte nicht nur speziel diesem Thread und hier schreibender User gedacht sein!
Wir sind hier im Polo V GTI Thread ... Und nicht im Thread mit Longlifeölkettenlängungstheorien, bereits hervorsehbaren Turboschäden bei hohen Drehzahlen, Toten aufgrund falscher Bremsanlagen, Anscheinend qietschenden Polo GTI's, obwohl noch nicht wirklich mehr als eine Hand voll herumfährt, usw.!
Solche sachen machen den eigentlich schönen Polo GTI Thread noch länger als er eh schon ist und arten leider in letzter Zeit sehr oft und immer schneller mit immer Klüger werdenden Leuten aus.
Klar, die Sachen sind sehr interessant für manche (auch mich), aber hier leider fehl am Platze.
Motortalk VW Motoren Forum oder TSI Problemthreads aus Bereichen wo diese Motoren bereits mit Erfahrungsberichten laufen wären hier die bessere Wahl, Herr "sich angesprochen gefühlter FZ-Ing."
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Die grösste Disparität in der Ganzen "LL vs. Kurzstrecken" ist die Tatsache, dass der berechnete Intervall NIE je auf nur annähernd 30'000km gebracht wird.Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Nein, das scheinst Du besagtem Bericht nicht korrekt entnommen zu haben: Nicht das LL-Öl (z.B. Castrol SLX 5W30) ist mitverantwortlich für Steuerkettenschäden ... sondern LL-Öl in Verbindung mit dem LL-Intervall (d. h. dem annähernden Erreichen der max. möglichen 30.000 km oder 2 Jahren zwischen den Ölwechseln).Das LL-Öl - von Stammtisch-Dampfblasenplauderern gerne als "Longlife-Plörre" diskreditiert - ist an sich hochwertig.
Das ist so nur die halbe Wahrheit, gerade das LLIII hat eine Verschlechterung seitens der Schmiereigenschaften.
Das LLIII wurde für die Dieselmotoren mit DPF hinsichtlich seines Aschegehalts optimiert.
Was nun die Qualität als Schmierstoff angeht sei gesagt dass es für die R5 TDIs mit Stirnrädern ohne DPF der ersten Generation im Touareg und T5 bis 2006 nicht zugelassen ist.
Das ist ein Unikum in der VW-Ölgeschichte,dass ein neues Standardöl nicht für alle Motoren Abwärtskompatibel ist.
Grund sind diverse Laufflächen die dann in der Überarbeitung zum DPF-Einsatz durch neue Bauteile verbessert wurden!
Wir gehen hier ein, dass man ein LL-Öl genau so für den Fest-Intervall einlassen könnte.
Fakt scheint, dass hier immernoch viele das Gefühl haben, dass die, trotz Kurzstrecken bei LL-Intervallen den Ölwechsel erst bei ca. 30'000km machen können/dürfen.
Fakt aber ist, dass der Computer den Fahrer schon deutlich früher, meist sogar noch unter Festintervallgrenze (unter 15'000km) zum Ölwechsel schickt.Der LL-Programmierte Rechner der bei einem Wert unter 15000km zum Service verlangt wurde definitiv beim letzten Werkstattaufenthalt falsch programmiert. Es gibt für die LL-Programmierung einen Kanal für die Mindestreichweite und der muss auf 15000 gesetzt werden, hat ein Mechaniker dort einen kleineren Wert gesetzt geschieht das aus Unfähigkeit, Unwissen oder Betrugsabsicht, alles ander wäre sehr seltsam.
Würde man also diesen Leuten, die auf Festintervalle pochen, recht geben, würden die lediglich anstatt das LL-Öl wie das 5W-30 einfüllen, halt ein 0W-40 in den Motor einfüllen.
Der Intervall, ob ich den nun "fix" alle ca. 12-15tkm oder vom Bordcomputer über LL berechnen lasse (der ja auf dei gleichen Intervalle 12-15tkm kommt), bleibt der gleiche.
Hier konnte mir noch kein einziger wirklich ein Plausible Antwort bezüglich dieser Problematik oder eher "Fragestellung" geben. Und wie gesagt... 5W-30 zu 0W-40... soll der "Entscheidende" Unterschied sein?Wie schon oben bemerkt, das LLIII 5W-30 soll universell sein und wurde auf die DPF der Dieselmotoren optimiert
Einziges, wo man sich einig ist, ist die Tatsache, dass duch Kondensierung des Benzingemisches bei Kaltem Motor, der Öl-Sumpf "verdünnt" wird, was dazu führt, dass der Öl-Sumpf grundsätzlich an "Tragfähigkeit" verliert. Beim warm fahren, würde dieses kondensat verdampfen, was es aber nicht kann, wenn der Motor, kaum ist er warm, wieder abgestellt wird (Kurzstrecke).
Abhilfe schafft hier anscheinend zwischen durch auch eine längere Strecke die man den Motor auf Betriebstemperatur fährt. Jedoch nicht "tritt" (da die Tragfähigkeit des Ölsumpfes noch immer vermindert ist). Die kondensate, können dann verdampfen.
Für Fahrer die das Fahrzeug "nur" im Kurzstreckenbetrieb fahren, wird aber auch die LL-Intervallberechnung dazu auffordern, das Öl deutlich früher zu wechseln.
So viel zum Thema "Steuerketten"-Problematik.BTW: ich bin Fahrzeug-Ing ;-)...aber nicht im Motorenbereich.
@VAGCruiser
Woher nimmst du dir das Recht zu bestimmen, was in einen Thread gehört und was nicht?
Das 1.4-TSI-Agregat ist genau in dem Polo V GTI verbaut.
Welche Dinge spielen bei einem solchen Fahrzeug die "Hauptrolle"?
Wohl eher weniger die "wertigkeit" des Interieurs.
Genau, es ist die sportlichkeit. Und Sportlichkeit definiert nun mal den Antriebsstrang.
Dazu gehört halt der Motor und das Getriebe.
Fakt ist, das hier sowohl auch schon über die Tuning-Fähigkeit (ABT bietet für den 1.4TSI-DSG ein 210PS-Tuning an!!! Trotz DSG-Grenze) wie auch über die Problematiken der "früheren" 1.4-TSI Triebwerke gesprochen werden.
Vielleicht wird das Quietschen bei "künftigen" Motoren sowieso kein Thema mehr sein, weils behoben ist?
Vielleicht aber schon. Dinge die man genau in solch einem Thread über ein Fahrzeug, welches ja noch nicht mal auf dem Markti ist, diskutiert.
Was also soll man sonst über solch ein Fahrzeug schreiben, als Kaffeesatzlesen?
Sorry, aber hier einwenig über Disparitäten und frühere Probleme zu disktuieren halte ich absolut für legitim.
@Castro67
selbst wenn der Werkstatttyp den Berechnungscomputer "falsch" umgeschaltet hat.
Die LL-Berechnung wird bei vielen Kurzstreckentätigkeiten den Fahrer nicht erst nach 30'000km, sondern meist viel früher zum Ölwechsel auffordern.
Wie einige hier schon sich (eigentlich zu unrecht) beklagten, dass Sie schon nach 15'000km zum Ölwechsel aufgefordert wurden. Und das obwohl LL.
Und erst später heraus kam, das viele Kurstrecken das Lastkollektiv waren.
Ich habe an meine Werkstatt diese Anfrage gesendet bezüglich LL und Kurzstrecken.
Mal schauen was die mir empfehlen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
@Castro67
selbst wenn der Werkstatttyp den Berechnungscomputer "falsch" umgeschaltet hat.
Die LL-Berechnung wird bei vielen Kurzstreckentätigkeiten den Fahrer nicht erst nach 30'000km, sondern meist viel früher zum Ölwechsel auffordern.
Wie einige hier schon sich (eigentlich zu unrecht) beklagten, dass Sie schon nach 15'000km zum Ölwechsel aufgefordert wurden. Und das obwohl LL.
Und erst später heraus kam, das viele Kurstrecken das Lastkollektiv waren.
Ich habe an meine Werkstatt diese Anfrage gesendet bezüglich LL und Kurzstrecken.
Mal schauen was die mir empfehlen. :-)
Hallo, da hastu ja recht, was mich jetzt aber befremdet ist dass der Mist bei den Benziner jetzt auch los geht.
Ich kenne das Theater mit dem LL3 von Anfang, an da ich einen 2006er T5 2.5TDI mit DPF fahre, aus der Dieselfraktion.
Hier ist es inzwischen ja auch klar dass mit 15000km ein kritischer Wert bei der Ölverdünnung durch die Dieselnacheinspritzung erreicht wird.
Was übrigens allen Unkenrufen zum Trotz durch die Umstellung auf Comon Rail nicht wirklich besser geworden ist.
Bei den Benzinern würde ich jetzt aus dem Bauch heraus ein gutes 0W40 vorziehen wenn es dann einen sagen wir mal 20000km Festintervall gäbe, alleine sowas ist ja nicht vorgesehen😠
Wenn man nur die Wahl zwischen LLIII Longliveintervall und 15000er Festintervall hat ist der Festintervall einfach Blödsinn, weil das ja auch die LL Untergrenze darstellt, mit Glück komme ich ja weiter, und der Preisunterschied für das andere Öl ist bei Selbstversorgung auch nicht gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Hallo, da hastu ja recht, was mich jetzt aber befremdet ist dass der Mist bei den Benziner jetzt auch los geht.Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
@Castro67
selbst wenn der Werkstatttyp den Berechnungscomputer "falsch" umgeschaltet hat.
Die LL-Berechnung wird bei vielen Kurzstreckentätigkeiten den Fahrer nicht erst nach 30'000km, sondern meist viel früher zum Ölwechsel auffordern.
Wie einige hier schon sich (eigentlich zu unrecht) beklagten, dass Sie schon nach 15'000km zum Ölwechsel aufgefordert wurden. Und das obwohl LL.
Und erst später heraus kam, das viele Kurstrecken das Lastkollektiv waren.
Ich habe an meine Werkstatt diese Anfrage gesendet bezüglich LL und Kurzstrecken.
Mal schauen was die mir empfehlen. :-)Ich kenne das Theater mit dem LL3 von Anfang, an da ich einen 2006er T5 2.5TDI mit DPF fahre, aus der Dieselfraktion.
Hier ist es inzwischen ja auch klar dass mit 15000km ein kritischer Wert bei der Ölverdünnung durch die Dieselnacheinspritzung erreicht wird.
Was übrigens allen Unkenrufen zum Trotz durch die Umstellung auf Comon Rail nicht wirklich besser geworden ist.Bei den Benzinern würde ich jetzt aus dem Bauch heraus ein gutes 0W40 vorziehen wenn es dann einen sagen wir mal 20000km Festintervall gäbe, alleine sowas ist ja nicht vorgesehen😠
Wenn man nur die Wahl zwischen LLIII Longliveintervall und 15000er Festintervall hat ist der Festintervall einfach Blödsinn, weil das ja auch die LL Untergrenze darstellt, mit Glück komme ich ja weiter, und der Preisunterschied für das andere Öl ist bei Selbstversorgung auch nicht gegeben.
Das meine ich eben auch.
Nur der "Blödsinn" fängt m.E. eher dort an, wo Leute auf Festintervalle mit 0W-40 für Kurzstrecken pochen und sagen, dass man dann alle 15'000km das Öl wechseln sollten.
Während bei LL mit 5W-30 genau das gleiche schlussendlich resultiert.
Wo da der Vorteil sein soll entzieht sich mir rein auf die Daten gesprochen.
Ausser es würde einer sagen, wie du es ansprichst, dass die Eignung des 0W-40 gegenüber dem LL-Öl so viel besser ist, dass sich somit auch ein Physikalischer Vorteil ergibt.
Aber diese Aussagen fehlen mir.
Keiner dieser Leute kommt und sagt 0W-40 ist gegenüber dem 5W-30 wegen dem und dem so viel besser für diese Anwendung. So dass es Leute, welche diesbezüglich noch keine Erfahrungen haben, dieser Umstand auch einleuchten würde.
Stattdessen fragt man sich schon als Anwender, warum man das eigentlich gute LL-Öl nicht in einer LL-Berechnung verwendet soll.
Und wird dann viel Kurzstrecken gefahren, resultiert sowieso automatisch ein Ölwechsel bei 15'000km.
Ob man dann alle 15'000km ein 5W-30 Longlife-Öl wechselt oder ein 0W-40 macht den Kohl wohl auch nicht mehr sonderlich fett.
Ich persönlich finde es auch komisch, dass Benziner bezüglich Kondensat auf einmal auch Probleme machen sollen.
Dies war doch ein Problem der Diesel durch ihre "kalten" Zylinderwände und Selbstzündung.
Benziner waren durch ihre Fremdzündung durch einere, bereits am Anfang günstigere Verbrennung bekannt.
Mich erstaunt diese Negativ-Entwicklung schon. Und moderne Triebwerke wie ein 1.4-TSI fallen bezüglich Langlebigkeit wieder in die Steinzeit zurück.
Zumindest so macht es den anschein, wenn man den Berichten auch glauben schenkt.
Aber vielleicht sollte man auch nicht alles für bare Münze nehmen.
Ich frag mich halt nach wie vor, wie es überhaupt zu dieser Kettenlängung kommt.
Damit man eine Kette längen kann, braucht es belastungen.
Hier reden wir von einer Steuerkette. Die überträgt keine Drehmomente des Motors, sondern verarbeitet lediglich das Übersetzungsverhältnis von Kurbel zu Nockenwelle.
einzige Belastung an der steuerkette somit sind die Oszilierenden Massen der Stössel.
Woher kommen diese Belastungen, dass man die Steuerkette so längen kann?
Dennoch... ich selber fahre 4km zur Arbeit und wieder zurück. Im Winter mit dem Fahrrad... naja. ÖV... keiner Vorhanden.
Also nehme ich auch heute schon den PW. Selbst bei meinem heutigen Fahrzeug zeigt die Temperaturanzeige schon nach 2km "Betriebstemperatur" an. Ob dies reicht das "Kondensat" zu verdampfen... keine Ahnung.
4km hin und 4km zurück. 1-2 in der Woche fahre ich zur Freundin (je 34km je Weg).
Hier mache ich mir schon Gedanken, ob ich dann nicht "öfter" mal Ölwechsel machen soll.
Die einen sagen dann "geh wenns dir die LL-Berechnung sagt" während andere sagen "ich würde alle 12'000km, und vielleicht noch einer dazwischen".
Die Schere der Vorschläge geht diesbezüglich sehr stark auseinander. So fehlt dan schon jeglicher Zusammenhang.
Sonst könnten die einen nicht das eine, und die anderen das andere Extrem empfehlen.
Ich denke, bezügilch Wartung am Polo GTI macht sich jeder hier seine Gedanken.
Und ehrlich gesagt, habe ich persönlich keine Ahnung, wie ich mit dem Ölwechsel verfahren soll bei meinem Einsatzzweck.
Ausserdem denke ich, dass noch ettliche hier ihre Kurzstrecken absolvieren. Denn wer viel fährt, hätte sich einen Diesel genommen?!
Laaangweilig 😁
Ich fand "damals" die Beiträge noch cool, wo dann irgendjemand nen weißen GTI irgendwo in WOB fotografiert hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bloodhound_sf
Laaangweilig 😁Ich fand "damals" die Beiträge noch cool, wo dann irgendjemand nen weißen GTI irgendwo in WOB fotografiert hat. 😉
... RICHTIG!!! Der war aber glaub ich schwarz und wurde in Braunschweig gesichtet 😛.
Finde es momentan auch viel spannender wann endlich die genauen Liefertermine feststehen. Müsste doch jetzt endlich mal soweit sein. Denke Anfang August spätestens sollte sich da doch was tun. Werde diese Wo mal bei meinem Händler anrufen und nachhaken.
Zitat:
Original geschrieben von Jacky_Polo
... RICHTIG!!! Der war aber glaub ich schwarz und wurde in Braunschweig gesichtet 😛.Zitat:
Original geschrieben von bloodhound_sf
Laaangweilig 😁Ich fand "damals" die Beiträge noch cool, wo dann irgendjemand nen weißen GTI irgendwo in WOB fotografiert hat. 😉
Finde es momentan auch viel spannender wann endlich die genauen Liefertermine feststehen. Müsste doch jetzt endlich mal soweit sein. Denke Anfang August spätestens sollte sich da doch was tun. Werde diese Wo mal bei meinem Händler anrufen und nachhaken.
Also finds ja toll wenn man so Engagiert auf seinen Polo wartet.
Aber bringt es wirklich was, wenn man seinem Händler so auf die Pelle rückt?
Jede Woche nachfragt was nun ist?
Jetzt gilt es halt einfach abzuwarten.
Wenn er kommt, dann kommt er :-).
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Also finds ja toll wenn man so Engagiert auf seinen Polo wartet.
Aber bringt es wirklich was, wenn man seinem Händler so auf die Pelle rückt?
Jede Woche nachfragt was nun ist?
Jetzt gilt es halt einfach abzuwarten.
Wenn er kommt, dann kommt er :-).
Jedem das seine... Ich finde es umso sinnfreier sich über Wartungsintervalle zu streiten. Um jede Wo fragen geht es ja garnicht. Muss ja aber auch mal langsam wissen wann ich mein jetziges Fzg verkaufen kann.
Was micht hier stört ist, dass jeder nur noch rumpöbelt. Jeder hat andere Ansichten/Interessen und man kann diese doch auch mal kommentarlos hinnehmen. Aber es muss ja jeder seinen Senf dazugeben. Mich nervt wie gesagt eure Öldiskussion. Hab ich mich darüber beschwert? Akzeptiert doch einfach mal dass was andere schreiben. Das andauernde: Das gehört hier nicht rein... Das ist doch Schwachsinn... müllt diesen Thread genauso zu. Es muss nicht jeder alles gut finden was hier geschrieben wird.
Emotionen gehören meiner Meinung nach hier genauso rein wie Technikdiskussionen.