1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Polo V 1.6 TDI oder 1.2 TDI

Polo V 1.6 TDI oder 1.2 TDI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Guten Morgen Liebe Community!

Ich bin komplett neu hier und es mag sein, dass ich etwas brauche um mich zurecht zu finden!
Ich bin nun 18 Jahre alt geworden und würde mir gerne ein Auto kaufen.
Also habe ich mich umgeguckt und ich fand den Golf VI und den Polo V sehr interessant.
Da der Golf VI etwas teurer ist und auch mehr verbraucht habe ich mich für den Polo V entschieden, als zukünftiger Student muss man auch auf die Unterhaltkosten achten.

Das nächste Thema ist also die Motorisierung.
Und da brauche ich jetzt eure Hilfe:

1. ein Drei-Zylinder (Benzin) mit ca. 70PS kommt nicht in Frage, ich bin ihn Probe gefahren und er hat mich nicht wirklich überzeugt, vor allem da ich ab und zu locker mal 600km am Wochenende fahren muss (Autobahn)

2. ein Vier-Zylinder (Benzin) mit 85PS käme schon eher in Frage, die Vier-Zylinder überzeugen mich

jetzt bleibt aber noch die Frage Benziner oder Diesel.
Ich kann das wirtschaftlich selbst berechnen, brauche aber eurer Erfahrung und euer Fachwissen.

1. Der Diesel 1.2 (kein Bluemotion, das ist mir zu teuer) braucht 2sec mehr von 0 auf 100 als der 1.4 Benziner mit 85 PS. Dafür bringt der Diesel 50nm mehr auf die Straße. Macht das irgendeinen großen Unterschied?

2. Der Diesel 1.6 bietet sich auch an, habe da ein gutes Angebot bekommen! Aber sein Datenblatt ist identisch mit dem des 1.2 Diesel! Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Polo_V#Motoren

Als Begründung steht bei Wikipedia:
Anmerkung: Die 1,6-Liter-TDI-Motoren sind mechanisch identisch; die unterschiedliche Leistung wird ausschließlich über die Motorsteuersoftware erzielt.[20]

Ist das wirklich so? Denn ich kaufe mir kein Auto für rund 1000€ mehr, wenn es die gleiche Leistung bringt und mehr verbraucht! Vielleicht lässt sich ja auch was an der Motorsteuersoftware ändern?!

Und jetzt die letzte Sache:

Wie viel Zylinder hat der 1.2 Diesel und der 1.6 Diesel?

Beste Antwort im Thema

Habe selbst einen Ibiza ST mit E - ecomotive - Ausstattung und fahre ihn jetzt seit 17000 km. Ibi ist ja im Wesentlichen auch nur ein Polo im anderen Dress.
Kann folgendes sagen: Für die 1.2 Tonnen Auto reicht auch der 1.2 tdi. Gegenüber den PD - Dreizylindern mit 1.4 l Hubraum läuft der erheblich ruhiger, gerade mit der langen Übersetzung ist das natürlich kein Sprinter, aber es reicht völlig aus, um auch mal zügiger über die Landstraßen zu kommen. Überholen von LKW ist auch kein Problem, da muss man (wie bei allen anderen Autos auch) rechtzeitig den richtigen Gang wählen und vorausschauend fahren.
Freunde der imponierenden Beschleunigung wählen lieber den 1.6, aber der kleine 1.2 tut es genauso, und wenn es sein muss, läuft der auch über 160 auf der Autobahn, man braucht nur ein bisschen mehr Anlauf.
Die angegebenen 3.4 Liter / 100 gehen nur bei sehr vorausschauend gefahrenen Landstraßenpassagen im Sommer oder bei unter 100 auf der Autobahn, aber bei einem Langstreckenschnitt von 4,5 l/100 bin ich dann schon durchaus zügig unterwegs, Autobahn geht dabei mit ca. 120 (Vorsicht; an diesem Punkt gibt es Leute, die lachen nur müde über diese Aussage vor dem Hintergrund von 75 PS und halten darüber hinaus 120 auf der Autobahn für indiskutabel !). Mein Jahresschnitt liegt bei 4,2 bei vorwiegend Landstraße mit Langstrecke (jeweils ca. 40 km), was den Verbrauch hochzieht sind die Einkaufsfahrten sowie alle Fahrten mit nennenswertem Kaltstartanteil. Winterreifen etc. haben da einen deutlich geringeren Einfluss.
Ab und zu geht der Verbrauch vorübergehend hoch, da muss dann wohl der Filter freigebrannt werden. Das kommt natürlich im Stadtverkehr, insbesondere wenn man dann noch die Gänge ausdreht, relativ häufig vor und wird den Verbrauch ensprechend zusätzlich anheben.
Fazit: 1.2 ist mit dem Auto ok, läuft für einen 3-zyl. sehr brav und ruhig, er kann sparsam, schneller geht aber auch (mit den genannten Einschränkungen), kostet natürlich Expresszuschlag. Würd´s wieder machen.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Genau, wer hat denn hier was von Raserei und Geschwindigkeitsübertretung gesagt?

Mein täglicher Dienstweg ist die A9 von Hermsdorf-Süd bis Leipzig-West und da gibt's zu 80% kein Tempolimit!

Also lasst die Physik aus dem Spiel! ;-)

So, mit der letzten Tankfüllung wollte ich wirklich mal wissen, was an Durchschnittsverbrauch möglich ist.

75% BAB mit 100-120 km/h und Tempomat (z. T. im Windschatten der LKW's)
15% Landstraße 80-90 km/h und Tempomat
10% Ortsdurchfahrten 50-60 km/h (tlw. mit Tempomat)
Drehzahl nie über 2300 U/min
Reifendruck 0,3 bar über Herstellerangabe
Lüftung auf 1, keine Sitzheizung, NSW, Heckscheibenheizung an, nur Radio

Bilanz: enttäuschend!
4,32 l / 100 km

Wie erreicht man bitteschön die 3,8 l / 100 km Herstellerangabe???

Mag sein, dass es im Sommer noch etwas günstiger wird. Aber soo kalt war es in den letzten 7 Tagen auch nicht!

PS: Hab den normalen 1.2 TDI, kein Bluemotion!

Zitat:

Original geschrieben von tkoehler78


So, mit der letzten Tankfüllung wollte ich wirklich mal wissen, was an Durchschnittsverbrauch möglich ist.

75% BAB mit 100-120 km/h und Tempomat (z. T. im Windschatten der LKW's)
15% Landstraße 80-90 km/h und Tempomat
10% Ortsdurchfahrten 50-60 km/h (tlw. mit Tempomat)
Drehzahl nie über 2300 U/min
Reifendruck 0,3 bar über Herstellerangabe
Lüftung auf 1, keine Sitzheizung, NSW, Heckscheibenheizung an, nur Radio

Bilanz: enttäuschend!
4,32 l / 100 km

Wie erreicht man bitteschön die 3,8 l / 100 km Herstellerangabe???

Mag sein, dass es im Sommer noch etwas günstiger wird. Aber soo kalt war es in den letzten 7 Tagen auch nicht!

PS: Hab den normalen 1.2 TDI, kein Bluemotion!

Indem den Tempomat weglässt und auf der BAB alles über 100 weglässt!

Zitat:

75% BAB mit 100-120 km/h

...

Zitat:

4,32 l / 100 km

Ergebnis: Wenig überraschend, denn z.B. 110km/h konstant bedeuten ungefähr 4,2L/100km.

Nochmals merklich weniger erreichst du bei deinem relativ großen AB-Anteil nur, wenn du praktisch dauernd hinter LKW's her fährst.
Der Verbrauch bei konstant 90km/h wäre z.B. nur ca 3,3L/100km.

(der Polo ist kein Wunderwerk, was den Windwiderstand angeht, also holt man bei dem am meisten dadurch heraus, dass man die Geschwindigkeit auf der AB reduziert)

Ähnliche Themen

Auf in etwa denselben Wert bin ich mit dem "Probewagen" von VW auch gekommen. Ich stand zwischen der Entscheidung, Diesel oder LPG & Benzin. Ich war auch ein wenig enttäuscht, das der Diesel nicht einfacher unter die 4,5 Liter kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Bernddasbrot2008


Auf in etwa denselben Wert bin ich mit dem "Probewagen" von VW auch gekommen. Ich stand zwischen der Entscheidung, Diesel oder LPG & Benzin. Ich war auch ein wenig enttäuscht, das der Diesel nicht einfacher unter die 4,5 Liter kommt.

Man darf aber auch nicht vergessen, dass der Diesel ~ 100 kg mehr an Gewicht als die 70 PS Variante bringt, der cw-wert und Reibwert der Reifen bleibt ja fast gleich, auch wenn an den Reifen je cm² etwas mehr Druck herrscht, ausschlaggebend wird wohl die Beschleunigungsphase sein.

Die 71kg mehr, laut Werk, machen den Kohl ganz bestimmt nicht fett und da im Fall von @tkoehler78 mit dauernden Tempomatfahrten (75% AB usw) der Zeit-Anteil von stärkeren Beschleunigungsphasen sehr niedrig sein dürfte, spielt das praktisch keine Rolle.

Die Höhe der dauerhaft gefahrenen Geschwindigkeit ist in diesem Fall für den Spritverbrauch entscheidend, denn bei z.B. 110km/ ist der Anteil des Windwiderstandes bereits ca doppelt so groß, wie der Anteil des Rollwiderstandes.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Original geschrieben von tkoehler78


75% BAB mit 100-120 km/h [...]
4,32 l / 100 km
Ergebnis: Wenig überraschend, denn z.B. 110km/h konstant bedeuten ungefähr 4,2L/100km.

Richtig. Nur um es noch einmal in Erinnerung zu rufen: Der NEFZ ermittelt den Verbrauch außerorts mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 80 km/h.

Zitat:

Richtig. Nur um es noch einmal in Erinnerung zu rufen: Der NEFZ ermittelt den Verbrauch außerorts mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 80 km/h.

Meine Aussage hat aber mit dem NEFZ nichts zu tun und die mittlere Geschwindigkeit des "außerstädtischen Fahrzyklus" laut NEFZ ist nach meinen Unterlagen 62,6km/h, was wohl auch die zum Teil fantastischen Verbrauchs-Werte erklärt.

Die maximale Beschleunigung ist dabei 0,833m/s², was auf populäre Verhältnisse umgerechnet gut 33sec von 0 auf 100km/h bedeutet. Das ist dann aber auch nur der Spitzenwert beim Anfahren. Die durchschnittliche Beschleunigung ist beim außerstädtischen NEFZ nochmal deutlich geringer.

Wer meint, dass er den außerstädtischen NEFZ des 1,2TDI mit 3,3L/100km erreicht, wenn er beispielsweise den größten Teil seiner Fahrstrecke mit 100 - 120km/h absolviert und ansonsten "normal" beschleunigt, ist eben völlig schief gewickelt.

Ich hatte dir ja auch gar nicht widersprochen. Im Gegenteil, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ein Schnitt von 110 bis 120 km/h nichts mit dem NEFZ zu tun hat und man sich daher nicht zu wundern braucht, wenn der Verbrauch entsprechend höher ist.
Ich hatte mich nur mit den 80 km/h verrechnet. In Wirklichkeit sind es, wie du sagst, gut 60 km/h.

Zitat:

Wer meint, dass er den außerstädtischen NEFZ des 1,2TDI mit 3,3L/100km erreicht, wenn er beispielsweise den größten Teil seiner Fahrstrecke mit 100 - 120km/h absolviert und ansonsten "normal" beschleunigt, ist eben völlig schief gewickelt.

Hiermit sagst du ja im Wesentlichen das Gleiche, allerdings ist, wenn man deine Aussage wörtlich nimmt, mindestens jeder zweite schief gewickelt.

Man hört doch ständig Sätze wie "das Auto braucht viel mehr als angegeben, obwohl ich nur 120 km/h auf der AB fahre". Da ist dieser Thread hier keine Ausnahme.

@ehochx:
Sorry, dann hatte ich dich falsch verstanden.

Zitat:

Hiermit sagst du ja im Wesentlichen das Gleiche, allerdings ist, wenn man deine Aussage wörtlich nimmt, mindestens jeder zweite schief gewickelt.

Mindestens!

Zitat:

Original geschrieben von tkoehler78


...
Bilanz: enttäuschend!
4,32 l / 100 km

Wie erreicht man bitteschön die 3,8 l / 100 km Herstellerangabe???
...

Mit dem 1.6TDI bin ich auch noch nie unter echten 4.2 Liter/100km gekommen, schleich aber auch nicht extra hinter LKWs hinterher sondern ganz normaler Landstraßen-Berufverkehr - wär der 1.2TDI nennenswert sparsamer gewesen dann hätte ich damals den genommen.

Was ich aber bei den TDI positiv finde ist dass er auf der Autobahn mit 120-150km/h (was halt normal so geht) ohne jegliche Spritsparbemühungen auch nicht so viel mehr braucht, mein Maximum waren bei mir bisher >500km Autobahnstrecke (120-150km/h) mit echten 5.5Liter/100km, einen höheren Verbrauch schaff ich bei dem Verkehr auf unseren Autobahnen nicht. Ein echter Vorteil gegenüber dem TSI, der kann zwar auch sparsam sein aber auf der Autobahn tun dann 150km/h schon mehr weh...

Im NEFZ spielt der Luftwiderstand keine Rolle. Und der ist beim Polo jetzt nicht so wirklich überragend. Ich beobachte halt auf meiner "Standardstrecke" von Augsburg nach Ingolstadt auch immer den Verbrauch im BC, letzte Woche war ich da am Ende bei etwa 4,1l/100km. Vor der A9 hatte ich 3,8l/100km angezeigt. Ich bin auf der Autobahn mit 130-140 gefahren (Tachowert), in Überholphasen dann auch schneller, auf der Bundesstraße mit 110, vor Tempo-80-Abschnitten ausrollen lassen, AC war "an". Da merkt man dann die höheren Temperaturen bzw. kürzeren Kaltlauf. Also ich halte einen 4-l-Verbrauch für durchaus machbar, wenn man auch entsprechend auf Geschwindigkeit verzichtet.

Ja, mir fehlt halt die Multifunktionsanzeige. Hab ich damals nicht mitbestellt - leider! Sowas sollte allerdings auch serienmäßig sein...

Geschwindigkeit hin, Luftwiderstand her: Die Hersteller-Verbrauchsangaben sind unter normalen Fahrbedingungen für vielleicht 90% der Nutzer nicht realistisch!

Ich werd das ganze im Sommer nochmal bei höheren Außentemperaturen und mit Sommerreifen probieren.

Bis dahin fahr ich wieder BAB 150 mit Tempomat. Das gute daran ist, dass er dann auch nur 1-1,5 l mehr verbraucht! Und das fährt sich echt entspannter!

Übrigens: mit welchem Reifendruck fahrt ihr eure Polos? Ich hab 2,6/2,3 bar.

@BeXPerimental:

Zitat:

Im NEFZ spielt der Luftwiderstand keine Rolle.

So eindeutig stimmt diese Aussage nicht, denn im außerstädtischen Test wird ein größeren Zeitanteil mit ca um die 100km/h gefahren und dann spielt der Luftwiderstand definitiv eine Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen