1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Polo V 1.6 TDI oder 1.2 TDI

Polo V 1.6 TDI oder 1.2 TDI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Guten Morgen Liebe Community!

Ich bin komplett neu hier und es mag sein, dass ich etwas brauche um mich zurecht zu finden!
Ich bin nun 18 Jahre alt geworden und würde mir gerne ein Auto kaufen.
Also habe ich mich umgeguckt und ich fand den Golf VI und den Polo V sehr interessant.
Da der Golf VI etwas teurer ist und auch mehr verbraucht habe ich mich für den Polo V entschieden, als zukünftiger Student muss man auch auf die Unterhaltkosten achten.
Das nächste Thema ist also die Motorisierung.
Und da brauche ich jetzt eure Hilfe:
1. ein Drei-Zylinder (Benzin) mit ca. 70PS kommt nicht in Frage, ich bin ihn Probe gefahren und er hat mich nicht wirklich überzeugt, vor allem da ich ab und zu locker mal 600km am Wochenende fahren muss (Autobahn)
2. ein Vier-Zylinder (Benzin) mit 85PS käme schon eher in Frage, die Vier-Zylinder überzeugen mich

jetzt bleibt aber noch die Frage Benziner oder Diesel.
Ich kann das wirtschaftlich selbst berechnen, brauche aber eurer Erfahrung und euer Fachwissen.
1. Der Diesel 1.2 (kein Bluemotion, das ist mir zu teuer) braucht 2sec mehr von 0 auf 100 als der 1.4 Benziner mit 85 PS. Dafür bringt der Diesel 50nm mehr auf die Straße. Macht das irgendeinen großen Unterschied?
2. Der Diesel 1.6 bietet sich auch an, habe da ein gutes Angebot bekommen! Aber sein Datenblatt ist identisch mit dem des 1.2 Diesel! Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Polo_V#Motoren
Als Begründung steht bei Wikipedia:
Anmerkung: Die 1,6-Liter-TDI-Motoren sind mechanisch identisch; die unterschiedliche Leistung wird ausschließlich über die Motorsteuersoftware erzielt.[20]
Ist das wirklich so? Denn ich kaufe mir kein Auto für rund 1000€ mehr, wenn es die gleiche Leistung bringt und mehr verbraucht! Vielleicht lässt sich ja auch was an der Motorsteuersoftware ändern?!

Und jetzt die letzte Sache:
Wie viel Zylinder hat der 1.2 Diesel und der 1.6 Diesel?

Beste Antwort im Thema

Habe selbst einen Ibiza ST mit E - ecomotive - Ausstattung und fahre ihn jetzt seit 17000 km. Ibi ist ja im Wesentlichen auch nur ein Polo im anderen Dress.
Kann folgendes sagen: Für die 1.2 Tonnen Auto reicht auch der 1.2 tdi. Gegenüber den PD - Dreizylindern mit 1.4 l Hubraum läuft der erheblich ruhiger, gerade mit der langen Übersetzung ist das natürlich kein Sprinter, aber es reicht völlig aus, um auch mal zügiger über die Landstraßen zu kommen. Überholen von LKW ist auch kein Problem, da muss man (wie bei allen anderen Autos auch) rechtzeitig den richtigen Gang wählen und vorausschauend fahren.
Freunde der imponierenden Beschleunigung wählen lieber den 1.6, aber der kleine 1.2 tut es genauso, und wenn es sein muss, läuft der auch über 160 auf der Autobahn, man braucht nur ein bisschen mehr Anlauf.
Die angegebenen 3.4 Liter / 100 gehen nur bei sehr vorausschauend gefahrenen Landstraßenpassagen im Sommer oder bei unter 100 auf der Autobahn, aber bei einem Langstreckenschnitt von 4,5 l/100 bin ich dann schon durchaus zügig unterwegs, Autobahn geht dabei mit ca. 120 (Vorsicht; an diesem Punkt gibt es Leute, die lachen nur müde über diese Aussage vor dem Hintergrund von 75 PS und halten darüber hinaus 120 auf der Autobahn für indiskutabel !). Mein Jahresschnitt liegt bei 4,2 bei vorwiegend Landstraße mit Langstrecke (jeweils ca. 40 km), was den Verbrauch hochzieht sind die Einkaufsfahrten sowie alle Fahrten mit nennenswertem Kaltstartanteil. Winterreifen etc. haben da einen deutlich geringeren Einfluss.
Ab und zu geht der Verbrauch vorübergehend hoch, da muss dann wohl der Filter freigebrannt werden. Das kommt natürlich im Stadtverkehr, insbesondere wenn man dann noch die Gänge ausdreht, relativ häufig vor und wird den Verbrauch ensprechend zusätzlich anheben.
Fazit: 1.2 ist mit dem Auto ok, läuft für einen 3-zyl. sehr brav und ruhig, er kann sparsam, schneller geht aber auch (mit den genannten Einschränkungen), kostet natürlich Expresszuschlag. Würd´s wieder machen.

138 weitere Antworten
Ähnliche Themen
138 Antworten

Tja, Einfahrten mit Standardmaßen aus den fünfziger Jahren, sind mittlerweile für alle Kompaktwagen ein Problem.

Zitat:

@Corsa-B-Heizer schrieb am 3. Juni 2016 um 13:39:55 Uhr:


Und nur "kaum teuerer" ist er bei vergleichbarer Ausstattung sicher nicht :rolleyes:

Habe den Polo 6R Highline 1.6 TDI und in der Familie den Golf 6 1.6 TDI Team.

Der Team basiert nur auf dem Comfortline, ist aber einem Polo Highline mindestens ebenbürtig. Coming Home/Leaving Home und automatisches Licht gibt es für den Polo gar nicht. Ebenso dieses abgespeckte Kombiinstrument, ohne Öltemperatur-, Wassertemperatur und Navianzeige. In den Polo gehen 3 Getränkekisten, auf denen dann schon die Ablage klemmt, in den Golf ohne Probleme 5 Kästen. Trotz gleichen Motors, ist der Golf erheblich leiser. Er liegt auch viel besser auf der Straße. Warum hat der Polo keine Lampe im Handschuhfach? Warum ist die Türverkleidung nicht aus geschäumten Kunststoff, trotz Highline? Anhängelast geht auch klar an den Golf.

Preis Polo 23.798 €

Preis Golf 24.501 €

bei dem Golf hat VW auch einfach viel besser mit sich handeln lassen.

Also die Preise von nem Sondermodell (TEAM) zu einem "regulären" (Highline) zu vergleichen ist etwas lächerlich, oder? Immerhin bekommt man das Sondermodell meistens zu besonders guten Konditionen, die dann schnell mal zwei bis viertausend Euros Unterschied ausmachen.
Das Kombiinstrument ist durchaus kritikwürdig, aber dennoch absolut ausreichend. Im 6C ist das Manko dann eh behoben. Erheblich leiser kann ich nach der Probefahrt nicht bestätigen, wenn man wirklich erheblich leiser will, dann kauft man sich nen Audi A3, den gibt's dann auch mit 6-Gang-Schaltung und die ist deutlich schaltfauler, angenehmer und zügiger fahrbar als das VW-Getriebe.
Wem es um Stauraum geht, der greift zum Golf. Logisch, das Auto ist größer. Straßenlage dito. Wobei das Fahrwerk vom Golf6 ne ziemliche Spaßbremse ist. Das ist so dermaßen gutmütig, dass es schon übertrieben ist. Der Polo ist deutlich wendiger, was im Stadtverkehr und in Parkhäusern ein deutlicher Vorteil ist. Wer ne (alte) Garage hat, muss beim Golf tw. die Spiegel anklappen. Bei den Eltern meiner Freundin gehen pro Jahr so zwei Spiegelkappen drauf.
Und die ewige Thematik mit dem geschäumten Kunststoff. Das ist kein Qualitätsmerkmal. Das Zeug aufzutragen ist echt keine große Kunst, dafür ist es dann empfindlicher als das 0815-Hartplastik und blöder zu reinigen. Dann altert das Zeug auch noch in der Sonne... Was mich am Style da eher stört ist die lieblose Stoffbespannung der Seiten.
Beim Golf Sportsvan meiner Eltern ist es übrigens so, dass vorne alles in "geschäumt" ist, der Fondbereich glänzt dann durch die Abwesenheit des Softlacks. Konsequenz?

Zitat:

@seahawk schrieb am 3. Juni 2016 um 14:13:24 Uhr:


Wenn man mehr Platz will, dann spricht sicher alles für den Golf. Leider ist der bereits arg breit geworden. 2,00m Einfahrten sind da langsam sehr eng.

Das ist genau einer der Hauptgründe dafür, dass ich mich bei der Bestellung wieder für einen Polo entschieden habe:

Meine Garagenbreite lässt selbst bei einem Viertürer keinen Golf mehr zu. Ich bekäme die Fahrertür nicht mehr weit genug auf.

Grüße aus dem Hochsauerland,

der hochsauerlaender

Deine Antwort
Ähnliche Themen