Polo Style DSG verkaufen oder tauschen?!
Hallo
Ich fahre einen Polo Style TSI mit DSG und bin schon ein paar Tausend Kilometer damit gefahren. Leider kann ich mich nicht so richtig an das DSG gewöhnen. Die Schaltvorgänge sind weich und auch soweit ok. Aber in bestimmten Situationen schaltet er, da würde ich nicht schalten.... und das nervt. Ich stelle dann immer auf selber schalten um, aber das ist natürlich nicht das was ich wollte. Ja ja, habe vor dem Kauf eine Probefahrt gemacht. Aber leider viel zu kurz und nicht auf den Strecken getestet wo ich sonst immer unterwegs bin. Bergfahrten z. B. Jetzt überlege ich ihn zu verkaufen oder zu tauschen.
Hatte von Euch jemand auch so "irre" Probleme?! Soll ich noch länger warten, gibt sich das wohl? Bin völlig unentschlossen. Sonst ist es echt ein tolles Auto.
Beste Antwort im Thema
Klar gibt es Situationen, wo man denkt das DSG hätte auch anders schalten können bzw. per Hand selbst hätte man es "besser" gemacht. Diese Situationen sind aber recht selten und wie Spatenpauli schon gesagt hat, du wirst es erfühlen, was dein DSG von dir erwartet.
Aber die Situationen, bei denen man denkt, das hätte man nicht besser machen können bzw. so schnell hätte ich jetzt nicht schalten können um das volle Drehmoment beim Beschleunigen zu nutzen, sind doch erheblich in der Überzahl.
Lerne dein DSG zu verstehen und komm nicht auf die Idee dein Geld zu verbrennen.
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fIsToH
die schaltpaddels gibt es nur beim GTI
Ja, dann ist das natürlich verständlich, d.h. damit abfinden oder ´nen GTI bestellen!
könntest du denn mal ein beispiel bringen was dich stört?
das er beim bremsen runterschaltet ist doch logisch, und die motorbremse ist ne gute sache, und wenn er zu früh hoch schaltet gib einfach mehr gas, das dsg ist eben auf sparsamkeit getrimmt
Ich kann zu dem DSG nichts Negatives sagen. Es schaltet flott und seidenweich.
Es ist auf Sparsamkeit ausgelegt und vor allem komfortabel - das ist der eigentliche Sinn des DSG.
Wer die Gänge mehr oder weniger ausfahren möchte, muß auf die Handschaltung zurückgreifenl.
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
könntest du denn mal ein beispiel bringen was dich stört?
das er beim bremsen runterschaltet ist doch logisch, und die motorbremse ist ne gute sache, und wenn er zu früh hoch schaltet gib einfach mehr gas, das dsg ist eben auf sparsamkeit getrimmt
Hi TenRon,
ich habe es so verstanden, dass wenn es bergab geht, die Motorbremse nicht ausreicht, deswegen bremst er/bzw. muss es sogar um nicht aufzufahren, das ist dann aber so späte, dass das DSG zurückschaltet, wenn es sich im runtergeschaltetem Gang in sehr hohe Drehzahlen begibt und das ist ein extremer Unterschied zw. leisen dahingleiten mit ~ 2500/min und dann in 5000/min zu kommen, es hätte früher von allein zurückschalten müssen, damit die Motorbremse harmonischer einsetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ducati93
Ich kann zu dem DSG nichts Negatives sagen. Es schaltet flott und seidenweich.
Es ist auf Sparsamkeit ausgelegt und vor allem komfortabel - das ist der eigentliche Sinn des DSG.Wer die Gänge mehr oder weniger ausfahren möchte, muß auf die Handschaltung zurückgreifenl.
Warum ich kann doch auf
Sstellen, dann kann ich es auch ausfahren, z.B. bei meinem zumindest, viel anders ist das 7-Gang doch best. auch nicht, oder? (siehe Bild)
@Atuer:
Zitat:
Ich fahre viel bergauf und bergab und da finde ich den Schaltmodus sehr gewöhnungsbedürftig. Bei Bergabfahrten schaltet das DSG wenn ich kurz die Bremse betätige in den dritten Gang.
da muss es bei dir aber schon richtig längere abschüssige Strecken geben.
Unsere kleinen, machmal auch relativ steilen Hügelchen in Norddeutschland reichen dazu jedenfalls nicht aus. Da wird überhaupt nicht merklich runtergeschaltet.
Dass das DSG auch bei 80km/h noch im 3. Gang sein kann, weiß ich z.B. erst seit diesem Sommer, als ich Urlaub in den Dolomiten gemacht habe und da fand ich das auch nicht unangebracht, weil der TSI-Motor ja sowieso fast keine Bremswirkung aufweist.
Wahrscheinlich empfindet man die dann herrschende Drehzahl (um die 3500-4000rpm) aber als akustisch unangenehm, da man sonst im D-Modus ja eher sehr niedertourig unterwegs ist.
Schlimm oder gar bedenklich sind 3500-4000rpm bergrunter aber nun gerade nicht.
von daher würde ich dir auch raten, den Wagen auf keinen Fall zu verkaufen. Das ist wirklich weg geworfenes Geld. Mach doch in den fraglichen Situationen, wenn du meinst dass das wichtig ist, eben das, was du beim Handschaltwagen permanent machen müsstest, nämlich per Hand schalten.
Einen Nachteil, der verbranntes Geld rechtfertigen würde, sehe ich da nicht.
Lasst den TE doch sein Geld verbrennen und glücklich werden .
Wenn er/sie es braucht .
Die innere Einstellung zum DSG wird sich eh nicht ändern .
HIPRO
naja, ich wohe im weserbergland und habe auch viel mit steigungen zu tun. aber probleme mit dem dsg? nö... auch die kasseler berge sind wunderbar zu fahren und das dsg weiß, was es machen muss....
ein sehr tolles getriebe, welches mich absolut überzeugt hat, nie wieder einen schalter zu fahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von SWISSGIN_HH
naja, ich wohe im weserbergland und habe auch viel mit steigungen zu tun. aber probleme mit dem dsg? nö... auch die kasseler berge sind wunderbar zu fahren und das dsg weiß, was es machen muss....ein sehr tolles getriebe, welches mich absolut überzeugt hat, nie wieder einen schalter zu fahren 😉
Also SHGler, übertreibst du jetzt nicht ein bisschen mit den Bergen ... 😕😁
Bin auch schon öfters mit div. Automatikfahrzeugen hier in den Alpen gefahren und muß sagen, dass man sich gegenüber einem Schaltgetriebe halt immer wieder kurz umgewöhnen muß.
Bei längeren steilen Abfahrten gehe ich immer in die manuelle Gasse, weil ich je nach Gefälle einen bestimmten Gang für die Motorbremse nutzen will ... klar ist auch, dass der Automatikmodus dies nicht erkennt, da er ja sprit-/drehzahlorientiert hochschaltet ...
Berg rauf kann es wieder das gleiche Spiel sein, bei gewissen Steigungen brauchst einfach konstant ein oder zwei gewisse Gänge in höherer Drehzahl ... auch hier tendiert die Automatik wieder dazu hochzuschalten, wenn man mal kurz vom Gas geht ... auch hier nehme ich meist den Manuellen Modus.
Im flachen oder nur Leicht hügeligen Gelände fahr ich dann meist eh nur in D oder S ... sprich Gas / Bremse / Gas.
Evtl. ist es ja dieses Problem, was Du beschreibst ... aber man gewöhnt sich auch dran finde ich ... hab mir schließlich auch jetzt einem Polo mit DSG bestellt, obwohl ich weiß das ich hier in den Alpen öfters mal manuell schalten/eingreifen muß .... z. B. gerade auch im Winter.
Das sehe ich auch so.
In einigen Situationen ist es besser, einen Gang konstant zu halten, weil die Automatik ja auf jeden Huster des Gasfußes reagiert.
Was die Automatik eben nicht kann, ist vorher zu sehen, wie der Fahrbahnverlauf sein wird.
Diese Probleme hat man aber nicht nur bei speziellen Situationen, sondern oftmals auch schon beim schnöden Abbiegen, wenn das DSG mal wieder den falschen Gang vorgewählt hat. Auch da ist es manchmal besser, manuell einen Gang fest zu legen.
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Also SHGler, übertreibst du jetzt nicht ein bisschen mit den Bergen ... 😕😁Zitat:
Original geschrieben von SWISSGIN_HH
naja, ich wohe im weserbergland und habe auch viel mit steigungen zu tun. aber probleme mit dem dsg? nö... auch die kasseler berge sind wunderbar zu fahren und das dsg weiß, was es machen muss....ein sehr tolles getriebe, welches mich absolut überzeugt hat, nie wieder einen schalter zu fahren 😉
😁 😁
bergig ist es nicht überall, das ist richtig^^
aber bin halt schon viele extreme steigungen gefahren und wohne auch auf einer ziemlichen anhöhe, von daher fahre ich jeden tag mehrmals steigungen 😛
Ist doch eigendlich das Schöne bei DSG,eine "Bevormundung"
durch dieses kann man nach belieben manuell beeinflussen !
Wenn man will kann man doch wie im Handschalter fahren 😕
Ich hab auch relativ lange gebraucht um mich an das DSG zu gewöhnen. Aber wenn man mal die Eigenheiten, wie z.B. die "DSG-Gedenksekunde" kennt, kann man sich mit der Fahrweise anpassen. Bei schneller kurvenfahrt z.B. muss man am Kurveneingang schonwieder aufs Gas, da er ja Zeit braucht zum runterschalten, sodass am Kurvenscheitel/ausgang die gewünschte Leistung da ist (-> bezieht sich auf den Modus D). Beim S und M Modus ist natürlich alles geil, außer der Spritverbrauch 😁.
Bei Bergabfahrt muss man eben manuell eingreifen, wenn man seine Bremsen nicht kochen will, da das DSG erst recht spät rafft das es runter geht und man aber nicht schneller fahren will/darf/kann.
Anfahren ist bei mir so eine sache, mal dreht das DSG unnötig die Gänge raus (über 3000u/min) und mal schaltet er genau so wie man es will (ca. 2100u/min), bei gleicher beschleunigung. Ist bei warmem Motor zwar völlig rille aber bei Eiskaltem Motor (wo das Phänomen wesentlich häufiger auftritt) echt nervig.
Die Verzögerung beim Anfahren, kann man durch die art wie man die Bremse löst, komplett eliminieren.
Ich vermisse auch ab und zu das Handschaltgetriebe, am liebsten hätte ich 2 Polos, einer Schalter und einer DSG, aber man kann ja nicht alles haben. 😉
Mfg Rywos
Mein 7-Gang-DSG braucht beim Schalten
definitiv keine"Gedenksek."Im Gegenteil,
es ist ununterbrochener Kraftfluß,kaum
wahrnehmbare Schaltvorgänge, vorhanden !
Und wieso 2 Autos ??
DSG kann doch als Handschalter mit
beliebig Gangwechsel gefahren werden,
rein manuell,halt ohne kuppeln !😕
Und auch im Handschaltmodus ist nichts
von Gedenksekunde zu spüren😁