Polo Style DSG verkaufen oder tauschen?!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo
Ich fahre einen Polo Style TSI mit DSG und bin schon ein paar Tausend Kilometer damit gefahren. Leider kann ich mich nicht so richtig an das DSG gewöhnen. Die Schaltvorgänge sind weich und auch soweit ok. Aber in bestimmten Situationen schaltet er, da würde ich nicht schalten.... und das nervt. Ich stelle dann immer auf selber schalten um, aber das ist natürlich nicht das was ich wollte. Ja ja, habe vor dem Kauf eine Probefahrt gemacht. Aber leider viel zu kurz und nicht auf den Strecken getestet wo ich sonst immer unterwegs bin. Bergfahrten z. B. Jetzt überlege ich ihn zu verkaufen oder zu tauschen.
Hatte von Euch jemand auch so "irre" Probleme?! Soll ich noch länger warten, gibt sich das wohl? Bin völlig unentschlossen. Sonst ist es echt ein tolles Auto.

Beste Antwort im Thema

Klar gibt es Situationen, wo man denkt das DSG hätte auch anders schalten können bzw. per Hand selbst hätte man es "besser" gemacht. Diese Situationen sind aber recht selten und wie Spatenpauli schon gesagt hat, du wirst es erfühlen, was dein DSG von dir erwartet.

Aber die Situationen, bei denen man denkt, das hätte man nicht besser machen können bzw. so schnell hätte ich jetzt nicht schalten können um das volle Drehmoment beim Beschleunigen zu nutzen, sind doch erheblich in der Überzahl.

Lerne dein DSG zu verstehen und komm nicht auf die Idee dein Geld zu verbrennen.

102 weitere Antworten
102 Antworten

@DCACKG:

Zitat:

Mein 7-Gang-DSG braucht beim Schalten
definitiv keine"Gedenksek."Im Gegenteil,
es ist ununterbrochener Kraftfluß,kaum
wahrnehmbare Schaltvorgänge, vorhanden !

Dann hast du wohl einen Prototyp-DSG in deinem Wagen, das immer vorher weiß, ob als nächstes der nächst höhere Gang oder ein niedrigerer Gang vorgewählt werden muss.

Mein DSG weiß das nicht immer und wählt daher in speziellen Situationen schon mal den "falschen" Gang vor, was dann, nach dem Gasgeben, erst korrigiert werden muss und daher zwangsläufig Zeit kostet.

Genau so kann sich mein DSG, wie auch die DSG's der Vorführfahrzeuge, die ich bisher gefahren bin, offenbar nicht immer an "kaum wahrnehmbare" Schaltvorgänge, wie sie auch in der Werbung beschrieben werden, halten, denn in speziellen Situationen ruckt es schon mal ganz deutlich, wenn die Kupplung geschlossen wird.
(genau genommen stimmt die Werbung sogar, denn die Schaltvorgänge kann man tatsächlich nicht spüren, sondern nur die manchmal nicht ganz so sanften Getriebewechsel der beiden Kupplungen)

Dann hab ich anscheinend nen Prototyp !
Bei bisher 26tkm wurde in D bisher
noch nie empfindungsmäßig der falsche
Gang geschaltet-im S-Modus hat ich
das aber schonmal-fahr ich aber fast
nie.
Na da freu ich mich ja darüber das
mein DSG nen Prototyp ist,ohne
Macken,und bin rundum zufrieden 😛

Ich muss Navec Recht geben.
Genau dieses Problem hatte mich abgehalten ein DSG zu kaufen. Die Schaltvorgänge sind evtl. Überland super, aber im hektischen Stadtbetrieb wurde auch bei mir immer wieder der falsche Gang eingelegt.
Was a) zu Verzögerungen führte b) erhöhtem Spritverbrauch.

JEtzt mit Schalter habe ich in der Stadt 5.8l zu 9.8 beim DSG.

Deswegen wird in der gehobenen Klasse das DSG über das Navigationssystem mit Infos zum Voreinlegen gefüttert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Ich muss Navec Recht geben.
Genau dieses Problem hatte mich abgehalten ein DSG zu kaufen. Die Schaltvorgänge sind evtl. Überland super, aber im hektischen Stadtbetrieb wurde auch bei mir immer wieder der falsche Gang eingelegt.
Was a) zu Verzögerungen führte b) erhöhtem Spritverbrauch.

JEtzt mit Schalter habe ich in der Stadt 5.8l zu 9.8 beim DSG.

4 Liter Unterschied, niemals, dan liegt´s an dir, also unser Touran 6-Gang-Schalter hatte nach 34.000 km einen Schnitt von 7,29 L/100 km, der mit DSG hat nach 54.500 km einen Schnitt von 7,32 L/100 km, beide hatten Spurplattenverbreiterungen verbaut, nur war der erste 3in 4 V, der DSG ist noch ein 2 V, der Polo liegt derzeit bei 6,23 L/100 km als 5-Gang-Schalter.

Also evtl. nur Gewohnheit, fahren sich bei uns fast identisch, und bei unbekannten Strecken im Dunkeln, kann ich auch nciht immer die richtige Stufe einlegen beim Sahlter, da weiß auch ich nciht wie der Str.-verlauf ist.

Wegen den unbekannten Straßenverläufen fährt die Formel 1 (nur Brems und Gaspedal im Cockpit) bestimmt auch immer DSG mit Schaltpaddeln! 😁 (Prust!) Zugkraftunterbrechung seit 2007 schon, den für wenige Augenblicke sind 2 Gänge eingelegt und F-1-Getriebe sind sequentiell, das bedeutet, dass nur direkt benachbarte Gänge geschaltet werden können (also 1-2-3-4-5-6-7 bzw. 7-6-5-4-3-2-1). Kommt ein besonders kluger Pilot also auf die Idee, besonders schnell herunterzuschalten, so fliegt ihm die Gearbox um die Ohren oder sind das Schalter? 😕 und ich sehe nur den Schalthebel nie und die Kupplung (ach ja, die wird ja durch Zündaussetzung fabriziert 😉) 🙂😛

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Ich muss Navec Recht geben.
Genau dieses Problem hatte mich abgehalten ein DSG zu kaufen. Die Schaltvorgänge sind evtl. Überland super, aber im hektischen Stadtbetrieb wurde auch bei mir immer wieder der falsche Gang eingelegt.
Was a) zu Verzögerungen führte b) erhöhtem Spritverbrauch.

JEtzt mit Schalter habe ich in der Stadt 5.8l zu 9.8 beim DSG.

Dann hat wohl motortechn. was nicht gestimmt !

4 Lit. Differenz bei gleicher Maschine ist absurt und

keinesfalls dem DSG anzulasten !

Und auch im "hektischen" Stadtverkehr wurde über

26tkm bisher beim 7-Gang-DSG nie der falsche

Gang eingelegt 😕(im D-Modus).

Und ganz nebenbei; Posche liefert aktuell über

80% seiner Fahrzeuge mit PDK(DSG) aus .Und

dies sicherlich nicht weil es nichts taugt,sich

verschaltet und 4 l/100km mehr verbraucht .

@DCACKG:

Zitat:

Und auch im "hektischen" Stadtverkehr wurde über
26tkm bisher beim 7-Gang-DSG nie der falsche
Gang eingelegt

Dann war von den meistens 2 Gängen die zur Auswahl standen, immer der richtige vorgewählt.

Respekt an dich und dein DSG.

Offensichtlich ist meine Fahrweise nicht so DSG-kompatibel. Ich mache anscheinend doch öfters mal etwas, was das DSG so nicht "erwartet" hatte und dann dauert es halt etwas.

Auch beim Porsche kann sich das DSG in der Gangworwahl nur für einen, der meist 2 möglichen Gänge, entscheiden und auch bei Porsche ist dann, wie immer wenn 2 Dinge zur Auswahl stehen, ein Fehlgriff möglich.
Ob es so auffällt, wie teilweise im spritsparenden D-Modus des VW-Doppelkupplungsgetriebes, ist eine andere Sache, denn das hängt von der Qualität des DSG und von der Programmierung ab.
Im (Krawall-) S-Modus von VW fällt es ja auch praktisch nicht auf.

Beim Vergleich mit Porsche wäre ich auch vorsichtig.
Die haben ja Leistung im Überfluß 😎
Schon im 2.0TDI mit 140/170PS gefällt mir persönlich
das DSG besser als im Polo TSI.
Je mehr Leistung ein Wagen hat, desto besser/leichter hat es eine Automatik.
Einen Wagen mit rd. 300PS ist auch nicht ganz leicht für Otto-Normalfahrer
von Hand gut im Strassenverkehr durchzubeschleunigen.

Dein Respekt muß nicht an meine Adresse gerichtet
sein.
Sorry,aber ich habe mit dem DSG 0 Probleme,das Teil,
glaub mir, hat sich bisher weder verschalten noch
Gedenksek. merklicher Art verursacht.
Wie ich schon sagte fahr ich das 7-Gang-DSG mit
den trockenlaufenden Kupplungen .
Hat dein Polo das 6-Gang-DSG mit im Öl laufenden
Kupplungen?
Wäre ne Erklärung fürs Verschalten.Gibt es schon
einige Updats weil es war nicht so problemfrei .

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Hat dein Polo das 6-Gang-DSG mit im Öl laufenden
Kupplungen?

Meines Wissens, gab/gibt es keinen Polo mit einem 6-Gang DSG ... 😕

Zitat:

Original geschrieben von SR530



Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Hat dein Polo das 6-Gang-DSG mit im Öl laufenden
Kupplungen?
Meines Wissens, gab/gibt es keinen Polo mit einem 6-Gang DSG ... 😕

Hat der Polo nun 6 od.7 Gang DSG ?

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG



Zitat:

Original geschrieben von SR530



Meines Wissens, gab/gibt es keinen Polo mit einem 6-Gang DSG ... 😕
Hat der Polo nun 6 od.7 Gang DSG ?

Nur 7 Gang trocken.

6-Gang gibt´s nur ab Golf aufwärts und
meine Erfahrungen beziehen sich auf die 2.0CR-Diesel.

Hallo @DCACKG,
noch mal zur Verdeutlichung:
Mein DSG verschaltet sich nicht und es hat auch keinen individuellen Fehler!

Es ist im Prinzip auch völlig wurscht, welches Doppelkupplungsgetriebe man hat (6-, 7-Gang oder Porsche), denn eines ist bei a l l e n Doppelkupplungsgetrieben gleich:

Es gibt immer nur einen aktiven Gang und es gibt immer nur e i n e Möglichkeit der Gangvorwahl im momentan passiven Getriebe.

Beispiel (D-Modus):
Du beschleunigst sachte (gibst also entsprechend wenig Gas) und momentan ist der 4. Gang geschaltet, was du am MFA erkennst, dann ist im zweiten Teilgetriebe bereits der 5. Gang geschaltet.
Die Geschwindigkeit liegt momentan bei rund 50km/h, was beim Polo-1,2TSI ca 2000rpm entspricht.

Das Steuergerät geht davon aus, dass die Beschleunigung weiterhin gewünscht ist (anhand der Gashebelstellung/-bewegung)
Nach kurzer Zeit (wenn eine entsprechend höhere Geschwindigkeit erreicht wurde) wird das aktive Getriebe mithilfe der Kupplungen gewechselt und der 5. Gang ist dann aktiv. Im jetzt passiven Getriebe wird danach von 4 auf 6 geschaltet (auf 6 vorgewählt).
Das ist die übliche Beschleunigung, bei der jedes DSG schnell und ohne Verzögerung schaltet (wechselt).
Außerdem ist es für den Fahrer in der Situation auch nicht besonders wichtig, wann genau der Gangwechsel in die höhere Stufe erfolgt.

anderes Beispiel:
Noch mal die gleiche Ausgangslage (4. Gang, sachte Beschleunigung, rund 50km/h, 5. Gang vorgewählt):
Jetzt drückst du auf einmal stark auf das Gaspedal.
Erst in dem Moment, wo du die deutliche Veränderung an der Gashebelstellung verursachst, kann das Steuergerät auf die neue Situation reagieren!

Der 5. Gang im anderen Teilgetriebe ist jetzt unstrittig die falsche (Vor-)Wahl und der aktive 4. Gang bei 50km/h ebenfalls!
Für eine, entsprechend der neuen Gashebelstellung (inkl. der schnellen Gashebelbewegung), angemessene maximale Beschleunigung ist bei 50km/h der 2. Gang zuständig. (bei meinem Wagen ist es jedenfalls so).

Der 2. Gang liegt aber dummerweise in dem Teilgetriebe, mit dem du gerade im 4. Gang fährst und direkt vom 4. in den 2. Gang sollte/wird das DSG nicht schalten, da es dann zu einer Zugkraftunterbrechung kommt. Und mehr Zeit würde auch das kosten.

Also passiert folgendes, bevor eine merkliche, stärkere Beschleunigung einsetzt:
Es wird kurz in den bereits vorgewählten 5. Gang geschaltet (gewechselt), um die Zugkraft nicht zu unterbrechen.
(Wenn vorher noch im zweiten Getriebe von 5 auf 3 geschaltet(vorgewählt) werden würde, wäre das noch zeitintensiver und von daher in so einer Situation wenig effektiv)

Dann muss im anderen Teilgetriebe von 4 auf 2 geschaltet werden (echtes Schalten mit Schaltgabeln!).
Dann muss mit den Kupplungen wieder das Getriebe gewechselt werden, so dass der Übersetzungswechsel von 5 auf 2 erfolgt und erst d a n a c h setzt eine, dem Fahrerwunsch entsprechende starke Beschleunigung ein.

So ein Hin und Her dauert nun mal Zeit und da gibt es sicherlich Qualitätsunterschiede zwischen den unterschiedlichen DSG's. An der Tatsache, dass es in so einem Fall etwas länger dauert bis die merkliche Reaktion einsetzt, kann aber auch Porsche nichts ändern.

Der Normalfall( s.1. Beispiel) geht grundsätzlich deutlich schneller, als der schlechteste Fall, so wie er in Beispiel 2 geschildert ist.
Das ist auch kein Fehler, sondern konzeptbedingt, aber es kann in solchen Momenten (man will z.B. gerade schnell an jemandem vorbeiziehen), wie im Beispiel 2 schon sehr irritieren, wenn nach dem starken Druck aufs Gaspedal erstmal (= die gefühlte Gedenksekunde) nichts kommt.

Sehr schöne Beispiele, danke navec.
Die Verzögerung kommt mir beim Bremsen, z.B. in einen Kreisverkehr am größten vor. Angenommen ich komme vom 7. Gang mit 80km/h an den Kreisel und Bremse dann runter. Also schaltet das Getriebe ja immer so spät wie möglich um das Schleppmoment vom Motor zur Achse möglichst gering zu halten aber den Motor noch in der Schubabschaltung zu haben. Also komme ich dann mit ca 1100u/min im 4. Gang in den Kreisverkehr. Nun will ich aber wieder rausbeschleunigen, also muss das DSG schonmal mind. 1 oder gar 2 Gänge runterschalten, da der Motor bei 1100u/min rein garnichts mehr zieht. Wenn er nun 2 Gänge runterschalten muss, schaltet er ja in diesem Fall nicht kurz einen Gang höher (wie in navecs Beispiel) sondern kurz in den 3. Gang da dieser ja vom Bremsen vorgewählt wurde. In der Zeit im 3. Gang schaltet das andere Teilgetriebe vom 4. in den 2. Gang, sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist wird von 3 auf 2 gewechselt. Und erst dann geht es vorwärts, wie es der Fahrer wünscht.
Und genau bei solchen Szenarien gehe ich wie in meinem vorherigen Post vor, nämlich das ich eigentlich schon viel zu früh (Kurveneingang) wieder aufs Gas latsche um dann im gewünschten augenblick (Kurvenscheitel/ausgang) die passende Leistung anliegen habe.
Ich glaube bei einem Kickdown wird das ganze nochmal ein wenig anders gehandhabt. Da er ja direkt den niedrigsten verfügbaren Gang reinhaut ohne irgendeinen Gang zwischenzuschalten. Und das ganze passiert wohl so Zeitkritisch, das die Reifen beim Einkuppeln schonmal einen Hilfeschrei von sich geben.
Könnte mir den Vorgang so vorstellen: 5. Gang im Kreisverkehr mit 50km/h vom Bremsen also 4. Gang vorgewählt. -> Kickdown kommt: Teilgetriebe Schaltet vom 4. in den 2. Gang, DSG Kuppelt aus und das Steuergerät gibt Zwischengas, das wird so getimed das beides Gleichzeitig bereit ist (Gangwechsel und passende bzw. erhöhte Motordrehzahl). Dann wird nurnoch die Kupplung zugeknallt und das ASR/ESP darf auch mal was Arbeiten 😁. -> Bitte korrigieren wenns ned stimmt.

Mfg Rywos

Deine Antwort
Ähnliche Themen