Polo -Öllampe leuchtet u. piept,...

VW Derby 86

obwohl genug Öl im Fahrzeug ist, fängt die Öllampe an zu blinken u. das Warnsignal piept.
Allerdings nur, wenn das Fahrzeug warm gefahren ist u. im unteren Drehzahlbereich.
Gebe ich zwischendurch einmal kräftig Gas oder beschleunige, geht die Lampe wieder aus, ebenso das Warnsignal.

Was kann das nur sein? Der Öldruckschalter wurde bereits erneuert.😕

49 Antworten

Also in meinem kommt immer 10w40 rein seit jahren, und der is ja nu och schon 19 Jahre alt. Da flackert kein lämpchen nichts piept er läuft immer wie ne 1... 

@ polo bastian:

das 10er würde ich natürlich auch fahren, ich habe nichts anderes gesagt als das es unwahrscheinlich wäre, mit einem dünneren öl das problem zu beheben und ein mechanischer fehler vorliegen könnte 😉

Also der Öl "Voodoo-Zauber" den ich immer lese ist schon genial!

Leute, der Unterschied zwischen 15 u. 10/40 ist so maginal, das es sich kaum lohnt darüber zu "Voodooieren", beides Mehrbereichsöl, außer man steigt schon auch Teil/Vollsyntetisches um! 😉

Dann kommt meißt dazu, das selbst dieses billige Öl aus einem Baumarkt seine Zulassung/Freigabe braucht und jetzt werdet ihr auch Staunen, selbst dieses Öl kommt auch meißt von den großen konzernen wie Castrol; Shell; LM u.s.w., wird nur um mehr/reste zu verkaufen in NoName behältern verkauft, ähnlich wie die Billigmarken im Supermarkt, die ja vielmals auch von namhaften Firmen kommen nur dann mit einer anderen verpackung versehen werden.

Früher gabs fast nur 15w/40 und auch nicht mehr Motorschäden als heute, dann muß ein Motorschaden also auch anders iwo her kommen!

Wie einige hier evtl. mitbekommen haben, habe ich or ein paar Wochen den Motor on meiner Mom's Polo 6N geschrottet.

Dieser wurde immer mit Castrol Magnetic 10W/40 und jedes mal neuen Ölfilter befüllt und bekam, als ich ihn mir ausborgte einen Motorschaden (Kolbenfresser; abgerissenes Pleul; durchgeschlagen durch den Motor...siehe Bild im Anhang) bei 112.000Km, was ja noch keine Motorleistung ist!

Der Motor wurde immer schön von mir gewartet, Kopfdichtungswechsel bei 100.000KM ; Zahnriemen; Spannrolle; Wapuwechsel bei 90.000KM u.s.w.!

Und trotzdem hat die Ölpumpe bei 112.000KM versagt und es kam zum Motorschaden.

Hat also nicht am Öl, oder Wechselintervall gelegen.

Gruß

Der Sisko

Zitat:

Original geschrieben von heinbollo63


obwohl genug Öl im Fahrzeug ist, fängt die Öllampe an zu blinken u. das Warnsignal piept.
Allerdings nur, wenn das Fahrzeug warm gefahren ist u. im unteren Drehzahlbereich.
Gebe ich zwischendurch einmal kräftig Gas oder beschleunige, geht die Lampe wieder aus, ebenso das Warnsignal.

Was kann das nur sein? Der Öldruckschalter wurde bereits erneuert.😕

das hatte ich bei 2 fahrzeugen schon

golf 3 und Leon cupra

mach mal ein kompletten ölwechsel mit filter...

Ähnliche Themen

das baumarktöl kommt auch von den großen konzernen, das wurde mir auch mal bestätigt, und darauf findet man auch sogut wie alle normen, eine 86c norm gibt es ja zum glück nicht 😁

zurück zum thema: abgesehen von der qualität des öles, warum ein dünneres öl rein, wenn die pumpe jetzt schon mit dem 15er probleme hat? wenn er das nur macht wenn er warm wird ist das problem ja das es nicht zu dickflüssig sonder zu dünnflüssig ist

wobei das mit dem standgas und dem erlischen der leuchte bei gas doch schon ziemlich an unseren lagerschalen golf erinnert...

Zitat:

Leute, der Unterschied zwischen 15 u. 10/40 ist so maginal, das es sich kaum lohnt darüber zu "Voodooieren", beides Mehrbereichsöl, außer man steigt schon auch Teil/Vollsyntetisches um! 😉

 

Dann kommt meißt dazu, das selbst dieses billige Öl aus einem Baumarkt seine Zulassung/Freigabe braucht und jetzt werdet ihr auch Staunen, selbst dieses Öl kommt auch meißt von den großen konzernen wie Castrol; Shell; LM u.s.w., wird nur um mehr/reste zu verkaufen in NoName behältern verkauft, ähnlich wie die Billigmarken im Supermarkt, die ja vielmals auch von namhaften Firmen kommen nur dann mit einer anderen verpackung versehen werden.

auch wenn ich deine Kommentare sonst immer für richtig und hilfreich halte, muss hier dir da widersprechen. Es ist in unseren Breitgraden relativ egal ob wir nun ein 0w 5w 10w oder 15w Öl fahren.(außer wir haben jetzt immer so ein Winter wie letztes Jahr 🙂 ). Was bei einem Öl wichtig ist sind die enthaltenden Additive.

Wie ich schon geschrieben habe, soll ein Öl nicht nur schmieren..eine seiner wichtigsten Aufgaben neben der Schmierung und Kühlung ist das Reinigen des Motors bzw. soll es die Schmutzpartikel in Schwebe halten.
Ansich ist jedes Grundöl gleich egal von welchem Hersteller ist alles eine Suppe, was aber den großen Unterschied macht sind die enthaltenden Additive oder da gibt es halt große Unterschiede zwischen billigen Baumarktöl für 4,99 für 5 L und teuren Markenöl für 15€ aufwärts pro Liter.

Es gibt auch relativ gute 15w40 Öle,keine Frage aber die meisten 15w40 Öle die man so im Baumarkt kaufen kann, sind Minderwertiger Mist, zumal es sich bei einem 15w40 Öl immer um ein Mineralöl handelt......

Und die Freigaben die auf der Dose stehen ,sagen wenig über die Qualtät des Öls aus. Selbst das gute 15w40 öl für 2,50€ für 6 Liter, hatte paar Freigaben.

deswegen ja meine rede, sicherlich würde ich nicht das billigste öl kaufen aber ob 10 oder 15 er viskosität sollte dem motor egal sein wichtiger sind dann sicherlich die regelmäßigen ölwechselintervalle...
ich fahre gastrol 10w60 tws aber in nem turbo und das fliegt alle 10000km raus und gut ist...

Zitat:

Original geschrieben von RB77


deswegen ja meine rede, sicherlich würde ich nicht das billigste öl kaufen aber ob 10 oder 15 er viskosität sollte dem motor egal sein wichtiger sind dann sicherlich die regelmäßigen ölwechselintervalle...
ich fahre gastrol 10w60 tws aber in nem turbo und das fliegt alle 10000km raus und gut ist...

Jupp...so schaut's auch wirklich aus.

Ich denke meine Tankwart u. KFZ Ausbildung war denke ich nicht ganz umsonst, vorallem war die große Ölfibel angeht, also welche Wirkung das Öl im Motor hat; Viskositäten (Schmierfilm) u.s.w., daher gibt es sowas wie Billigöl nicht...ist so "HG40".

Es darf so ein Öl, was den Motor verschlammt, oder schädigt garnicht verkauft werden, denn stell dir mal vor es wird palettenweise verkauft und den leuten gehen reihenweise die Motoren in den PO, was dann die Baumarktkette, bzw. der Ölhersteller/Verkäufer um die Ohren hätte? 😉

Daher sind auch dort die selben Additive drin wi im z.B. Castrol o.ä.

Wie schon gesagt, der Unterschied on 15'er und 10'er würde sich wohl eher in einem Hochleistungsmotor bemerkbar machen, als in solchen 1,05-1,3Ltr Donnerbüchsen! 😉

Beim G40 ist gutes - sehr gutes Öl angesagt, das hat die Vergangenheit und Erfahrung gelehrt, aber bitte, bei den anderen Nähmaschinen die Katze im Dorf lassen.

Wie gesagt, kommt das sogenannte Billigöl auch nur on den großen Ölherstellern und wird über einen anderen Nahmen vertrieben, das ist so und wird auch so bleiben, genau wie der gute Aldi Zwieback von Goldähren, der auch nur von Brandt kommt! 😉

Gruß

Der Sisko

tut mir leid da bin ich absolut nicht deiner Meinung....nicht jedes Billigöl was es gibt ist unbedingt ein nonameprodukt eines Markenherstellers. Da gibt es gewaltige Unterschiede.

Wovon ich rede ist, das man auch auf ein alten Polomotor kein billig 15w40 (aus meinem Beispiel mal die 6 Liter für 2,50) raufmachen sollte. Der Motor wird wahrscheinlich unter normalen Bedingungen damit auch ewig halten, nur sollte man dann auch alle 5-10 tkm ein Ölwechsel machen. Sonst kann es halt (wie in diesem Fall hier ,wie ich vermute) dazu kommen das der Motor total verdreckt weil halt minderwertige Additive im Öl enthalten sind. Wie gesagt es gibt auch gute 15w40 Öle deren Additivpakete denen eines 10w oder 5w sehr nahe kommen.

es hat sich viel getan im Bereich der Motoröle gerade mit Einführung der PD VW Motoren oder den TSI Motoren. Mein Kenntnisstand von 2005 ist auch total überholt...muss mich da auch erst wieder einlesen.

Die Grundlagen kann man sehr schön in diesem Thread lernenhttp://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?page=7 (hab ich ja schonmal gelinkt), einfach mal alles von Sterndocktor lesen.

Der Mann hats drauf,wird wahrscheinlich irgendwo in der Entwicklungsabteilung von LM sitzen(ist jedenfalls sehr pro LM).

Zitat:

Beim G40 ist gutes - sehr gutes Öl angesagt, das hat die Vergangenheit und Erfahrung gelehrt, aber bitte, bei den anderen Nähmaschinen die Katze im Dorf lassen.

auch nicht unbedingt, auf meinem ist z.B. nur vernünftiges 10w40 drauf, obwohl ich mal die typischen G40 Probleme mit der Öllampe hatte....nur hatte dieses nichts mit dem Öl zu tun.

ich persönlich fahre in meinem g40 nur markenöl, wobei es allerdings auch nicht das sündhaft teure 10w60 von castrol ist, aber ein gutes vollsynthetisches öl muss es sein...

ich habe in meiner lehre und im beruf auch die erfahrung gemacht, dass die viskosität zweitrangig ist, wir hatten mal einen interessanten lehrgang zum thema öle von unseren teilelieferanten organisiert, da wurde das mal sehr genau erklärt, und ich kann sisko nur zustimmen, das das "grundöl" abgesehen von dem unterscheid ob es mineralisches oder künstlich erzeugtes öl ist, ansich gleich ist und der preis und qualitätsunterschied von den additiven abhängig ist, von deren anzahl, gemisch und auch deren qualität, daher gibt es ja auch longlife öle. und ein baumarktöl zerstört keinen motor. ich würde bei einem solchen öl nur den intervall verkürzen...

beim g40 darf man auch nicht vergessen, dass der g-lader die schwachstelle ist und nicht der motor. die "öllehre" die man in der schule dem entsprechend beigebracht bekommt zieht dabei nicht, da wir hier von kugellagern im lader sprechen, ausserdem im lader keine hohe temperatur herrscht.

der PY motor würde wahrscheinlich auch mit baumarktöl überleben, wenn kein G dran wäre...

Zitat:

und ein baumarktöl zerstört keinen motor. ich würde bei einem solchen öl nur den intervall verkürzen...

hab auch nie was anderes behauptet....mit angepassten Intervall kann man auch damit fahren. Muss jeder selbst wissen...

Hallo zusammen

Ich weiß das Thema ist etwas älter aber habe seit 3 Tagen fast das selbe Problem.
Und zwar blinkt meine Ölkontrollleuchte die ganze zeit bei Motor aus. Wenn den Motor starte und fahre gibt es keine Probleme. Es gab auch schonmal diesen piep ton von sich und das ununterbrochen. habe dann die Relais entfernt und gesäubert und neu angeschlossen das Problem ist weiterhin da außer das er nichtmehr piept. Habe vor kurzem ein Ölwechsel mit Filter gemacht 10w 40 Öl. Weiß nichtmehr weiter.....

Zu meinem Polo : Polo Coupe Fox 1.0l Kat bj 92 motor AAU meine ich 🙂

hoffe könnt mir helfen.... Öl ist aureichend vorhanden laut Meßstab.

Liebe Grüße

Wenn du die Zündung anmachst muss die Kontrolleuchte leuchten, durchgehend. Ist das Problem denn aktuell da ? Du schreibst wenn du fährst ist alles ok Oo ist doch gut oder nich ? ^^ Relais haben damit nichts zu tun, das spielt sich alles im Kombiinstrument und an den Öldruckgebern ab...

ja das problem ist aktuell da seit 3 Tagen.. mein auto steht draußen und die ölleuchte blinkt permanent.
Aber sobalt ich zündung anmache leuchtet sie und beim motor start geht alles aus.
Er fährt sich auch normal... die Relais hab ich nur ausgebaut da dieser piep ton kamm und es schon spät war und ich gesucht habe woher das kommt damit das nicht alle belästigt hab ich die beiden ausgebaut.

hab schon gedacht vll haben die eine macke... aber die funktionieren ja auto läuft..

Zitat:

Original geschrieben von Daniel3089


ja das problem ist aktuell da seit 3 Tagen.. mein auto steht draußen und die ölleuchte blinkt permanent.
Aber sobalt ich zündung anmache leuchtet sie und beim motor start geht alles aus.
Er fährt sich auch normal... die Relais hab ich nur ausgebaut da dieser piep ton kamm und es schon spät war und ich gesucht habe woher das kommt damit das nicht alle belästigt hab ich die beiden ausgebaut.

hab schon gedacht vll haben die eine macke... aber die funktionieren ja auto läuft..

😕😕😕HääääH?

Deine Antwort
Ähnliche Themen