Polo Match 1,4l 85 PS Scheibenbremsen?!
Hallo zusammen,
kurze Frage, hatte vorher den Polo 6R als Highline mit dem 1,4l 85PS Benziner.
Dieser hatte sowohl vorne als auch hinten Scheibenbremsen. Weiss jemand ob
das beim Match 1,4l 85PS Benziner anders ist? Kann es mir eigentlich nicht vorstellen,
aber ich les halt nur Scheibenbremsen"vorne" als Match extra.
Danke im voraus!
Beste Antwort im Thema
Es ist skandalös, daß der Polo nicht ab Werk mit Rennsport- bewährten Hochleistungs- Keramikbremsen ausgestattet ist. Sicherheit kann man schließlich nie genug haben. Und die schlappen 6.000 Euro sollte die Sicherheit doch wohl wert sein!
🙄
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Aber VW ist wirklich der einzige, der bei einer Variante erst Scheibenbremsen und dann plötzlich (aus purem Geiz) wieder Trommelbremsen verbaut.(...)
Aber auch hier wieder der beste Beweis: Die VW - Kundschaft lässt sich gern verarschen, ja sie bettelt regelrecht darum...
Nein. Das Problem ist, daß es sich um eine Schein-Debatte handelt. Die Sicherheit und Funktion der Bremsen ist gegeben.
Die Form der Bremsen ist halt sowas, was jedem Laien gleich auffällt und wo man sich dann schön dran aufgeilen kann, weil man glaubt, man hätte ja den Sachverstand, hier eine größeren Skandal entlarven zu könnnen.
In Wirklichkeit passiert währenddessen ganz woanders die wirkliche Verar.chung (Kritik wird im Übrigen hier auch regelmäßig geübt - wenn du das überliest ist das dein Problem).
55 Antworten
Beim Golf VI, bei dem es meines Wissens nur Scheibenbremsen gibt, habe ich darüber eigentlich keine Schaden-Häufung fest stellen können. Von daher würde ich, wenn entsprechende Schäden bei bestimmten Modellen an den hinteren Bremsen vermehrt auftreten, auf schlechte Konstruktionen (z.B. wenn der Bremssattel immer besonders der Feuchtigkeit und dem Schmutz ausgesetzt sein sollte) tippen.
Wegen geringerem Bremsdruck, der nötig ist, weil die bremse "überdimensioniert ist, geht da garantiert nichts kaputt.
Hätte ich gewusst was das für ne diskussion gibt, häte ich es gar nicht erwähnt^^
Fakt ist auf jedenfall, dass mein alter 6R 4 scheibenbremsen hatte und ich damit 2,5 Jahre und 60.00KM (CA.)
Bremsen haben bis zum Ende super Funktioniert und der Austausch aller 4 Bremsbeläge kostet bei meinem
Volkswagen Händler knapp über 100€. Denke allein dieser Betrag macht den ganzen Aufwand dieser Diskussion unnötig.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
http://www.motor-talk.de/.../...en-rauschen-gewaltig-t3765926.html?...zb dieser Thread, beim 9N3 war es ja nicht anders, da musste bei einem unserer 9N3(der mit Scheiben) bei 60.000km die Scheiben hinten getauscht werden und Bremse gangbar gemacht werden, weil als Langstreckenfahrzeug mit vorausschauender Fahrweise kaum diese einfach zu wenig genutzt wird. Auch bei unserem Trommelpolo verschwinden Kratzgeräusche bei feuchtem Wetter erst nach Handbremseingriff, vorher reichen normale Bremsungen nicht aus.
Klar könnte eine Trommel unterdimensioniert sein, aber für so blöd halte ich VW dann doch nicht und wenn ich sehe wie schnell die Trommel hinten zum blockieren neigt(nasser Straße) bei meinen Handbremsaktionen, dann gehe ich davon aus, bei Bremsen mit der Vorderradbremse und die dazu noch schlechtere Gewichtsverteilung nach hinten, da langt die Trommel sogesehen mehr als aus.
Wie gesagt, solange die Trommel nicht mit AHK ab Werk verbaut ist, sehe ich das Thema Hinterradbremse als sehr entspannt an.
Lieber schauen, dass man nicht auf der schmalsten Bereifung unterwegs ist, meistens sind es ja doch die Reifen, die bessere Bremsleistungen nicht zulassen und nicht die Bremsanlange ansich.Ich würde zwar, wenn ich die Wahl hätte, auch die Scheiben bevorzugen, aber eher aus optischen Gründen und weil ich den Zustand der Bremse auch besser optisch erfassen kann. Ingesamt halte ich die Diskussion aber für überbewertet, wenn es um die reine Bremsleistung ansich geht.
Stell dir mal vor, es käme ein neuer VW Passat und hinten würden dich rostige Trommelbremsen angrinsen. Was würdest du da, ungeachtet der Sache mit dem Weggammeln, spontan von VW denken?
dass ein unter bis durchschnittlich motorisierter Polo ohne AHK ab Werk kein Passat ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Beim Golf VI, bei dem es meines Wissens nur Scheibenbremsen gibt, habe ich darüber eigentlich keine Schaden-Häufung fest stellen können. Von daher würde ich, wenn entsprechende Schäden bei bestimmten Modellen an den hinteren Bremsen vermehrt auftreten, auf schlechte Konstruktionen (z.B. wenn der Bremssattel immer besonders der Feuchtigkeit und dem Schmutz ausgesetzt sein sollte) tippen.Wegen geringerem Bremsdruck, der nötig ist, weil die bremse "überdimensioniert ist, geht da garantiert nichts kaputt.
Ja, da denke ich auch drüber nach. Und zB der "riesen" Bremse hinten bei 4M Golf, die gammelt vermutlich auch nicht. Im Endeffekt ist beim Polo die Hinterradbremse vermurkst, als Trommel und als Scheibe und es hat sich vermutlich von 9N auf Polo 5 nicht gebessert.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das Brems-Scheiben wegen geringem Bremsdruck weggammeln, obwohl sie täglich nachweislich, wenn auch nur verhalten, benutzt werden, habe ich noch nie gehört.Dann solltes Du mal in die Suche gehen, darüber gibt es schon einige Trads. Auch meine Scheiben waren davon betroffen. Seit dem ich mein Bremsverhalten geändert habe, gibt es da keine Probleme mehr.
Also etwas später bremsen uns dann kräftiger.
MfG aus Bremen
@Spatenpauli:
Mit der gleichen Logik hätten deine vorderen Scheiben dann auch weggammeln müssen, solange du immer nur zaghaft gebremst hattest.
Auch die bekommen beim zaghaften Bremsen nur wenig Bremsdruck.
Es geht doch hier um die Frage, weswegen ausgerechnet die hinteren Scheibenbremsen öfter weggammeln. Klar, leisten die beim Bremsen weniger als die vorderen, aber dafür sind die ja nun mal auch von vornherein kleiner.
Naja, aufgrund der Bremskratfverteilung ist trotzdem bei zaghafter Bremsung die Belastung der vorderen Bremse eine ganz andere.
Nur Frage ich mich, ob eine kräftigere Bremsung überhaupt was nutzt, bei meinem meist leeren Auto geht das Heck hoch und die hintere Bremse wird vermutlich kaum mehr belastet...
Gerade bei zaghafter Bremsung dürfte der Unterschied in der Bremsleitung zwischen vorn und hinten ja nicht besonders groß sein, erst wenn, wie du schon schriebst, man eine starke Bremsung macht.
Wenn bei zaghaftem Bremsen noch mit hinterer Beladung gefahren wird, die z.B. hinten einen höheren Reifenluftdruck als vorn nötig macht, weiß ich nicht, welche Bremsleistung dann höher ist.
Die absolute Bremsleistung (und darauf kommt es beim "Entrosten der Scheibe" ja an) ist aber bei einer starken Bremsung auch hinten größer, als wenn man nur schwach bremst.
Ich hab ja schon rumprobiert, Geräusche gehen nur weg, wenn ich kräftig die Handbremse ziehe(bei nasser Straße nah an der blockiergrenze, da ich es nur bei niedrigen Geschw. mache), im normalen Verkehr nützt da weniger zaghaft noch kräftig zu bremsen, es raschelt weiter.
Das Problem ist aber doch grundsätzlich das Rosten der Scheibenoberfläche und dies ist wiederum hauptsächlich abhängig von der Witterung und den durchgehenden Standzeiten des Autos und kann allein deshalb individuell, trotz identischer Bremsanlage, völlig unterschiedlich sein.
Bei uns in S.-H. gibt es nachts quasi permanent feuchte Luft (auch wenn es nicht regnet) und von daher fangen alle 4 Scheiben häufig bereits nach wenigen Stunden Standzeit an leicht zu rosten.
Wenn ich jeden Tag fahre habe ich i.d.R. aber nur bei der ersten Bremsung Geräusche und meine hinteren Bremsscheiben sind definitiv nicht vergammelt, obwohl ich auch zu 95% eher zaghaft bremse und unbeladen fahre.
Ähnliches konnte ich übrigens an unserem Corsa beobachten, der hinten Trommelbremsen hatte. Auch die Trommelbremsen musste man öfters mit der Handbremse freibremsen, denn gegen feuchte Luft hilft auch eine Trommelbremse nicht, nur gegen tropfenförmiges Wasser. Wenn der Corsa mit angezogener Handbremse längere Zeit stand, lösten sich die Bremsbacken beim Anfahren daher auch nur mit einem Knall. Festgammeln kann daher auch eine Trommelbremse, nur man sieht eben, im Gegensatz zur Scheibenbremse, deren Reiboberfläche nicht.
Der spezifische Flächendruck zwischen den Reibpartnern ist übrigens bei der Trommelbremse nochmals deutlich geringer, als bei der Scheibenbremse.