polo leichtbau

VW Derby 86

hallo,

da auf kabel 1 oder so glaub ich grad so eine sendung läuft wo sie ein golf auf 3 lieter verbrauch runter bekommen wollen, und sie dort versuchen das gewicht extrem runter bekommen wollen, sind mir einige fragen aufgekommen.

die bauen dort türen und so aus leichtbau fasern und so, ist das überhaupt straßenzugelassen?

wie weit würde man eigendlich ein polo leichter bekommen?

weil um so leichter man ist, um so besseres leistungsgewicht hat man und weniger verbrauch.

den leichtesten 2f polo den ich kenne hat ein leergewicht von ca. 600Kg, dort sind motorhaube, stoßstangen, heckklappe aus glasfaser, scheiben hinten aus plexiglas, trotzdem überrollkäfig drinnen aus alu, 2 schalensitze, und alles was man nicht brauch rausgeräumt, und noch einige kleinigkeiten. ich glaube der hat trotzdem nur 75 ps gehabt, aber der ging wirklich wie die hölle.

sind solche änderungen überhaupt erlaubt, das mit den scheiben und glasfaserzeugs?

kennt ihr polo´s die es geschafft haben unter die 600kg leergewicht zu kommen mit straßenzulassung? wenn ja was wurde dort geändert oder was bringt am meisten gewichtseinsparung?

gruß andre

84 Antworten

danke für die info

wenns so ist werd ich die mulde drin lassen... ganz einfach weil eien stahlplatte mit verstrebung nicht viel leichter sein wird 😉

Sehe ich genauso.
Der Aufwand lohnt einfach nicht.
Außerdem hast du da noch guten Stauraum.
Da bleibt nämlich das Bier auch im Hochsommer kalt. 😁
Wie wärs mit nem Styroporeinsatz mit Löchern für Bierdosen für die 3L-Party?😁

man müste den kompletten unterboden verkleiden, am besten mit plaste oder so selbst anfertigen, so dass die zusammengepresste luft besser unterm auto mit weniger wiederstand duch kann, dass müste sehr viel bringen meiner meinung, deshalb haben auch neue autos von unten meist plasteverkleidungen dran.

iss nur die frage mo man sowas herrbekommt, man brauchte große platten die man sich zurecht schneidet und die durch erhitzung formbar sind aber bruchfest und stabil sind falls man mal aufsetzt.

Hallo bin mit interesse diese thema am verfolgen, und zu dem verkleidetem unterboden wollte ich mal was anmerken:

Der luftstrom is schon wichtig aba mann müsste dann auch beachten das es keinen hitzestau gibt. Bräuchte bei meinem bei diesem wetter nicht mit sowas anfangen da er sowieso zu heiß wird.....

Ähnliche Themen

bei zu warmen motor einfach für bessere kaltluft sorgen (beim polo z.b. ein leichtes)... bzw der warmen luft den weg nach oben erleichtern (hutzen in der haube sind aber net jedermann geschmack)

zur unterboden verkleidung: ich denke auch das dies einiges bringen würde... umsetzung sollte auch net sooo schwer sein... material und am besten hebebühne vorrausgesetzt

krümmer und auspuff dann einfach mit keramik-band umwickeln und scho reicht z.b. GFK als Material

nette info zwischendurch

ohne grossartig auf gewichtstuning geachtet zu haben habe ich natürlich schon einiges aus dem auto demontiert

so z.b.

- stossleisten
- heckwischer (samt motor und halterrung)
- kleinteile hier und da

zusammen waren das etwas über 5kg (die ca. 3kg dreck die überall drin waren net mitgerechnet 😉 )

..dazu kommen natürlich noch reserverad + hebezeug = ca. 20kg

5-10 kg werden sicherlich noch weichen ohne das ich grossartig geld investieren werde

Weiter so.
Kleinvieh macht auch Mist.
Hab die Tage mal ein bisschen im Netz gestöbert und bin immer wieder auf folgende Faustformel gestoßen:
100 KG Gewicht weniger = 1L Sprit weniger.
Würde also beim Polo heißen:
Schmeiß mindestens 200 Kilo raus, besser noch 300.
Wird schwierig, ist aber bestimmt irgendwie machbar.

die faustformel stimmt

habs vor kurzem mit meinem bmw (mit bordcomputer der u.a. den spritverbrauch anzeigt) gemessen

ich allein im auto... autobahn ...durchschnitt evtl 120 ... verbrauch 6,4 l

ich mit 2 Personen (beide um die 55kg ... also mädels) auf der autobahn... vergleichbare bedingungen.... 7.4l ...

ich finde das reicht als beweis 🙂 seitdem fahre ich in keinem auto mehr ein reserverad spazieren 😉

bin heut mit den vorbereitungen fürs lackieren ein gutes stk weitergekommen....

haube ist bereits lackiert... sieht net umwerfend aus (da kein füller benutzt) aber ich will ja auch kein Showcar schaffen sondern mit ideen und der daraus resultierenden sparsamkeit (für wenig geld) überzeugen 😉

aktuelle bilder immer auf der kleenen homepage

nach der aluplatte für die front suche ich immernoch...
btw. kann ich die kleinen scheinwerfer einfach weglassen? möchte ja so wenig stromverbrauch wie möglich

Zitat:

Original geschrieben von daniel-mx3


..dazu kommen natürlich noch reserverad + hebezeug = ca. 20kg

Ohne dürfst aber keine Autobahn mehr fahren... !!!

wer hat dir denn so einen quatsch erzählt?

pannenspray-set tuts auch.. wobei ich mir sowas nie kaufen werde

da gibt es kein (eindeutiges) gesetz !

ich fahre in keinem auto mehr reifen spazieren... sollte ich doch mal ne lange tour planen (was selten vorkommt... denn wozu soll ich mit dem auto verreisen?😉 )... kommt der reifen einfach rein..

eben fahre auch ohnr reserverad rum bei etlichen polizei kontrollen wurde nie was gesagt und ein reifen pilot ist halt kleiner leichter als es rad und ne halterrung ist schnell aus gfk gebaut was willste mehr ?habe meinen polo auch komplett ausgeschlachtet fotos kommen noch

ganz so krass nicht,

hab jetzt keine zeit das rauszusuchen, aber irgendwo steht das du beim befahren von ner Autobahn nen Reservereifen oder ein Notfülldrucksysthem (reifenpilot, o.ä.) an Board haben musst...

jedenfalls kannst nen Busgeld zahlen wenn du mit Platten auf der Autobahn stehen bleibst, und nix dergleichen mithast... ( 50 Euro )

das lackieren in der garage klappt super

kaum staubeinschlüsse... kein farbnebel..... habe eifnach den boden nass gemacht 🙂

morgen folgen weitere schichten

uind nächste woche dann klarlack

bin echt super zufrieden bis jetzt 🙂 das auto sieht jetzt schon 100mal besser aus als am anfang 🙂

lackiert man Klarlack nicht nass-in-nass ?

gibt solche und solche lacke

Deine Antwort
Ähnliche Themen