polo leichtbau
hallo,
da auf kabel 1 oder so glaub ich grad so eine sendung läuft wo sie ein golf auf 3 lieter verbrauch runter bekommen wollen, und sie dort versuchen das gewicht extrem runter bekommen wollen, sind mir einige fragen aufgekommen.
die bauen dort türen und so aus leichtbau fasern und so, ist das überhaupt straßenzugelassen?
wie weit würde man eigendlich ein polo leichter bekommen?
weil um so leichter man ist, um so besseres leistungsgewicht hat man und weniger verbrauch.
den leichtesten 2f polo den ich kenne hat ein leergewicht von ca. 600Kg, dort sind motorhaube, stoßstangen, heckklappe aus glasfaser, scheiben hinten aus plexiglas, trotzdem überrollkäfig drinnen aus alu, 2 schalensitze, und alles was man nicht brauch rausgeräumt, und noch einige kleinigkeiten. ich glaube der hat trotzdem nur 75 ps gehabt, aber der ging wirklich wie die hölle.
sind solche änderungen überhaupt erlaubt, das mit den scheiben und glasfaserzeugs?
kennt ihr polo´s die es geschafft haben unter die 600kg leergewicht zu kommen mit straßenzulassung? wenn ja was wurde dort geändert oder was bringt am meisten gewichtseinsparung?
gruß andre
84 Antworten
ich hab bei meinem polo die komplette innenaustattung rausgemacht, also reserverad, teppich, teermatten (die wiegen einiges) türpappen hinten, rücksitzbank. bis auf 2 sitze und nem radio ist nix mehr drinn. und den türpappen vorne natürlich.
ein paar kilos kann man auch bei der batterie sparen, ich hab ne 34amp batterie drinn, die ist viel leichter als ne 55 oder so, dann hab ich mir nen anderen scheibenfrostschutzbehälter einegebaut der hat nur noch 1 liter den mach ich nur auf minimum voll.
gfk zeugs kann man ganz leicht selber machen... is echt keine kunst bei dem 86c (der ja fast nur aus graden blechen besteht😉 )und kostet dann nur ein bruchteil dessen was es beim einkauf kostet....
so hier nun die webseite
http://www.corpris.de/daniel/polo/main.html
@audirally: bei mir kommt evtl eine Motorrad batterie rein... wiegt nur 6kg und hat auch ihre 20A... sollte reichen...
welche zündkerzen und welches motoröl sind zu empfehlen? ganz normales 10w40?
muss alles gewechselt werden... sieht aus wie 10jahre alt...
Ähnliche Themen
@ daniel-mx3
ich hoffe das dein umbau erfolgreich wird und es auch andere polofahrer dazu anregt den polo auf sparsamkeit, sportlichkeit und kompfort zu gleich, zu tunen, und das auch noch viele vorschläge kommen.
ich denke das 3 lieter erreichbar sind, es wird jedoch nicht einfach sein. wir müssen dort an 3 große faktoren arbeiten: 1. gewicht reduzieren, 2. möglichst hoher wirkungsgrad des motors und 3. rollwiederstand vermindern (inkl. Aerodynamik optimieren).
vielleicht findet sich ja einer der gut mit gfk arbeiten kann der uns karosserieteile für erschwingliche preise anfertiegen kann ;-)
hätt da noch eine kleine idee: wie wärs mit umbau auf elektronische wasserpumpe? die temperaturabhängig und nicht drehzahlabhängig läuft? das wär wieder ein bisschen mehr energie die man spart, ich denke es wäre technisch auch ohne große probleme realisierbar.
wie sieht es eigendlich mit einer sportnockenwelle aus? wie wirkt es sich auf den verbrauch aus?? weil man bekommt ja auch ein höheres drehmoment bei gleicher drehzahl. würde es bei gleicher fahrweise günstiger im verbrauch auswirken?
@andre:
sehr gut... so hab ich mir das vorgestellt... vorschläge sind gern gehört...
den motor das arbeiten möglichst leicht zu machen ist wirklich ein aspekt der viel mit dem spritverbrauch zu tun hat
so habe ich zuerst die riemenscheiben bzw die schwungscheibe im kopf gehabt.... aber ob sich da jemand findet der sowas aus Alu für nen träger bier dreht is fraglich... ich persönlich hab leider nicht das budget für solche sachen... aber naja... ma schauen..
aerodynamik ist klar... ich spachtel den grill vorne zu (bis auf einen kleinen spalt oder vll das "loch" rund um das vw zeichen)
die spiegel scheinen mir ganz ok zu sein... bissel groß.. aber ganz ok
bin heut net mehr so weit gekommen...
weißt du vll welche zündkerzen ich kaufen sollte?
eine elektr. wasserpumpe klingt ganz interessant? gibt es die schon fertig zu kaufen?
perfekt wären noch die felgen vom 3l Lupo (bzw Audi A2)... aber die gehen bei ebay immer um die 500€ weg... zu teuer
Kosei felgen (aus japan) sind noch leichter (5kg bei 17zoll!!!) ... aber kosten 200€ pro stk ..
... naja... alles net so einfach ohne bzw mit wenig geld und nem tv-team hinter sich 😉
Man könnte die hinteren Radläufe verkleiden. Sollte aerodynamisch auch gut was bringen. Der Toyota Prius hat das ja auch schon serienmäßig.
Das mit dem Kühlergrill ist keine schlecht Idee. Nur würde ich eher ein leichtes Alublech anfertigen. Spachtel ist zu schwer.
Man könnte auch noch eine 2F Stossstange glätten und alle unnützen Kanten, Löcher und Sicken verschließen.
GFK ist auch noch ein toller Werkstoff. Gibts beim Fahrzeugbauer um die Ecke auf Rolle so lang man will.
Zitat:
Original geschrieben von Stummel
und nein die karren wiegen keine 7xxkg wie im schein drin steht.
Hä? versteh ich nicht. wie meinst du das? soll der schwere oder leichter sein?
würde mich über antwort freuen!
ja das geld ist auch mein größtes problem, aber wenn ich genügend hätte würde ich mir ja keine gedanken über den verbrauch machen...
mit der wasserpunpe hätte ich es mir so gedacht, man fertigt eine aluplatte an die man auf der orginalen stelle der pumpe setzt und schraubt dort eine spannrolle fest. und dann halt an einer günstigen stelle eine elektronische wasserpumpe einseten, das größte problem wäre die elektrische steuerung, weil die pumpe müste wenn der motor kalt und bis ca. 85°C nur sehr wenig pumpen (so dass sich die wärme im motor trotzdem gut verteilt) und ab 85° dann halt mehr pumpen um dann auch die wärme über den großen kühlkreislauf abzuführen. da müste man ein steuerteil bauen das mit den wiederstand des temperaturfühlers arbeitet.
habe im netzt noch bisschen literatur gefunden was man wissen sollte:
Luftwiederstand
Wirkungsgrad
Rollwiederstand
Oktanzahl und Wirkungsgrad
Energiesparen
ist wirklich nicht schlecht, sollte man mal nen blick drauf werfen!!
es gibt zb. einen motorunterbodenfahrschutz für den polo, der orginal am diesel-polo dran ist. der sorgt auch unterm auto für ein guten luftfluss und besseren CW-wert. iss nur schlecht für tiefergelegte :-)
was ist eigentlich mit dieser dachkante mit dieser gummi-lippe drauf?
wozu is das da? wurde das dach so festgeschweißt?
lakiert wird der wagen übrigens auch... .von mir 🙂 in schwarz... wird sicher net perfekt aber gut genug
wasserpumpenabdeckung
da steht auch das es den vorteil hat das bei stehenden motor die elektrische pumpe weiter drehen kann, ist denk ich mal auch nen großer vorteil falls der motor mal etwas wärmer ist.
das mit der dachkannt hab ich auch schonmal überlegt, hab bis jetzt noch kein polo gesehen wo die ab ist, aber gehört hab ich auch schon von. mann muste aber da was einschweißen, da es sonst komisch aussehen würde wenn man die einfach abflext. aber optisch würde es bestimmt auch nicht schlecht wirken. kann aber auch sein das es wegen der stabilität des daches ist... keine ahnung...
hey
finde es echt gut das sich mal über sowas jemand nen kopf macht 🙂
aber habt ihr auch mal an das aufwand/nutzen verhältnis gedacht?
nehmen wir mal an ihr verbrauch jez 6 liter
fahrt 1000 km bei einen benzinpreis von 1,35
das wären dann 60 liter und nen preis von 81 €
ok, jetzt habt ihr den verbrauch auf 3 liter runterbekommen
machen nach adam ries 40,5 €
so jetz habt ihr vllt 700 € investiert (wenn nicht sogar noch mehr)
das heißt ihr müsstet mindestens 17Tkm fahren damit es sich lohnt (man bekommt ja kaum noch was hinterhergeworfen) und man darf dabei auch nicht den aufwand vergessen für den umbau usw.
kommt halt drauf an wieviel man fährt, ob man dann immer sparmsam fährt und vorallem wie lange man noch fahren will.
aber wenn ihr ne sparsame lösung findest werd ich hart drüber nachdenken mich euch anzuschließen 😉
ps: wie wärs man man nur mit kl. kühlerkreislauf fährt > motor ist immer schön warm und verbraucht dann weniger und da ihr ja nicht heizen wollt wird der eh nish richtig warm^^
oder täusche ich mich?
für rechenfehler übernehme ich keine haftung o.ä.
mfg und viel erfolg
Zitat:
Original geschrieben von andre-polo86c
das mit der dachkannt hab ich auch schonmal überlegt, hab bis jetzt noch kein polo gesehen wo die ab ist, aber gehört hab ich auch schon von. mann muste aber da was einschweißen, da es sonst komisch aussehen würde wenn man die einfach abflext. aber optisch würde es bestimmt auch nicht schlecht wirken. kann aber auch sein das es wegen der stabilität des daches ist... keine ahnung...
hi.
meint ihr die kante, die sich von der a-säule bis nach hinten auf beiden seiten des daches finden lässt?
wenn ja, dann hab ich mal ein bild eingefügt, auf dem ein polo ohne diese kante zu sehen ist!
klick mich, wenn du einen polo ohne dachkante sehen willst 🙂
gruß
Zitat:
ps: wie wärs man man nur mit kl. kühlerkreislauf fährt > motor ist immer schön warm und verbraucht dann weniger und da ihr ja nicht heizen wollt wird der eh nish richtig warm^^
also wenn der große kühlkreislauf nich da wär würde ich nich weit kommen, also der muß bleiben ;-)
hey danke @KPaddi fürs bild... sowas hab ich schon lange gesucht. sieht zumindest nach jeder menge schweißarbeit aus.
Zitat:
aber habt ihr auch mal an das aufwand/nutzen verhältnis gedacht?
also ich würde niemals 700 euro dafür reinstecken, hätte die auch gar nich zur verfügung. wir oder ich zumindest wollen ja alles alleine machen, bzw. uns untereinander vielleicht unterstützen und helfen, was der eine nich kann, kann vielleicht ein anderer :-) ...und wenn mal teile benötigt werden dann ist der schrottplatz nicht weit.
es ist klar das bei einigen kleinen dingen ein wenig geld für drauf geht, aber das würd sich in grenzen halten, außerdem ist es ein hobby und wenn man erfolg hat freut man sich auch noch. und auf der anderen seite lernt man viel dazu und spart am ende vielleicht auch noch.
und spaß kann man ja trotzdem noch haben im polo weil die ja dann noch besser gehen als vorher (kommt drauf an was man verändert hat) und wenn man will kann man auch ruhig fahren und richtig sparen, ist meine meinung.