Polo GTI OPF Freibrennen
Hallo zusammen, ich würde gerne von einigen die Erfahrungen bezüglich des Freibrennens sammeln. Merkt ihr es, wenn er Freibrennt, wenn ja woran merkt ihr es.
Habe nämlich das Gefühl bei mir ist das ziemlich stark ausgeprägt.
106 Antworten
Zitat:
@winni2.0 schrieb am 14. Januar 2021 um 07:17:12 Uhr:
Bei mir ist es jetzt zum 3. Mal innerhalb von 9.000 km und 18 Monaten aufgetreten.Der erste periodischen OPF Regenerationzyklus ging nur über 20-30 km. Beim zweiten Zyklus hat es genau 100 km gebraucht und jetzt beim 3. hoffe ich, dass es auch nicht länger braucht.
Ich fahre halt jeden Tag zwei Strecken. Morgens ca.20 Minuten 10 km durch die Stadt und Abends 20 Minuten 14 km Stadt, wovon 4 km Schnellweg mit 70-80 km/h sind.Fahrprofil habe ich immer Sport gewählt und Start/Stop ist immer deaktiviert. Klimaanlage habe ich nur alle paar Wochen mal an um für etwas Zirkulation zu sorgen. Kann es vielleicht sein, dass Start/Stop zu deaktivieren das Zusetzen vom OPF beschleunigt, da im Stadtverkehr an Ampeln der Abgasdruck sehr gering ist und den Filter zusetzt? Mit Start/Stop aktiviert würde an Amplen der Motor ja nicht laufen.
Gestern vor genau 2 Jahre haben wir unseren GTI aus Wolfsburg abgeholt.
Der GTI ist ebenfalls mit OPF.
Und es sind jetzt fast genau 40.000 km (ca. 200km noch)auf der Uhr.
Ich habe noch nie gemerkt das der Sprit verbrauch höher ist als gewohnt bzw als sonst.
Auch das es deutlich lauter wird, das er schlecht Gas annimmt oder sonst etwas konnte ich in den Jahren und Kilometern nicht feststellen.
Zeigt der dann kein "Warn" Lämpchen an?
Zitat:
@Mombi01 schrieb am 16. Januar 2021 um 10:14:45 Uhr:
Zitat:
@winni2.0 schrieb am 14. Januar 2021 um 07:17:12 Uhr:
Bei mir ist es jetzt zum 3. Mal innerhalb von 9.000 km und 18 Monaten aufgetreten.Der erste periodischen OPF Regenerationzyklus ging nur über 20-30 km. Beim zweiten Zyklus hat es genau 100 km gebraucht und jetzt beim 3. hoffe ich, dass es auch nicht länger braucht.
Ich fahre halt jeden Tag zwei Strecken. Morgens ca.20 Minuten 10 km durch die Stadt und Abends 20 Minuten 14 km Stadt, wovon 4 km Schnellweg mit 70-80 km/h sind.Fahrprofil habe ich immer Sport gewählt und Start/Stop ist immer deaktiviert. Klimaanlage habe ich nur alle paar Wochen mal an um für etwas Zirkulation zu sorgen. Kann es vielleicht sein, dass Start/Stop zu deaktivieren das Zusetzen vom OPF beschleunigt, da im Stadtverkehr an Ampeln der Abgasdruck sehr gering ist und den Filter zusetzt? Mit Start/Stop aktiviert würde an Amplen der Motor ja nicht laufen.
Gestern vor genau 2 Jahre haben wir unseren GTI aus Wolfsburg abgeholt.
Der GTI ist ebenfalls mit OPF.
Und es sind jetzt fast genau 40.000 km (ca. 200km noch)auf der Uhr.Ich habe noch nie gemerkt das der Sprit verbrauch höher ist als gewohnt bzw als sonst.
Auch das es deutlich lauter wird, das er schlecht Gas annimmt oder sonst etwas konnte ich in den Jahren und Kilometern nicht feststellen.
Zeigt der dann kein "Warn" Lämpchen an?
40000km in 2 Jahren ist auch etwas mehr Langstrecke bzw. Autobahn dabei, oder?
Beim periodischen Regenrationzyklus geht noch keine Warnlampe an. Laut Betriebsanleitung geht die Lampe erst später an. Ich gucke später nochmal nach was genau in der Anleitung dazu steht. Wenn die Lampe an geht soll man glaube ich einen bestimmten Ablauf machen, wenn die dann nicht erlischt muss der OPF beim Händler freigebrannt oder ersetzt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@winni2.0 schrieb am 16. Januar 2021 um 10:34:46 Uhr:
Zitat:
@Mombi01 schrieb am 16. Januar 2021 um 10:14:45 Uhr:
Gestern vor genau 2 Jahre haben wir unseren GTI aus Wolfsburg abgeholt.
Der GTI ist ebenfalls mit OPF.
Und es sind jetzt fast genau 40.000 km (ca. 200km noch)auf der Uhr.Ich habe noch nie gemerkt das der Sprit verbrauch höher ist als gewohnt bzw als sonst.
Auch das es deutlich lauter wird, das er schlecht Gas annimmt oder sonst etwas konnte ich in den Jahren und Kilometern nicht feststellen.
Zeigt der dann kein "Warn" Lämpchen an?
40000km in 2 Jahren ist auch etwas mehr Langstrecke bzw. Autobahn dabei, oder?
Beim periodischen Regenrationzyklus geht noch keine Warnlampe an. Laut Betriebsanleitung geht die Lampe erst später an. Ich gucke später nochmal nach was genau in der Anleitung dazu steht. Wenn die Lampe an geht soll man glaube ich einen bestimmten Ablauf machen, wenn die dann nicht erlischt muss der OPF beim Händler freigebrannt oder ersetzt werden.
Also viel Langstrecke sind wir jetzt nicht gefahren. Hatten bis vor kurzem ein etwas längern weg zur Arbeit (so ca. 25 km eine Strecke)
Im ersten Jahr sind wir halt sehr viel gefahren und demnach sind es jetzt auch "so viele" Kilometer geworden.
Aber letzter Zeit ist es recht wenig geworden (Corona).
Das steht in der Betriebsanleitung zu dem Thema
Periodische Regeneration
Der Ruß im Partikelfilter wird unter hohen Temperaturen periodisch verbrannt.
Um die Regeneration des Partikelfilters zu unterstützen, empfiehlt Volkswagen, ständige Kurzstreckenfahrten zu vermeiden.
Während der Regeneration können Geräusche, leichte Geruchsentwicklungen und erhöhte Drehzahlen auftreten. Während der Fahrt sowie nach dem Abstellen des Motors kann es zum Nachlauf des Kühlerventilators kommen.
Während einer periodischen Regeneration leuchtet die gelbe Kontrollleuchte nicht.
Gangempfehlung
Informationen zum „Reinigen“ des Partikelfilters
Die Motorsteuerung erkennt einen sich zusetzenden Partikelfilter und unterstützt durch eine gezielte Gangempfehlung die Regeneration des Partikelfilters. Dazu kann es erforderlich sein, ausnahmsweise mit einer erhöhten Motordrehzahl zu fahren.
Partikelfilter mit Ruß zugesetzt
Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet.
Der Partikelfilter ist mit Ruß zugesetzt und eine Regeneration ist notwendig. Die Kontrollleuchte verlischt automatisch, wenn sich der Partikelfilter regeneriert hat.
- Unterstützen Sie die Regeneration durch Fahrten mit Geschwindigkeiten zwischen 50 - 120 km/h (31 - 75 mph).
- Beachten Sie geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Gangempfehlung.
- Sollte die Kontrollleuchte nach etwa 30 Minuten Fahrt noch immer leuchten, suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf.
-------------------------------------------
Was mich stutzig macht ist die Aussage "Beachten Sie geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Gangempfehlung""
Laut Gangempfehlung soll ich in der Stadt bei 50km/h im 5.Gang fahren. Da setzt sich der Filter doch erst recht zu, oder nicht. Wie schonmal geschrieben, ich fahren in der Stadt im 3. Gang.
Genau 98 km über 5 Tage verteilt hat es diesmal gedauert. Jetzt läuft er wieder super, kein lauter dröhnender Auspuff mehr, der Lüfter läuft nicht mehr nach und der Benzinverbrauch ist wieder auf 8 Liter runter.
Zitat:
@Slavi_w schrieb am 21. Januar 2021 um 21:07:40 Uhr:
Ich kenns leider auch aus unserem Superb und nun der Polo
Das Design vom aid ist aber auch nicht Serie oder ?
Kann man wahrscheinlich nur codieren lassen ?
Zitat:
@Svenne7 schrieb am 21. Januar 2021 um 21:58:45 Uhr:
Das ist das AID vom Superb.
Schade. Wesentlich schicker als das vom Polo