Polo GTI OPF Freibrennen
Hallo zusammen, ich würde gerne von einigen die Erfahrungen bezüglich des Freibrennens sammeln. Merkt ihr es, wenn er Freibrennt, wenn ja woran merkt ihr es.
Habe nämlich das Gefühl bei mir ist das ziemlich stark ausgeprägt.
106 Antworten
Zitat:
@sup_Brian schrieb am 14. Februar 2025 um 12:12:00 Uhr:
Hi,bei unserem Polo AW aus 2019 mit OPF und aktuell ca. 107.000 km Laufleistung hatten wir jetzt erstmals (nach 2 Jahren und ca. 27.000 km) das gleiche Problem.
Die ersten 1,5 Jahre ist meine Frau viel Langstrecke (160-200 km/h) gefahren, da war nie was. Seit ca. 9. Monaten fast ausschließlich Kurstrecke (10 km) und das mit einer sehr ruhigen Fahrweise --> Kaum Motorlast. Seit ein paar Wochen klagte sie über- Lautes Geräusch der Abgasanlage
- Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen und bei Konstantfahrt
- Erhöhter Verbrauch (11 anstatt 7 Liter)
- Kurzes Geräusch nach dem Motorstart (Rasseln, Klackern)Schnell war klar, dass der OPF voll mit Ruß ist. Habe auch mal mit VCDS ausgelesen. Rußbeladung war hoch.
Abgaslautstärke und Verbrauch sind dadurch zu erklären, dass der Zündwinkel nach spät verstellt wird, das DSG im niedrigeren Gang fährt und die Einspritzung verstellt wird um den OPF möglichst schnell und möglichst lange auf Temperatur zu halten, da Partikel ab ca. 600°C abbrennen.Habe mich dann erstmal für eine Regenerationsfahrt ohne manuelle Trigegrung über VCDS entschieden. Das kann jeder machen. Am Besten:
- Motor Betriebswarm fahren (Öltemperatur > 90°C)
- Dann mehrmals von z.B. 50 auf 110 km/h voll beschleunigen um Temperatur in den OPF zu kriegen
- anschließend im niedrigst mglichen Gang (z.B. 3. Gang) ausrollen lassen (Motorbremse). Hierbei wird die Luft vom Motor durch den OPF gepumpt. Die Kombi aus Temperatur und Sauerstoff lässt die Partikel abbrennnenDem Motor wieder etwas Ruhe gönnen ("Kalt fahren"😉. Und alles sollte wieder iO sein.
Habe dann mit VCDS ausgelesen: Partikelmasse deutlich reduziert.
Habe auch mal aus Spaß die Grundeinstellung/Routinen "Partikelfilterregeneration im Stand" und "...während der Fahrt" gestartet. Dabei wird die OPF Warnlampe im Kombi angezeigt. Im Stand fährt er von allein ("Wie von Geisterhand"😉 Betriebspunkte an wie z.B. 3.500 1/min und lässt dann auslaufen (--> Luft durch pumpen). Während der Fahrt fährt er eben genau in dem OPF-Regenerations-Modus wie er es auch von alleine alle paar tausend Kilometer macht (späte Zündung, hoher Kraftstoffverbrauch, hohe Drehzahl, Lüfter)...
Das einzige was ich mir noch nicht erklären konnte ist das kurze Rasseln nach Motorstart. Das ist weg sobald der OPF wieder frei ist. Was das genau ist, was man da hört bei beladenem OPF --> keine Ahnung...
Wenn es jemand weiß würde es mich brennend interessieren. Dachte erst Steuerkette aber jetzt ist es weg 😁Beste Grüße
Hallo
Wie funktioniert denn die OPF Reinigung im Stand ? Habe ich noch nie es von gehört.
Zitat:
@Conner1965 schrieb am 14. Februar 2025 um 13:18:07 Uhr:
Hallo
Wie funktioniert denn die OPF Reinigung im Stand ? Habe ich noch nie es von gehört.
Hey,
Wenn man die Routine startet, wird man aufgefordert kurz das Bremspedal zu treten und los zu lassen. Anschließend wird man aufgefordert das Gaspedal ganz durch zu treten und wieder los zu lassen.
Nun startet er die Routine und fährt im stand also im Leerlauf bzw. Fahrstufe P verschiedene Betriebspunkte an. Er dreht zb für 5 Sekunden auf 3.500 1-min und lässt dann wieder abfallen auf 1.000 1/min und wieder von neu.
VG