Polo GTI OPF Freibrennen
Hallo zusammen, ich würde gerne von einigen die Erfahrungen bezüglich des Freibrennens sammeln. Merkt ihr es, wenn er Freibrennt, wenn ja woran merkt ihr es.
Habe nämlich das Gefühl bei mir ist das ziemlich stark ausgeprägt.
106 Antworten
Polo GTI 2019, 2,5 Jahre alt, 40.000 km am Tacho.
Bezüglich Freibrennens, neulich während der Fahrt, mit 120 km/h auf der Autobahn.
Der Sound war irgendwie verändert, der Motor lauter und kerniger, mit tiefem Bbrummen vom Auspuff her.
Der Verbrauch stieg von normal um die 6,0 - 6,5 l/100 km bei dieser Geschwindigkeit, auf gut 9 l/100 km an, die Drehzahl blieb unverändert.
Ich dachte zuerst an eine Panne, bis ich auf die Idee kam, dass das nur das "Freibrennen" sein konnte.
Nach ca. 20 km Fahrt war der Spuk vorbei, der Verbrauch sank auf den normalen Wert, das Brummen und der etwas "komische" Motorsound waren verschwunden.
Lämpchen leuchtete während dieses Vorganges definitiv keines.
Zitat:
@ElBosstone schrieb am 21. Januar 2021 um 22:56:02 Uhr:
Zitat:
@Svenne7 schrieb am 21. Januar 2021 um 21:58:45 Uhr:
Das ist das AID vom Superb.Schade. Wesentlich schicker als das vom Polo
In der tat, das hätte ich auch gerne...
Zitat:
kommt beim Polo keine Meldung auf dem AID ?
@Toniattersee schrieb am 22. Januar 2021 um 06:10:29 Uhr:
Polo GTI 2019, 2,5 Jahre alt, 40.000 km am Tacho.
Bezüglich Freibrennens, neulich während der Fahrt, mit 120 km/h auf der Autobahn.
Der Sound war irgendwie verändert, der Motor lauter und kerniger, mit tiefem Bbrummen vom Auspuff her.
Der Verbrauch stieg von normal um die 6,0 - 6,5 l/100 km bei dieser Geschwindigkeit, auf gut 9 l/100 km an, die Drehzahl blieb unverändert.
Ich dachte zuerst an eine Panne, bis ich auf die Idee kam, dass das nur das "Freibrennen" sein konnte.
Nach ca. 20 km Fahrt war der Spuk vorbei, der Verbrauch sank auf den normalen Wert, das Brummen und der etwas "komische" Motorsound waren verschwunden.
Lämpchen leuchtete während dieses Vorganges definitiv keines.
Nein. Meldung kommt keine, aber ich denke, dass es das war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Svenne7 schrieb am 22. Januar 2021 um 16:24:25 Uhr:
Zitat:
@ElBosstone schrieb am 21. Januar 2021 um 22:56:02 Uhr:
Schade. Wesentlich schicker als das vom Polo
In der tat, das hätte ich auch gerne...
wie die Geschmäcker verschieden sind , mir gefällt es im Polo mehr :-)
Zitat:
@winni2.0 schrieb am 11. Januar 2021 um 21:03:55 Uhr:
Bei mir ist es seit heute mal wieder so weit. Nach ziemlich genau 3.000 km (fast nur Stadtverkehr) hat der nächte periodische OPF Regenarationzyklus beim GTI angefangen. Das dauert jetzt wieder ziemlich genau 100 km bis alles wieder ganz normal läuft.
Den periodischen OPF Regenerationzyklus merke ich an mehreren Punkten.
1. Das Auto ist ungewohnt und mir schon unangenehm laut.
2. Schlechte Gasannahme aus niedrigen Drehzahlen (Auto wirkt schwerfällig).
3. Spritverbrauch von 8 auf 12,5 Liter angestiegen.
4. Motorlüfter läuft nach jedem Abstellen und Auto riecht von außen komisch.
5. Motoröl wird viel schneller warm.OPF scheint nicht die klügste Erfindung für den reinen Stadtverkehr zu sein. Ich fahre einen Handschalter und eigentlich nie zu untertourig. Im Stadtverkehr meist im 3. Gang und nicht wie im Drehzahlmesser vorgeschlagen im 5. oder 6. Gang. Mal abwarten wie lange der OPF das mitmacht bis er nicht mehr regeneriert werden kann und ausgetauscht werden muss.
Danke!! Du hast mir grade einen Gang zur Werkstatt erspart. Bei mir genau das gleiche, der laute Motor ist mir aufgefallen, komischer Geruch beim Abstellen und dann der enorme Anstieg des Spritverbrauchs, mir ist der schnelle Temperaturanstieg des Kühlmittels auch aufgefallen. Keine Meldung, nichts.. wie soll man das als Laie wissen?!
Werde meinen dicken gleich mal ein bisschen auf der Autobahn fahren.
Meiner ist übrigens 3 Monate alt und bin bei 2600km. Natürlich momentan weniger am fahren.
Fun fact: wurde gestern das erste mal von der Polizei angehalten zur allg. Verkehrskontrolle. War der kleine wohl auffallend laut 😉 😁
Also regeneriert der OPF unter schlechteren Bedingungen ca alle 3000km statt alle 400-500km beim Diesel.
Das klingt doch gut. Wäre ja interessant welche Spritsorte genutzt wird, E5 sollte am schlechtesten Abschneiden.
Was heißt Bashing. Ist es nicht so, dass E5 eine deutlich höhere Partikelemission hat als E10.
Ist das beim Thema OPF und dessen Schonung kein relevantes Thema? Ist dein Beitrag nicht ein Bashing der Diskussion darum? So wie es aussieht ja.
Ich habe mir ja nicht ausgesucht warum E5 da schlechter. Und ich wüsste nicht, warum man E5 deswegen verteidigen sollte.
Wenn ja, hättest Du es schreiben können. Darum geht es ja in Diskussionen!
Würde dann der Hersteller nicht explizit E10 empfehlen oder sogar die Entwicklung darauf ausrichten, wenn es so viel besser wäre für die Emissionen und den OPF?!
Entwicklung ja, empfehlen nicht. Es ist ja nicht überall zu bekommen.
zB hat Österreich kein E10. Aber andersrum hat Belgien und Dänemark kein E5 mehr(nur noch E10).