Polo GTI (AW) DSG Probleme

VW Polo 6 (AW)

Guten Abend,

ich habe folgendes Problem und finde diesbezüglich nichts im Netz. Habe Ende letzten Jahres einen neuen Polo GTI frisch aus dem Werk abgeholt. Nun fing das Getriebe vor ca. 1-2 Monaten an Probleme zu machen bei ca. 18.000 km. Das Auto kuppelt wenn man vom Gas geht immer wieder aus und dann ein. Im AID steht dann zb. immer abwechselnd D,D6,D,D6... Manchmal knallt er die Gänge abrupt rein, manchmal fühlt sich ein Gangwechsel bei sportlicher Fahrweise nicht direkt an, sonder eher wie eine alte Wandlerautomatik. Habe auch schon zweimal eine rote Fehlermeldung bekommen mit der Bezeichnung: „Getriebe defekt, bitte Fahrzeug sicher abstellen“. Ab und zu kommt mal eine ESP Fehlermeldung, wo ich dann auch das ACC nicht mehr benutzen kann. Beim Rückwärts fahren hatte ich auch schonmal das Problem gehabt, dass das Auto komisch anfing zu ruckeln.

Ich war wegen dem Fehler jetzt 3 mal bei einer VW Vertragswerkstatt. Beim ersten Mal wurde eine Regenerationsfahrt gemacht, beim zweiten Mal sollte ich dann während dem fahren immer wieder beim Wahlhebel den Knopf drücken, um zu gucken ob es irgendwelche Auswirkungen hat. Beim dritten Mal wurde gesagt, dass das Problem von einem Nagel im hinteren rechten Reifen kommen würde. Man hätte durch den Druckverlust verschiedene Drehzahlen an den Reifen und das Getriebe würde darauf nicht klarkommen. Fühle mich mittlerweile verarscht von VW und frage nun Euch um Rat. Habe auch ein Video von dem Problem gemacht.

Das Auto ist soweit Serie, bis auf die Abgasanlage. Habe eine von Milltek verbaut ab OPF.

Lg

47 Antworten

Zitat:

@Mariolix schrieb am 11. Oktober 2020 um 22:02:26 Uhr:


Sehr interessant, hier kannst du noch bitte entsprechende Fakten und oder Urteile als Beispiel benennen .
Ich kenne es so das wir hier bereits fast von Unterschlagung sprechen wenn du mir das Fahrzeug nicht herausgibt - aber ich lasse mich gerne belehren .
Mfg Mario
* Hier besteht allerdings die Gefahr das wir dann vom Thema abschweifen .
Bitte einfach Fakten zum Kommentar und wieder zurück zum eigentlichen...

Werkstattkunden müssen ordnungsgemäß geleistete Reparaturarbeiten auch dann bezahlen, wenn sie hierfür keinen offiziellen Auftrag erteilt haben. So hat das Oberlandesgericht (OLG) Sachsen-Anhalt in einem Urteil (11.2.2010, AZ: 1 U 84/09) entschieden.

In diesem Fall hier mit dem Reifen sichert sich die Werkstatt mit so einem Vorgehen nur gegen Klagen ab, sollte mit dem beschädigten Reifen ein Unfall passieren (schlimmstenfalls sogar mit Personenschaden). Dabei spielt es keine Rolle, ob der Fahrzeugeigentümer hoch und heilig verspricht, dass er mögliche Haftungsansprüche auf seine Kappe nimmt.

Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Werkstatt einfach so Reifen wechseln darf, ohne es vorher mit dem Kunden abzuklären.
Dann könnte die Werkstatt selber entscheiden, was für Reifen er bestellt.
Oder jede Werkstatt könnte dem Kunden einfach erzählen, dass ein Nagel drinn war und wechselt ohne das Wissen des Kundes, einfach mal so den Reifen.
Die alten Reifen verschwinden einfach, so daß man es nicht mehr nachvollziehen kann.

Klar, man könnte nach so einem Fall einfach die Werkstatt wechseln, aber ich kann mir so ein Vorgehen einfach nicht rechtlich richtig vorstellen.

Das Thema mit dem Segeln könnt ihr doch ausschließen.
Der TE schreibt ja, dass das Getriebe teilweise nicht korrekt funktioniert und auch rote Fehlermeldungen zum Getriebe gemeldet werden.

Wie gesagt: vermutlich ein defektes Getriebe-Steuergerät (Kurzschluss, kalte Lötstelle o.ä.)
Einfach mal ggü. dem Händler ansprechen. Der wird schon was dazu zum besten geben.

Zitat:

@TJay83 schrieb am 12. Oktober 2020 um 15:56:58 Uhr:


Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Werkstatt einfach so Reifen wechseln darf, ohne es vorher mit dem Kunden abzuklären.
Dann könnte die Werkstatt selber entscheiden, was für Reifen er bestellt.
Oder jede Werkstatt könnte dem Kunden einfach erzählen, dass ein Nagel drinn war und wechselt ohne das Wissen des Kundes, einfach mal so den Reifen.
Die alten Reifen verschwinden einfach, so daß man es nicht mehr nachvollziehen kann.

Klar, man könnte nach so einem Fall einfach die Werkstatt wechseln, aber ich kann mir so ein Vorgehen einfach nicht rechtlich richtig vorstellen.

Naja, ein bisschen Vertrauen in die Werkstatt (noch dazu bei einem Vertragshändler) sollte schon da sein. Ein Nagel im Reifen ist ja keine Lappalie. Ausserdem dokumentiert ja eine ordentliche Werkstatt in der Regel solche Arbeiten (mit Fotos oder den defekten Teilen).
Und hier speziell wusste ja außerdem der TE schon von dem defekten Reifen.

Aber wieder zurück zum eigentlichen Thema: Getriebeprobleme ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Neukikki.kommt schrieb am 12. Oktober 2020 um 15:52:51 Uhr:



Zitat:

@Mariolix schrieb am 11. Oktober 2020 um 22:02:26 Uhr:


Sehr interessant, hier kannst du noch bitte entsprechende Fakten und oder Urteile als Beispiel benennen .
Ich kenne es so das wir hier bereits fast von Unterschlagung sprechen wenn du mir das Fahrzeug nicht herausgibt - aber ich lasse mich gerne belehren .
Mfg Mario
* Hier besteht allerdings die Gefahr das wir dann vom Thema abschweifen .
Bitte einfach Fakten zum Kommentar und wieder zurück zum eigentlichen...

Werkstattkunden müssen ordnungsgemäß geleistete Reparaturarbeiten auch dann bezahlen, wenn sie hierfür keinen offiziellen Auftrag erteilt haben. So hat das Oberlandesgericht (OLG) Sachsen-Anhalt in einem Urteil (11.2.2010, AZ: 1 U 84/09) entschieden.

In diesem Fall hier mit dem Reifen sichert sich die Werkstatt mit so einem Vorgehen nur gegen Klagen ab, sollte mit dem beschädigten Reifen ein Unfall passieren (schlimmstenfalls sogar mit Personenschaden). Dabei spielt es keine Rolle, ob der Fahrzeugeigentümer hoch und heilig verspricht, dass er mögliche Haftungsansprüche auf seine Kappe nimmt.

Ich bleibe bei meiner ersten Aussage.

Das angeführte Urteil ist einfach aus dem Zusammenhang gerissen und hat hier keine Relevanz....

Das wäre ja dann schon fast ein "Kaperbrief" für Werkstätten 🙁

Aber hier schweifen wir endgültig vom Thema ab und aus diesem Grund bin ich an dieser Stelle aus dem Thema raus .

Mfg Mario

Der Wagen ist jetzt wieder in der Werkstatt. Mal schauen was sie dieses Mal anstellen.

@d2808:
Interessant wäre es wenn diese Werkstatt dir mal ein Protokoll der
Fehlermeldungen ausdruckt aus der ECU, ein gute Werkstatt macht das.
Laut dem Film von den Problemen könnte das Fahrzeug nämlich aus der Eifel
kommen...
Gruß aus der Nähe des Nürburgrings

Ich werde mal nachfragen, ob sie dies machen könnten.
Ja genau, komme aus der Eifel. Grüße zurück!

Habe beim Reifenwechsel im Oktober gemerkt, dass mein Getriebe undicht ist, bzw. es bisschen geschwitzt hat von unten. Bin zu Vw und habe jetzt ein neues Getriebe drinnen! Was echt schon traurig ist, denn es ist nicht nur das Getriebe denn auch mein Turbo wurde erneuert, weil der auch anfing zu pfeifen. Beim ersten Mal hat mir der liebe Werkstatt Meister gesagt, dass ich wahrscheinlich das Auto zu hart rannehme. Daraufhin hab ich die Frage gestellt, wie er mit einem GTI auf der Autobahn oder Landstraße fährt. Hätte man sich ja auch einen 1.0 TSI kaufen können zum rumschleichen auf der rechten Spur.
Lg

POLO GTI OPF EZ 08/20 KM 17000

Das Getriebe hat einen soliden Ruf, aber man steckt nicht drin. Dass der Turbo sich nach 17Tkm verabschiedet ist schon extrem.

Einerseits kann es sein, dass Du einfach nur Pech hast mit dem Wagen.

Ich weiß aber auch, dass oft die thermische Entwicklung am Motor und in der Peripherie schlicht und einfach ignoriert werden, hier oft ad acta gelegt, weil das was vor 40 Jahre galt nicht mehr so ist...

Hallo,
ich habe ein anderes Problem:

Folgende Meldung seit heute im Display:

Fehler: Getriebe. Weiterfahrt in D nur bis Motor aus möglich (siehe Bild unten)

Polo GTI haben wir am 08.11.2020 in WOB geholt.

Weiß jemand was dazu ?

Vielen Dank im Voraus.

Polo-gti

Kann wirklich alles sein. Nur Schaden an einem Kabel, ganzes Getriebe hin, usw. Einfach Mal zu VW

Zitat:

@domihls schrieb am 22. April 2021 um 10:34:17 Uhr:


Kann wirklich alles sein. Nur Schaden an einem Kabel, ganzes Getriebe hin, usw. Einfach Mal zu VW

Ihr sagt das immer so. Nicht jeder hat mal eben einen in der Nähe und heutzutage mußte einen Test machen und falls der positiv ist, gehste nicht zu VW, du gehst in Quarantäne. Dann lieber gleich lassen.

OK. In Nürnberg gibt es viele VW-Händler. Meine Tochter ist gestern hingefahren. Aktuell nix mehr im Display und man kann auch ganz normal fahren.
ABER: Der VW-Händler wollte 25,00 Euro für das Fehler auslesen haben und wenn es was angezeigt hätte, mit VW abklären, ob das ein Garantiefall wird. HALLO ?
Das Auto ist keine 6 Monate alt. Ich habe meiner Tochter gesagt, sie solle ohne Fehlerauslesung wieder vom Hof fahren. Ich gehe bestimmt nicht mit 25,00 Euro in Vorleistung. Jetzt warten wir mal ab, was der POLO in den nächsten Tagen macht. Aktuell fährt er wieder ganz normal.
Ich werde weiter berichten. Den Service von VW finde ich ja schon Mal ganz toll.

Also ich habe noch nie was gezahlt, wenn Fehler aufgetreten sind. Definitiv Händler wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen