Polo GTi 6R Verzweiflung pur!
Guten Tag zusammen,
ich bin neu hier, weil ich total am verzweifeln bin an meinem Polo ( EZ: 4/2011; 25 tkm; tanke roz 98; Öl verbrauch ca. 1l auf 3500km; longlife; hoffe das reicht erstmal).
So jetzt aber zu meiner Geschichte,
anfang Januar beginnt vorne rechts mein Radlager an Geräusche zu machen... Radlager auf Garantie ausgetauscht gut is.
Zwei Wochen später, ABS/ESP Kontrollleuchten an... Wieder zur Werkstatt, ABS - Sensor vorne rechts hinüber (Pfusch von der Werksatt?), ausgetauscht und gut war.
Nun aber mein eigentliches Problem:
Gestern Abend war ich mit ca 180km/h unterwegs (wird immer erst warmgefahren), als plötzlich EPC und Abgaswarnleuchte aufblinkt, inkl. starkem Leistungsverlust. An der nächsten Ausfahrt raus und Motor aus, nach ca 10min wieder an und Kontrollleuchten waren aus.
Bin dann noch nach Hause gefahren (ca 5km).
Heute morgen dann, wollte ich schauen ob es immer noch so ist. Ins Auto, angemacht und nur wenig Gas gegeben, bei ca. 1700-3000 Umdrehungen ruckelt es und Abgaswarnleuchte beginnt zu blinken... wieder nach Hause, Auto aus, 10min gewartet, Auto an Abgaswarnleuchte blinkt jetzt durchgängig... Auto aus, Schnauze voll!!!
An was kann es liegen ?
Lohnt es sich die Garantie bei VW verlängern zu lassen?
Erfahrungen?
Ps: Ich bin berufstätig und auf ein Auto angewiesen, steht mir ein Leihfahrzeug i.V.m. Garantie zu ? Da es jetzt doch schon in relativ geringer Zeitspanne oft in die Werkstatt musste...
Hoffe Ihr könnt mir bissel auf die Sprünge helfen!
Freundliche Grüße BigApple1771
Beste Antwort im Thema
Melde mich zurück!
Also erst mal vielen Dank für die ganzen Antworten. Hab die Hotline angerufen, sehr nett und hilfsbereit!
In ca 45 min (also jetzt gleich) wird ein Notdienst vorort sein und sich meinen Polo mal anschauen und ihn eventuell dann grad mitnehmen...
Garantie verlängern lohnt sich in diesem Fall vermutlich (ich glaube ich habe ein Montagsauto -.-)
Ich werde euch auf dem laufenden halten und euch schreiben was der gute Mensch zu mir sagt.
Dankeee schön ihr habt geholfen!
31 Antworten
Das wird, wie schon gesagt, wohl auch auf einen Austauschmotor hinauslaufen. Wie bei mir letzte Woche. Siehe hier .
Hi,
bei dem Motor müßte VW eigentlich grundsätzlich einen Ersatzmotor in den Kofferraum legen den der örtliche Händler dann für den Kunden einlagert 😁
Gruß Tobias
Zitat:
Ersatzmotor in den Kofferraum legen
Ist denn schon Fasching ?
Meiner hat jetzt 50700km und läuft wie ein Bienchen. Ein tolles Auto.
Ölverbrauch ? Nicht messbar.
Würde den Polo Twincharger jederzeit wieder kaufen ... es gibt gar nichts besseres für meinen Einsatzzweck.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von langas
Ist denn schon Fasching ?Zitat:
Ersatzmotor in den Kofferraum legen
Meiner hat jetzt 50700km und läuft wie ein Bienchen. Ein tolles Auto.
Ölverbrauch ? Nicht messbar.Würde den Polo Twincharger jederzeit wieder kaufen ... es gibt gar nichts besseres für meinen Einsatzzweck.
Hi,
also hier in der Gegend ist schon sehr viel Faschinhstrubel ,läßt mich aber kalt 😉
Es ist klar das sich in einem Forum eher die negativen Meldungen häufen,wer keine probleme hat meldet sich ja net regelmäßig zu Wort.
Bei dem Twin ist es im Verhältnis zu den Verkaufzahlen aber schon auffällig wie oft schweren Schäden berichtet wird.
Nicht nur beim Polo sondern quer durch alle Modelle.
Es wurde auch schon von Problemen beim Wiederverkauf berichtet,viele Händler nehmen den Twin nur ungern und mit Preisabschlägen in Zahlung weil er sich nur schlecht wiederverkauft.
Von den technischen Eckdaten finde ich den Motor klasse,als damals der Golf V GT mit der ersten Variante des Twin auf den Markt kam war ich fest entschlossen mit mal einen zu kaufen.
Davon habe ich inzwischen Abstand genommen,sicher gibt es auch jede menge Twins die problemlos laufen. Das Risiko vor allem für Gebrauchtwagenkäufer ist aber deutlich höher als bei vielen anderen Fahrzeugen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von BigApple1771
Guten Tag zusammen,ich bin neu hier, weil ich total am verzweifeln bin an meinem Polo ( EZ: 4/2011; 25 tkm; tanke roz 98; Öl verbrauch ca. 1l auf 3500km; longlife; hoffe das reicht erstmal).
So jetzt aber zu meiner Geschichte,
anfang Januar beginnt vorne rechts mein Radlager an Geräusche zu machen... Radlager auf Garantie ausgetauscht gut is.
Zwei Wochen später, ABS/ESP Kontrollleuchten an... Wieder zur Werkstatt, ABS - Sensor vorne rechts hinüber (Pfusch von der Werksatt?), ausgetauscht und gut war.Nun aber mein eigentliches Problem:
Gestern Abend war ich mit ca 180km/h unterwegs (wird immer erst warmgefahren), als plötzlich EPC und Abgaswarnleuchte aufblinkt, inkl. starkem Leistungsverlust. An der nächsten Ausfahrt raus und Motor aus, nach ca 10min wieder an und Kontrollleuchten waren aus.
Bin dann noch nach Hause gefahren (ca 5km).
Heute morgen dann, wollte ich schauen ob es immer noch so ist. Ins Auto, angemacht und nur wenig Gas gegeben, bei ca. 1700-3000 Umdrehungen ruckelt es und Abgaswarnleuchte beginnt zu blinken... wieder nach Hause, Auto aus, 10min gewartet, Auto an Abgaswarnleuchte blinkt jetzt durchgängig... Auto aus, Schnauze voll!!!An was kann es liegen ?
Lohnt es sich die Garantie bei VW verlängern zu lassen?
Erfahrungen?Ps: Ich bin berufstätig und auf ein Auto angewiesen, steht mir ein Leihfahrzeug i.V.m. Garantie zu ? Da es jetzt doch schon in relativ geringer Zeitspanne oft in die Werkstatt musste...
Hoffe Ihr könnt mir bissel auf die Sprünge helfen!
Freundliche Grüße BigApple1771
kurz um Motorschaden vermutlich am 4 Zylinder Dichtungsringe gebrochen! Bestehe auf tauschen des Motors auf Garantie sonst stehst du 2 Wochen später noch eimal mit einem Kolbenfresser.. (meiner bekommt ihn nächste Woche seinen neuen Motor ) km: Stand 48000 km Beste grüße
Zitat:
Original geschrieben von wookie_ibiza_fr
kurz um Motorschaden vermutlich am 4 Zylinder Dichtungsringe gebrochen! Bestehe auf tauschen des Motors auf Garantie sonst stehst du 2 Wochen später noch eimal mit einem Kolbenfresser.. (meiner bekommt ihn nächste Woche seinen neuen Motor ) km: Stand 48000 km
😕 8 Monate später konnte das Problem wohl hoffentlich inzwischen gelöst werden?! 🙄
Ja mit dem verkauf des autos vor ablauf der verlängerungs garantie mit einem km von 80000 km nund weiteren reparaturen an der dsg schaltung sowie weiteren unzäligen liter Öl...
Fazit ein Schrott Fahrzeug !
Haben denn auch schon Fahrer von neueren (BJ '13 oder '14) Probleme mit dem Ölverbrauch gehabt? Die sollten ja direkt den CTHE Motor drin haben.
Interessiert mich einfach mal. Bis jetzt (41 Tkm) läuft meiner nämlich ziemlich problemlos. Hatte mal ein angefressens Zündkabel (dämlicher Marder) und den ersten Liter Öl bei ca. 21 Tkm nachgeschüttet. Seit dem Service bei ca. 29 Tkm, auch kein Ölverbrauch zu messen. Das kommt dann wahrscheinlich in ca. 10 Tkm wieder 😁
Ich frage hier einfach mal interessehalber, da mich die vielen Beschwerden über den 1.4 TSI hier im Forum wundern, und ich wissen möchte ob es hauptsächlich die alten CAVE Motoren betrifft.
der Einfachheit halber kopiere ich das was ich in einem anderen Thread geschrieben habe hier mal rein ...
"Nun zunächst sollte man unterscheiden ob es sich um einen CAVE oder CTHE Motor handelt, da der CTHE etwas weniger anfällig ist. Die Austauschmotoren laufen in der Regel besser als die ab Werk (warum auch immer) und der Ölverbrauch sollte dann auch Geschichte sein, liegt unter anderem an den geänderten Öldüsen (hat CTHE ab Werk). Hauptproblem des 1,4 Twincharger ist der Magermix Betrieb und die dadurch resultierende Hitze. Daher verbaut VW auch inzwischen andere Zündkerzen (VW Teilenummer: 03C 905 601 B = NGK: SIZFR6B8EG Stock Nr. 96209) damit diese nicht mehr abrauchen und die Zylinder beschädigen. Alternative Zündkerzen mit einem höheren Wärmewert, welche ich bevorzuge, sind NGK BKR7EIX Stock Nr. 2667 bei Serienmotor und NGK BKR8EIX Stock Nr. 2668 mit Tuning. Ich persönlich bin mit meinem 6R GTI (CTHE) zufrieden, gut ist auch nicht mehr ganz so wie ab Werk (siehe Fahrzeug im Porfil), dafür läuft meiner auch nicht mehr im Magermix und vor einem 1,8 GTI braucht man auch keine bange haben 😉 ."
Ich gebe mal meine Erfahrung zum Besten.
Vor ca. 2 Monaten ging der Gute nicht mehr so geschmeidig an. Aber nach diversen Prüfungen kam nix raus.
Dann plötzlich nach ca. 330km Fahrt ging die Kat. Leuchte an. Waren "nur Zündaussetzer" laut Werkstatt. 3 Tage später Motorschaden, da die Zündkerze abgetaucht ist und nen Kolbenfresser als Resultat hatte.
Auto ist aus Bj. 2013 und erst 35.000km gelaufen. Auch bei mir war es so 1L auf 3-4 T-KM.
VW übernimmt nun 70% Material/70% Lohn. Rest zahlt "German-Assistance" (bitte keine Diskussion hierüber anfangen). Ich gehe nun erstmal in Vorleistung und nach Einreichung der Rechnung bekomme ich das Geld wieder. So hab ich es zumindest Schriftlich.
Also auch die 2013er Modelle haben noch das alte Problem 🙁
Ich bin gespannt wie er danach fährt. Wieso bauen die nicht einfach den 1,8er aus dem GTI ein? Das wäre mal Kundenservice 😉
Zitat:
@Breidy87 schrieb am 21. Juni 2016 um 00:23:38 Uhr:
Ich gebe mal meine Erfahrung zum Besten.Vor ca. 2 Monaten ging der Gute nicht mehr so geschmeidig an. Aber nach diversen Prüfungen kam nix raus.
Dann plötzlich nach ca. 330km Fahrt ging die Kat. Leuchte an. Waren "nur Zündaussetzer" laut Werkstatt. 3 Tage später Motorschaden, da die Zündkerze abgetaucht ist und nen Kolbenfresser als Resultat hatte.
Auto ist aus Bj. 2013 und erst 35.000km gelaufen. Auch bei mir war es so 1L auf 3-4 T-KM.
VW übernimmt nun 70% Material/70% Lohn. Rest zahlt "German-Assistance" (bitte keine Diskussion hierüber anfangen). Ich gehe nun erstmal in Vorleistung und nach Einreichung der Rechnung bekomme ich das Geld wieder. So hab ich es zumindest Schriftlich.Also auch die 2013er Modelle haben noch das alte Problem 🙁
Ich bin gespannt wie er danach fährt. Wieso bauen die nicht einfach den 1,8er aus dem GTI ein? Das wäre mal Kundenservice 😉
Würde mich freuen wenn Du meine Fragen noch beantworten würdest, weil es mich wirklich interessiert ...
Welcher Motorkennbuchstabe CAVE oder CTHE hast Du in Deinem GTI verbaut, BJ. 2013 ist nicht unbedingt aussagekräftig ?
Wurde beim Service die jeweils aktuelle (originale) Motorsoftware aufgespielt ?
Laufleistung 35.000 Km mit den ersten (alten originalen) VW Zündkerzen ? Wechselintervall ist glaube ich lt. VW 60.000 Km, was ich bei den Motoren für einen Witz halte. Ich wechsle alle 10.000 km. Zumal die "KAT. Leuchte" mit den "Zündaussetzern" einen klaren Hinweis auf den Beginn verreckender Zündkerzen/Zündspulen gegeben hat. Ich gehe jetzt mal davon aus das die Kerzen bei den "diversen Prüfungen" nicht gewechselt wurden, denke mit einem Austausch wäre der "Kolbenfresser nach 330 Km nicht passiert.
Ölverbrauch war m.E. zu hoch und hätte (auch von VW) als erstes Warnzeichen gedeutet werden können.
... eigentlich heftig, dass die Garantie für die offensichtliche Ignoranz und Inkompetenz der Werkstatt aufkommen muss. Die Kosten des Motorschadens sind ja durch deren Fehldiagnose entstanden.
(aber okay, das ist wohl eine Sache zwischen VW und seinen Partnern und nicht unbedingt unser Problem)
Zitat:
@Holger44805 schrieb am 21. Juni 2016 um 11:48:03 Uhr:
Zitat:
@Breidy87 schrieb am 21. Juni 2016 um 00:23:38 Uhr:
Ich gebe mal meine Erfahrung zum Besten.Vor ca. 2 Monaten ging der Gute nicht mehr so geschmeidig an. Aber nach diversen Prüfungen kam nix raus.
Dann plötzlich nach ca. 330km Fahrt ging die Kat. Leuchte an. Waren "nur Zündaussetzer" laut Werkstatt. 3 Tage später Motorschaden, da die Zündkerze abgetaucht ist und nen Kolbenfresser als Resultat hatte.
Auto ist aus Bj. 2013 und erst 35.000km gelaufen. Auch bei mir war es so 1L auf 3-4 T-KM.
VW übernimmt nun 70% Material/70% Lohn. Rest zahlt "German-Assistance" (bitte keine Diskussion hierüber anfangen). Ich gehe nun erstmal in Vorleistung und nach Einreichung der Rechnung bekomme ich das Geld wieder. So hab ich es zumindest Schriftlich.Also auch die 2013er Modelle haben noch das alte Problem 🙁
Ich bin gespannt wie er danach fährt. Wieso bauen die nicht einfach den 1,8er aus dem GTI ein? Das wäre mal Kundenservice 😉Würde mich freuen wenn Du meine Fragen noch beantworten würdest, weil es mich wirklich interessiert ...
Welcher Motorkennbuchstabe CAVE oder CTHE hast Du in Deinem GTI verbaut, BJ. 2013 ist nicht unbedingt aussagekräftig ?
Wurde beim Service die jeweils aktuelle (originale) Motorsoftware aufgespielt ?
Laufleistung 35.000 Km mit den ersten (alten originalen) VW Zündkerzen ? Wechselintervall ist glaube ich lt. VW 60.000 Km, was ich bei den Motoren für einen Witz halte. Ich wechsle alle 10.000 km. Zumal die "KAT. Leuchte" mit den "Zündaussetzern" einen klaren Hinweis auf den Beginn verreckender Zündkerzen/Zündspulen gegeben hat. Ich gehe jetzt mal davon aus das die Kerzen bei den "diversen Prüfungen" nicht gewechselt wurden, denke mit einem Austausch wäre der "Kolbenfresser nach 330 Km nicht passiert.
Ölverbrauch war m.E. zu hoch und hätte (auch von VW) als erstes Warnzeichen gedeutet werden können.
Moin Holger,
Mit der Motorbezeichnung kann ich dir aktuell nicht helfen, da der Wagen in der Werkstatt steht und nen neuen Motor erhält.
Motorsoftware sollte jetzt aufgespielt werden, aber hat sich ja erledigt.
Die Zündkerzen waren noch die Ersten und sollten im Juli getauscht werden, jedoch nur auf eigenen Wunsch.
In Bezug auf Ölverbrauch hatte ich mich verschrieben, war schon spät und ich hatte noch einen anderen Beitrag im Kopf. Tatsächlich belief sich dieser auf ca. 100ml alle 3-4 tsd KM. Hier wurde auch eine Ölmessung seitens der Werkstatt getätigt.
Sobald ich Näheres in Bezug auf den Motor weiß, gebe ich dir Bescheid.
Viele Grüße
Zitat:
@Breidy87 schrieb am 24. Juni 2016 um 09:26:01 Uhr:
Zitat:
@Holger44805 schrieb am 21. Juni 2016 um 11:48:03 Uhr:
Würde mich freuen wenn Du meine Fragen noch beantworten würdest, weil es mich wirklich interessiert ...
Welcher Motorkennbuchstabe CAVE oder CTHE hast Du in Deinem GTI verbaut, BJ. 2013 ist nicht unbedingt aussagekräftig ?
Wurde beim Service die jeweils aktuelle (originale) Motorsoftware aufgespielt ?
Laufleistung 35.000 Km mit den ersten (alten originalen) VW Zündkerzen ? Wechselintervall ist glaube ich lt. VW 60.000 Km, was ich bei den Motoren für einen Witz halte. Ich wechsle alle 10.000 km. Zumal die "KAT. Leuchte" mit den "Zündaussetzern" einen klaren Hinweis auf den Beginn verreckender Zündkerzen/Zündspulen gegeben hat. Ich gehe jetzt mal davon aus das die Kerzen bei den "diversen Prüfungen" nicht gewechselt wurden, denke mit einem Austausch wäre der "Kolbenfresser nach 330 Km nicht passiert.
Ölverbrauch war m.E. zu hoch und hätte (auch von VW) als erstes Warnzeichen gedeutet werden können.Moin Holger,
Mit der Motorbezeichnung kann ich dir aktuell nicht helfen, da der Wagen in der Werkstatt steht und nen neuen Motor erhält.
Motorsoftware sollte jetzt aufgespielt werden, aber hat sich ja erledigt.
Die Zündkerzen waren noch die Ersten und sollten im Juli getauscht werden, jedoch nur auf eigenen Wunsch.
In Bezug auf Ölverbrauch hatte ich mich verschrieben, war schon spät und ich hatte noch einen anderen Beitrag im Kopf. Tatsächlich belief sich dieser auf ca. 100ml alle 3-4 tsd KM. Hier wurde auch eine Ölmessung seitens der Werkstatt getätigt.
Sobald ich Näheres in Bezug auf den Motor weiß, gebe ich dir Bescheid.Viele Grüße
zunächst einmal mein Beileid, zu einen meiner Meinung nach vermeidbaren Motorschaden und den damit verbundenen Ärger UND zu einer wohl sehr inkompetenten VW Werkstatt.
Ist also wie ich es vermutet habe, die ersten (veralteten) Zündkerzen und nicht die aktuelle Software ... das ist für mich der absolute Knaller, da Du ja 330 Km vor dem Motorschaden beim VW Fritzen warst und der Schaden sich da schon angekündigt hat. Na dem Händler würde ich was erzählen von wegen Zündaussetzer und mal genauer zu seinen "diversen Prüfungen" befragen. Ich denke nicht das der GTI am Tester hang, denn dann hätten man gemerkt, dass ein Softwareupdate nötig ist. Ich hoffe Du bleibst jetzt nicht auch noch auf 30% der Kosten sitzen ...