Polo 1.4 GTI, hoher Ölverbrauch

VW Polo 5 (6R / 6C)

Mein Fahrzeug hat erst 2300km drauf, die Oellampe meldetete sich schon (Oelstand prüfen)
der Oelstab war trocken, ich musste 1 Liter auffüllen bis max. anzeigte.
Jetzt bin ich 200km gefahren und es fehlt schon sicher 1 dl.

Wer hat von Euch ein Polo 1.4 GTI und wer hat solche Erfahrungen, ich finde es nicht normal.

Danke und Grüsse

Beste Antwort im Thema

Seit heute ist eine geänderte Kurbelgehäuseentlüftung als Reparaturlösung freigegeben. Mal sehen was es bringt.

823 weitere Antworten
823 Antworten

Also,
Welcher Motor es ist, weiß ich (noch) nicht. Werde es Donnerstag erfahren.
Mit dem Kat habe ich auch gefragt. Leider wird der nicht ersetzt.

So meinen hats nun auch erwischt, RIP bei gut 23000km 😉 EZ 06/2011

Am Samstag bin ich wegen Ruckeln, verweigerter Gasannahme und blinkender Abgaskontrolleuchte in die Werkstatt und heute kam die Rückmeldung -> Teile einer Zündkerze haben sich verselbstständigt und im Zylinder gewütet. Also eins der bekannten Probleme. Nun gibts entsprechend einen kompletten Austauschmotor.

Ölverbrauch war übrigens, auch nicht gerade unauffällig, über die gesamte Laufleistung gut 300ml pro 1000km. Mal mehr, mal weniger.

Tja klingt bekannt sowas , die pöse Zündkerze , naja sieh es etwas positiv , bekommst neuen Rumpfmotor , Turbo und Kompressor. Hoffe dann hat sich der Öldurst mit dem neuen Motor auch erledigt.

Hallo Gemeinde!

Ich hatte schon im August vergangenen Jahres über den hohen Ölverbrauch meines Polos berichtet. Nun das neueste.

Auch ich, bzw. mein Auto, bekommt nun einen neuen Motor nach 27.000 km. Wie ich das finden soll weiß ich noch nicht so genau, aber besser als ständig diese Öl auffüllerei. Ob allerdings der neue Motor Besserung verspricht steht natürlich noch in der Sternen nachdem was man hier so liest. Der Motor ist schon bei meinem 😁 und wird heute verbaut. Mal sehen was das alles so nachsich zieht. So ein Motorwechsel ist ja relativ aufwendig und betrifft ja auch die angebauten, sowie die Teile die in diesem Zusammenhang mit aus.- und wieder eingebaut werden müssen. Hoffentlich funktioniert danach alles noch so wie es vorher funktionierte.

Da an meinem Getriebe auch schon ein Reparatursatz verbaut wurde (wegen dem bekannten Rupfen im 1. und 2 Gang) und danach das Getriebe nicht mehr so schaltete wie ich es vorher gewohnt war, sind meine Bedenken wohl berechtigt. Aber ich bin eigentlich positiv eingestellt und werde sehen was passiert. Ich habe ihn ohnehin nur noch bis April 2014 und mache mir da nicht so große Gedanken.

Ich habe übrigens auch die VW Hotline angerufen und meine verauslagten Öl Rechnungen eingefordert. Die Summe beläuft sich immerhin auf € 300,-. Der freundliche Herr am Telefon nahm alles wohlwollend auf und vergab mir am Ende eine Vorgangsnummer zur weiteren Verfolgung. Nach ca. 14 Tagen würde ich und "mein" Autohaus Nachricht erhalten wie in dieser Sache entschieden wurde. Diese Summe werde ich ggf. einklagen, da ich nicht einsehen kann, dass mir für einen Mangel den ich nicht zu vertreten habe auch noch Kosten entstanden sind. Aber zunächstmal abwarten, vielleicht sind die Entscheidungsträger ja einsichtig und daran interessiert das ich im April 2014 einen neuen Wagen kaufe.

Soviel zum Thema GTI Ölverbrauch.

Bleibt alle anständig!

Ähnliche Themen

Die 1.000km zur Ölverbrauchsmessung habe ich nun fast geschafft. Sporadisch begleitet von Rucklern beim Beschleunigen und Blinken bzw. Leuchten der Abgas-/Motorsteuerungslampe.
So langsam wird einem klar, dass das langfristig wohl nicht gut gehen wird. Ziemlich nervig, zumal ich den Wagen eigentlich länger fahren wollte. 🙁

Wenn ich das hier alles so lese, weiß ich garnicht so recht was ich machen soll...
Ich wollte mir diesen Monat einen schönen 6r GTI bestellen..
Liest man aber die ganzen Beiträge hier, sagt mein Verstand "lass es"
Mein :-) meint zwar das es ab 2013 änderung geben soll, aber stimmen die?! :-/
Bin ich nicht gewohnt von VW... :-/

Kauf Dir den Seat Leon als 1,8 TSi. 😉

Den habe ich mir auch schon angeguckt..
Von außen echt schick.. aber drinne... kann ich mich nicht so mit anfreunden..
Und mit nen bisel schnick schnack biste auch bei 30k..
Koennt ich mir dann auch fast nen 6er Gti oder jzt ab März den 7er (den ich wiederum von außen nicht so pralle finde :-D )

Ich würde auch abraten. Ansich ein super Auto, ordentlich Leistung und er lässt sich trotzdem schön sparsam fahren. Auch die Ausstattung und das Äußere inkl. GTI-Dekor sind stimmig. Aber der Motor ist einfach zu unzuverlässig.

hab seit April 2012 neuen Motor drin, erster Motor März 2011 nach 15000km defekt(Zündkerze dritter Zylinder Bügel abgebrannt, schlechte Einspritzsoftware bei Übergang Kompressor auf Turbo, dadurch Überhitzung, Ölverbrauch 1l auf 3000km). Neuer Motor 15000km gelaufen ---keine Probleme mehr, 1l Ölverbrauch auf 15000km. Änderung VW- neue NGK Zündkerzen-neue Einspritzsoftware-Kolbenringe mit mehr Vorspannung-2013 neuer Motorkennbuchstabe statt CAVE jetzt CTHE
VW hat Hausaufgaben jetzt wohl gemacht 🙄

Dann muss ich ja zusehen, dass ich auch einen neuen Motor kriege. Vielleicht wird man den Wagen so auch einfacher wieder los. 😉

Hallo zusammen,

habe heute die 20.000 km Marke mit meinem GTI geknackt und eben auch noch mal nach dem Öl geschaut. Habe jetzt über die gesammte Laufleistung 2 Liter verbraucht --- der Ölverbrauch ist somit unverändert bei 0,1 Liter / 1000 km.

Denke das ist ein guter Wert.

Baujahr - 05 / 2011

Auch sonst bin ich noch sorgenfrei mit dem GTI unterwegs -- reinsetzen , losfahren und spass dran haben 🙂

Gruß
Sven

20130127-133833

Und das mit dem "alten" Motor? Respekt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stivi87


Und das mit dem "alten" Motor? Respekt. 🙂

Japp -- und noch sogar Leistungssteigerung 😁 -- und er lebt trotzdem.

Muss aber auch dazu sagen das der Motor so gut wie nie einen Kaltstart bekommt --- zumindest im Winter --- Standheizung !

Vielleicht trägt das ja auch etwas dazu bei.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ermsas


Muss aber auch dazu sagen das der Motor so gut wie nie einen Kaltstart bekommt --- zumindest im Winter --- Standheizung !

Vielleicht trägt das ja auch etwas dazu bei.
Gruß

Glaub ich nicht :P

Meiner genehmigt sich weiterhin seine 400ml/1000km

Musste auch feststellen das der Motor immer ruppiger läuft, er nagelt unter Last schon förmlich, sodass die Motor vibrationen deutlich spürbar sind. Das war am Anfang igendwie noch alles ruhiger.

PS: Nie wieder ein Auto ohne Standheizung! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen