Polo GTI 2019 Handschalter
Hallo ich habe mir den Polo GTI als Handschalter geholt.
Unterscheidet der sich vom Sound vom DSG.
Und hat der Handschalter auch dieses Ploppen beim Schalten?
Beste Antwort im Thema
Wie sagt man so schön, der Fehler sitzt immer ca. 50cm hinterm Lenkrad. 😉
Wie albern man doch Seiten füllen kann...
Wie schrieb @mrbabble so treffend: “...die Physik lässt sich nicht überlisten...“
Cupra (mit 235/35 R19) und Polo zu Vergleichen ist natürlich zudem noch überaus relevant. 😉
Nichts für ungut, aber genießt doch lieber das schöne Wetter als hier die ganze Zeit Märchenstunde zu halten.
330 Antworten
Damit würde VW sich einige Kunden vergraulen denke ich.
Ich hatte schnell im April noch den HS bestellt... Mit DSG hätte ich ihn nicht genommen.
Im manuellen Modus schaltet mein Polo nicht runter wenn ich mehr Gas gebe.
Nur wenn ich langsamer werde z.b bei einer roten Ampel zum stehen komme.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Mai 2019 um 16:22:54 Uhr:
Kickdown durchgedruckt!?
Was sonst 😁
Das machen im VAG Konzern quasi fast alle KFZs, dass sie dann runterschalten. Bei Audi ist das bspw. auch nur bei RS-Modellen deaktiviert. Ebenso das Zwangshochschalten. Runterschalten alle.
Zeigt eben wieder mal, was für ein Sportler der GTI wirklich ist 😁
doule76 macht aber aufgrund seiner Beiträge so den Eindruck, als sei er sonst noch nie Fahrzeuge mit DSG gefahren. Letztendlich muss man sich daran auch etwas gewöhnen und was das Vermeiden von unnötigen Schaltvorgängen angeht, einen etwas sensibleren Gasfuß entwickeln.
Sparsamer ist das DSG auf jeden Fall, zu untertourig beschleunigen, wie es teils geschrieben wurde, hat auch wenig mit Spritsparen zu tun. Die DSG-Getriebe sind letztendlich mittlerweile schon sehr gut abgestimmt und man befindet sich für gewöhnlich immer im optimalen Drehzahlbereich - falls die Gaspedalstellung zu dem passt, was man vor hat...
Ja, man kann sich DSG auch schönreden...
Aber Geschmäcker sind wie immer verschieden.
;-)
Ähnliche Themen
Hier, der Menzel beschwert sich dass im manuellen Modus von selber hochgeschaltet wird (bei 5000U/min schon) und nicht in den Begrenzer reinfährt.
bei 2:17min
https://www.youtube.com/watch?v=DWjqI7OkynQ
Wie funktioniert ACC in Verbindung mit dem Handschalter? Bleibt es aktiv wenn du die Gänge wechselst? Oder muss nach jedem Schaltvorgang neu aktiviert werden?
Und ist der als normaler tempomat nutzbar wenn der sensor verschmutzt ist? So wie im neuen focus.
Zitat:
@born_hard schrieb am 27. Mai 2019 um 21:04:04 Uhr:
Wie funktioniert ACC in Verbindung mit dem Handschalter? Bleibt es aktiv wenn du die Gänge wechselst? Oder muss nach jedem Schaltvorgang neu aktiviert werden?
Und ist der als normaler tempomat nutzbar wenn der sensor verschmutzt ist? So wie im neuen focus.
Zur zweiten Frage: Mein Sensor war defekt und hat mehrfach die Fehlermeldung "keine Sensorsicht" gebracht, da ging dann gar nichts mehr. Also keinen "einfachen" Tempomaten
Vor dem Defekt und jetzt mit dem ersetzten Sensor hatte ich persönlich aber nie Ausfälle, nicht mal in extremen Regen.
Zitat:
@born_hard schrieb am 27. Mai 2019 um 21:04:04 Uhr:
Wie funktioniert ACC in Verbindung mit dem Handschalter? Bleibt es aktiv wenn du die Gänge wechselst? Oder muss nach jedem Schaltvorgang neu aktiviert werden?
Und ist der als normaler tempomat nutzbar wenn der sensor verschmutzt ist? So wie im neuen focus.
ACC funktioniert im Prinzip genauso wie beim DSG. Nur das du selber schalten musst...
Wenn bspw in der Stadt auf 60km/h gestellt und zähflüssiger Verkehr herrscht kann lustig hoch und runter geschalten werden ohne das ACC deaktiviert wird.
Anders als beim DSG kann aber mit ACC nicht bis zum Stillstand gebremst werden. Bei ca. (jetzt muss ich lügen) 10km/h kommt die Meldung das manuell übernommen werden muss und das System schaltet ab.
Meckert der Sensor muss leider auch auf Tempomat verzichtet werden.
Zitat:
@JCW82 schrieb am 27. Mai 2019 um 17:46:04 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Mai 2019 um 16:22:54 Uhr:
Kickdown durchgedruckt!?Was sonst 😁
Das machen im VAG Konzern quasi fast alle KFZs, dass sie dann runterschalten. Bei Audi ist das bspw. auch nur bei RS-Modellen deaktiviert. Ebenso das Zwangshochschalten. Runterschalten alle.
Zeigt eben wieder mal, was für ein Sportler der GTI wirklich ist 😁doule76 macht aber aufgrund seiner Beiträge so den Eindruck, als sei er sonst noch nie Fahrzeuge mit DSG gefahren. Letztendlich muss man sich daran auch etwas gewöhnen und was das Vermeiden von unnötigen Schaltvorgängen angeht, einen etwas sensibleren Gasfuß entwickeln.
Sparsamer ist das DSG auf jeden Fall, zu untertourig beschleunigen, wie es teils geschrieben wurde, hat auch wenig mit Spritsparen zu tun. Die DSG-Getriebe sind letztendlich mittlerweile schon sehr gut abgestimmt und man befindet sich für gewöhnlich immer im optimalen Drehzahlbereich - falls die Gaspedalstellung zu dem passt, was man vor hat...
Das macht nicht nur jedes Fahrzeug des VW Konzerns so, sondern grundsätzlich JEDES Fahrzeug mit einem - wie auch immer gearteten - Automatikgetriebe. Hochschalten bzw. Runterschalten, wenn das Fahrzeug in einen für die abgefragte Leistung in einen ( ... nach „Ansicht“ der Motorsteuerung 😁) ungünstigen Drehzahlbereich kommt. Das bedeutet, dass es auch im M Modus runter schaltet, wenn die Drehzahl zu tief absinkt, bzw. hoch schaltet, wenn sich die Drehzahl Richtung Begrenzer bewegt. Ich wage zu wetten, das das selbst in solch „unsportlichen“ Derivaten wie Audi R8 oder Lamborghini ähnlich abläuft - nur vielleicht etwas anders abgestimmt. Dass das beim GTI „schon“ bei 6100 1/min geschieht, wurde hier ja schon ausgiebig diskutiert.
Ob DSG oder Handschaltung ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Jedes System hat seine Vor- u. Nachteile. Weder die eine noch die andere Fraktion sollte hier Missionierungsversuche unternehmen - insbesondere nicht, indem normales Systemverhalten als „quasi Fehler“ dargestellt wird.
Zitat:
@10emmi68 [url=https://www.motor-talk.de/.../...i-2019-handschalter-t6577218.html?...]schrieb am 27. Mai 2019 um 22:20:44
Das macht nicht nur jedes Fahrzeug des VW Konzerns so, sondern grundsätzlich JEDES Fahrzeug mit einem - wie auch immer gearteten - Automatikgetriebe. Hochschalten bzw. Runterschalten, wenn das Fahrzeug in einen für die abgefragte Leistung in einen ( ... nach „Ansicht“ der Motorsteuerung 😁) ungünstigen Drehzahlbereich kommt. Das bedeutet, dass es auch im M Modus runter schaltet, wenn die Drehzahl zu tief absinkt, bzw. hoch schaltet, wenn sich die Drehzahl Richtung Begrenzer bewegt.
Das ist nicht richtig, es gibt sehr wohl Fahrzeuge, bei denen das nicht der Fall ist. Die schalten im manuellem Modus eben nicht selbsttätig hoch. Porsche zum Beispiel oder auch BMW bei M Modellen.
Zitat:
@DavidK76 schrieb am 27. Mai 2019 um 22:41:38 Uhr:
Zitat:
@10emmi68 [url=https://www.motor-talk.de/.../...i-2019-handschalter-t6577218.html?...]schrieb am 27. Mai 2019 um 22:20:44
Das macht nicht nur jedes Fahrzeug des VW Konzerns so, sondern grundsätzlich JEDES Fahrzeug mit einem - wie auch immer gearteten - Automatikgetriebe. Hochschalten bzw. Runterschalten, wenn das Fahrzeug in einen für die abgefragte Leistung in einen ( ... nach „Ansicht“ der Motorsteuerung 😁) ungünstigen Drehzahlbereich kommt. Das bedeutet, dass es auch im M Modus runter schaltet, wenn die Drehzahl zu tief absinkt, bzw. hoch schaltet, wenn sich die Drehzahl Richtung Begrenzer bewegt.Das ist nicht richtig, es gibt sehr wohl Fahrzeuge, bei denen das nicht der Fall ist. Die schalten im manuellem Modus eben nicht selbsttätig hoch.
Ok, mag sein. Bin noch kein RS Model gefahren und der R8 schaltet am Begrenzer definitiv hoch. Einen Motor in den Begrenzer zu jagen oder aus Leerlaufdrehzahl hochzubeschleunigen hat nichts mit Sportlichkeit zu tun, sondern ist „mutwillige Sachbeschädigung“
Zitat:
doule76 macht aber aufgrund seiner Beiträge so den Eindruck, als sei er sonst noch nie Fahrzeuge mit DSG gefahren. Letztendlich muss man sich daran auch etwas gewöhnen und was das Vermeiden von unnötigen Schaltvorgängen angeht, einen etwas sensibleren Gasfuß entwickeln.
Sparsamer ist das DSG auf jeden Fall, zu untertourig beschleunigen, wie es teils geschrieben wurde, hat auch wenig mit Spritsparen zu tun. Die DSG-Getriebe sind letztendlich mittlerweile schon sehr gut abgestimmt und man befindet sich für gewöhnlich immer im optimalen Drehzahlbereich - falls die Gaspedalstellung zu dem passt, was man vor hat...
..nein, ich bin schon vorher DSG gefahren, aber wohl mit einer deutlich anderen Erwartungshaltung. Dass waren alles gemütlich Familienkutschen. Das mit dem sensibleren Gasfuß ist natürlich richtig, aber da sind wir ja dann schon wieder beim Problem: ich passe dann also meine Fahrweise bzw Gaspedalstellung den Vorgaben des DSG an. Da hört ja schon der Spaß auf;-)
Und das es sparsamer ist, gilt sicherlich nur für Fahrer, die es nicht verstehen, einen Wagen mit Schaltgetriebe im optimal sparsamen Drehzahlbereich zu bewegen. Alle anderen kriegen sicherlich mindestens ähnliche Verbrauchswerte, wenn nicht gar besser als ein DSG hin..
Aber wir reden hier ja von einem Polo und nicht von einem Porsche oder BMW M-Modell... 😉
Man muss die Kirche einfach im Dorf lassen. Es ist ein sportlicher Polo und mehr nicht. Kein Rennwagen. O.g. Modelle kosten schnell mal so viel 5 oder 6 Polo GTI 😉
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 27. Mai 2019 um 22:51:37 Uhr:
Ok, mag sein. Bin noch kein RS Model gefahren und der R8 schaltet am Begrenzer definitiv hoch. Einen Motor in den Begrenzer zu jagen oder aus Leerlaufdrehzahl hochzubeschleunigen hat nichts mit Sportlichkeit zu tun, sondern ist „mutwillige Sachbeschädigung“
Warum muss das immer gleich so extrem sein....
Stell dir vor, du fährst eine schöne passstrasse rauf und vor jeder nächstbesten kehre schaltet das Getriebe kurz vorm bremspunkt einen Gang hoch und du dann zwangsweise wenige Augenblicke später zwei zurück. Anstatt den Motor mal wenige 100 1/min weiter drehen zu lassen und dann einfach nur einen Gang zurückschalten zu müssen...
Sagt mal, ist das Dsg Getriebe wartungsfrei, bzw. wie oft musss es in die werkstatt zur spülung? Wie sind da die intervalle und kosten?