Polo GTI 2.0 vergleich zum Polo GTI 1.8

VW Polo 6 (AW)

Hallo bin neu hier auf dem Forum aber schon früher nur als Leser hier, bitte entschuldigt meine Schreibfehler. Bin noch am lernen.

Also vor ca. 10 Monaten wurde mir vom Verkäufer der "alte" GTI 1.8 empfohlen. Damals war seine aussage, das es sich bei dem neuen Polo nichts ändern wird und das es künftig nur noch 3-Zilinder Polo geben wird.

Ok, ich habe ihm vertraut und habe jetzt schon seit 10 Monaten den 1.8 GTI mit Manuellem schalter und Sportselect Fahwerk.

Frage 1:
Mir ist es eigentlich volkommen Egal für den schnickschnack im Auto, aber was mich interressiert ist hat sich das Fahrwerk wirklich viel geändert?
In einigen Videos auf Youtube erklären die Ja und Nein. Manchmal weis ich nicht ob die es mit dem 1.4 GTI oder dem 1.8 vergleichen und manchmal vergleichen die es mit dem normalen Polo.
Also was ist jetzt richtig?

Mich interressieren nur die Fahrwerk unterschiede zwischen dem 1.8 und den neuen 2.0, aber ich finde keinen direkten vergleich oder vergleichstabelle, der man Trauen kann.

Frage 2:
Wenn das neue Fahrwerk besser ist, lohnt es sich auf den neuen 2.0 umzusteigen oder sind die unterschiede minimal ?
Gibt es unterschiede bei der Euro6 auswertung?
Ist der 2.0 Motor technisch gesehen viel besser als der 1.8 ? Wenn ja, wo und warum?

Frage 3:
Ich komme nicht weg vom Gefühl das mich der Händler vor 10 Monaten über den Tisch gezogen hat, er hat mir den alten Polo für satte 25.000Euro aufdrehen lassen?

Was würde mich eurer Meinung nach ein wechsel zum Neuen 2.0 GTI Kosten?

Es stört mich auch, das ich Heute für den selben Preis ein wenig gröseren GTI gekriegt hätte. Aus praktischen gründen diese 10cm im Kofferraum Fehlen mir offt.

PS:
Ist hier jemand vom alten 1.8 GTI auf den neuen 2.0 umgestiegen ? Warum ? Seit ihr zufrieden?
Mich stört nur das es kein Manuelles getriebe gibt.
Das das Interrieur billiger aussieht und mehr Plastik enthält ist mir eigentlich egal, so lange es nicht klackert.

Vielen Dank mit freundlichen Grüßen!

Beste Antwort im Thema

So ich melde mich aus dem Wochenende. Ich habe meinen Polo am Samstag in Wolfsburg abgeholt und inzwischen die ersten 700km abgespult. Da ich noch in der Einfahrphase bin, kann ich bislang auch nur meine ersten Eindrücke schildern. Auch wenn ich bei der ein oder anderen Autobahnabfahrt den Finger vom Sportknopf nicht lassen konnte 😁

- der neue Polo wirkt innen und außen deutlich größer. Aber auch etwas schwerer. Er liegt satter auf der Straße und ist weniger nervös. Durch zahlreiche Erfahrungen und Tests war ich bereits im Vorhinein etwas skeptisch, ob mir das gefallen wird. Aber gerade auf den angesprochenene Autobahnabfahrten hatte ich das Gefühl einfach mehr Kontrolle zu haben und muss sagen, dass sich das wirklich sehr gut anfühlt. Ist denke ich aber auch eine Geschmackssacke. Dennoch ist man insgesamt schneller bzw. kann schneller sein.
- sehr positiv überrascht bin ich vom Fahrwerk. Meiner Meinung nach ist es wirklich sehr gut abgestimmt und gerade auf der Autobahn kein Vergleich zum Vorgänger. Mit den 18" Felgen passt es super und es ist mir definitiv nicht zu hart. So entspannt ließ sich der Vorgänger nicht fahren. Hinsichtlich der Sportlichkeit melde ich mich dann später nochmal 😉
- das DSG gefällt mir zum vorherigen Handschalter auch gut. Da ich hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen will, kann ich zu diesem Punkt nicht viel sagen.
- die LED-Scheinwerfer konnte ich bislang auch noch nicht vergleichen
- der Verbrauch ist (trotz Einfahrphase) bei mir auch etwas geringer. Da kann ich Werte von @Krizzzzz bestätigen. War tatsächlich überrascht, dass es trotz des höheren Gewichts so bemerkbar war. Gerade bei gemütlichen Autobahnfahrten sind es schätzungsweise 0,5-0,8l
- Sound: ich bin damit durchaus zufrieden und finde ihn passend zum einem 200 PS Polo. Nach den Erfahrungen anderer, soll er sich ja nach einigen Kilometern noch etwas verändern. Die Schaltvorgänge vom DSG hören sich schon echt gut an. Ich mag es. Einzig und allein beim Starten hat mein alter Polo etwas länger "geröhrt". Das hörte dann nach einigen Sekunden auf. Von außen muss ich ihn mir nochmal anhören. Sportprogramm folgt dann auch später.
- mit dem Multimediasystem muss ich mich nochmal auseinandersetzen. Verbindung mit Bluetooth funktioniert top (Musik, Freisprecheinrichtung). Bei Apple CarPlay hat er beim erstmaligen Verbinden mein Handy auf Englisch umgestellt? 😁 Vermute aber fast eher, dass mein inzwischen älteres iPhone 7 an dem Tag bei 30 Grad etwas überhitzt war und sich quergestellt hat. Beim späteren Connecten funktionierte es gut. Die Displays (habe auch das AID) könnten etwas schärfer sein, ist aber völlig in Ordnung, gerade für die Fahrzeugklasse. Ist nicht als Kritikpunkt gemeint. Insgesamt aber von der Technik ein großer Schritt nach Vorne und das Zusammenspiel von z. B. Google Maps und Spotify klappt prima. Ansonsten funktioniert alles einfach schneller als beim Vorgänger.

So viel erstmal von mir. Insgesamt muss ich sagen, dass ich mit dem Umstieg sehr zufrieden bin und definitiv nicht wieder tauschen möchte 🙂 Ich bin gespannt, was er noch für mich bereit hält.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

@SaBoMotor schrieb am 23. April 2018 um 08:20:38 Uhr:



Zitat:

@dauntless schrieb am 23. April 2018 um 07:54:14 Uhr:


Da spricht der Experte.🙂 Ich hatte 2 EA888. Einmal im Golf 7 R (125.000 km) und einmal im Audi S3. Beide Aggregate glaenzten mit Zuverlaessigkeit (nicht ein Defekt) und niedrigem Oelverbrauch (0,6 liter auf 15.000 km). Fuer einen Hochleistungsmotor (ueber 156 Ps/liter) ist das sehr ueberzeugend.

Wow, gleich 2 EA888 ohne Probleme, das ist dann sehr repräsentativ.
Ich empfehle Dir mal den Suchbegriff "EA888 Ölverbrauch" zu verwenden.

Ich brauch da nix zu suchen um eine dumme Verallgemeinerung zu erkennen eines Problems was nur vereinzelte Motortypen betrifft.

Zitat:

@dauntless schrieb am 23. April 2018 um 08:28:10 Uhr:


Ich brauch da nix zu suchen um eine dumme Verallgemeinerung zu erkennen eines Problems was nur vereinzelte Motortypen betrifft.

Stimmt, hatte ganz vergessen, dass der EA888 wegen seiner legendären Haltbarkeit in die automobile "hall of fame" gehört.

Zitat:

@Mikeindia schrieb am 19. April 2018 um 19:52:01 Uhr:


Auch das 6-Gang-DSG in nun Nasskupplung bringt keine Fortschritte zum vorherigen 7-Gang- DSG trocken, ausser dass es mehr Drehmoment hat (250 statt 320 Nm), die man aber in der Praxis nicht merkt.

Merkt man das echt nicht? Hätte ich nicht erwartet. Bei einem Handschalter würde man den Unterschied wahrscheinlich deutlicher merken.
j.

Also vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich ab etwa 1991 den Golf 2 GTI hatte, Laufleistung bei Abgabe ca. 110.000 Km. Dann 1999 den Golf 4 (damals gabs den GTI ja nicht) mit 2.0 Motor, damals bescheidene 115 PS, 150.000 km gelaufen. Dann Seat Leon 2.0 TFSI mit 185 PS ab 2006, bei 115.000 km abgegeben an Freundin, die den heute noch fährt, inzwischen über 175.000 km drauf. Dann Golf 6 GTI, ca. 50.000 km, Polo 6C GTI ( ok, nur so 22.000 Km, weil dann doch zu klein), nun hab ich eben den brandneuen. Was ich aber sagen will, ist, dass ich noch nie Motorenprobleme jemals hatte mit VW-Motoren. Auch mein erster Golf GTI, nämlich der ersten Generation, aus 1980 nach dem Facelift, hatte nie was.

Ähnliche Themen

Es hängt natürlich auch etwas davon ab, wie man fährt. Im Normalmodus merkt man das Drehmoment etwas, weil er in seinen 6-Gängen nicht gleich zurückschaltet, da war das alte 7-Gang-DSG durchaus schneller beim zurückschalten, weil eben kürzere Spreizung. Aber so insgesamt ist dann im Ergebnis der Unterschied nicht wirklich spürbar. Beim Handschalter, wo man ja allein selbst entscheidet, wann man schaltet, wirds sicher spürbarer sein - nur schneller biste damit auch nicht.

@jennss schrieb am 23. April 2018 um 22:25:00 Uhr:

Zitat:

@Mikeindia schrieb am 19. April 2018 um 19:52:01 Uhr:


Auch das 6-Gang-DSG in nun Nasskupplung bringt keine Fortschritte zum vorherigen 7-Gang- DSG trocken, ausser dass es mehr Drehmoment hat (250 statt 320 Nm), die man aber in der Praxis nicht merkt.

Merkt man das echt nicht? Hätte ich nicht erwartet. Bei einem Handschalter würde man den Unterschied wahrscheinlich deutlicher merken.
j.

Beim Handschalter wird man aber keinen Unterschied spüren können, weil der im alten Polo GTI nicht auf 250Nm begrenzt war.

Mir ging es darum, dass das 6G wohl das haltbarerer und weniger Anfälligere Getriebe von den beiden sein wird. So zumindest lauten die Erfahrungswerte bisher, nach meiner Recherche.

Zitat:

@SaBoMotor schrieb am 24. April 2018 um 06:55:26 Uhr:


Beim Handschalter wird man aber keinen Unterschied spüren können, weil der im alten Polo GTI nicht auf 250Nm begrenzt war.

Jo, daher hatte ich auch im Konjunktiv geschrieben 🙂. 70 Nm weniger würde man bei einem Handschalter sicher mehr merken als bei einer Automatik, die das ggf. mit Drehzahl ausgleicht.

Ich würde mir zwischen den Polos keinen Kopf machen und es so nehmen, wie es ist. Vielleicht ist das neue Fahrwerk besser, aber so schlecht ist das alte doch sicher auch nicht, oder?
j.

Ich zB bin rund um zufrieden mit dem 6C GTI. Da ich meine Autos immer so 6-7 Jahre fahre und sehr pflege, kommt der neue Polo GTI jetzt auch gar nicht in Frage. Wenn ich aber vor der Entscheidung eines Neuwagenkaufs stehen würde, würde ich ihn mir kaufen. Ich denke, es ist eine schöne Weiterentwicklung (an die vielen Sicken und Seitenlinien muss man sich gewöhnen) wenn doch nur der Zweitürer noch bestellbar wäre. Auch gut finde ich, dass es jetzt ein Grau-Met. gibt. Ein neues Lenkrad hätten sie ihm noch entwerfen können. Insgesamt finde ich die Unterschiede aber einfach zu gering um jetzt schon unruhig zu werden. ;-)

Hallo,
der Neue Polo bzw. GTI sollte auch Größer sein. Wo genau und wieviel? Kann jemand mit Maßstab und Fotos zeigen?
Ich hatte den Neuen Polo für ein Tag gefahren und habe nicht drauf geachtet.

Zum GTI,
der alte HS GTI hat 320Nm und der Neue DSG GTI auch 320NM ist das richtig? Was bedeutet das im endefekt, das die zwei gleich schnell sind oder hat der neue mehr drehmoment nur im unteren bereich der Drehzahlen um weniger zu verbrauchen?

Liebe Grüße

Zitat:

@m0LN4r schrieb am 14. Mai 2018 um 10:26:31 Uhr:


Hallo,
der Neue Polo bzw. GTI sollte auch Größer sein. Wo genau und wieviel?

Wegen der Größe kannst Du hier schauen:

https://www.motor-talk.de/.../...-polo-unterirrdisch-t6158724.html?...

Grüße Björn

Ja der neue hat 320NM.
Vergleich doch einfach die Werte, dann siehst du doch den Unterschied 😉

Die Werte sind eines, ich wollte auch die Erfahrungen von Benutzern hören.

Zitat:

@bjoernb77 schrieb am 14. Mai 2018 um 10:47:48 Uhr:



Zitat:

@m0LN4r schrieb am 14. Mai 2018 um 10:26:31 Uhr:


Hallo,
der Neue Polo bzw. GTI sollte auch Größer sein. Wo genau und wieviel?

Wegen der Größe kannst Du hier schauen:

https://www.motor-talk.de/.../...-polo-unterirrdisch-t6158724.html?...

Grüße Björn

Danke! Also wenn ich das richtig sehe ist der Kofferraum nicht Größer.

Hs und dsg vergleichen ist mMn nicht das Optimale für einen Vergleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen