Polo 9n 1.2 verbraucht sehr viel Öl
Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe mir vor ca. 3Monaten einen gebrauchten Polo 9n 1.2 64 PS Bj. 2002 gekauft.
Kurze Zeit nach dem kauf ging die Öllampe an. Gut und schön, ich habe ca. 3 liter 10w40 nachgefüllt. Ein paar Wochen später ging diese wieder an. Da wurde ich skeptisch und hab mir den Kilometerstand gemerkt. Wieder 3 liter des gleichen Öls nachgefüllt.
Vorgestern ging nach 430 km wieder die Öllampe an und der Stab zeigte mir an (bei den anderen Malen auch) das nur noch ganz wenig drin ist. Sprich er verbraucht 6 liter Öl auf 1000 km oO...
Es läuft nichts aus, ich habe alles nachgeprüft, es kommt kein Rauch aus dem Auspuff und der Wagen fährt sehr angenehm und macht nur manchmal mucken wenn man in den ersten Gang schalten will, was aber nichts damit zu tun haben wird.
Ich weiss, ich sollte zur Werkstatt aber ich dachte ich erkundige mich erstmal hier, weil ich studentin bin und kaum Geld habe um jetzt etliche Werkstattbesuche machen zu müssen 🙂
Lieben Gruß,
Kristina
Beste Antwort im Thema
Das Problem liegt bei dir, weil Du die Betriebsanleitung wahrscheinlich nicht gelesen hast. Wenn eine Kontrolllampe aufleuchtet, dann sollte man erstmal nachlesen, welche Bedeutung sie hat. Vielleicht wurde nur zu niedriger Öldruck angezeigt und nicht zu geringer Ölstand. Und selbst dann kippt man nicht einfach blind einen ganzen Liter Öl nach, sondern zieht den Ölpeilstab raus und kontrolliert anhand der Marken, wieviel Öl eventuell tatsächlich fehlt.
144 Antworten
Zitat:
@polobuddy schrieb am 29. April 2023 um 16:43:07 Uhr:
@Audi A6 4F 2,7 TDI die Drehzahl schwankt wegen der Drosselklappe! Dieser muss nach jedem Reinigen angelernt werden.
Wenn der Stecker vom Öldrucksensor defekt ist dann blinkt er natürlich!Ist natürlich total doof 🙁
Aber es gibt eine VCDS User Liste ! Da ist sicherlich jemand aus deiner Gegend.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Der Stecker ist kaputt und ich habe ihm den Rest gegeben…
@Audi A6 4F 2,7 TDI schau Mal ob das Teil irgendwo zu finden ist.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 29. April 2023 um 17:32:24 Uhr:
@Audi A6 4F 2,7 TDI schau Mal ob das Teil irgendwo zu finden ist.
Ist in Einzelteile! Bin jetzt gefahren und der Leerlauf ist wieder normal.
Stecker kaufe ich Di. beim Freundlichen!
Das frische Öl wird etwas dunkler…
Sobald die Reiniger nächste Woche angekommen sind, geht es weiter.
Wie noch diverse andere Teile…
Er läuft jedenfalls besser… Ölverbrauch ist weiterhin aber nicht ganz so viel.
Morgen schaue ich mir noch einmal das AGR Ventil mir an…. Grüße
Zitat:
@Audi A6 4F 2,7 TDI schau Mal ob das Teil irgendwo zu finden ist.
War heute noch kurz am Polo und den Drucksensor in der Ansaugbrücke gereinigt. Auch total versieft !!!
Habe noch die Zündkerze im 2 Zylinder kontrolliert, war vorher recht ölig, dass war heute nicht der Fall. Nur etwas schwarz, vielleicht hat die erste Spülung schon etwas gebracht.
In der Warmfahrphase zieht der Polo recht gut wieder. Wenn er warm ist kommt es mir vor das er manchmal etwas zugeschnürt fährt. Wenn man die Gänge nicht nicht hier durchzieht geht es.
Ich vermute mit dem neuen Benzinfilter und Luftfilter nächste Woche wird auch hier Besserung eintreten. Hoffe ich mal…das dann die Verbrennung besser ist…hoffe das meine vieles Maßnahmen den Polo wieder flott machen….
Ähnliche Themen
Hi, nun habe ich seit gestern noch mal den Ölsystemreiniger reingekippt. Die erste Spülung hat für meine Einschätzung nicht den Ölverbrauch groß gemildert.
Heute habe ich das besagte Mittel in die Zündkerzenöffnungen gesprüht, dass etwas mehr als beschrieben.
Anschließend mich an die Anweisungen gehalten.
Gott sei Dank, sprang der Polo auf Anhieb an.
Ca. 15 min mit erhöhten Drehzahl im Stand laufen gelassen.
Es kam tatsächlich ein bläuliche Wolke aus dem Auspuff. Auf dem Bild zu sehen was der Auspuff rausgeworfen hat.
Bin dann so gut es in Hamburg Stadtverkehr zu ließ mit hohen Drehzahlen gefahren, beim stärkeren Beschleunigen sah man zwischendurch eine Zeit weiterhin den Auswurf. Luftfilter habe ich gerade mit gewechselt.
Ich finde er zieht erheblich besser aber das werde ich die nächsten 2 Tage beobachten.
Was mich etwas stört, ist das er im Stand an der Ampel nach einer Zeit anfängt ganz leicht zu stottern (wie kleine Zündaussetzer.)
Seit dem ich alles gesäubert habe und neue Zündkerzen eingesetzt habe ist es so!
Den Benzinfilter schaffe ich erst am Samstag zu wechseln. Könnte es daran liegen oder weil der Öldrucksensor nicht angesteckt ist? Gibt es einen Zusammenhang mit der leuchtenden MKL und den abgesteckten Stecker? Der neue Stecker ist heute leider nicht angekommen… nervt!
Polobuddy hast du vielleicht eine Idee?
Samstag werde ich das mit der Kolben und Kolbenringe Reinigung noch einmal wiederholen. Der 2 Zylinder stand nach dem Orgel oben und war total hell, die anderen konnte ich nicht erkennen. Vielleicht am Samstag. Übrigens kam aus dem 2 Zylinder der meiste Dreck.
Wenn ich damit nächste Woche mit der Reinigungsarbeiten fertig bin und es keine 50% weniger Ölverbrauch erzielen muss wohl der Zy-Kopf runter und weiteres gucken.
Schönen Abend
@Audi A6 4F 2,7 TDI na ja man wird wahrscheinlich nicht so schnell den Motor gereinigt kriegen. Du solltest Mal den Wagen auf der Autobahn bisschen hin und her jagen . Damit alles schön Temperatur kriegt, das bitte erst nach dem die Ölleuchte erloschen ist !
Manchmal sind auch neue Zündkerzen defekt weil die beim Versand hin und her geschmissen worden sind.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 4. Mai 2023 um 19:56:22 Uhr:
@Audi A6 4F 2,7 TDI na ja man wird wahrscheinlich nicht so schnell den Motor gereinigt kriegen. Du solltest Mal den Wagen auf der Autobahn bisschen hin und her jagen . Damit alles schön Temperatur kriegt, das bitte erst nach dem die Ölleuchte erloschen ist !Manchmal sind auch neue Zündkerzen defekt weil die beim Versand hin und her geschmissen worden sind.
Danke für deine Antwort!
Dann besorge ich neue Zündkerzen und tausche diese noch einmal.
Sobald ich das Öl mit der Spülung getauscht habe werde ich mal eine längere Tour auf der Autobahn fahren. Bin gespannt wie das Öl nach der zweiten Spülung aussieht. (Notfalls werde ich noch eine dritte Spülung machen.) Wenn der Stecker morgen ankommt werde ich den sofort ersetzen.
Und am Samstag werden die Zylinder noch mal behandelt.
Noch einmal danke für deine Antwort!
Nun habe ich die 3 Zylinder noch einmal durch die Zündkerzenschächte den Kolbenring-Reiniger eingebracht. Sieht soweit alles gut aus und ich habe heute noch mal den Ölstand kontrolliert. Ich habe damit nicht gerechnet aber der Ölverbrauch ist tatsächlich zurückgegangen. Kann nur schätzen, 70-80 % weniger Ölverbrauch. Der zweite Ölreiniger/Kolbenringreiniger bleibt noch 100 km bis zum Wechsel drinnen.
Ich hoffe das es erst einmal so bleibt, dass wäre sensationell!
Leider muss ich nach der Drosselklappen Reinigung noch die leichten Zündaussetzer an der Ampel im Stand finden. Versuche hier einen Bekannten mit eigener Werkstatt zu besuchen.
Die Zeit in der Woche ist mein Problem.
Was habe durch die Reinigung mit den Mitteln erreicht!
Ölverbrauch ging tatsächlich erheblich runter.
Die Gasannahme ist auch viel besser wie auch das beschleunigen. Irgendwie leichtfüßiger.
Heute bin ich einmal liegengeblieben, nach dem ich alle Stecker besonders von der Zündkerzenspule zu sehr mit Kontaktspray behandelt habe.
Auto gestartet, EPC Lampe ging an und die MKL leuchtete 5 min spät mit. Auto neu gestartet, EPC war aus.
Weiter Probe gefahren und nach 2 km keine Leistung und der Motor starb ab.
Nach 10 min neu gestartet und schnell zu mir nach Hause gefahren.
Alle mit Kontaktspray behandelten Stecker ausgepustet und noch einmal gestartet. Lief wieder im Stand.
Bin dann 30 min noch einmal gefahren, Gott sei Dank er lief wieder gut. Keine EPC Lampe nur die MKL ist noch da. Wird wahrscheinlich bei den nächsten Start von selbst ausgehen.
Versuche die Woche noch auslesen zu lassen.
Mein Ziel war ursprünglich den Ölverbrauch in den Griff zu bekommen.
Das andere kam leider dazu….
Die Motorabdeckung hat zwei dünnere Schläuche. Der eine geht ja zu Ventildeckel.
Der andere etwas dünnere Schlauch endet bei mir ins nichts!
Oder fehlt da ein Stück und muss noch irgendwo angeschlossen werden? Weiß das jemand? Finde nichts im Netz
Bin es jetzt auch mal angegangen. Die Vielzahnschraube der Riemenscheibe an der Nockenwelle ist eine 18er, korrekt? Gibt es irgendwo eine Übersicht über alls Drehmomente beim Steuerkettenwechsel, habe die wichtiges gefunden, aber zum Beispiel vom Riemenspanner, Umlenkrolle und Wasserpumpenrad habe ich keine.
Weil`s zufällig passt: das aktuelle Video von den Autodocs>billige KGE verbaut>starker Ölverbrauch!
Ähnliches hatte ich auch mal als mein dämlicher Kollege die unteren Dichtringe des Ölfilters versudelt hatte und "irgendwelche" genommen hat>starker Ölverbrauch. Wenn die defekt bzw verschlissen sind passiert das natürlich auch.
Bei den Filtern sollen die wohl nicht mehr dabei sein, gibt die aber original bei VW.
Auch gibt es wohl 2 Arten von Deckeln, 1x ohne den Zapfen (also auch keine unteren Dichtringe) dran und 1x mit.
Wie sehr sich die unteren Dichtringe AUCH bemerkbar machen hatten die Docs letzt beim BMW>u.a. konnten die NW-Versteller wegen mangelhaften Öldruck nicht mehr richtig arbeiten. Die hat der Motor aber ja nicht...
Hätten die nicht geforscht wäre es richtig teuer geworden rund um den Kettentrieb.
Guten Abend, heute habe ich, die zweite Motorspülung hinter mich gebracht. War wieder richtig schwarz!
Nun frisches Öl und in 2 Wochen kommt dann besseres Motoröl rein.
Eine Dieselspülung werde ich erst das erste mal vor dem guten Motoröl machen. Reine Neugier!
Die Kolbenböden sind weiterhin ohne neue Verkokung. Auch irgendwelche Krümel sind wie beim letzten Mal, nicht mehr zu sehen
Ich war auch zum Fehlerspeicher auslesen.
AGR und die Lambdasonde oben ist als Fehler rausgekommen!
Außerdem soll ich die Zündspulen neu machen wegen der leichten Zündaussetzer im Stand.
Die Zündkerzen sind nicht mehr nass oder ölig!
Die Verkrustungen an den Zündkerzen sind auch wesentlich zurück gegangen. Die Farbe der Zündkerzen sind alle gleich gräulich. Ich vermute, dass liegt noch an der verdreckten / defekten AGR und der kaputten Lambdasonde.
Die Teile muss ich zum nächsten Wochenende bestellen, keine Zeit!
Zitat:
@ULFX schrieb am 10. Mai 2023 um 21:11:02 Uhr:
Weil`s zufällig passt: das aktuelle Video von den Autodocs>billige KGE verbaut>starker Ölverbrauch!Ähnliches hatte ich auch mal als mein dämlicher Kollege die unteren Dichtringe des Ölfilters versudelt hatte und "irgendwelche" genommen hat>starker Ölverbrauch. Wenn die defekt bzw verschlissen sind passiert das natürlich auch.
Bei den Filtern sollen die wohl nicht mehr dabei sein, gibt die aber original bei VW.
Auch gibt es wohl 2 Arten von Deckeln, 1x ohne den Zapfen (also auch keine unteren Dichtringe) dran und 1x mit.Wie sehr sich die unteren Dichtringe AUCH bemerkbar machen hatten die Docs letzt beim BMW>u.a. konnten die NW-Versteller wegen mangelhaften Öldruck nicht mehr richtig arbeiten. Die hat der Motor aber ja nicht...
Hätten die nicht geforscht wäre es richtig teuer geworden rund um den Kettentrieb.
Hallo, dass mit dem verschiedenen Ölfiltern habe ich heute genervt vernommen. Ich habe 2 falsche Filter erhalten, dass nervt richtig.
Beim ersten Mal war der Ölfilter richtig… nun wieder unnötige Arbeit…
Nun bin ich knapp 100 km gefahren (vor der 2 te Motorspülung und 2 Reinigung für die Kolben von oben) und kein Ölverbrauch erkennbar.
Vorher bei 80-100 km Fahrstrecke war 1 Liter Öl Verbrauch! Es hat anscheinend sehr viel gebracht, in 2 Wochen werde ich ein letztes Mal erneut eine Ölspülung Kolbenreiniger für 200 km machen.
Dann werde ich damit aufhören und hoffen das der viel zu hohe Ölverbrauch Geschichte ist.
Vielleicht hilft es den einen oder anderen bei seiner Entscheidung, wie man persönlich vorgehen könnte.