Polo 9n 1.2 verbraucht sehr viel Öl

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe mir vor ca. 3Monaten einen gebrauchten Polo 9n 1.2 64 PS Bj. 2002 gekauft.
Kurze Zeit nach dem kauf ging die Öllampe an. Gut und schön, ich habe ca. 3 liter 10w40 nachgefüllt. Ein paar Wochen später ging diese wieder an. Da wurde ich skeptisch und hab mir den Kilometerstand gemerkt. Wieder 3 liter des gleichen Öls nachgefüllt.
Vorgestern ging nach 430 km wieder die Öllampe an und der Stab zeigte mir an (bei den anderen Malen auch) das nur noch ganz wenig drin ist. Sprich er verbraucht 6 liter Öl auf 1000 km oO...

Es läuft nichts aus, ich habe alles nachgeprüft, es kommt kein Rauch aus dem Auspuff und der Wagen fährt sehr angenehm und macht nur manchmal mucken wenn man in den ersten Gang schalten will, was aber nichts damit zu tun haben wird.

Ich weiss, ich sollte zur Werkstatt aber ich dachte ich erkundige mich erstmal hier, weil ich studentin bin und kaum Geld habe um jetzt etliche Werkstattbesuche machen zu müssen 🙂

Lieben Gruß,
Kristina

Beste Antwort im Thema

Das Problem liegt bei dir, weil Du die Betriebsanleitung wahrscheinlich nicht gelesen hast. Wenn eine Kontrolllampe aufleuchtet, dann sollte man erstmal nachlesen, welche Bedeutung sie hat. Vielleicht wurde nur zu niedriger Öldruck angezeigt und nicht zu geringer Ölstand. Und selbst dann kippt man nicht einfach blind einen ganzen Liter Öl nach, sondern zieht den Ölpeilstab raus und kontrolliert anhand der Marken, wieviel Öl eventuell tatsächlich fehlt.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Hab bei mir auch vorm Öl ablassen die 10-Minutenspülung durchlaufen lassen, und jetzt übers Wochenende jeweils 30ml Öl mit 30ml von dem Mittel in den Zylindern stehen lassen. Mein Ölverbrauch kam zwar vermutlich von defekten Ventilschaftdichtungen, aber Ölkohle gab dadurch reichlich, kann also nicht schaden.

Zitat:

@Suleli schrieb am 14. Mai 2023 um 18:21:16 Uhr:


Hab bei mir auch vorm Öl ablassen die 10-Minutenspülung durchlaufen lassen, und jetzt übers Wochenende jeweils 30ml Öl mit 30ml von dem Mittel in den Zylindern stehen lassen. Mein Ölverbrauch kam zwar vermutlich von defekten Ventilschaftdichtungen, aber Ölkohle gab dadurch reichlich, kann also nicht schaden.

Hallo Sulei,

Ich wünsche dir damit viel Erfolg und das dein Ölverbrauch dann zurück geht.

Ich habe diese Mittel benutzt…

TORALIN Anticarbon, Kolbenring-Reiniger (Spraydose, 320 ml)

XADO MOTORSPÜLUNG TOTAL FLUSH - AKTIVER MOTORREINIGER FÜR DAS ÖLSYSTEM - ATOMEX

Hiermit kann man 200 km normal fahren und hat eine längere reinigende Wirkung, Selbst beim zweiten Mal kam genauso viel schwarzer Dreck raus wie beim ersten Mal.

Dazu habe ich die Kolben direkt in die Zündkerzenschächte eingesprüht. Hier darf man wirklich nur Max. 5 min vor der Behandlung den Motor laufen lassen und etwas abkühlen. Beim ersten Mal hatte ich das Gefühl das viel verdampft ist. Habe dann nach 20 min noch mal nachgespürt. Und weitere 20 min gewartet. Wichtig ist, dass man die Kerzen rausschraubt und 4-5 mal mit kurzen Abstand den Motor 8-10 sek. durchdrehen lässt. Vorher die Sicherung für die Benzinpumpe ziehen. Steht aber gut beschrieben in der Beschreibung.

Danke Audi A6, ich habe momentan den Zylinderkopf ab, bei der Menge an Ölkohle die sich da überall ansammeln kann, wundert es mich nicht dass bei dir beim zweiten Durchgang noch schwarz kam. Der Kolben aus dem Zylinder mit der geschmolzen Zündkerze war tatsächlich der sauberste, allerdings ist das Material selbst schwarz geworden, aber keine Ölkohleschicht wie auf den beiden anderen Zylindern.

Zitat:

@Suleli schrieb am 14. Mai 2023 um 20:35:38 Uhr:


Danke Audi A6, ich habe momentan den Zylinderkopf ab, bei der Menge an Ölkohle die sich da überall ansammeln kann, wundert es mich nicht dass bei dir beim zweiten Durchgang noch schwarz kam. Der Kolben aus dem Zylinder mit der geschmolzen Zündkerze war tatsächlich der sauberste, allerdings ist das Material selbst schwarz geworden, aber keine Ölkohleschicht wie auf den beiden anderen Zylindern.

War das viel Arbeit den Zy-Kopf runter zu machen?
Ich werde wie schon erwähnt, in ca. 2 Wochen es ein drittes Mal machen. Mal schauen wie dann das Öl aussieht.
Die Ablagerungen auf den Kolbenböden sind alle weg.

Dann viel Glück das alles gut klappt!

Ähnliche Themen

"Viel Arbeit" ist natürlich relativ, es dauert definitiv etwas, alles wegzubauen und die Flüssigkeiten abzulassen. Der Kat hat an der Unterseite eine echt fiese Schraube die aufgrund ihrer Position bestimmt schon einige zur Verzweiflung getrieben hat, insbesondere wenn man das ganze wie ich, ohne Hebebühne macht. Gegenhalter für die Riemenscheibe und das Nockenwellenrad sind ein Muss, Absteckwerkzeug für Nockenwelle und Kurbelwelle ebenfalls. Wer die Ventile raushaben will braucht auch spezielles Werkzeug. Bis auf einen Stehbolzen vom Krümmer, der mit rausgekommen ist, lies sich bei mir aber alles gut lösen. Dir auch viel Glück, bin schon gespannt wie es sich entwickelt.

Zitat:

"Viel Arbeit" ist natürlich relativ, es dauert definitiv etwas, alles wegzubauen und die Flüssigkeiten abzulassen. Der Kat hat an der Unterseite eine echt fiese Schraube die aufgrund ihrer Position bestimmt schon einige zur Verzweiflung getrieben hat, insbesondere wenn man das ganze wie ich, ohne Hebebühne macht. Gegenhalter für die Riemenscheibe und das Nockenwellenrad sind ein Muss, Absteckwerkzeug für Nockenwelle und Kurbelwelle ebenfalls. Wer die Ventile raushaben will braucht auch spezielles Werkzeug. Bis auf einen Stehbolzen vom Krümmer, der mit rausgekommen ist, lies sich bei mir aber alles gut lösen. Dir auch viel Glück, bin schon gespannt wie es sich entwickelt.

Wow, ohne Hebebühne!!!! Hut ab 😉 ! Ich hoffe ich bleibe erst mal damit verschont…

Ich werde Anfang Juni noch einmal mein Feedback geben. Bis jetzt kein bläulicher Abgas beim beschleunigen. Öl gucke ich erst einmal nicht nach… erst bei der dritten Spülung.

Berichte bitte deine Aktion weiterhin, würde es toll finden!

Ich habe es vollbracht, aber eine ausgiebige Testfahrt steht noch aus. Der Motor ist direkt und ohne Qualm angesprungen, Ölverbrauch wird sich zeigen. Neu gemacht sind Ventile, Ventilschaftdichtungen, alle Dichtungen der Anbauteile, Steuerkette mit Spannern und Schienen und der Wellendichtring zur Kurbelwellenscheibe. Erwartungsgemäß hat mich die eine Schraube am Kat für einen einzelnen Arbeitsschritt am meisten Zeit gekostet, obwohl ich es zum zweiten mal gemacht habe, war es eine Qual. Daher in den Bildern mein Werkzeugsetup für diesen speziellen Moment. Das weise ist Teflonband, für diesen Zweck einfach genial. Ich werde nach ein paar hundert Kilometern nochmal mein Endfazit ziehen.

Img-20230520-wa0004
Pxl-20230520-111335406-mp

Sehr geil...

Zitat:

@Suleli schrieb am 20. Mai 2023 um 23:06:40 Uhr:


Ich habe es vollbracht, aber eine ausgiebige Testfahrt steht noch aus. Der Motor ist direkt und ohne Qualm angesprungen, Ölverbrauch wird sich zeigen. Neu gemacht sind Ventile, Ventilschaftdichtungen, alle Dichtungen der Anbauteile, Steuerkette mit Spannern und Schienen und der Wellendichtring zur Kurbelwellenscheibe. Erwartungsgemäß hat mich die eine Schraube am Kat für einen einzelnen Arbeitsschritt am meisten Zeit gekostet, obwohl ich es zum zweiten mal gemacht habe, war es eine Qual. Daher in den Bildern mein Werkzeugsetup für diesen speziellen Moment. Das weise ist Teflonband, für diesen Zweck einfach genial. Ich werde nach ein paar hundert Kilometern nochmal mein Endfazit ziehen.

Glückwunsch an dich! Ich mache nun am nächsten Wochenende die dritte Reinigung mit dem Zeug! Werde aber vorher noch einmal eine Dieselspülung machen.
Er verbraucht wieder Öl …. ! Lambdasonde, Zündspulen AGR Ventil sollen morgen kommen. Nach der erneuten Reinigung, Spülen, Einbau der genannten Teile, werde ich die Kiste das erste mal über die Autobahn jagen, ohne Gefangenen 🙂 !!!
Und dann muss ich mich entscheiden ob ich deine Arbeit auch machen werde.
Ich habe das noch nie gemacht und hoffe es klappt!
Leider kann ich so die Kolbenringe nicht begutachten ob sie fest gebacken sind. Die Kolbenböden sind weiterhin noch Kolben Verkokung.

Melde mich noch mal am Wochenende…

Moin moin,

Ich will mich mal dem Thread hier anschließen. Ich habe nun soeben den Zylinderkopf von meinem Polo abgenommen.

Warum?
Weil der Wagen auf 1000 km fast 1,4 Liter Öl verbrennt. In letzter Zeit raucht dieser nämlich stärker als vorher und der Kat sitzt zu laut Fehlerspeicher.
Ich hatte die starke Befürchtung, dass ein (oder mehr) Ventil(e) beschädigt ist (sind).
Ich bin kein Mechaniker, aber habe schon einiges selbst gelernt und gemacht. Das ist das zweite mal, dass ich einen Zylinderkopf demontiert habe und bin von daher kein Profi.

Ich hatte ehrlich gesagt damit gerechnet, dass ich ein beschädigtes Ventil auf Anhieb erkennen kann. Aber eine wirkliche Beschädigung kann mein Laien Auge leider nicht erkennen.
Ich hoffe mir kann hier einer helfen, der das richtige Auge dafür hat.
Ich habe ebenso Bilder von den Kolben gemacht.
Die Fotos der Ventile schicke ich in den nächsten Beitrag.

Des Weiteren glaube ich ist die Kraftstoffpumpe defekt, da der Verbrauch relativ hoch ist ca. 7 L (oder normal bei dem Fahrzeug?).
Außerdem geht das Fahrzeug des Öfteren aus, wenn der Tank unter einem viertel ist.

Fahrzeug:
Polo 9n
Bj. 2002
175.000 km
1.2 16 V AZQ

Fehlerspeicher:
P0420 Katalysatorsystem Bank 1, Wirkung zu gering
P0172 Bank 1, Kraftstoffbemessungssystem System zu fett

Vielen Dank vorab

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Hier sind nochmal die Bilder der Ventile.

Danke

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Habe den Kat vom Kopf entfernt und dabei sind Gewebeteile aus dem Kat rausgefallen.🙁
Ich prüfe ebenso die Dichtigkeit der Ventile indem ich Wasser drüber gekippt habe.
Scheint tatsächlich dicht zu sein, da kein Wasser entweicht.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Nach langer Zeit möchte ich einmal, noch meine Erfahrung mit dem jeweiligen dritten Motorreiniger für Öl und direkt in den Brennraum weitergeben.
Der Ölverbrauch ging tatsächlich etwas zurück, nun nach mehreren Wochen ist der Verbrauch wieder gestiegen.
Ich habe in der Zwischenzeit vieles erneuert, wie Sensoren, Lambdasonde Vorkat, Temperatursensor, Ölabscheider, Kurbelwellen Entlüftungsventil und alle Z-Spulen (NGK).
Im kalten Zustand lief er ganz gut und im wärmeren Zustand mit etwas weniger Leistung. Im Stand an der Ampel ruckelt er leicht. Bei gleichbleibenden Geschwindigkeit zwischen 30 bis 70 km/h zwischenzeitlich ruckeln.
Nebenbei stieg der Ölverbrauch wie am Anfang meiner Geschichte Polo 3 Zylinder.
Nun habe ich ein letzten Versuch dem Motor doch noch etwas hinzubekommen.

Ich habe mir einen anderen Brennraumreinger besorgt, der sich als Schaum ausbreitet. Samstag habe ich es das erste Mal versucht nach Gebrauchsanweisung.
2 Zündkerzen (Zy. 1 u. 2.) waren grau und Zylinder 3 verölt schwarz !
Mittel eingesprüht und 30 min gewartet und 2 Mittel eingebracht. Dadurch wurde der Schaum gebunden und nach 5 min mit einer Absaugpumpe rausgezogen. 3 mal ohne Kerzen gestartet. Dann die gesäuberten Z. Kerzen
eingeschraubt. Er sprang sehr schwer an und es knallte auch einmal, dachte das war’s nun. Dann lief der Motor und qualmte schön. Bin dann Probe gefahren und der Motor hing besser am Gas. Und im Stand lief er das erste mal ruhig.
Nächste morgen dann vorsichtig auf die Autobahn, war für mich Stress. Bin nur 20 km dort gefahren und über Land zurück, hier habe ich das erste mal aus einem niedrigeren Gang beschleunigt.
Keine 5 min später quittierte mich der Motor mit leichten Qualm aus dem Auspuff. Nun kam mir der Gedanke, dass war es nun!
Gefrustet langsam nach Hause gefahren und das Auto stehen gelassen.
Gestern morgen bin ich noch mal gefahren und er qualmte wieder mal mehr mal leicht.
Nun war der Gedanke, jetzt ist es eh egal und habe etwas später, die Reinigung noch einmal gemacht.
Aber mich auf Zylinder 2 u. 3 konzentriert, ich habe versucht Zylinder 3 in die oberer Position zu bringen. Hat irgend nicht geklappt, jedenfalls wieder das Zeug eingebracht ausgesaugt. Motor drehen lassen und noch mal die Kolbenstellung Zylinder 3 geguckt. Nun war er oben und habe es noch einmal gemacht.
Viel Volumen war ja nicht, aber beim einsprühen dauerte es länger bis der Schaum oben rausgekommen ist.
Das bedeutet für mich, dass die Einlassventile offen standen. Wo soll sonst der Schaum hin.
Habe es dann noch mal 30 min einwirken lassen und das 2 Zeig eingebracht. So voll gemacht das die Flüssigkeit, Kante Zündkerzen- Gewinde stand. Man sah wie es arbeitete, nach 5 min alles ausgesaugt und wieder ohne Kerzen dem Motor drehen lassen.
Diesmal habe ich mit dem Kompressor und Druckluft die Zylinder noch ausgepustet. Dabei flogen noch kleinste Teile raus. Alles zusammen gebaut und gestartet. Er sprang sofort an und lief rund. Bin dann Probe gefahren und ehrlich es war ein anderes Auto.
Nur qualmte er bei wärmer werdenden Öl wieder leicht. Ich habe die Gänge nicht ausgefahren.
Bin zurück in den Garten und habe in abgestellt.
Abends dann nach Hause gefahren, noch ganz leichter Rauch.

Der Grund warum ich das alles schreibe, kann man auf den Bildern sehen. Ich habe diese Reinigungszeug mit einem TShirt Stoff gefiltert und das auf den Bildern ist dabei rausgekommen.

Heute morgen bin ich 20 km zur Arbeit gefahren und ich glaube kein Qualm gesehen zu haben. Ich hoffe es bleibt erst einmal so! Jedenfalls werde ich die Reinigung 1-2 mal wiederholen und hoffen das die Ventile sich erholen.

Ansonsten muss auch ich tiefer in den Motor gehen.

Viele Grüße

090145bc-5aea-489f-9c31-cb7415bef0fa
A9f453d6-27a6-4dfa-943d-dd56b31408e7

@Audi A6 4F 2,7 TDI der Qualm kam vielleicht heraus weil das Zeug alles gesäubert hat und viele Schaumreste die nicht raus kamen wurden verbrannt. Es ist sicherlich an den Kolbenringen vorbei nach unten sogar .

Ich würde an deiner Stelle eine große Runde fahren 100-150 km am Stück Autobahn. Wenn der Motor warm ist auch höhere Geschwindigkeiten fahren damit alles rausgeschmissen wird.

Es wäre interessant wie es jetzt nun im Motor drinnen aussieht. Ob Kolben sauber sind usw.

Ölwechsel ist wahrscheinlich sinnvoll, nicht dass der Reiniger das Öl verdünnt hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen