Polo 9n 1.2 verbraucht sehr viel Öl

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe mir vor ca. 3Monaten einen gebrauchten Polo 9n 1.2 64 PS Bj. 2002 gekauft.
Kurze Zeit nach dem kauf ging die Öllampe an. Gut und schön, ich habe ca. 3 liter 10w40 nachgefüllt. Ein paar Wochen später ging diese wieder an. Da wurde ich skeptisch und hab mir den Kilometerstand gemerkt. Wieder 3 liter des gleichen Öls nachgefüllt.
Vorgestern ging nach 430 km wieder die Öllampe an und der Stab zeigte mir an (bei den anderen Malen auch) das nur noch ganz wenig drin ist. Sprich er verbraucht 6 liter Öl auf 1000 km oO...

Es läuft nichts aus, ich habe alles nachgeprüft, es kommt kein Rauch aus dem Auspuff und der Wagen fährt sehr angenehm und macht nur manchmal mucken wenn man in den ersten Gang schalten will, was aber nichts damit zu tun haben wird.

Ich weiss, ich sollte zur Werkstatt aber ich dachte ich erkundige mich erstmal hier, weil ich studentin bin und kaum Geld habe um jetzt etliche Werkstattbesuche machen zu müssen 🙂

Lieben Gruß,
Kristina

Beste Antwort im Thema

Das Problem liegt bei dir, weil Du die Betriebsanleitung wahrscheinlich nicht gelesen hast. Wenn eine Kontrolllampe aufleuchtet, dann sollte man erstmal nachlesen, welche Bedeutung sie hat. Vielleicht wurde nur zu niedriger Öldruck angezeigt und nicht zu geringer Ölstand. Und selbst dann kippt man nicht einfach blind einen ganzen Liter Öl nach, sondern zieht den Ölpeilstab raus und kontrolliert anhand der Marken, wieviel Öl eventuell tatsächlich fehlt.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Für euch mache ich das natürlich kostenlos:
verschließt einfach das AGR mit einer Blinddichtung und der Ölverbrauch wird sich normalisieren!

ich hab leider auch das Problem mit dem Öl, leuchtet ständig die Öllampe auf und er verbraucht extrem viel, rinnt aber nirgends raus, kein Qualm, Motor auch trocken, "saftelt" nicht ... mittlerweile isser auch total laut, motorkontrollleuchte leuchtet gelb und es geht wohl ein Zylinder auch nicht mehr (hört sich zumindest so an) ... steht nun seit heute morgen in der Werkstatt und ich bin mal gespannt was da raus kommt ...

Hallo, habe auch ein Problem mit dem hohen Ölverbrauch.
Woran liegt es dass sich der Ölverbrauch normalisiert wenn man das AGR-Ventil schließt?
Ich habe gelesen dass die Temperatur in der Brennkammer von 400 auf 700 steigt wenn die Abgase nicht zurück geführt werden, ist das nicht schädlich für den Motor?
Normalisiert sich der Ölverbrauch wenn man das AGR-Ventil schließt eventuell, weil durch die Materialausdehnung aufgrund höherer Temperatur kein Öl mehr am Kolben vorbei in die Brennkammer kommt?

Hi bei mir lag es an den ventilschaft Dichtungen habe auf 100 bist 150 km 1liter Öl verbraucht.
Jetzt wieder alles ok bis jetzt

Ähnliche Themen

Was ist mit Ventilschaftdichtung gemeint?

Das Wort wuerde nahelegen das es die Dichtungen an den Ventilschaeften sind. Google findet dazu garantiert was.

Verhindern das Oel an den Ventilen vorbei in den Brennraum kommt, mit dem Alter werden diese halt sproede.

Ok verstehe, aber woran liegt es das sich der Ölverbrauch normalisiert wenn man das AGR-Ventil schließt?

Muss sie nicht zwangsweise.
Und ich denke eher du meinst die KGE.

Das AGR verringert die Verbrennungstemperaturen und verhindert so, über die Materialausdehnung eine Abdichtung verschlissener Ölabstreifringe, so meine Vermutung. Eine direkte Verbindung zum Öl ist nicht gegeben.

hier ist wohl gemeint "über eine geringere Materialausdehnung" wenn schon.

Wie dem auch sei . Mein kleines Motörchen braucht also ca 100 ml pro Monat. Viel mehr ist so oder so nicht akzeptabel. A Umwelt , B Zusatzkosten.
Ein Motor der in solchen Stückzahlen gebaut wird, darf nicht eine solche Streuung haben. Gibts bei anderen Fahrzeugteilen ja wohl auch nicht so kraß.
Normal ist das nicht.Bin kein Experte aber sowas kann ja nur ein Defekt oder sehr starker Verschleiß sein.

Alles schön und gut, aber was tun, wenn man sich von der schwer ersparten Kohle genau so ein Fahrzeug gekauft hat? Mein Sohn z.B. studiert und fährt den Polo 1.2 12V mit diesen Symtomen. 2l/100km sind da keine Ausnahme. Ich habe ihm den Wagen zum 18. geschenkt. Was soll ich dem jetzt sagen. Der Umwelt zu Liebe das Studium schmeißen und für den Rest des Lebens ökologisch Radfahren?
Die Kiste hat sogar letzte Woche mit verschlossenem AGR die AU geschafft. Wenn VW meint so einen Mist bauen und verkaufen zu müssen, darf der kleine Student nachher nicht darunter leiden, oder alles ausbügeln müssen!
Zudem ist 100ml/Monat eine Aussage, die absolut nichts aussagt! Wenn Du 3Km/Monat fährst, ist der Ölverbrauch absolut inakzeptabel!

0,1 Liter auf tausend km und dort 2 Liter auf Hundert ?? Ist das ein Zweitackter ?? Im Ernst, neu vom Band kann sowas niemals sein. Selbst ein so starker Verschleiß ist ja kaum vorstellbar. Müsste ja massiv dunkel hinten rausqualmen. Oder wo soll soviel Öl hin ???
Ursache feststellen (lassen) . Ich hab immer ältere Gebrauchte gefahren und selbst da ist 0,1 Liter/Monat pro tausend bisher meiner mit höchstem Ölverbrauch .
Kannst Du nicht ernst meinen, selbst ein Zweitacktmotor säuft niemals so viel Öl.
Mein Zweitacktfuffiroller früher brauchte deutlich weniger Öl und bei denen ist Öl mitverbrennen ja normal.
Ein Muß.
Hast Du eine Null vergessen ? Was Du schreibst , wären fast ein Weinglas voll Öl was auf 10 km Strecke verschwinden soll...läuft da irgendwo was raus ?

ok wohl Tippfehler.Hast mal von 2 /1000 km geschrieben und zwar gefühlt.
Gefühlt zählt aber nicht .Nur gemessen und ohne dass es irgendwo raustropft.

zu deiner Info also fahre ca 12 000 im Jahr
Ca 1000 im Monat

Ja war ein Tippfehler. 2l/1000Km sollte es heißen. Wenn Du die alten Threads mal liest wirst du feststellen, dass es Neuwagen gab, die 1-1,5l/1000KM verbraucht haben. Bei einigen wurden die Ölabstreifringe und sogar neue Motoren verbaut, ohne Besserung! Und das betraf nicht wenige. Mit dem geschlossenen AGR verbraucht er jetzt nur noch um 1L/1000Km. Das ist noch akzeptabel, wenn auch bei Neuwagen nicht tolerant. Aber VW baut weiter und die Michel kaufen weiter. Warum sollten die also was ändern? Die neuen Motoren brauchen zwar nicht mehr so viel Öl, haben aber andere Probleme, die bei Vag schon 1996 bekannt waren (Steuerkette).

Deine Antwort
Ähnliche Themen