Polo 9n 1.2 verbraucht sehr viel Öl
Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe mir vor ca. 3Monaten einen gebrauchten Polo 9n 1.2 64 PS Bj. 2002 gekauft.
Kurze Zeit nach dem kauf ging die Öllampe an. Gut und schön, ich habe ca. 3 liter 10w40 nachgefüllt. Ein paar Wochen später ging diese wieder an. Da wurde ich skeptisch und hab mir den Kilometerstand gemerkt. Wieder 3 liter des gleichen Öls nachgefüllt.
Vorgestern ging nach 430 km wieder die Öllampe an und der Stab zeigte mir an (bei den anderen Malen auch) das nur noch ganz wenig drin ist. Sprich er verbraucht 6 liter Öl auf 1000 km oO...
Es läuft nichts aus, ich habe alles nachgeprüft, es kommt kein Rauch aus dem Auspuff und der Wagen fährt sehr angenehm und macht nur manchmal mucken wenn man in den ersten Gang schalten will, was aber nichts damit zu tun haben wird.
Ich weiss, ich sollte zur Werkstatt aber ich dachte ich erkundige mich erstmal hier, weil ich studentin bin und kaum Geld habe um jetzt etliche Werkstattbesuche machen zu müssen 🙂
Lieben Gruß,
Kristina
Beste Antwort im Thema
Das Problem liegt bei dir, weil Du die Betriebsanleitung wahrscheinlich nicht gelesen hast. Wenn eine Kontrolllampe aufleuchtet, dann sollte man erstmal nachlesen, welche Bedeutung sie hat. Vielleicht wurde nur zu niedriger Öldruck angezeigt und nicht zu geringer Ölstand. Und selbst dann kippt man nicht einfach blind einen ganzen Liter Öl nach, sondern zieht den Ölpeilstab raus und kontrolliert anhand der Marken, wieviel Öl eventuell tatsächlich fehlt.
144 Antworten
Ich habe die Erfahrung beim 3er Golf gemacht. Ölverbrauch ging deutlich zurück. Es ist Blödsinn synthetische oder Teil synthetische Öle zu fahren. Außer für die Hersteller. Jedenfalls bei dieser Generation auto
Jedes Auto seit ca. 40 Jahren verträgt synth. Öl....
Einfach Fehler reparieren, dann zieht der Hobel auch kein Öl mehr.
Ähnliche Themen
Ich habe nicht geschrieben, dass er es nicht verträgt...
Du musst schon mal richtig lesen!
Dabei habe ich die Sätze schon kurz
gehalten...
Es macht aber keinen Sinn mineralisches Öl zu empfehlen anstatt die Ursache zu beseitigen.
Der Ölverbrauch geht auch mit einem 15w40 nicht runter, ist ja auch nur kalt dicker, aber was solls. Der Mechaniker meiner Mutter meint ja auch 0w40 wäre zu dünn und kippt stattdessen 5w30 rein.
5w ist genau so dünnflüssig wie 0w... Alles voll synthetische Öle.. . Für diese motoren überhaupt nicht geeignet. Nur gut für die Mineralölkonzerne und für die Werkstätten, die verdienen da einfach nur mehr daran
Kein Motoröl der Welt wird den Ölverbrauch bei diesem Motor signifikant verringern, das bedarf einer Motorrevision. Tja, warum das wohl niemand vorschlägt?
Ein 15w40 zum Beispiel schon gar nicht, das hat dieselbe kinematische Viskosität bei 100 Grad wie ein 5w40, 0w40 usw. Bei letztgenannten ist zumindest die HTHS Viskosität noch höher (woraufs an den wirklich heissen Stellen ankommt), was bei einem mineralischen Grundöl das bei 15w40 zur Anwendung kommt nicht der Fall ist. Das ein 15w40 auch das allerbilligste Additivpaket hat was der Markt hergibt ist auch klar (reinigt schlechter, usw.)
Da bei einem 15 Jahre alten Auto keiner mehr eine komplette Revision machen wird würde ich es mit dem billigsten 5w40 mit VW 502.00 Freigabe fahren (wenn möglich noch dazu MB Norm 229.5). Das gibts um die 15 Euro für 5 Liter, wozu sollte man bei solchen Preisen 15w Brühe reinschütten?
Das einfach machen bis der Wagen durch die AU fällt, bzw. der Motor um die Ohren fliegt und dann was anderes holen.
Man könnte ja mal für "relativ" wenig Geld eine Zylinderdruckverlustprüfung machen. Dann hat man wenigstens eine Marschrichtung.
Aber bei 3-5 Euro pro Liter Öl und 1000km/L Öl, da brauche ich doch nicht überlegen mit welchem Öl es geringer wird.
Entweder revisionieren oder fahren bis die AU einen scheidet. 8L Benzin bei 100km da jammert keiner aber 1L Öl pro 1000km ist dann doch zu teuer im Unterhalt :-)
Oder einfach mal schauen ob viel Blowby-Gas aus dem Einfüllstutzen kommt, bei laufendem Motor :-)
Dann könnte man ja schon mal auf Kolbenringe/Ölabstreifring schließen.
Danke für die vielen Antworten. Kompression ist ok, fährt auch gut 170 km/h Spitze. Nimmt Gas sehr gut an, etwas unrund im Leerlauf bei 900 Umdrehungen (3-Zylinder). Bringt ansich Spaß bei Fahren. Habe ihn Sonntag 100 km ruhig auf der Autobah gefahren, ca. 1/4 Liter Öl ist weg was 2,5 Liter auf 1.000 km in etwa entspricht. Ist natürlich viel zu viel. Hätte vor dem (Privat-)kauf besser dieses Forum gelesen. Werde ihn dann mal bei Gelegenheit aufmachen lassen. Liebe Grüße an alle. Norbert
Wir haben den gleichen 3Zylinder in unserem Polo. Mittlerweile 233000km drauf. Er hat auch gefühlte 2l/1000km gebraucht, bis ich einen Ölwechsel mit Dieselspülung gemacht habe. Danach kam nur noch 10w40 rein und siehe da, der Verbrauch hat sich normalisiert. Auf 10000km brauche nichts mehr nachfüllen. Ölstand geht genau von Max auf Min.
Bei der Reinigungsaktion wurde das AGR gereinigt und stillgelegt, der Ölabscheider gereinigt und das Ventil auch. 24h einweichen lassen, im Stand nochmals laufen lassen und dann ablassen den rotz, und da kam einiges raus!
Zitat:
@2Stroker09 schrieb am 24. Juli 2017 um 19:51:10 Uhr:
Bei der Reinigungsaktion wurde das AGR gereinigt und stillgelegt.
Zitat Ende.
Da schreib mal gleich einen Brief an VW.
Die Werksingenieure sind da noch nicht draufgekommen......
Ja die hängen da weit hinterher, verdienen aber eine Saukohle mit dem,.was sie da zusammen schustern! Wenn ich ein Stück vom Kuchen abbekommen würde, wäre ich gern zur Hilfestellung bereit