Polo 86C Bj89, Überhitzung des Motors...

VW Polo 2 (86C)

Hallo zusammen,
ich habe da ein kleines Problem bei meinem alten Polo.
Vorweg erstmal die Daten :

VW Polo Bj89
NZ Motor mit 54PS - Einspritzer

Nun zum Problem :
Seid einiger Zeit läuft bei mir der Kühler nicht mehr mit. Heißt der Motor an sich
wird immer heißer aber der Kühler springt nicht mehr an.

Habe nun einiges durchgeschaut.
- Obere Kühlerschlauch wird heiß,der unter bleibt aber Kalt.
- Ein Schlauch ist etwas abgeknickt,der hinter der Verteilerkappe im Kreis läuft.
Es muß aber normal noch Wasser durchlaufen können.
- Motor laufen lassen und Thermostecker Kabel abgezogen.

Wollte den Stecker nun überbrücken, nur weiß nicht genau wie.
Habe da einen 3 Poligen Stecker , nur woher weiß ich jetzt wo Plus und
wo Minus an dem Stecker ist? Und wo muß ich das ganze genau anschließen
um es zu überbrücken?

Habe schon im Netz gelesen, springt der Kühler beim überbrücken an,ist der Stecker
hinne.....springt er nicht an wird es wohl am Kühler liegen oder es ist ein Kabelproblem.

So bis vor knapp 2 Monaten lief das Teil noch. Und mitmal war ende.......seitdem
kann ich nur noch kurze Strecken fahren.

Und woher weiß ich nun ab wann der Motor genau zu heiß läuft?
Bei dem polo Bj89 ist in den Amaturen ja nur eine Anzeige ohne zahlen
drin.
Bei mir geht er bis 3/4 nach Rechts rüber und weiter habe ich es nicht getestet
da ich mal denke das es nicht so gut ist für den Motor.
Warnleuchte hat aber auch noch nicht geblinkt.

Nur fängt schon der zylinderkopf oder wie das Teil oben drauf heißt wo die
Nockenwelle drin ist,die fängt an zu knacken vor Hitze.
Und das kann sicher nicht so gut sein oder?

Hoffe mir kann dabei einer helfen ,so das ich die Ursache herausfinden kann.

Gruß : Michael

94 Antworten

Der hat aber die gleichen Schaltpunkte wie der andere.

Zitat:

Original geschrieben von detten83


FU ich glaub ich hab den fehler gefunden. hatte nur auf die teilenummer geachtet. hatte nämlich gar nicht den von wahler, sondern den hier bestellt: http://www.ebay.de/itm/390288910794?...

und da hab ich mich nur auf die nummer verlassen ohne zu checken, obs wirklich zu dem auto passt... omg ich bin zu doof :/
ich werde dann mal den richtigen besorgen 😁 und melde mich dann nochmal 😁

ja das stimmt schon, aber wenn man in dem artikel die hsn und tsn eigibt und das baujahr auswähl kommt die info, dass es nicht zu meinem polo passt. das ging aber vor der bestellung gar nicht.

bei dem hier funktionierts, 0600/599 bj 91, 55 ps.
http://www.ebay.de/.../370556396321?...

Na ja, wenn Du meinst... Meine Info ist, dass die Schaltpunkte identisch sind, und wenn der Stecker passt., dann ist´s doch gut. Denn da gab es Änderungen, mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von detten83


ja das stimmt schon, aber wenn man in dem artikel die hsn und tsn eigibt und das baujahr auswähl kommt die info, dass es nicht zu meinem polo passt. das ging aber vor der bestellung gar nicht.

bei dem hier funktionierts, 0600/599 bj 91, 55 ps.
http://www.ebay.de/.../370556396321?...

Ja also wirklich wissen tu ich das ja nicht, das wäre jetzt meine einzige Erklärung, da der Polo in der Liste nicht drinsteht.
Bei dem anderen Schalter von dem anderen Hersteller steht er ja drin.

Sonst gibts da ja keine andere Erklärung, oder?

Oder er ist auch kaputt, aber sollte ja nicht sein...

Ähnliche Themen

Das hat damit nichts zu tun. Da sind doch auch die OEM-Teilenummern aufgeführt.

Eigentlich sehr sehr selten, dass ein neuer Schalter defekt ist, aber auch das kann vorkommen.

dein Lüfter scheint ja beim Überbrücken zu funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von detten83


Ja also wirklich wissen tu ich das ja nicht, das wäre jetzt meine einzige Erklärung, da der Polo in der Liste nicht drinsteht.
Bei dem anderen Schalter von dem anderen Hersteller steht er ja drin.

Sonst gibts da ja keine andere Erklärung, oder?

Oder er ist auch kaputt, aber sollte ja nicht sein...

Wofür sind denn eigentlich die beiden Schalttemperaturen?
Gibt es 2 verschiedene Stufen? Weil der Lüfter funktioniert nur,
wenn ich die beiden äußeren Kontakte des Steckers verbinde.
Außen mit Innen bringt nichts.

Ich bestell erst einmal einen neuen, wenn dann immer noch nicht klappt, lege ich einfach einen Schalter in den Innenraum.

Dazu noch eine letzte Frage, hoffe ich 😁
Was hat es mit der Farbmarkierung auf sich?
Steht in der Artikelbeschreibung, dass man da unbedingt drauf achten soll?!

In Verbindung mit einer Anhängekupplung ist der Kühlerventilator zweistufig geschaltet. Er erhält zuerst über einen Vorwiderstand reduzierte Spannung für die halbe Drehgeschwindigkeit. Bei höherer Kühlmitteltemperatur wird der Widerstand überbrückt, und der Propeller dreht mit vollem Tempo.

Dreht sich beim Überbrücken der jeweiligen Kontakte der Ventilator nur in einer Stufe, ist der Vorwiderstand im Lüftermotor defekt.

Hast Du noch die original Farben am Stecker`
Also, einmal rot/weiß und einmal rot/schwarz und das rote.
Das rote wird jeweils einmal mit ro/sw und einmal mit ro/ws gebrückt.

VW sieht bei ihren Gebern keine Farbmarkierungen vor, kann sein, dass andere Hersteller das
so machen. Ist aber letztlich völlig egal, welche Farbe der Ring hat, weichtig ist, dass die Schaltpunkte und die Steckerform passen.

Zitat:

Original geschrieben von detten83


Wofür sind denn eigentlich die beiden Schalttemperaturen?
Gibt es 2 verschiedene Stufen? Weil der Lüfter funktioniert nur,
wenn ich die beiden äußeren Kontakte des Steckers verbinde.
Außen mit Innen bringt nichts.

Ich bestell erst einmal einen neuen, wenn dann immer noch nicht klappt, lege ich einfach einen Schalter in den Innenraum.

Dazu noch eine letzte Frage, hoffe ich 😁
Was hat es mit der Farbmarkierung auf sich?
Steht in der Artikelbeschreibung, dass man da unbedingt drauf achten soll?!

Ach bald ganz vergessen mal bescheid zu geben hier 🙂

Mein Polo läuft nun seid gut 2 tagen wieder , auch vom Venti her alles in Ordnung.
Und es war keines der beiden Teil,also weder Thermostecker noch Termostat.

Als die beidne Teile hier ankamen habe ich mir gedacht ich schau doch mal
lieber nochmal die ganzen Stecker/Steckverbindungen durch.
Naja und was soll ich sagen.......einmal war dort ein weißer stecker neben dem Kühler,
der wohl aber nicht dazu gehört......der war nicht richtig eingesteckt da diese einrastefunktion des
Steckers abgebrochen ist.
2. meine schönen Lysterklemmen vom Vorbesitzer, da war ein Kabel halb draussen......was dann
wohl zum Kühler gehörte. Oder zumindest dieser Wärmesensor stecker da.......habe das ganze nu
erstmal wieder richtig zusamme geflickt.
Dann die ganze Anlage nochmal ordentlich entlüftet........

Und Schwups sprang der Venti mitmal wieder an 🙂 Temperatur hält sich nun in der Anzeige immer
ziemlich mittig....was so ja auch recht normal ist.

Ich bedanke mich trotz allem bei allen hier die gute Tips gegeben haben ,die dann eventuell auch
anderen mal weiterhelfen.
Vielen Dank 🙂

Gruß : Michael

Hatte ich Dir, glaube ich, auch schon geschrieben, dass da auch die Gefahr von gebrochenen Kabeln bestehen kann. Kann mich jetzt nicht mehr genau erinnern (da hier so viele Leute mit Kühlerproblemen posten), ob Du das warst mit den zusammengefrickelten Kabeln.
Aber auch Lüsterklemmen ist Murks. Bekommst den Stecker mitsamt Kontakten auch einzeln bei VW.
Das wieder vernünftig machen und Ruhe ist (Gummimütze hinterher nicht vergessen).

Zitat:

Original geschrieben von TazmanischerT


Ach bald ganz vergessen mal bescheid zu geben hier 🙂

Mein Polo läuft nun seid gut 2 tagen wieder , auch vom Venti her alles in Ordnung.
Und es war keines der beiden Teil,also weder Thermostecker noch Termostat.

Als die beidne Teile hier ankamen habe ich mir gedacht ich schau doch mal
lieber nochmal die ganzen Stecker/Steckverbindungen durch.
Naja und was soll ich sagen.......einmal war dort ein weißer stecker neben dem Kühler,
der wohl aber nicht dazu gehört......der war nicht richtig eingesteckt da diese einrastefunktion des
Steckers abgebrochen ist.
2. meine schönen Lysterklemmen vom Vorbesitzer, da war ein Kabel halb draussen......was dann
wohl zum Kühler gehörte. Oder zumindest dieser Wärmesensor stecker da.......habe das ganze nu
erstmal wieder richtig zusamme geflickt.
Dann die ganze Anlage nochmal ordentlich entlüftet........

Und Schwups sprang der Venti mitmal wieder an 🙂 Temperatur hält sich nun in der Anzeige immer
ziemlich mittig....was so ja auch recht normal ist.

Ich bedanke mich trotz allem bei allen hier die gute Tips gegeben haben ,die dann eventuell auch
anderen mal weiterhelfen.
Vielen Dank 🙂

Gruß : Michael

Ja doch das mit den "Kabekkrams" das war ich 😁
Bei mir is halt vieles durcheinander an der Karre was ich nu stk für stk wieder richten kann.

Erstmal müssen nu die Lysterklemmen noch herhalten.......is zwar wie du schon sagst nicht
gerad die beste Variante aber habe auch bei den Temperaturen keine lust da etwa 7 klemmen
aus dem Motorraum auszubauen und neue einzubauen 😁
Bei -8 Grad kein Geschenk 😁

Zumal ich bei der einen klemme da schon die Zündspule ausbauen durfte, der Vorbesitzer hat das kabel
so kurz abgeschnitten das man unmöglich so dran komme konnte.
Rausdrehen war kein Thema.....aber das wieder rein bekomme in die Klemme.....da war nix zu machen 😁 Also konnt ich erstmal Platz schaffen.

Gruß : Michael

Na ok, wenn es zur Not erstaml läuft. Kannst Du ja noch wieder chic machen, wenn die Temperaturen wieder angenehmer sind.

Zitat:

Original geschrieben von TazmanischerT


Ja doch das mit den "Kabekkrams" das war ich 😁
Bei mir is halt vieles durcheinander an der Karre was ich nu stk für stk wieder richten kann.

Erstmal müssen nu die Lysterklemmen noch herhalten.......is zwar wie du schon sagst nicht
gerad die beste Variante aber habe auch bei den Temperaturen keine lust da etwa 7 klemmen
aus dem Motorraum auszubauen und neue einzubauen 😁
Bei -8 Grad kein Geschenk 😁

Zumal ich bei der einen klemme da schon die Zündspule ausbauen durfte, der Vorbesitzer hat das kabel
so kurz abgeschnitten das man unmöglich so dran komme konnte.
Rausdrehen war kein Thema.....aber das wieder rein bekomme in die Klemme.....da war nix zu machen 😁 Also konnt ich erstmal Platz schaffen.

Gruß : Michael

und wieso repariert sich meiner nicht von alleine? 🙁 meine kabel waren aber auch total versaut. aalle rot 🙁 aber müssten ja richtig angeschlossen sein, die beiden äußeren kontakte bringen den venti ja zum laufen.
ich werd mal alles durchmessen und en neuen schalter bestellen.

Hatte ich ja schon geschrieben, das liegt am Vorwiderstand des Lüftermotors.

Zitat:

Original geschrieben von detten83


und wieso repariert sich meiner nicht von alleine? 🙁 meine kabel waren aber auch total versaut. aalle rot 🙁 aber müssten ja richtig angeschlossen sein, die beiden äußeren kontakte bringen den venti ja zum laufen.
ich werd mal alles durchmessen und en neuen schalter bestellen.

das hatte ich schon wieder verdrängt :/

gibts als laie eine chance das zu reparieren oder zu überbrücken? oder zu prüfen ob das der fehler ist? wo sitzt der vorwiderstand?

den vom heizgebläse muss ich auch wechseln, läuft nur auf stufe 3.

hab en wrack erwischt. fussraum ist auch komplett nass.

aber so hat man wenigstens was zu tun 😁

Seitens VW gibt es keine Ersatzteile für den Lüftermotor.

Zu der Geschichte mit dem Heizungsgebläse bitte die SuFu bemühen, dabist Du nicht der Erste, der das fragt.

Und bezüglich des Wassereinbruchs gibt es auch unzählige Beiträge drüber.

Zitat:

Original geschrieben von detten83


das hatte ich schon wieder verdrängt :/

gibts als laie eine chance das zu reparieren oder zu überbrücken? oder zu prüfen ob das der fehler ist? wo sitzt der vorwiderstand?

den vom heizgebläse muss ich auch wechseln, läuft nur auf stufe 3.

hab en wrack erwischt. fussraum ist auch komplett nass.

aber so hat man wenigstens was zu tun 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen