Polo 86C, AAU, TÜV-Prüfung mit erheblichen Mängeln! Ist der Wagen noch zu retten?
Nachdem ich bei meinem Polo CL (86c), 1,0 L KAT, AAU, 45 PS mein Motorstartproblem durch Austausch des Zündverteilers und Neueinstellung des Zündzeitpunktes beheben konnte, und der Polo seitdem hervorragend läuft, war ich am 29. Februar bei der DEKRA zur Hauptuntersuchung.
Meinen Thread zum Motorstartproblem findet Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-an-hallgeber-defekt-t5593444.html?...
Da der TÜV bereits seit 4 Monaten abgelaufen war, wollte ich nicht mehr länger mit der Untersuchung warten, da sich sonst das Ordnungsgeld von 15 auf 25 € erhöht hätte und der Wagen auch seit der Reparatur wieder bei mir im Wohngebiet steht, wo die Polizei mehrmals täglich Streifenfahrten macht.
Leider wurden bei der Prüfung 10 Mängel festgestellt, davon 8 erhebliche (E) und 2 geringfügige (G).
Auf den Bildern sieht man den aktuellen DEKRA-Prüfbericht sowie die letzten Berichte seit dem Juli 2011.
Folgende Mängel wurden beanstandet:
1. Betriebsbremse 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten) (E)
Mündliche Bemerkung des Prüfers (MB): Vielleicht ist die Bremsbacke angebackt und muss nur gelöst werden. Ggf. Austausch der Bremsbacke.
2. Zug- / und Druckstrebe 1. Achse rechts, Gummilager beschädigt (E)
MB: Lager muss ausgetauscht werden.
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
MB: Bischen mehr Luft könnten die Reifen schon vertragen.
4. Reifen 2. Achse links und rechts Alterungsrisse (E)
MB: Die beideren hinteren Reifen müssen ausgetauscht werden. Die Reifen sind ja auch schon 10 Jahre alt.
5. Schweller innen hinten rechts durchgerostet (E)
MB: Muss geschweißt werden.
6. Sitz vorn rechts Arretierung, Funktion mangelhaft (E)
7. Sicherheitsgurt vorrn links Aufrollautomatik defekt (E)
8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
MB: Gurtschloss unter dem Sitz hervorholen.
9. Flexrohr (Abgasanlage) beschädigt (E)
MB: Muss ausgetauscht werden.
10. Umweltbelastung: Getriebe ölfeucht (G)
MB: Einfach mit einem Tuch abwischen.
Einen weiteren erheblichen Mangel hat der DEKRA-Prüfer übersehen :
11. Linke Halterung am Unterboden für Auspuffgummi ist angebrochen.
Dadurch kann der Auspuff während der Fahrt abfallen, da sich die Halterung in Richtung Auspuff verbiegt und die Auspuffgummis runterfallen und der Auspuff dann auf der Fahrbahn schleift. Ist mir auch einmal passiert. Daher habe ich den Auspuff mit einem Seil am Fahrzeugboden festgebunden.
Diese Lösung gefällt jedoch der Polizei nicht, da sie der Meinung ist, dass das Seil durch die hohen Temperaturen am Auspuff schmelzen kann. Aus dem Grund haben zwei Polizeibeamten bei mir auch schon mal an der Haustür geklingelt und wollten den Wagen schon fast stilllegen. Ich habe der Polizei dann erklärt, dass ich die zwei Haltegummis bereits bestellt habe und die Polizeit hat mir dann zur Auflage gemacht, dass ich den Wagen nicht bewegen darf, solange die Haltegummis nicht befestigt sind, woran ich mich auch gehalten habe.
Nach Befestigung der bestellten Auspuffgummis haben sich diese dann nach einigen Tagen wieder gelöst, so dass ich sie auf der Fahrbahn suchen konnte. Erst zu diesem Zeitpunkt habe ich dann bemerkt, dass die Auspuffhalterung angebrochen ist.
Daher hatte ich den Auspuff dann wieder mit einem Seil befestigt, nur diesmal so, dass man das Seil nicht von hinten aus der üblichen Position im Sitz sehen kann, sondern nur wenn man schräg von unten schaut.
Das ganze kann aber ja keine Dauerlösung sein. Meiner Meinung nach muss das auch geschweißt werden.
Die große Frage ist nun, ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt oder ob die Kosten der Reparatur den Verkaufswert des Wagens im reparierten Zustand überschreiten.
Wenn es geht und sich die Kosten noch im Rahmen halten, würde ich eher zu einer Reparatur neigen und dann soviel wie möglich selber machen!
Ich habe den Wagen Ende April von meiner Mutter für 150 € gekauft. Meine Mutter hat bei dem Wagen in den letzten 5 Jahren schon sehr viele Sachen in Werkstätten reparieren lassen.
Dadurch befinden sich viele Neuteile im Wagen, so dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass diese Teile in nächster Zeit ausfallen.
Außerdem fährt sich der Wagen nun sehr gut und hat auch für das Alter außergewöhnlich wenig Rost und nur eine geringe Fahrleistung von 98 tkm.
Ein weiteres Argument für eine Reparatur ist, dass ich die Historie des Wagens sehr gut nachvollziehen kann: Der Wagen wurde im Juli 1993 von einem Autohaus als Reimport nach Deutschland eingeführt und dann im Oktober 1993 auf den Erstbesitzer zugelassen.
Im November 1994, also als der Wagen gerade mal 16 Monate alt war, hat meine Mutter den Wagen dann vom Erstbesitzer gekauft. Grund für den Verkauf war, dass der Besitzer sich gerade von seiner Frau getrennt hatte und daher der Besitz aufgeteilt werden musste.
Die ersten drei Mängel habe ich schon mal behoben:
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
Lösung; Zur Tankstelle (1 km Entfernung) gefahren und alle 4 Reifen mit 1,8 Bar aufgefüllt. Kosten 0,40 € Benzin, Zeitaufwand 15 Minuten
8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
Lösung: rechtes Sitzkissen der Rückbank hochgezogen und Gurtschloss, dass unter dem Sitzkissen war, wieder richtig hinter dem Sitzkissen positioniert und Sitzkissen wieder eingerastet - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 2 Minuten
7. Sicherheitsgurt vorn links Aufrollautomatik defekt (E)
Ursache: Der Anschnallgurt war durch die obere Aufhängung um 180 Grad verdreht durchgezogen, wodurch der Gurt dann hinter der Aufhängung um 180 Grad verdreht in die Aufrollautomatik gelaufen ist, so dass diese mit dem verdrehten Gurt nicht funktioniert hat.
Lösung: Ich habe den Gurt in der oberen Aufhängung mit viel Fummelei einmal gefaltet und anschließend mit hohem Kraftaufwand in die richtige Richtung gezogen. - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 45 Minuten
Das Hauptproblem scheint mir das Loch im Schweller zu sein, das ich nicht selber schließen kann.
Außerdem summieren sich die Kosten natürlich dadurch, dass es so viele Mängel sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 10:29:16 Uhr:
Nein, das lohnt sich nicht mehr. Die 86c preise sind so dermaßen im Keller. Hau den Kackstuhl inne Tonne und hol dir den nächsten.
Spinnst du ????
Den Polo reparieren und gut iss🙂
251 Antworten
Zitat:
@perchlor schrieb am 29. März 2016 um 07:51:04 Uhr:
Zitat:
@max.tom schrieb am 28. März 2016 um 23:15:25 Uhr:
So auf dem ersten Blick fällt mir nichts auf
ausser das die leicht Flugrost haben😉🙂Dann wird es Zeit mal zu F I E L M A N N zu gehen 😁
3 X hat TE es nun schriftlich auf`m Prüfbericht dass die Bremse hi. li. schlechter wirkt !
Dass der li. RBZ undicht ist kann man doch auch nicht übersehen !
Das habe ich ja auch schon selbst vermutet und auch so geschrieben und daher überhaupt erst das von Dir angehängte Foto mit diesem speziellen Aufnahmefeld gemacht und geschrieben dass ich die RBZ kurzfristig nach der HU austauschen werde. Aber ich danke Dir, dass Du den undichten RZB nochmal bestätigt hast!
Zitat:
Da wird Zeit und Geld investiert um das Auto mit def. Bremse über`n TÜV zu lügen mit der unglaubwürdigen Begründung: " wenn er HU bekommt reparier ich auch die Bremse "
Ja mein Lieber, da schätzt Du mich halt falsch ein. Mit der HU hören die Arbeiten an meinem Auto ja nicht auf. Gibt ja noch diverse andere Dinge zu erledigen wie z.B. Beulen beseitigen, Lackierarbeiten, Ölfilter wechseln, Benzinfilter wechseln, Bremsflüssigkeit wechseln, RBZ wechseln, hintere Rücksitzbank und alle 4 Türpappen austauschen, Quietschgeräusch im Leerlauf beseitigen/reduzieren, defekte Antenne austauschen usw.
Und zu allen diesen Sachen werde ich ja auch nach der HU hier schreiben und ggf. hier Fragen stellen.
Daher ist es ziemlich unverständlich mir hier etwas zu unterstellen, dass aufgrund der weiteren Kommunikation hier im Forum abwegig ist und wo jeder dann sehen kann wie falsch Du lagst.
Du wirst ja dann auch die Fotos der neuen RBZ hier im Forum sehen. Und alle anderen auch. 🙂
Zitat:
HERR, laß Hirn regnen . . .
. . . und bewahre mich bitte vor solchen irren Verkehrsteilnehmern !
Irre ist hier keiner. Versuche mal die Negativität in Deinem Denken zu reduzieren.
Zitat:
Ich wette mit Jedem hier um `n Kasten Bier dass wenn wir die Staubmanschette des RBZ auch nur leicht anlupfen dass da `n 1/2 Schnapsglas voll Flüssigkeit raustropft !
Das werde ich mal ausprobieren.
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 29. März 2016 um 07:50:52 Uhr:
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 28. März 2016 um 23:56:12 Uhr:
...alles über 181 mm ist verschlissen? ...181,5mm
Steht so in der Bremstrommel geschrieben.DoMi
Gut erkannt! 🙂
Dann sind die original Bremstrommeln ja deutlich langlebiger als die Austauschteile, die bei 181 mm verbraucht sind.
Was ein Affentheater!
14 Seiten seit Mängelbericht und der Kackstuhl hat immernoch keine Plakette. Ist mir schleierhaft, warum man eine Bremse demontiert, einen Defekt feststellt und dann mit exakt den selben Teilen wieder zusammen baut.
Bevor du jetzt gleich wieder in die Tasten haust. Lieber TE: Kannst du dir sparen, deine Beratungsresistenz hast du hier mehrfach bewiesen.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 29. März 2016 um 15:39:20 Uhr:
Ist mir schleierhaft, warum man eine Bremse demontiert, einen Defekt feststellt und dann mit exakt den selben Teilen wieder zusammen baut.
Es war gestern nur geplant die Bremse zu öffnen und defekte Teile zu bestimmen. Das ist so geschehen.
Der Wagen konnte heute auf dem Garagenhof so nicht stehen beleiben, da er eine Garage von einem Nachbarn blockiert, der gerne mit seinem Auto aus der Garage fahren möchte.
Und mit offener Bremse und fehlendem Rad ist ein Wagen nun mal schlecht rollbar.
Für die Besorgung und den Einbau der RBZ fehlt mir heute die Zeit, da ich anders als geplant nicht die dafür notwendige Freizeit nehmen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und mit offener Bremse und fehlendem Rad ist ein Wagen nun mal schlecht rollbar.
Drei Punkte definieren eine Fläche. Also theoretisch machbar 🙂😁
Kleiner Scherz am Rande, um hier mal ein bisschen gute Laune reinzubringen 🙂
Zitat:
@stoni1977 schrieb am 29. März 2016 um 18:48:14 Uhr:
Zitat:
Und mit offener Bremse und fehlendem Rad ist ein Wagen nun mal schlecht rollbar.
Drei Punkte definieren eine Fläche. Also theoretisch machbar 🙂😁
Das werde ich mal probieren, ob der Wagen mit drei Rädern waagerecht bleibt.
Aber ich vermute, spätestens beim maximalen Einschlagen der Lenkung nach rechts hat es sich mit fehlendem linken Hinterrad mit der Waagerechten erledigt.
Zitat:
..., um hier mal ein bisschen gute Laune reinzubringen 🙂
Das ist sehr löblich und sollte eigentlich den Normalfall darstellen! 🙂
Zum Glück lasse ich mir meine gute Laune nicht durch blöde Sprüche verderben.😉
So, melde mich mal wieder. Hatte gestern Abend keine Lust mehr zum Schreiben.
Ich musste gestern Mittag mit meinem Polo-Reparaturprojekt abbrechen. Ursprünglich hatte ich für den ganzen Tag Freizeit eingeplant und hatte noch 5 Stunden Zeit, um den rechten Querlenker zu wechseln und wollte dann zur DEKRA um mir die Plakette abzuholen.
Das ging aber nicht, da ich anderweitig benötigt wurde und eine Autoreparatur in der Woche in der Tageszeit ja ohnehin einen ziemlichen Luxus darstellt.
Hätte ich gestern am Auto weiter gemacht wäre der finanzielle Schaden weit größer gewesen als die 59 €, die mir jetzt durch die erneute HU-Untersuchung zusätzlich entstehen. Insofern habe ich Null Probleme damit.
Obwohl ich jetzt keine unmittelbar anstehende Frist mehr habe, will ich die erneute HU-Untersuchung nun trotzdem in den nächsten Tagen machen.
Ich war gestern zur Mittagszeit noch schnell bei der DEKRA und habe inoffiziell meine Bremskraftwerte auf der Hinterachse messen lassen, damit ich in diesem Punkt die Sicherheit habe, dass mir die Bremswerte nicht die HU-Abnahme versauen.
Die linke Trommelbremse hatte ich ja von innen nur fett mit Bremsenreiniger eingesprüht, mit dem Papier einer halben Küchenrolle sauber gemacht, Bremsbacken und Lauffläche mit 80er und 240er Schmirgelpapier bearbeitet und anschließend nochmal den Schleifstaub mit Küchenpapier beseitigt, so dass dies Bremse absolut öl- und staubfrei war.
Neues Lagerfett hatte ich mir von meiner türkischen Werkstatt besorgt, beim REAL-Spupermarkt und an der Tankstelle war werder Lager noch Universalfett zu bekommen.
Anschließend hatte ich noch die gebrauchten Reifen mit 2013er Reifen auf die Hinterachse geschraubt, die mit etwa 5 mm weniger Profil haben als meine ursprünglichen Reifen von 2005.
Da ich drei Räder mit 2013er Reifen zur Verfügung hatte, habe ich darauf geachtet, dass ich zwei Reifen mit ähnlicher Profiltiefe aufziehe und auf keinen Fall rechts mehr, um die rechten Bremskraftwerte nicht zu erhöhen.
Ergebnis der Bremskraftmessung der DEKRA für die Hinterachse: Handbremse links und rechts exakt gleiche Bremswirkung. Bremskraft der Betriebsbremse links 18% schwächer als rechts und damit locker in der gesetzlichen Toleranz von 25%.
Der Prüfer war begeistert von der Werten und meine auf meinen Hinweis, dass ich mit so guten Werten nicht gerechnet hätte und noch die Radbremszylinder tauschen will. „Bloß nichts mehr an den Bremsen machen."
Nun ja, da die rechte Dichtung des linken RBZ minimal undicht ist, werde ich die beiden RBZ der Trommelbremse NACH der erneuten HU-Untersuchung zusammen mit der Bremsflüssigkeit trotzdem tauschen und dann nochmal inoffiziell von der DEKRA messen lassen, soweit die es kostenlos machen, wovon ich nach meiner gestrigen Erfahrung allerdings ausgehe.
Denn der gestrige Prüfer war das Gegenteil der zwei Prüfern, die ich bei der letzten HU-Untersuchung kennengelernt habe: Überfreundlich, hilfsbereit, offen und bestens gelaunt.
Das äußerte sich auch darin, dass er mich fragte, ob ich nicht mit in die Prüfhalle kommen wolle, um bei der Prüfung dabei zu sein, was ich natürlich dankend annahm, während ich bei dem letzten Prüfer nicht in die Prüfhalle kommen durfte.
Zur Sicherheit habe ich auch schon mal den rechten Anschnallgurt kontrollieren lassen, der jetzt ganz bis oben einrollt, nachdem ich den Anschnallgurt komplett abgerollt, in Spülmittelwasser getränkt, mit einer Handbürste gereinigt, zweifach mit klarem Wasser gespült und mit Handtuch und Föhn getrocknet hatte. Außerdem hatte ich die noch die Feder unten neben der Wagentür nachgespannt.
Und damit keine bösen Unterstellungen aufkommen: Die Aufrollautomatik habe ich natürlich nicht naß gemacht.
Ich hatte den Prüfer dann auch auf seinen Kollegen angesprochen, der einen sofort behebbaren Mangel (Buchse des Sicherheitsgurtes war unter der Rücksitzbank) als schweren Mangel bewertet hatte und er sagte, dass er das so nicht bewertet hätte und er keinen weiteren Kommentar zu seinem Kollegen abgeben möchte.
Man konnte zwischen den Zeilen hören, dass er sich deutlich von seinem Kollegen distanzierte und da scheint es wohl deutliche Meinungsverschiedenheiten zwischen den Prüfern zu geben.
Also, es gibt bei der DEKRA Bremen in der Niederlassung Habenhausen auch normale und freundliche Menschen, die realistisch ohne Selbstbestätigungsdrang die Prüfungen machen.
Ich werde also bei der erneuten HU-Untersuchung schauen welche Prüfer da sind und wenn einer der zwei schlechten Prüfer da ist gleich wieder fahren – ist ja nur ca. 1 km von mir entfernt.
Zum Wechsel der Querlenker habe ich noch Fragen, die ich heute später zusammen mit Bildern stelle.
Ich hatte mich vertan, die hatten nicht Rostumwandler sondern Rost-Stop-Grundierung direkt nach dem Schweißen und Abschleifen der geschweißten Stellen aufgesprüht, was wahrscheinlich etwas ganz anderes ist (siehe Bilder).
Die Rost-Stop-Grundierung haben sie 20 Minuten trocknen lassen und dann mit dem Heißluftföhn getrocknet.
Anschließend erst wurde der Unterbodenschutz aufgetragen.
Solange kein Rost zu sehen ist, ist es ja nicht so schlimm. Aber es gibt Sprühwax. Das würde ich auf den Unterbodenschutz sprühen. Wax ist flexibler und wird nicht rissig, wie der Unterbodenschutz. Wenn du es richtig machen willst, dann musst du natürlich den Unterbodenschutz vorher entfernen. Ich habe anfangs einen alten Alfa Romeo gefahren. Also mit Korrosionsschutz kenne ich mich aus :-)
Gestern habe ich den Wagen vorne aufgebockt, um mir anzuschauen, wie die Querlenker und der Stabilisator verschraubt sind. Das defekte äußere Lager des rechten Querlenkers sieht man auf den Bildern. Es sieht schon ziemlich fertig aus.
Auch das innere Lager sieht in meinen Augen nicht mehr gut aus, obwohl es vom DEKRA-Prüfer nicht beanstandet wurde.
Ähnlich sieht es mit den Lagern des linken Querlenkers aus.
Hier erscheinen mir beide Querlenkerlager nicht mehr besonders gut zu sein und könnten nach meiner Laieneinschätzung in den nächsten 2 Jahren aufgeben.
Ich habe hier einen gebrauchten Stabilisator mit angeschraubten Querlenkern liegen, bei dem die Lager noch in Ordnung sind.
Daher könnte ich den Stabi mit den angeschraubten Querlenkern komplett in den Wagen einbauen, da hier der Zeitaufwand wohl am geringsten wäre.
Ich würde dann beim Ausbau auch den Stabilisator mit den Querlenkern verbunden lassen.
Den Ausbau stelle ich mir so vor:
1. Wagen vorne aufbocken und absichern.
2. Wagenheber in der Mitte des Stabilisators ansetzen.
3. Die zwei zentralen Aufhängungen des Stabilisators abschrauben (4 Schrauben, siehe Bilder 1-2)
4. Wagenheber mit Stabilisator 5 cm absenken.
5. Schraube, die durch das innere Querlenkerlager geht, lösen und aus dem Lager ziehen (Bild 3)
6. Kugelgelenk des Querlenkers durch Lösen der Schraube (Bilder 4) vom Radlagergehäuse trennen und nach unten wegziehen.
Fragen hierzu:
A. Ist der Ablauf so richtig? Wenn nein, bitte korrigieren.
B. Lässt sich der Querlenker leicht vom Radlagergehäuse abziehen, nachdem die Schraube gelöst ist?
C. Welche Probleme könnten beim Ausbau auftreten?
D. Ist beim Wechseln des Stabilisators mit angeschraubten Querlenkern die Gefahr nicht besonders hoch, dass sich die Spur deutlich verstellt?
E. Wird beim Einbau des „neuen“ Stabilisators die Position der zwei zentralen Stabilisatoraufhängungen an der Stabilisatorstange automatisch vorgegeben oder muss man diese noch verschieben?
F. Muss ich vor dem Lösen der Schrauben alle Muttern mit WD40 einsprühen?
Moin..
Querlenker incl. Stabi zusammengeschraubt tauschen würde ich nicht versuchen wollen. Zumal ich keinen grund sehe, die Teile nicht auseinanderzuschrauben.
Ist dein rechter Querlenker VERBOGEN? Oder macht das die Kameraoptik?
Achsmanschetten kannst du direkt mit erneuern, sonst muss das in 2 Monaten WIEDER auseinander.
Zu Punkt 3. : Schraubengewinde vorher Caramba dran, ggf. sogar von oben mit einem Gewindeschneider das Gewinde reinigen. Wenn dir eine von denen Abreißt, hast du mehr Arbeit.
zu B: eher nicht..das kann böse festgewachsen sein
zu D: Spur muss sowieso eingestellt werden. Mach schon mal die Verstellgewinde gängig, die gammeln fest und man kommt ziemlich schlecht da dran
E: Das muss man bisschen mit Kraft in die richtige Position zwingen.
C: Man kann schnell die Gewinde der Stabilager versauen wenn man die Schrtauben schief rein dreht.
F: das kann nicht schaden
DoMi