Polo 86C 2F Steilheck AAV Motor Monomotronic 1.3L 55PS

VW Polo

Hallo Leute,

ich hab folgendes Problem.
Der genannte Polo springt zwar Optimal an, allerdings sinkt die Drehzahl auf ca. 500U/min ab und vibriert stark wo man denkt er geht aus und dann regelt er sich wieder ein.

Ist er warm gefahren ist alles super, alles stabil.

Ich habe Zündkerzen, Zündverteiler, Zündkabel gewechselt, musste eh mal wieder sein.
Neue Batterie mit 55 Ah evtl. zu groß???
Neuer Kühlmitteltemperatursensor ist ebenfalls drin.

Vermuten tue ich das entweder die Lichtmaschine die Batterie nicht richtig lädt, wobei er dann nicht so gut anspringt, ist das richtig?

„Jetzt helfe ich mir selbst“ sagt Kühlmittel Temperatursensor oder Drosselklappensteller.

Drosselklappensteller macht wahrscheinlich am meisten Sinn.

Kann jemand helfen?

LG Niki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 8. Mai 2019 um 16:13:52 Uhr:



Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 8. Mai 2019 um 01:07:45 Uhr:


hallo

grosse single gab`s auch bei chevy

Mfg Kai

Grosse Singles gibt's ueberall 😁

Alle 11min verabschiedet sich ein Einspritzventil.
Ich Monoshippe jetzt.
😁 😁 😁

107 weitere Antworten
107 Antworten

in meinem schlauen Buch steht kaum was drin, eben nur das der Motor richtig ausgerichtet werden muss, also die Markierungen unbedingt passen müssen

Hier 🙂

1558989423049970960075
15589894837371867912625

Zitat:

@niki-thomas schrieb am 27. Mai 2019 um 22:31:29 Uhr:


muss der Zahnriemen einfach wieder drauf gesetzt werden?
weil nur das Nockenwellenrad abschrauben und wieder anschrauben kann ja nicht alles sein oder?
Wenn es jemand genau beschreiben kann, wäre ich sehr dankbar.
Finde diesbezüglich leider nicht wirklich eine klare Erklärung.

Der Zahnriemen muss nicht komplett ab.

Aber an deiner Stelle würd ich es erstmal mit Spülen probieren, wie Sijalica sehr gut beschrieben hat. Selbst wenn die Hydros dann immer noch raus müssen - schaden wird es dem Motor definitiv nicht.

Wenn die Hydros raus müssen würde ich so vorgehen:

Auto muss nicht aufgebockt werden, Vorderrad Beifahrerseite kann dran bleiben
Luftfiltergehäuse runter
Lenkrad ganz nach rechts einschlagen (damit du vom Radkasten aus an die Kurbelwelle kommst)
Zahnriemenabdeckung ab
Motor auf OT drehen (Ratsche, 17er Nuss an der Kurbelwellenschraube)
Keilriemenscheibe und unteres+ oberes Zahnriemengehäuse können dran bleiben!!
Nockenwellenrad arretieren und Schraube schon mal lösen (aber nicht noch nicht abschrauben)
Steuerzeiten nochmal kontrollieren, falls sich etwas verstellt haben sollte
die Wasserpumpe an den drei Schrauben SW10 etwas lösen – Kühlerwasser soll nicht austreten.
Mit einem Schraubenzieher die Wasserpumpe drehen um den Zahnriemen zu entspannen.
Zahnriemen vom Nockenwellenrad abnehmen+ NWR abnehmen
Die Schrauben des oberen Zahnriemengehäuses soweit lösen (SW10/SW13), dass sich das Gehäuse von der Nockenwelle wegdrücken lässt.

Jetzt kannst du so weiter machen, wie Chris beschrieben hat.

Noch ein Tipp zum Spannen des Zahnriemens:
Nimm dir vor der Demontage einen Zollstock (bei gespannten ZR), leg ihn auf die Motorhalterung Beifahrerseite zum ZR hin und mess die Spannung, indem du den ZR mit dem Daumen eindrückst. So bekommst du ein Gefühl für die Spannung und kannst den ZR später genauso spannen, wie er vorher gewesen ist.
Nach dem Auflegen und Spannen des ZR, Steuerzeiten gut kontrollieren, indem du den Motor mehrere Umdrehungen an der KW drehst. Nimm dir viel Zeit dabei - und hab Geduld.

Erstmal das hier probieren:

https://www.amazon.com/.../B0096Y6XPC

Hat bei mir geholfen und mein Motor hat schliesslich die doppelte Anzahl an Hydros, aber er ist eine ganze Ecke leiser geworden.

Ähnliche Themen

Danke für die Anleitung.
@SteinOnkel ja das sollte das Hydrostössel Additiv sein oder?

Aber das Additiv scheint wohl nichts zu bringen, ist wohl zu fortgeschritten.
Neue Hydros sind wohl fällig.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 28. Mai 2019 um 02:13:01 Uhr:


Erstmal das hier probieren:

https://www.amazon.com/.../B0096Y6XPC

Hat bei mir geholfen und mein Motor hat schliesslich die doppelte Anzahl an Hydros, aber er ist eine ganze Ecke leiser geworden.

Mein Alter,

hat dein Motor überhaupt einen Hydrostößel?

Bei dem AFH weiß ich, dass der noch Hydros drin hat, aber der AJV/AVY ist doch mit Rollenschlepphebeln ausgestattet. Das macht Hydrostößel doch überflüssig bei der Ventilbetätigung.

Oder habe ich da was falsch verstanden?

MfG
Chris

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 28. Mai 2019 um 11:56:25 Uhr:


Mein Alter,

hat dein Motor überhaupt einen Hydrostößel?

Bei dem AFH weiß ich, dass der noch Hydros drin hat, aber der AJV/AVY ist doch mit Rollenschlepphebeln ausgestattet. Das macht Hydrostößel doch überflüssig bei der Ventilbetätigung.

Oder habe ich da was falsch verstanden?

MfG
Chris

rollenschlepphebel schliesst hydrostössel nicht automatisch aus ! das kann man so oder so bauen , die vw motoren haben hydros

ich wüsste gern wie stellt man das ventilspiel denn bei diesen motoren ein wenn man auf starr umbaut ? du kommst nicht drann zum messen denn die nockenwellen werden vom ventildeckel gehalten > das ist die lagergasse der ganze deckel !

Mfg Kai

also ich bin mir sicher das sowohl der AAU und AAV Hydros hat.
Aber das werde ich merken wenn ich die wechsle.

Zitat:

@Sijalica schrieb am 27. Mai 2019 um 19:15:59 Uhr:


Bring den Motor auf Betriebstemperatur und lass ihn im Standgas laufen. Mach den Öldeckel auf und schütte einen halben Liter Dieselkrafstoff rein und lass ihn damit 5 Minuten im Stand laufen. Ausmachen und Öl ablaufen lassen. Die Hydros haben winzigkleine Öffnungen, die verstopfen können, damit spült man sie teilweise wieder frei.
Ein Ölfilter kostet im Handel 5€ (Hengst, Bosch, Knecht) und nen Kannister 10W-40 gibt's bei Thomas Philips für 12€.
Danach kannst du die Hydros immer noch wechseln, wenn die danach noch klackern.

P.S. Meine klackern nach einem Kaltstart auch aber das geht nach paar Minuten wieder weg. Stört mich nicht.

Ja also das klingt nach einer Möglichkeit, auch wenn das mit dem Diesel bisschen abenteuerlich klingt.
Aber ich kann ihn auch nach dem Additiv ne halbe Stunde laufen lassen und er wird einfach nicht leiser.
Mit geöffneter Motorhaube klingt es wirklich sehr krass.

Kann es irgendwelche Zusammenhänge zur Zentraleinspritzung geben?
die habe ich ja gewechselt, seither ist das Geräusch da.

also Additiv zeigt wohl Wirkung.
Ging nach 10KM wieder zur normalen Lautstärke.
Ich werde mal schauen wie es sich entwickelt.
Dennoch sollte ich mich mal auf einen Wechsel der Hydros vorbereitet sein.

aaaalso:
Ich habe das Hydrostössel additiv gestern benutzt, da gab es aber keine Änderung.
Heute nach erneuter längerer Fahrt ging es dann weg.
Also Thema Hydrostößel erstmal erledigt.
anderes Thema: Zentraleinspritzung
Habe die alte genommen und den Drosselklappensteller vom anderen gekauften hingemacht.

Dann ist mir beim Zusammenbau aufgefallen das die Schraube am Steller abgebrochen ist und habe diese vom anderen Drosselklappensteller genommen.
Habe die nachgestellt, siehe Da er läuft einwandfrei 😁

Im Prinzip war der Steller gar nicht defekt, hätte lediglich die Schraube austauschen müssen und einstellen, unglaublich 😁

Zitat:

@niki-thomas schrieb am 28. Mai 2019 um 18:51:25 Uhr:


Im Prinzip war der Steller gar nicht defekt, hätte lediglich die Schraube austauschen müssen und einstellen, unglaublich 😁

😁😁😁

Super, dass er jetzt sauber läuft und dass der Aufwand doch nicht so hoch war!

Deine Antwort
Ähnliche Themen