Polo 86C 2F Steilheck AAV Motor Monomotronic 1.3L 55PS

VW Polo

Hallo Leute,

ich hab folgendes Problem.
Der genannte Polo springt zwar Optimal an, allerdings sinkt die Drehzahl auf ca. 500U/min ab und vibriert stark wo man denkt er geht aus und dann regelt er sich wieder ein.

Ist er warm gefahren ist alles super, alles stabil.

Ich habe Zündkerzen, Zündverteiler, Zündkabel gewechselt, musste eh mal wieder sein.
Neue Batterie mit 55 Ah evtl. zu groß???
Neuer Kühlmitteltemperatursensor ist ebenfalls drin.

Vermuten tue ich das entweder die Lichtmaschine die Batterie nicht richtig lädt, wobei er dann nicht so gut anspringt, ist das richtig?

„Jetzt helfe ich mir selbst“ sagt Kühlmittel Temperatursensor oder Drosselklappensteller.

Drosselklappensteller macht wahrscheinlich am meisten Sinn.

Kann jemand helfen?

LG Niki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 8. Mai 2019 um 16:13:52 Uhr:



Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 8. Mai 2019 um 01:07:45 Uhr:


hallo

grosse single gab`s auch bei chevy

Mfg Kai

Grosse Singles gibt's ueberall 😁

Alle 11min verabschiedet sich ein Einspritzventil.
Ich Monoshippe jetzt.
😁 😁 😁

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

@niki-thomas schrieb am 27. Mai 2019 um 11:21:12 Uhr:


Hallo Leute, ich war erfolgreich er lief super.
Ja lief, an der Ampel hat er auf einmal gerasselt, umso höher die Drehzahl umso mehr hat er geklackert.
Hab alles nochmal weg gebaut und nochmal drauf- springt super an bleibt stabil aber immer noch das klackern.
Klingt echt mies.

https://youtu.be/F36tbm4d_hI

Hoffe keine neue Baustelle, ich hab vielleicht irgendwas übersehen.

Hydrostösel...

okay, Danke.
Man liest das der wechsel einfach ist, ist da was dran?
also ich seh in Videos immer das der Zahnriemen runter muss und das wäre echt zuviel Arbeit für mich.
Aber naja kommt jetzt echt drauf an, Nockenwelle runter, alte Hydros raus, neue rein, Nockenwelle rein, so leicht wirds dann wohl nicht sein

Bring den Motor auf Betriebstemperatur und lass ihn im Standgas laufen. Mach den Öldeckel auf und schütte einen halben Liter Dieselkrafstoff rein und lass ihn damit 5 Minuten im Stand laufen. Ausmachen und Öl ablaufen lassen. Die Hydros haben winzigkleine Öffnungen, die verstopfen können, damit spült man sie teilweise wieder frei.
Ein Ölfilter kostet im Handel 5€ (Hengst, Bosch, Knecht) und nen Kannister 10W-40 gibt's bei Thomas Philips für 12€.
Danach kannst du die Hydros immer noch wechseln, wenn die danach noch klackern.

P.S. Meine klackern nach einem Kaltstart auch aber das geht nach paar Minuten wieder weg. Stört mich nicht.

Zitat:

@niki-thomas schrieb am 27. Mai 2019 um 19:00:46 Uhr:


okay, Danke.
Man liest das der wechsel einfach ist, ist da was dran?
also ich seh in Videos immer das der Zahnriemen runter muss und das wäre echt zuviel Arbeit für mich.
Aber naja kommt jetzt echt drauf an, Nockenwelle runter, alte Hydros raus, neue rein, Nockenwelle rein, so leicht wirds dann wohl nicht sein

Es geht, isss ned schwierig 🙂

Ähnliche Themen

haste ne Anleitung oder kannste es mir mal erklären?
Hab das noch nie gemacht, würde es gerne machen. :-)

NW-Rad runter, Nockenwelle raus.
Dann kann man die Stößel mit etwas Geschick oder mit einem Magneten einfach entnehmen.

Beim Zusammenbau darauf achten, dass man den Zahnriemen wieder richtig auflegt und besonders wichtig:
Die neuen Hydros müssen sich erstmal mit Öl füllen und setzen.
Das heißt der Motor darf mindestens 30 nicht gestartet werden, sonst schlagen die Ventile auf die Kolben.

MfG
Chris

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 27. Mai 2019 um 15:53:15 Uhr:


hallo

klingt nach nen stössel aber dass sollte recht einfach rausfindbar sein wo das geräusch genau her kommt

investier ~10 € und hol dir sowas

https://www.ebay.de/i/361464815687?chn=ps

Mfg Kai

Das ist ja ein geniales Teil! Fehlt nur noch der weiße Kittel dazu 😁
Ich kannte das bisher nur mit Schraubenzieher ans Ohr und mit der Spitze versuchen die Geräusche zu lokalisieren.

naja also dann muss ich die Hydrostößel wohl wechseln.
Hat sich lange angedeutet, mittlerweile ist es nicht mehr zu überhören.

Es sollte halt alles glatt laufen wenn es um die Position des Zahnriemens geht, sonst hat sich die Arbeit keineswegs gelohnt.
Ist das einzigste was mich daran bisschen vorsichtig sein lässt ob ich es wirklich machen soll.
Aber hab wohl keine andere Wahl.

Aber ich halte mich einfach an das Buch „Jetzt helfe ich mir selbst“ zum Thema Kennzeichnung und Zahnriemen.

Zitat:

@niki-thomas schrieb am 27. Mai 2019 um 21:11:27 Uhr:


naja also dann muss ich die Hydrostößel wohl wechseln.
Hat sich lange angedeutet, mittlerweile ist es nicht mehr zu überhören.

Drehmomentschluessel holen...

jo hab ich da.

hallo

einen kleinen drehmomentschlüssel , der für räder andrehen ist zu groß

was mit nen maxwert von 50 nm

Mfg Kai

Die beiden auf jeden fall🙂

15589875262781684766204

40-200 hab ich, den anderen wollte ich sowieso holen, passt dann ja ;-)

Zitat:

@niki-thomas schrieb am 27. Mai 2019 um 22:17:48 Uhr:


40-200 hab ich, den anderen wollte ich sowieso holen, passt dann ja ;-)

Sehr gut 🙂

muss der Zahnriemen einfach wieder drauf gesetzt werden?
weil nur das Nockenwellenrad abschrauben und wieder anschrauben kann ja nicht alles sein oder?
Wenn es jemand genau beschreiben kann, wäre ich sehr dankbar.
Finde diesbezüglich leider nicht wirklich eine klare Erklärung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen