POLO 6R TDI 105PS verbraucht zu hoch ??
Hallo
ob zu viel verbraucht ?? normal ??durch winter oder ??
Datum Tachostand Distanz Menge EUR Ø Verbraucht
23.01.2012 80.629 398,0 24,54 33,35 6,17
16.01.2012 80.231 253,0 45,03 62,10 5,36
12.01.2012 79.978 913,0 17,49 25,00 (teiltanken)
19.12.2011 79.065 503,0 30,63 41,32 6,09
13.12.2011 78.562 237,4 39,58 52,61 7,41
fast 400km für 24,54Liter verbraucht = 6,10L/100km 🙁
antwort
voraus danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MingNuiarKarrh
... der Verbrauch ist ja nicht nur eine konstante von Fahrer und Fahrzeug sondern weiterer Einflussparameter wie z.B. die Eigenschaften der Strecke (Höhendifferenz, Geschwindigkeitsbegrenzung, ...).Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Was ist bei seiner Spritmonitoreintragung unlogisch?Außer der extremen Abweichung am 23.11.2011 welche entweder durch fehlerhaftes Eintragen entstand oder durch vorheriges übertanken ist doch alles in Ordnung. ...
Jo, allein bei nasser Straße steigt der Verbrauch nicht unwesentlich
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MingNuiarKarrh
Aus Aufzeichnungen der MFA-Momentanverbrauchsanzeige...
- Strecke mit kaum Gefälle oder Steigung, Mittelwert aus beiden Richtungen
- trockene Fahrbahn
- 2 °C und 700 m ü. NN.
- 77 kW-Messpunkte sind aus dem Forum
Das ist gut, da sieht man dass allein schon die Fahrweise ob 90 oder 120km/h im Momentanverbrauch ca. 1 Liter ausmacht, was dann im Schnitt sicher so um die 0,5 Liter mehrverbrauch bedeutet ständig versuchen 120 oder nur 90 zu fahren
(Auch wenn es ne ungenau ca.Messung ist, wird sich aber zu einer richtigen Messung nicht viel nehmen)
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Das ist gut, da sieht man dass allein schon die Fahrweise ob 90 oder 120km/h im Momentanverbrauch ca. 1 Liter ausmacht, was dann im Schnitt sicher so um die 0,5 Liter mehrverbrauch bedeutet ständig versuchen 120 oder nur 90 zu fahrenZitat:
Original geschrieben von MingNuiarKarrh
Aus Aufzeichnungen der MFA-Momentanverbrauchsanzeige...
- Strecke mit kaum Gefälle oder Steigung, Mittelwert aus beiden Richtungen
- trockene Fahrbahn
- 2 °C und 700 m ü. NN.
- 77 kW-Messpunkte sind aus dem Forum
(Auch wenn es ne ungenau ca.Messung ist, wird sich aber zu einer richtigen Messung nicht viel nehmen)
Nee, noch mehr, denn 90 konstant fahren ist viel sparsamer als ständig durch berbrauchsintensives Beschleunigen 120 zu fahren, gerade auf Landstraßen, wo man sicherlich eher weniger gut durchgehend 120 fahren kann wie oft auf der Autobahn.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Er meint mit Nachts 0,2l mehr wohl den Verbrauch der Beleuchtung... halte ich aber für überbewertet. 0,2l zieht ja grad mal die Sitzheizung auf volle Pulle im Stand, aber im Betrieb geht das ja unter, weil der Motor dann effizienter läuft und in Schubphasen es nicht reingerechnet werden muss.
Energie kommt ja nicht vom Himmel und bis wir mal alle dahin müssen werden wir wohl in Summe in unserem Leben 0 hm Netto fahren sowie jeder aufgebaute Schwung der durch Schubabschaltung ausgespeichert wird mit Kraftstoff bezahlt werden muss, ergo ist die Bereitstellung der elektr. Energie
immer mit Kraftstoffüber Motor und Generator bereitzustellen.
Zum Nachrechnen für Stammtischkunden:
- Heizwert 42500 kJ/kg
- Wirkungsgrad Motor im Mittel 35 % effektiv
- Wirkungsgrad Lichtmaschine beim Auto im Mittel bei 60 %
- Batterielade und -entladewirkungsgrad für Bleibatterie 65 %
- Strombedarf 200 W
- ergibt 0,18 l/h
So und jetzt der Herr fahren wir mal im Mittel 65 km/h dann müsstest auch Du auf 0,22 l/100 km kommen.
Frag mich mal was überbewertet wird 😉
Eben, auf dem Papier. Und 35% Motorwirkungsgrad halte ich beim 1,6l TDI für doch etwas wenig, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Eben, auf dem Papier. Und 35% Motorwirkungsgrad halte ich beim 1,6l TDI für doch etwas wenig, oder?
Bitte aufwachen! Frag Dich mal wie oft Du mit 85 % Last und 2200 1/min fährst? Schätz mal den Anteil, dann weißt Du wie oft Du mit > 40 % effektivem Motor-Wirkungsgrad fährst. In allen anderen Fällen bitte Diagramm (gültig für um 2200 1/min = Drehzahl mit höchstem Wirkungsgrad bei etwa 85 % Last) heranziehen.
Wo ist nur die Vorstellung mancher Autofahrer? Um etwas Licht in Dunkel zum bringen ein Wirkungsgradverlauf vom besten VW-Diesel-Aggregat, dem zweifachaufgeladenen 2.0 TDI. Der 1.6 ist dagegen etwas weniger effizient, dazu gibt es aber scheinbar keine Veröffentlichungen.
So, wenn Du Dir das ansiehst...bei 100 km/h werden erst die 5 bar Mitteldruck überschritten, da erreicht der Motor gerade mal seine 35 % effektiven Wirkungsgrad...darunter geht es mit diesem direkt in den Keller...und jetzt nimm mal ein Mittel von 65 km/h an, das auch nicht immer im 5. gefahren werden kann. Auch Du solltest jetzt erkennen 35 % ist ein Top-Wert wäre, den die wenigsten im Alltag erreichen werden! Bzw. wenn Sie ihn überschreiten, dann ist der Verbrauch aufgrund der Leistungsanforderung deutlich über 4 Liter!
Herrscht da jetzt Licht?
Gähn... ja jetzt
Na, weniger, weil sparsamer, über 2000rpm nur zum Beschleunigen oder im 5./6. Gang.
Ich beobachte den Verbrauch sehr genau, trotzdem sind mir bis auf Klimaanlagenbetrieb nie Abweichungen im Verbrauch aufgefallen, bzw. zu gering um festzustellen.
Komischerweise habe ich sogar bei keinem Auto einen höheren Winterverbrauch, obwohl nicht nur pure Langstrecke dabei ist, die die längere Kaltstartphase im Winter quasi egalisiert, da ich im Sommer sparsam mit der Klima umgehe, kann es auch nicht durch hohe Klimaanlagenlast kommen, da auch beide Auto´s lastgeregelte Klimaanlagen haben.
Rein rechnerisch mag das ja alles so sein, im Alltag sind leider viel zu viele andere Faktoren dabei, so dass man pauschal nicht mehr sagen kann, wer viel Nachts fährt hat 0,2l mehr Verbrauch wg. dem Licht. Mehr will ich auch garnicht sagen.
Jaja... 😉
Um die Kurve zum Thema wieder zu kriegen, die erörterten Zusammenhänge und die Messungen deuten es, wie oben gerade erwähnt, an, über 6 l/100 km ist abhängig vom Fahrprofil etwas hoch. Für mein Dafürhalten sollte man den 1.6 (77 kW-Variante) mit 4,x fahren können, wer viel Autobahn fährt und im Schnitt auch mal über 130 km/h kommt, bei dem darf eine 6 vor dem Komma stehen.
Mein Ziel weiterhin: Alltagsverbrauch von 3,7 laut MFA (ausgelitert etwa 3,9 l/100 km)...Einfahren ist abgeschlossen, die erste Messung läuft, Durchschnittsverbrauch laut MFA 3,8 l/100 km.
Schinh Griaß
MNK
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Gähn... ja jetzt
Na, weniger, weil sparsamer, über 2000rpm nur zum Beschleunigen oder im 5./6. Gang.
Ich beobachte den Verbrauch sehr genau, trotzdem sind mir bis auf Klimaanlagenbetrieb nie Abweichungen im Verbrauch aufgefallen, bzw. zu gering um festzustellen.
Komischerweise habe ich sogar bei keinem Auto einen höheren Winterverbrauch, obwohl nicht nur pure Langstrecke dabei ist, die die längere Kaltstartphase im Winter quasi egalisiert, da ich im Sommer sparsam mit der Klima umgehe, kann es auch nicht durch hohe Klimaanlagenlast kommen, da auch beide Auto´s lastgeregelte Klimaanlagen haben.
Rein rechnerisch mag das ja alles so sein, im Alltag sind leider viel zu viele andere Faktoren dabei, so dass man pauschal nicht mehr sagen kann, wer viel Nachts fährt hat 0,2l mehr Verbrauch wg. dem Licht. Mehr will ich auch garnicht sagen.
Naja, also bei unserem Touran mit 140 TDI DSG (also vergleichbar mit deinem Golf, allerdings bei uns noch PD und 2 V) schon deshalb, weil der einen Dieselzuheizer besitzt und der unter ~ 5° C anspringt und halt Sprit verbraucht, beim Polo ist trotz der schmaleren Bereifung auch ein Mehrverbrauch da, vielleicht liegst an der Bridgestone Winterbereifung, vielleicht wäre Michelin besser o.ä., aber wer will das alles austesten? Oder vielleicht ist der Sommerpneu auch bes. sparsam beim Polo und der Winterpneu bei uns das Gegenteil und schon sieht es anders aus.
Ich fahre ja auch nicht erst seit gestern Auto!
Dann habe ich halt "Glück" keine Ahnung...
Zitat:
Original geschrieben von MingNuiarKarrh
Jaja... 😉Um die Kurve zum Thema wieder zu kriegen, die erörterten Zusammenhänge und die Messungen deuten es, wie oben gerade erwähnt, an, über 6 l/100 km ist abhängig vom Fahrprofil etwas hoch. Für mein Dafürhalten sollte man den 1.6 (77 kW-Variante) mit 4,x fahren können, wer viel Autobahn fährt und im Schnitt auch mal über 130 km/h kommt, bei dem darf eine 6 vor dem Komma stehen.
Mein Ziel weiterhin: Alltagsverbrauch von 3,7 laut MFA (ausgelitert etwa 3,9 l/100 km)...Einfahren ist abgeschlossen, die erste Messung läuft, Durchschnittsverbrauch laut MFA 3,8 l/100 km.
Schinh Griaß
MNK
Da bist dann aber echter Spritsparmeister und fällig als Kandidat für die VW Spritsparrally wenn ich mir die Spritsparmonitorübersicht beim 77KW 1.6TDI so ansehe:
46 Polos, niedrigster mit 3,99l/100km Verbrauch, Gesamtdurchschnitt aller Polos 5,39l/100km
In der Praxis sind Mehrverbrauchsangaben für bestimmte Verbraucher sehr schwierig. Bei meinem Golf merke ich außer bei sehr hohen Temperaturen außer einer "Einschaltspitze" fast nichts beim Momentanverbrauch für die Klimaanlage. An der Ampel ca. 0,8-0,9 l/h anstatt anstatt 0,7l/h.
Bei 800 U/min und fast Leerlauf ist der Wirkungrad noch unterirdisch, die meiste Energie, geht für die Motorreibung und thermische Verluste drauf. In der Fahrt ist die Belastung und somit der Wirkungsgrad höher. Somit ist auch weniger Zusatzenergie nötig, um die Klimaanlage oder Lichtmaschine anzutreiben. In der Praxis ist dies eine Lastpunktverschiebung, wobei die Zusatzenergie relativ günstig "erkauft" wird.
Was den Motorwirkungsgrad angeht: 35% schafft man vielleicht beim Beschleunigen oder in starken Steigungen. "Stationär", also bei gleichmäßigem Tempo auf flacher Strecke werden es höchstens 25% sein. Man könnte die nötige Energie über die Fahrwiderstandskennlinie ausrechnen und über die Momentanverbrauchsanzeige den "stationären" Wirkungsgrad bestimmten.
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Da bist dann aber echter Spritsparmeister und fällig als Kandidat für die VW Spritsparrally wenn ich mir die Spritsparmonitorübersicht beim 77KW 1.6TDI so ansehe:
46 Polos, niedrigster mit 3,99l/100km Verbrauch, Gesamtdurchschnitt aller Polos 5,39l/100km
ich glaube der schiebt seinen Polo öfters mal durch die Gegend 😁 , sonst ist so ein Verbrauch fast unmöglich ! Andererseits frag ich mich, was er mit einem 105 PS Polo will, wenn er eh nur max 20 % der Leistung abruft 😕 Ich war immer froh mal eine 5 vor dem Komma zu haben.
ErZitat:
Original geschrieben von GT Ingo
...ich glaube der schiebt seinen Polo öfters mal durch die Gegend 😁 , sonst ist so ein Verbrauch fast unmöglich ! Andererseits frag ich mich, was er mit einem 105 PS Polo will, wenn er eh nur max 20 % der Leistung abruft 😕 Ich war immer froh mal eine 5 vor dem Komma zu haben.
sind 48 Polo's mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,4 l/100 km. Glaube nicht das diese schieben 😉.
Ich benutze eher so ein Exemplar.
Das damit Verbräuche um 3,7 l/100 km realisierbar sind, beweist Senior "holtwick". Förderlich wenn man 42 km/Tag am Stück zurücklegen kann. Ich habe mit 12 km am Stück einen kleinen Nachteil, aber 3,8 l/100 km lassen immerhin noch darstellen (s. Bildlh).
Warum Leistung zum Sparen notwendig ist, wird auch Dir klar wenn Du über Wirkungsgrad, Drehmoment, Drehzahl und Übersetzung nachdenkst. Das Du dabei zu keinem Ergebnis kommst, halte ich auch für fast unmöglich 😉
Schinh Griaß
MNK
Zitat:
Original geschrieben von MingNuiarKarrh
Er sind 48 Polo's mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,4 l/100 km. Glaube nicht das diese schieben 😉.Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
...ich glaube der schiebt seinen Polo öfters mal durch die Gegend 😁 , sonst ist so ein Verbrauch fast unmöglich ! Andererseits frag ich mich, was er mit einem 105 PS Polo will, wenn er eh nur max 20 % der Leistung abruft 😕 Ich war immer froh mal eine 5 vor dem Komma zu haben.Ich benutze eher so ein Exemplar.
Das damit Verbräuche um 3,7 l/100 km realisierbar sind, beweist Senior "holtwick". Förderlich wenn man 42 km/Tag am Stück zurücklegen kann. Ich habe mit 12 km am Stück einen kleinen Nachteil, aber 3,8 l/100 km lassen immerhin noch darstellen (s. Bildlh).
Warum Leistung zum Sparen notwendig ist, wird auch Dir klar wenn Du über Wirkungsgrad, Drehmoment, Drehzahl und Übersetzung nachdenkst. Das Du dabei zu keinem Ergebnis kommst, halte ich auch für fast unmöglich 😉
Schinh Griaß
MNK
also ich komme zu dem Ergebnis, dass es totaler Schwachsinn ist, sich ein neues oder neuwertiges Auto ab 15.000€ zu kaufen, um dann damit durch die Gegend zu schleichen, oder um sich bei Spritmonitor oder hier mit Fabelverbräuchen zu verewigen.
Wer so geil auf sparen ist, sollte sich einen alten Polo oder ein Fahrrad kaufen, dann spart man richtig, da der Wertverlust nicht oder fast nicht mehr vorhanden ist.
Leistung ist zum sparen notwendig ?? Das erzähl hier mal die 60 / 70 oder 85 PS Fraktion ! Meinst du die haben alle Verbräuche ab 6 L aufwärts weil sie keine oder kaum Leistung haben ?
Der größte Sparfuchs ist im rechten Fuß, egal was für einen Motor du fährst, aber einen teuren 105 PS Polo kaufen umzu sparen halte ich für Schwachsinn...und wer behauptet einen Polo mit 3,xx L durch die Gegend fahren zu können, der schleicht, läßt sich nur ausrollen oder fährt permanent im LKW Windschatten. Schaffen kann das jeder mit so einer Fahrweise, aber brauch ich dafür einen teuren 105 PS Polo, wenn ich eigentlich nur sparen will ? Ich meine nicht.....
Oder man holt sich als Spardose den Bluemotion. Der ist auf Sparsamkeit ausgelegt und kann ohne Probleme in die Bereiche 3 Liter fahren.
mfg Wiesel