POLO 6R TDI 105PS verbraucht zu hoch ??

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo

ob zu viel verbraucht ?? normal ??durch winter oder ??

Datum Tachostand Distanz Menge EUR Ø Verbraucht
23.01.2012 80.629 398,0 24,54 33,35 6,17

16.01.2012 80.231 253,0 45,03 62,10 5,36

12.01.2012 79.978 913,0 17,49 25,00 (teiltanken)

19.12.2011 79.065 503,0 30,63 41,32 6,09

13.12.2011 78.562 237,4 39,58 52,61 7,41

fast 400km für 24,54Liter verbraucht = 6,10L/100km 🙁

antwort
voraus danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MingNuiarKarrh



Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Was ist bei seiner Spritmonitoreintragung unlogisch?

Außer der extremen Abweichung am 23.11.2011 welche entweder durch fehlerhaftes Eintragen entstand oder durch vorheriges übertanken ist doch alles in Ordnung. ...

... der Verbrauch ist ja nicht nur eine konstante von Fahrer und Fahrzeug sondern weiterer Einflussparameter wie z.B. die Eigenschaften der Strecke (Höhendifferenz, Geschwindigkeitsbegrenzung, ...).

Jo, allein bei nasser Straße steigt der Verbrauch nicht unwesentlich

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Oder man holt sich als Spardose den Bluemotion. Der ist auf Sparsamkeit ausgelegt und kann ohne Probleme in die Bereiche 3 Liter fahren.

mfg Wiesel

Der hat sicherlich seine Probleme, wenn man in den Bergen wohnt und dort von A nach B muss...viele Steigungen, früher zurückschalten, höherer Verbrauch. So ein Auto macht wohl eher im Flachland Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


...also ich komme zu dem Ergebnis, dass es totaler Schwachsinn ist, sich ein neues oder neuwertiges Auto ab 15.000€ zu kaufen, um dann damit durch die Gegend zu schleichen, oder um sich bei Spritmonitor oder hier mit Fabelverbräuchen zu verewigen.
Wer so geil auf sparen ist, sollte sich einen alten Polo oder ein Fahrrad kaufen, dann spart man richtig, da der Wertverlust nicht oder fast nicht mehr vorhanden ist.
Leistung ist zum sparen notwendig ?? Das erzähl hier mal die 60 / 70 oder 85 PS Fraktion ! Meinst du die haben alle Verbräuche ab 6 L aufwärts weil sie keine oder kaum Leistung haben ?
Der größte Sparfuchs ist im rechten Fuß, egal was für einen Motor du fährst, aber einen teuren 105 PS Polo kaufen umzu sparen halte ich für Schwachsinn...und wer behauptet einen Polo mit 3,xx L durch die Gegend fahren zu können, der schleicht, läßt sich nur ausrollen oder fährt permanent im LKW Windschatten.  Schaffen kann das jeder mit so einer Fahrweise, aber brauch ich dafür einen  teuren 105 PS Polo, wenn ich eigentlich nur sparen will ? Ich meine nicht.....

Immerhin fast ein Ergebnis...aber eben nur fast.

Bedienung, bitte noch zwei Bier. Prost!

Denke, man kann, wenn man will, jedes auto sehr sparsam fahren, ein wenig Leistung erleichtert es allerdings, denn dann muss man den Motor weniger stark belasten...
Ich für meinen Teil habe mit meinem Polo 1.4 auch schon auf Langstrecke mit 3 Mann und Gepäck unter 5 Liter gebraucht (nach MFA & Tankrechnung), dann halt entsprechen mit 100 bis 110 gefahren, von Frankfurt bis ins Ruhrgebiet, über die Sauerlandlinie... viel schneller fahren wäre angesichts des Verkehr eh kaum gegangen, bzw. wäre mir zu nervig geworden, wegen dauerndem Beschleunigen und Bremsen....
denke, nicht anders bekommt man auch die Dieselversionen des Polos in Verbrauchsbereiche, die andere nie erreichen...
Lest mal im Skoda-Forum die Beiträge des Fabia-Fahrers, der mit seinem Fabia 1.9 TDI mit 130 Ps bald die 1.000.000 Kilometer voll gemacht hat, der bewegt sein Auto auch unter 4 Litern... wenn man will, und ein einigermaßen passendes Fahrprofil hat, ist vieles möglich...

Hat jemand zufällig das Mascheldiagramm für den 1.6 TDI 66kW und oder 77kW?
Im Spritmonitor finde ich einen einzigen Polo BM mit gerade 2 Betankungen bei 3l. Die anderen liegen deutlich über 3,0l. Die außerorts Werte vom Polo BM sind also kaum zu schaffen...Wer so ein Auto kauft wird auch mal testen was "nach unten hin" geht.
Bei meinem Wagen schaffe oder unterbiete ich den außerorts Wert wenn ich will und bleibe regelmäßig unter Normverbrauch ohne zu schleichen. Beim Polo BM scheint es sehr schwierig zu sein.

Ähnliche Themen

...wohl, jetzt ja...

Zitat:

Original geschrieben von MingNuiarKarrh


...wohl, jetzt ja...

Hai

Könnte mir wohl mal einer erklären wie man das ließt? Schreiben ja hier viele von  😕

Ist für mich so wie ne Wetterkarte ;-)

Danke

PS  wenn es dann noch wer von meinem 90PS CR hätte wärs supi nett  🙄

Zunächst gibt es vielerlei Muscheldiagramme, kennzeichnend sind jeweils Isolinien, also Linien gleichen Wertes, ein Beispiel ist das Mitteldruck-Drehzahl-spez. Verbrauchs-Diagramm.

Wie liest man nun dieses?
Auf der x-Achse befindet sich die Motordrehzahl, auf der y-Achse der Mitteldruck und innerhalb der Grenzlinie durch die Isolinien gekennzeichnet der spezifische Verbrauch. Drehzahl ist wohl klar, der Mitteldruck bedarf evtl. einer Erläuterung: er ist die von der Gaskraft verrichtete Arbeit pro Hubvolumen und korreliert direkt mit dem Drehmoment des Motors....eine der wichtigsten Vergleichsgrößen im Hubkolbenmotorenbau. Der spez. Verbrauch ist umgekehrt proportional zum Wirkungsgrad...heißt, je niedriger der spez. Verbrauch, desto höher der Motorwirkungsgrad.

Im Diagramm liest man nun bei einem gewünschten Betriebspunkt aus Drehzahl und Mitteldruck und sucht nun die passende Isolinie bzw. interpoliert gedanklich den Wert. Als einfaches Beispiel:

Mitteldruck: 16 bar
Drehzahl: 2500 1/min
Spez. Verbrauch: ca. 194,5 g/kWh

Letzteres entspricht in etwa beim Dieselmotor 43,4 % Wirkungsgrad...= 1/(spez. Verbr. mal Heizwert).

Verstanden?

Schinh Griaß

MNK

P.S. Diagramm ist vom 77 kW-Motor, da der 66 kW-Motor angeblich nur Software-seitig anders ist denk dir die Grenzkurve um 2 bar abgesenkt, dann kommts ungefähr hin.

Hai MNK
Also erst mal vielen Dank für die Erklärung. Ich hab da immer noch ein Brett vorm Kopf. 😕
Durchschnittlich fahre ich 90% BAB mit konstant 1650 U/Min. Das wäre doch dann der Bereich so um 200 ?

LG Mirco

Jetzt wirds aufwendig. Warum?

Wenn Du aus Deinem Fahrzustand (z.B. 160 km/h, 0 % Steigung, trocken, usw.) Deinen Mitteldruck ausrechnen möchtest, musst Du den Fahrwiderstand berechnen, den Antriebswirkungsgrad in Abhängigkeit des Ganges und der Drehzahl kennen und erst dann kannst Du den Mitteldruck des Motors exakt bestimmen. Der Fahrwiderstand besteht wiederum aus Steigungs-, Beschleunigungs-, Roll- und Luftwiderstand...hängt von Fahrzeugmasse, cW-Wert, Massenträgheit, Stirnfläche, Geschwindigkeit, Reifenmodell, Fahrbahnbeschaffenheit, usw. ab. Das ist kein Dreizeiler, wenn man richtig detailiert werden will, sind das über hundert Gleichungen, die relevant sind.

Als erste Näherung beim Polo R6 aus meinem Simulationsmodell:

100 km/h ca. 5 bar Mitteldruck
120 km/h ca. 7 bar Mitteldruck
140 km/h ca. 9 bar Mitteldruck
160 km/h ca. 12 bar Mitteldruck

Um beim Beispiel zu bleiben: 12 bar, ca. 3000 1/min entspräche etwa 200 g/kWh was in etwa 42,3 % Wirkungsgrad entspräche

ich mache erst volltanken dann bis leer.. Reichweite ?

105PS schafft wieviel Reichweite ?? 1200km ?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von deafbora


ich mache erst volltanken dann bis leer.. Reichweite ?

105PS schafft wieviel Reichweite ?? 1200km ?

MfG

Volltanken, wichtig ist wie voll. Sollte immer die gleiche Methode sein, wie z.B. die automatische Abstellung. Die Messunsicherheit bzw. die Genauigkeit erhöht sich je mehr dabei an Liter aufgefüllt werden muss im Verhältnis des konstanten Messfehlers durch ungleiche Füllhöhe...durch Ausgleichsbehälter und Steigleitung.

Also immer gleich Vollfüllen und am Besten mit relativ leerem Tank zum Tanken.

Reichweite in km = Anzahl Liter im Tank / Verbrauch * 100, Rechnen macht Spaß, selber noch mehr 😉

Vielen Dank für das Diagramm, MingNuiarKarrh, ich habe schon länger nach einem Muscheldiagramm für den 1.6 tdi gesucht (habe die 66kW-Version).
Wo bekommst du so etwas her und gibt es eigentlich auch eines für den 1.2 TSI?

Zitat:

Original geschrieben von ehochx


Vielen Dank für das Diagramm, MingNuiarKarrh, ich habe schon länger nach einem Muscheldiagramm für den 1.6 tdi gesucht (habe die 66kW-Version).
Wo bekommst du so etwas her und gibt es eigentlich auch eines für den 1.2 TSI?

und für alle anderen?

Also die Tankleuchte kommt bei mir immer bei 8l verbleibend, also 37l nachtanken. Laut Boardcomputer bin ich bei 5,0l/100km, nach Tanksäule meistens bin ich derzeit bei 5,2l/100km. Ich hab etwa 15-20% Kurzstrecken innerstädtisch, die das ganze hochtreiben. Bei meiner Standard-langstrecke macht sich die Kälte bemerkbar, die treibt den Verbrauch von 4,3l/100km Anfang Dezember auf 4,6l/100km (laut MFA).

Zitat:

Original geschrieben von MingNuiarKarrh


...
P.S. Diagramm ist vom 77 kW-Motor, da der 66 kW-Motor angeblich nur Software-seitig anders ist denk dir die Grenzkurve um 2 bar abgesenkt, dann kommts ungefähr hin.

Nach dem Muscheldiagramm such ich schon seit Monaten.

Nur wieso hat die Bild-Datei diesen Namen "2-0-tdi-zweifache-aufladung-200-ps-5994498433419132674.png"

Hört sich auf den ersten Blick nicht nach dem kleinen 1.6TDI an auch wenn sich TwinCharge seher interessant wäre (wenn es wirklich der TwinCharge von VW ist) 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen