Polo 6R - AC manuell= automatisch Umluftbetrieb
Hallo,
bei meinem Polo Style - 44 KW - (Erstzulassung Mai 2011) geht beim Einschalten der manuellen Klimaanlage (kein Climatronic) automatisch der Umluftbetrieb an, nur nicht, wenn der Luftverteilungsregler auf Stellung "Scheiben" gestellt wird. Ansonsten geht mit dem Betätigen der AC-Taste immer die Umluft-Hinweisleuchte an. Ist dies normal?
In der Betriebsanleitung ist dazu nichts weiter gesagt.
Beste Antwort im Thema
Hab mich heute mal wieder mit VCDS gespielt weil ich immer schon wissen wollte wie die neue manuelle Klima funktioniert.
Sieht für mich so aus als ob der Klimakompressor weiterhin per PWM Signal geregelt wird,
bei maximaler Kühlleistung schaltet er auf Umluft und die Verdampfertemperatur wird auf 2C geregelt,
wenn ich die Temperatur höher einstelle dann geht Umluft aus und die Verdampfertemperatur wird dann auf 8C geregelt.
Hab ein Bild von der Messfahrt angehängt
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wieso gibt es bei der Climatic eine automatische Umluftschaltung?
Was ist da automatisch?
(...)Die (echte) automatische Umluftschaltung wird bei der Climatronic u.a. so beschrieben:
1--Umluft wird automatisch eingeschaltet wenn die Luftgüte entsprechend schlecht ist
2--wenn die Wisch-Wasch-Automatik aktiviert ist (oberhalb von 4 Grad)
3--beim Rückwärtsfahren
4--wenn die Fz-Innentemperatur deutlich über der eingestellten Innen-Temperatur liegt, bei Außentemperaturen von >25Grad
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Nein, VW schreibt doch(...)
Oder verstehe ich mal wieder nur Bahnhof?
Jungs, red ich eigentlich chinesisch 🙄 ??
Die Climatic (sowieso uninteressant, da schon lange aus dem Programm) macht genau die von navec geschriebenen Punkte (außer, daß es bekanntlich keinen Luftgüte- Sensor gibt und somit Punkt 1 entfällt). Das ist hier auch alles schon mehrfach besprochen.
Lt. Bedienungsanleitung Golf reagiert die Umluftschaltung der Climatic aber n i c h t auf Temperaturen (mein Punkt 4)!
Also, müsste das, wenn es bei Golf und Polo gleich ist und diese Funktion bei der aktuellen "Klimaanlage" laut VW identisch sein soll, zur Folge haben, dass auch die Umluft der Klimaanlage sich nicht automatisch, in Abhängigkeit der Außen- oder Innenraumtemperatur u n d der Wärmedrehknopfstellung, anschalten dürfte.
Hier wurde aber teilweise etwas anderes behauptet (was ich auch gar nicht abstreiten will).
Zitat:
Original geschrieben von navec
Lt. Bedienungsanleitung Golf reagiert die Umluftschaltung der Climatic aber n i c h t auf Temperaturen (mein Punkt 4)!
Schon klar. Aber aufgrund meiner Beobachtung (die so auch von anderen aus dem Forum bestätigt wurde - ich vermute mal, das war im "wusstet ihr, dass...." Thread) tut sie es im Polo eben doch (und im Golf vermutlich auch, nehme ich fast an) und zwar genau 5 Minuten lang, nach Fahrtantritt bzw. aktivieren der Klima.
Bleibt die Frage, ob im Handbuch ausdrücklich steht, daß sie nicht auf Temperatur reagiert oder ob dort lediglich nicht erwähnt ist, daß sie es eben doch tut.
Es ist eben nicht so oft heiß genug, um das Verhalten permanent "Live und in Farbe" nachvollziehen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Tja, das beantwortet zwar vieles, aber leider nicht, warum unsere beim Motorstart egal bei welcher Aussentemperatur automatisch an ist.
So kenne ich es weder bei den 2 Touranen (Klimaautomatik)vorher, noch bei den 4 BMW´s (alles Klimaautomatik) vorher, noch bei der manuellen im Nissan 200 SX.
Ich vermute das Problem liegt an der Lüftungsstellung auf die Scheibe - so ist es jedenfalls bei meinem Fahrzeug, auch wenn es kein Hyundai ist. Es soll eine Art "Komfort" sein, da vermutet wird, dass die Frontscheibe beschlägt...
Ähnliche Themen
Ist ja möglich, dass die "Automatik" darin besteht, dass lediglich die Stellung des Wärmedrehknopfes dafür sorgt, dass die Umluft bis 5 Minuten nach dem Motorstart geschaltet ist.
Man geht dann einfach davon aus, dass es außen sehr heiß sein muss, wenn jemand den Wärmedrehknopf auf minimal stellt.
Kann aber auch sein, dass die Außentemperatur, die ja jedes Golf-Modell messen kann, zu Rate gezogen wird.
(Nichts Genaues weiß man nicht...)
Einen Innenraumfühler wird es aber wohl bei der "Klimaanlage" deswegen nicht geben, denn sonst würde VW ja mit Einführung der reinen Klimaanlage nicht viel sparen und das ist ja der Hauptgrund für diese Maßnahme.
Die Logik, die sich dahinter verbirgt, erschließt sich mir (auch bei der climatronic) sowieso nicht völlig:
Wieso muss bei Außentemperaturen von z.B. 26Grad, wenn die Innenraumtemperatur des Autos z.B. 35Grad beträgt und damit deutlich über meiner eingestellten Temperatur von z.B. 23Grad liegt, sofort nach dem Start die Umluft eingeschaltet werden?
Damit quirle ich doch anfangs deutlich wärme Luft im Auto und durch die AC, als es bei Schaltung auf Außenluft der Fall wäre.
Intelligenter (schneller und energiesparender) wäre es doch, solange die 26Grad warme Außenluft zu benutzen, bis die Innenraumtemperatur auf ca. den gleichen Wert (mithilfe von AC) gesunken ist und erst danach, sporadisch wegen der Luftqualität, auf Umluft zu schalten.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ist ja möglich, dass die "Automatik" darin besteht, dass lediglich die Stellung des Wärmedrehknopfes dafür sorgt, dass die Umluft bis 5 Minuten nach dem Motorstart geschaltet ist.
Man geht dann einfach davon aus, dass es außen sehr heiß sein muss, wenn jemand den Wärmedrehknopf auf minimal stellt.
Eine Abhängigkeit von der Stellung des Temperaturdrehknopfs konnte ich der Art nicht feststellen. Es passiert auch bei mittleren Einstellungen. Ich vermute aber, daß die Temperaturdifferenzen irgendwie einbezogen werden. Die climatic soll da ja mindestens einen Fühler besitzen und der Polo kennt auch die Außentemperatur.
Ich glaube aber ürbigens nicht, daß das Abschalten der Umluft temperatur- gesteuert erfolgt. Das scheint dann über die Zeit geregelt zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Einen Innenraumfühler wird es aber wohl bei der "Klimaanlage" deswegen nicht geben, denn sonst würde VW ja mit Einführung der reinen Klimaanlage nicht viel sparen und das ist ja der Hauptgrund für diese Maßnahme.
jepp - da sollte(n) der/die Fühler dann weggefallen sein.
Das ist sicherlich uch ein Grund, aber ich glaube auch, dasssich durch die relativ komfortable Climatic viele Kunden gegen die Climatronic entschieden haben
Das mit der automatischen Umluft gefällt mir auch, allerdings schaltet sich meine nicht wieder ab. Auch nicht nach 30min Fahrt...
Außer ich dreh den Regler woanders hin, dann schaltet sie sich wieder aus.
Hab mich heute mal wieder mit VCDS gespielt weil ich immer schon wissen wollte wie die neue manuelle Klima funktioniert.
Sieht für mich so aus als ob der Klimakompressor weiterhin per PWM Signal geregelt wird,
bei maximaler Kühlleistung schaltet er auf Umluft und die Verdampfertemperatur wird auf 2C geregelt,
wenn ich die Temperatur höher einstelle dann geht Umluft aus und die Verdampfertemperatur wird dann auf 8C geregelt.
Hab ein Bild von der Messfahrt angehängt
Sehr schönes Diagramm.
Das VW für die manuelle Klimanlage kaum wieder alles auf den Kopf stellen wird und einen einfachen Kompressor mit Magnetkupplung einbaut (fixe Verdampfertemperatur), war nicht zu erwarten. Der stufenlos steuerbare Kompressor muss daher auch weiterhin (wie bei climatic und climatronic) mit PWM-Signalen angesteuert werden.
Interessant wäre in dem Zusammenhang:
Was steuert/regelt denn nun die Kompressorsteuerung bzw. die Verdampfertemperatur letztendlich, wenn kein Inneraumtemperaturfühler vorhanden ist?
Ist es nurdie Stellung der Wärmedrehknopfes?
Offensichtlich ist ja die Stellung des Drehknopfes auch für die automatische Umluftschaltung zuständig.
Wie hoch war die Außentemperatur bei dieser Messung?
Die Außentemperatur war ca. 23C.
ich konnte keinen Messwerte fürr die Stellung vom Temperatur Drehrad finden, evrl. fehlte die auch nur im Label.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...
Interessant wäre in dem Zusammenhang:
Was steuert/regelt denn nun die Kompressorsteuerung bzw. die Verdampfertemperatur letztendlich, wenn kein Inneraumtemperaturfühler vorhanden ist?
...
Ich hab die Vermutung (bin kein Experte) dass hinter dem Drehrknopf für die Temperatur ein einfacher Mikroschalter ist der detektiert wenn die Stellung auf maximal kalt steht (hab keinen Analogmessert dazu gefunden), wenn ja dann steuert es die Umluftklappe an und die Solltemperatur vom Verdampfer ist 2C,
wenn nicht dann ist die Solltemperatur vom Verdampfer 8C, man sieht schön auf dem Bild wie die Temperatur und das PWM Signal kurz einen kurzen Überschwinger macht als er von den 2C auf die 8C hochgeht, d.h. für mich ein eindeutiges Zeichen dass die zu regelnde Größe die Verdampfertemperatur ist.
Laut Selbstudienprogramm gibt's beim Polo ohne Klima auch einen Mikroschalter für die Zusatzheizung die aktiv wird wenn der Drehknopf über 90% Stellung steht, die wird wohl nun bei uns mit einfacher Klima auch so angesteuert werden ???
D.h. 2 Mikroschalter für uns 🙂
Bei den Messwerten tauchen mit VCDS auch noch die Temperatursensoren von der Climatic auf, nur gibt's dann keine Werte wenn man diese anwählt, kann mir vorstellen dass das Steuergerät durchaus noch zu einer echten Climatic Funktion tauglich wäre wenn man die Sensoren und Aktuatoren anschließt und freischaltet....
Hab noch mehr Messwerte, hab eines davon beigefügt von der Klimalast in Nm, denke das soll die berechnete Größe sein was das Steeurgerät so denkt wieviel Drehmoment der Klimakompressor momentan dem Motor abzweigt, wenn man nun die Drehzahl dazunimmt könnte man auch die Leistung berechnen (es gibt ja die wildesten Werte hier im Forum). Die PWM signal ist auf der rechten Y-Achse beschriftet, alle anderen Ergebnisse beziehen sich auf die linke Y-Achse. Hat jemand nun ne Ahnung was das nun bedeutet ?
Für mich als Laie sieht's so aus als ob die Last in Nm fast nur von dem Druck am G65 Sensor abhängt und nicht vom PWM Signal ??
Ach ja, da wo der Druck hochgeht fahr ich durch eine kleine Stadt und muss an mehreren Ampeln stehen......
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Hab noch mehr Messwerte, hab eines davon beigefügt von der Klimalast in Nm, denke das soll die berechnete Größe sein was das Steeurgerät so denkt wieviel Drehmoment der Klimakompressor momentan dem Motor abzweigt, wenn man nun die Drehzahl dazunimmt könnte man auch die Leistung berechnen (es gibt ja die wildesten Werte hier im Forum). Die PWM signal ist auf der rechten Y-Achse beschriftet, alle anderen Ergebnisse beziehen sich auf die linke Y-Achse. Hat jemand nun ne Ahnung was das nun bedeutet ?
Für mich als Laie sieht's so aus als ob die Last in Nm fast nur von dem Druck am G65 Sensor abhängt und nicht vom PWM Signal ??
Ach ja, da wo der Druck hochgeht fahr ich durch eine kleine Stadt und muss an mehreren Ampeln stehen......
Im Moment, ohne einen Drehzahlwert kann ich mir das nur so erklären:
Das PWM Signal wird dem Kompressor nur sagen "Mach die Verstelleinrichtung des Kompressors auf "Wert" 0-100%. Der Druck ist aber zusätzlich von der Drehzahl abhängig. Das heißt wenn der Motor schneller dreht brauchst du für den selben Druck entsprechend weniger % in der PWM Stellgröße oder weniger Drehmoment. Somit kann man den Druck und Menge des Kühlmediums beeinflussen und die Kühlleistung dynamisch an die Erfordernisse anpassen.
Äußere Einflüsse wie Fahrtwind, Außentemperatur und Lüfterdrehzahlen hab ich bewusst mal weg gelassen.
ABER ohne "Drehzahlwerte" ist das, wie gesagt, mehr Spekulation als sonst etwas 😉 Falls du da noch ein Logfile übrig hättest???
Falls es möglich beide Drehzahlen... (Vom Motor und Kompressor. Oder wir brauchen jemand der die Übersetzung kennt/feststellen kann. Dann wäre auch der Leistungsbedarf geklärt. )
Für die die selber mit den Rohdaten etwas spielen wollen hab ich das EXCEL sheet angehängt, dort sind alle sinnvollen Parameter drinnen die ich mit VCDS finden konnte.
@mkfsns:
"Ich hab die Vermutung (bin kein Experte) dass hinter dem Drehrknopf für die Temperatur ein einfacher Mikroschalter ist der detektiert wenn die Stellung auf maximal kalt steht (hab keinen Analogmessert dazu gefunden), wenn ja dann steuert es die Umluftklappe an und die Solltemperatur vom Verdampfer ist 2C,
wenn nicht dann ist die Solltemperatur vom Verdampfer 8C,...."
Ist möglich, aber man kann das auch anders sehen:
Da die AT nur 23Grad war ging die Verdampfertemperatur auf 8C, denn bei 23Grad AT ist die volle Kompressorleistung, wenn der Drehknopf nicht auf "Minimal" steht, auch nicht notwendig.
Bei einer AT von 35Grad könnte das anders aussehen.
Um dem Rechnung zu tragen, wäre es weiterhin möglich, dass sich auch am Drehknopf der einfachen Klimaanlage ein Potentiometer befindet und dass auch die AT für die Verdampfertemperatur zu Rate gezogen wird.
Gibt als noch viele viele "wenns" und "aber".
Welche vertikale Skala gibt denn das Drehmoment an?